Farben verstehen
Grundlagen und Anwendung der Farbenlehre
Alles Sichtbare in der Welt hat Farbe. Farbe kennzeichnet und beeinflusst die Emotionen. Diese können als warm oder kalt, aufregend oder langweilig empfunden und leidenschaftlich auf sie reagiert werden. Themen: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Sonnenlicht, Prisma, Zerlegen des weißen Lichts, elektromagnetisches Spektrum, Spektralfarben, Absorption und Reflexion von Licht auf verschiedenen Oberflächen); Farbmischung (Additive und Subtraktive Farbmischung (RGB- und YMCK-System), Mehrfarbendruck, Lokal-, Körper- oder Gegenstandsfarbe, Lichtfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucks- oder Wahlfarbe); Fachbegriffe der Farbenlehre (Primär- oder Grundfarben, Sekundär- oder Mischfarben, Tertiärfarben, Farbton, Trüben, Aufhellen, Abdunkeln, warme und kalte Farben, Helligkeit/Hellwert, Intensität/Sättigung, C-Wert (Chroma: Maß der Sättigung), Komplementärfarben); Farbsysteme: Farbkreise und 3-D-Farbmodell (Kurze Geschichte der Farbenlehre, Farbkreise von Newton, Munsel, Itten, Küppers, das dreidimensionale Farbmodell).