Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
235 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1992

The Fuggerei in Augsburg

A Town Within a Town


19 min f
A(7-10);

Englischsprachig Version des Films 32 41680 Ihren fleißigen, doch armen Mitbürgern gestiftet ... . Der Film beschreibt den Aufstieg der Familie Fugger in der beginnenden Neuzeit und stellt Jakob Fugger den Reichen in den Mittelpunkt, der die Fuggerei stiftete. Das heutige Leben in dieser Siedlung bildet den zweiten Teil des Films.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neuseeland für den Englischunterricht

Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1



ca. 18 min f
A(7-13);

Der Film erzählt die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur. Neben Natur- und Tieraufnahmen enthält der Film auch zahlreiche Animationen. Der Film enthält drei Sprachfassungen in englischer Sprache auf folgenden Niveaus: Elementary English, Intermediate English und Upper-Intermediate English. Für jede Version gilt: Der Film kann als gesamter Film (ohne englischen Untertitel) oder Kapitel für Kapitel (mit englischen Untertiteln) abgespielt werden. KAPITEL: Discovery by the Polynesians: Vor rund 1000 Jahren erreichte Häuptling Kope als erster Mensch mit seiner Familie in einem Waka Hourua, einem Reisekanu Neuseeland. Discovery by the Europeans: 1640 entdeckte der Niederländer Abel Tasman Neuseeland. Als Tasman an Land gehen wollte, wurde sein Ruderboot von Maorikriegern angegriffen. M& #x101;ori Settlement: Als die Maori in mehreren Wellen auf den Inseln eintrafen, fanden sie ein Land vor, dessen Tier- und Pflanzenwelt sich seit der Abspaltung Gondwanas völlig unabhängig entwickelt hatte. European Settlement: In den ersten Jahrzehnten kamen vor allem Abenteurer, Wal- und Robbenfänger, sowie Goldsucher. Neuseelands einzigartige Pelzrobbe wurde zu tausenden und abertausenden an den Stränden zu Tode geknüppelt. Endangered Species: Nur in Neuseeland vorkommende Vogelarten stehen kurz vor dem Aussterben, zum Beispiel der Kakapo, ein am Boden brütender Papagei. Saving Nature: Zehn Prozent des neuseeländischen Territoriums steht unter Naturschutz. Es war ein langer Weg hierher und der Kampf ist noch lange nicht gewonnen. History of the Tongariro National Park: Der erste Nationalpark Neuseelands liegt im Herzen der Nordinsel und umfasst ein Territorium von fast 800 Quadratkilometern.
Kein Bild vorhanden!
2020

ABC The English Alphabet



ca. 14 min f
A(4-9);

Gezeigt werden die 26 Buchstaben des englischen Alphabets in einzelnen Modulen. Die Übereinstimmung von Bild und Text fördert das Hör-Sehverstehen. Gesprochen von einem "native speaker" hilft der Text Schülern und Schülerinnen sich mit der richtigen Aussprache und dem englischen Sprachfluss vertraut zu machen. "They learn how to use and pronounce words the right way". Die Buchstaben können in spielerischer Form schon in den Jahrgangsstufen 3 und 4 vermittelt werden. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gehört das englische Alphabet zu den verbindlichen Lerninhalten.
Kein Bild vorhanden!
2019

England: Things you should know



ca. 14 min f
A(6-9);

Kurzbeiträge (2-5 min) zu verschiedenen Themen über England. Die Texte verwenden einfaches Vokabular in der "present tense". Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktives Quiz [H5P]; Sprechertext; Wörterbuch englisch-deutsch; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2019

A trip to England



ca. 30 min f
A(6-8);

Landschaft und Leben in England werden in kurzen Beiträgen vorgestellt. Die 10 ganz unterschiedlichen Kurzfilme, die ein einfaches Basisvokabular vermitteln, reichen von "Where is it? " über "Eating out" bis zu "All about the weather". Durch die Übereinstimmung von Bild und Text lernt man "how to use words the right way". Schlüsselwörter und Redewendungen werden zum besseren Verständnis zusätzlich eingeblendet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2018

Rom

Spuren des antiken Erbes


17:25 min f
A(5-8);

Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Schüler der Madame Anne



ca. 101 min f
A(9-13); J(14-18); Q

Eine resolute Lehrerin übernimmt eine Problemklasse am Léon Blum Gymnasium in einem Pariser Vorort und überredet die widerspenstigen Jugendlichen zur Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb über den Holocaust. Die Schüler entdecken dabei verborgene Potenziale und können zugleich den Blick für ihre von Vorurteilen geprägte Gegenwart schärfen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016

See - listen - learn

Listening comprehension


ca. 42 min f
A(5-13); Q

12 didaktisierte Filmclips zur Übung des Hör-Seh-Verstehens im Englisch-Unterricht. Die Filmclips zu den Themenbereichen USA & GREAT BRITAIN sowie EVERYDAY LIFE dienen dazu, das Hör-Seh-Verstehen zu trainieren. Die Länge der Clips variiert zwischen zwei und sechs Minuten.
Kein Bild vorhanden!
2014

Ein Sommer in der Provence



ca. 100 min f
A(6-10); J(12-18); Q

Da sich die Eltern kurz vor den großen Ferien getrennt haben, müssen Léa, Adrien und ihr kleiner gehörloser Bruder Théo den Sommer bei ihrem brummigen Großvater in der Provence verbringen - weit weg vom lebendigen Paris. Während die Großmutter sie liebevoll umsorgt, hält der Großvater sie für unerzogene Störenfriede. Nur langsam nähern sich die Generationen einander an, machen neue Erfahrungen, akzeptieren ihre Unterschiedlichkeit und finden sich am versöhnenden Ende als Familie. Zusatzmaterial: Making of.
Kein Bild vorhanden!
2014

Selma



ca. 128 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q;

Im Januar 1965 eskalieren die US-amerikanischen Rassenunruhen. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King schließt sich den lokalen Aktivisten an. In der Folge gerät Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson unter Spannung. Zudem droht die Ehe zwischen King und seiner Frau Coretta unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Begleitheft (24 S. ); 3 Arbeitsblätter (PDF); Medienliste; Internet-Links; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Beschreibung der Filmfiguren.
Kein Bild vorhanden!
2014
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


ca. 120 min sw+
A(7-13);

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2012

Disconnect



ca. 111 min f
A(9-13); J(16-18); Q

Ein sensibler Teenager wird in einem sozialen Netzwerke bloßgestellt, ein Ehepaar verliert persönliche Daten an einen Cyber-Kriminellen, eine Journalistin ist von der komplizierten Welt der Internet-Pornografie und ihren allzu echten Protagonisten überfordert. Ein Episodenfilm über die Gefahren und Chancen der digitalen Welt. (film-dienst) Zusatzmaterial: Interviews mit dem Regisseur Henry-Alex Rubin und den Schauspielern Jason Bateman, Alexander Skarsgård, Paula Patton und Max Thieriot; CD-ROM mit didaktischen Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland II

An Island divided; Die geteilte Insel



ca. 13 min f
A(8-13);

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeit sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: The Flags , The Struggles , The red hand of Ulster ; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2011

Gefährten



ca. 147 min sw+
A(8-13); J(16-18); Q
10.09.2018

Albert, der Sohn eines englischen Farmers nimmt sich liebevoll und geduldig des Wallachs Joey an, um ihn zu trainieren und schließt mit ihm Freundschaft, bis mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs für das Pferd eine leidvolle Odyssee beginnt. Zwischenzeitlich tritt Albert in die britische Armee ein und hofft, das Tier an der Front wiederzufinden. Letztendlich können Joey und Albert nach Kriegsende vereint nach England zu ihrer Farm zurückkehren. Der Erste Weltkrieg wird allegorisch als Reise dieses Pferdes erzählt. Zusatzmaterial: Der Stil von Gefährten: Drehorte, Sets, Kostüme und Kamera.
Kein Bild vorhanden!
2012

New York City

A tour through Manhattan with Jeffrey


30 min f
A(8-13);

Ein Streifzug mit dem Amerikaner Jeffrey durch die Weltmetropole New York City. Als Amerikaner weiß er viel zu erzählen über New York City, der größten Stadt der USA an der Ostküste des Staates New York. Stationen sind unter anderem: Wall Street, Ground Zero, Brooklyn Bridge; Austrian Consulate General, High Line Park, Central Park, Times Square, Central Park. Zusatzmaterial: Kapitelbeschreibung (de, en); Arbeitsblatt mit Lösungsblatt; Informationstexte (de, en).
Kein Bild vorhanden!
1991

Father Christmas



ca. 26 min f
Q;

Weihnachten ist nur einmal im Jahr. Doch auch an allen anderen Tagen hat der Weihnachtsmann allerhand zu tun. Dieser Zeichentrickfilm zeigt, was es bedeutet, der Weihnachtsmann zu sein.
Kein Bild vorhanden!
2012
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



ca. 19 min f
A(8-13);

Der Blick auf Irland beschäftigt sich mit dem Klima und den Landschaften, sowie mit der Geschichte und Kultur der Insel. Zwei ausführliche Kapitel gehen auf den St. Patrick`s Day und auf die Republik Irland mit der größten Stadt der Insel, der Finanzmetropole Dublin ein. Die Übereinstimmung von Bild und Text unterstützt das Verständnis der Kerninformationen auch für in der Fremdsprache weniger geübte Schüler. Der umfangreiche ROM-Teil enthält neben den Texten auch ein Wörterbuch und Arbeitsblätter, sowie Vorschläge für Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2011
It's British - isn't it?

The debating society



ca. 17 min f
A(9-13);

Die Debatte, der wohl überlegte und zivilisierte Widerstreit der Argumente, ist ein wesentliches Merkmal der Alltagskultur englischsprachiger Länder. Die freie Rede steht hoch im Kurs und wird schon in der Schule trainiert. Im Film wird das Treffen eines Debattierclubs in einer Londoner Schule verfolgt. Das Thema: Abtreibung. Es wird emotional, energisch und wortgewandt diskutiert. Dabei stehen sich zwei Gruppen gegenüber die Proposition und die Opposition. In abwechselnden, kurzen Reden wird versucht das Publikum (Schülerschaft) zu überzeugen. Am Ende der Debatte gibt es eine Abstimmung und zwar nicht darüber, wer recht hat, sondern welche Gruppe besser argumentiert hat. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2011
Elementary english

Body & clothes



ca. 26 min f
A(1-4); SO;

Im ersten Teil soll Papagei Coco die Bezeichnungen für Sally's Körperteile lernen. Er will aber nicht so recht und deshalb spricht ihm Sally die Bezeichnungen so lange vor, bis er sie nachspricht. Im zweiten Teil geht Jenny mit ihrer Oma Schuhe einkaufen. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2010
Elementary english

Halloween

The custom and the legend


ca. 15 min f
A(1-2);

"Halloween": Drei Kinder verkleiden sich und klopfen abends an den Türen der Nachbarn: "Trick or treat" heißt ihre drohende Aufforderung - Süßes oder Saures? ! In zwei Themenblöcken werden Sprachinhalte zu einem Fest, das in den letzten Jahren auch in Deutschland von Kindern gefeiert wird, vermittelt. THE CUSTOM: Zwei kurze Spielfilme stellen den Halloween-Brauch näher vor. THE LEGEND: Hier wird in einer Zeichentrick-Animation die irische Sage vom schlitzohrigen Hufschmied Jack erzählt, eine der dem Halloween-Brauch zu Grunde liegenden Sagen. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2010
It's British - isn't it?

Food and drink



40 min f
A(3-6); SO;

Wie sieht ein - Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den - Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning ( Traditional english breakfast) ; At lunchtime ( School meals, Sunday roast at a pub, At the take- away) ; In the evening ( Cooking dinner) . Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009

Farben verstehen

Grundlagen und Anwendung der Farbenlehre


20 min f
A(6-13);

Alles Sichtbare in der Welt hat Farbe. Farbe kennzeichnet und beeinflusst die Emotionen. Diese können als warm oder kalt, aufregend oder langweilig empfunden und leidenschaftlich auf sie reagiert werden. Themen: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Sonnenlicht, Prisma, Zerlegen des weißen Lichts, elektromagnetisches Spektrum, Spektralfarben, Absorption und Reflexion von Licht auf verschiedenen Oberflächen); Farbmischung (Additive und Subtraktive Farbmischung (RGB- und YMCK-System), Mehrfarbendruck, Lokal-, Körper- oder Gegenstandsfarbe, Lichtfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucks- oder Wahlfarbe); Fachbegriffe der Farbenlehre (Primär- oder Grundfarben, Sekundär- oder Mischfarben, Tertiärfarben, Farbton, Trüben, Aufhellen, Abdunkeln, warme und kalte Farben, Helligkeit/Hellwert, Intensität/Sättigung, C-Wert (Chroma: Maß der Sättigung), Komplementärfarben); Farbsysteme: Farbkreise und 3-D-Farbmodell (Kurze Geschichte der Farbenlehre, Farbkreise von Newton, Munsel, Itten, Küppers, das dreidimensionale Farbmodell).
Kein Bild vorhanden!
2009

Ireland



32 min f
A(6-10);

Irland, das sind Klippen in der Brandung, steinzeitliche Relikte, kristallklare Seen und karge, dünn besiedelte Landstriche mit einsamen Siedlungen in grünen Wiesen. Burgen, Klöster und Hochkreuze zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Die Insel unterteilt sich in das britische Nordirland un die Republik Irland. Offizielle Texte und Schilder sind zweisprachig, Irisch (Gällisch) und Englisch. Auch wird eine Irisch-Sekundar-Schule besucht, wobei hier das irische Schulsystem und die Besonderheiten der Schule angesprochen werden. Des Weiteren wird auf den irischen Nationalsport Hurling eingegangen und die Frage geklärt, was es mit dem Kissing-Stone auf sich hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Texte. Englische und Deutsche Sprache
Kein Bild vorhanden!
2009

Tokio I

Ein Tokio Tag - A Tokyo Day


18 min f
A(5-10);

Vom Fischmarkt am frühen Morgen bis zum Abend in den geschäftigten Stadtvierteln Shibuya und Shinjuku lernt man die japanische Hauptstadt kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwicklung und das alltägliche Leben in einer Weltmetropole. Zusatzmaterial: Das Kirschblütenfest; Besuch im Senso-Ji Tempelbezirk; Kartensimulation Japan. Zusatzmaterial ROM-Teil: Texte Deutsch; Texte Englisch; Englisch-Deutsch Vokabelliste; 4 Arbeitsblätter (deutsch); Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
2008

Die Klasse



ca. 124 min f
A(9-13); J(16); Q;

Im 20. Pariser Arrondissement bereitet sich der junge Lehrer François auf das neue Schuljahr in einer Klasse mit vielen Migrantenkindern vor. François versucht, im Unterricht nicht nur notwendige Fakten und sprachliche Kompetenz zu vermitteln, sondern auch soziale Werte menschlichen Zusammenlebens. Im Klassenraum mit 14- bis 15-jährigen Schülern unterschiedlicher Nationalitäten prallen Meinungen und Kulturen aufeinander, ein Mikrokosmos des heutigen Frankreichs und seiner ganzen ethnischen Vielfalt. Der engagierte Lehrer gibt trotz aller Widrigkeiten nicht auf, weicht Konfrontationen nicht aus, kämpft gegen Leistungsverweigerung und Aggression, fördert mit unkonventionellen Methoden die Stärken der Jugendlichen und gibt eigene Schwächen zu. Zusatzmaterial: Kinotrailer; Interviews mit François Bégaudeau und Laurent Cantet.
Kein Bild vorhanden!
2009
Itïs British, isnït it?

Holiday by the Sea



19 min f
A(5-6);

Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
Itïs British - isnït it?

Lucy in London



20 min f
A(5-9);

Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte Speakerïs Corner im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Alle Materialien der DVD sind in zwei Versionen (simple / complex) enthalten. Folgende Themenblöcke sind enthalten: Lucy in London (Hauptfilm: Lucys Abenteuer in der Stadt, dazu passende Filmmodule); Touristïs London (Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wichtige alltägliche Sprachsituationen); Cosmopolitan London (London als Metropole). Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe
Kein Bild vorhanden!
2008
It`s British, isn`t it?

The Gunpowder Plot



46 min f
A(7-10);

Die berühmte -Schießpulver-Verschwörung- ist eines der spannendsten Kapitel der englischen Geschichte: Unter dem protestantischen König James I wurden die Rechte der Katholiken in England stark beschnitten. Mit Hilfe des Sprengstoff-Experten Guy Fawkes planten einige katholische Adlige den Umsturz: Am 5.11.1605, dem Tag der Parlamentseröffnung, sollte das Gebäude in die Luft gejagt werden - mitsamt dem König und allen protestantischen Parlamentariern! Doch dazu sollte es nicht kommen, denn kurz vor dem geplanten Anschlag wird Guy Fawkes gefasst ... Dieses denkwürdige Ereignis feiern die Engländer noch heute an jedem 5. November. In der -Bonfire Night- gedenkt man der Gefangennahme des Attentäters und man feiert, dass der König um Haaresbreite dem Anschlag entgangen ist.
235 Treffer
Hinweise