Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
380 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der Marshall-Plan-Filme montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Kakao aus Belize

Familie Zotter und das Gold der Maya


14:27 min f
A(4-6);

Der Film zeichnet den Weg einer Kakaobohne aus den Wäldern Belizes in eine Schokoladenmanufaktur nach. Vermittelt wird der nachhaltige Handel mit einem exotischen Luxusprodukt. 10 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2019

Unser Boden, unser Erbe



ca. 79 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Wochenendrebellen



ca. 105 min f
J(12-18); Q;

Der zehnjähriger Jason ist Autist und sein Alltag besteht aus täglichen Routinen und festen Regeln. Als der Familie Jasons Wechsel auf eine Förderschule nahegelegt wird, schließt sein Vater einen Pakt mit ihm: Jason verspricht, sich in der Schule nicht mehr provozieren zu lassen, wenn sein Vater ihm hilft, einen Lieblingsfußballverein zu finden. Allerdings erst, wenn er alle 56 Mannschaften der ersten drei Ligen live in ihren jeweiligen Stadien gesehen hat. Dabei hat er sehr individuelle Kriterien - von Maskottchen, Nachhaltigkeit über Rituale der Spieler bis hin zu den Farben der Fußballschuhe. Zusatzmaterial: Filmpädagogische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Moore und ihre Bedeutung für den Klimaschutz



ca. 16 min f
A(7-11);

Moore sind Übergangszonen zwischen Wasser und Land. An die Moore angepasste Pflanzenarten wie Torfmoose werden vorgestellt und die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz thematisiert. Die meisten Moorflächen in Deutschland sind entwässert und werden vor allem landwirtschaftlich genutzt. Doch während intakte, nasse Moore effektive Kohlenstoffspeicher sind, entweichen aus trockengelegten Mooren große Mengen an Kohlenstoffdioxid. Die Wiedervernässung von Mooren könnte ein Beitrag sein, um Deutschlands Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Zum Schluss wird die Paludikultur beschrieben, eine nachhaltige Form der Land- und Forstwirtschaft auf nassen Moorstandorten. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Arbeitsaufträge; Sprechertexte; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Das Stadtklima

Was tun gegen die Hitzefalle Stadt?


ca. 16 min f
A(9-11);

In ihrer Berliner Dachwohnung wird das Lernen für eine Studentin zur Qual, da Berlin als Wärmeinsel im kühleren Umland ein ausgeprägtes "Stadtklima" aufweist. Wissenschaftler machen mit Thermokameras sichtbar, dass Beton, Glas und Asphalt den Wärmehaushalt negativ beeinflussen, während Grünflächen und Frischluftbahnen die Stadt kühlen können. Internationale Beispiele zeigen, dass die grüne Stadt der Zukunft mit begrünten Dächern, Fassaden und Verkehrsflächen Realität werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Tourismus II

Urlaub weltweit


ca. 38 min f
A(5-6);

Das Filmpaket behandelt das Thema Tourismus. Es wird die Entstehung des weltweiten Tourismus erläutert und die Gründe für die Beliebtheit des Reisens aufgezeigt. Der Mittelmeerraum wird dabei mit seinen besonders günstigen Voraussetzungen für den Tourismus dargestellt. Zudem wird die touristische Entwicklung der indonesischen Insel Bali behandelt, wobei veranschaulicht wird, wie innerhalb weniger Jahrzehnten aus einem Geheimtipp ein Ziel für den Massentourismus wurde. Abschließend werden die positiven und negativen Auswirkungen des aufkommenden Massentourismus in Nepal aufgezeigt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Entwicklung des weltweiten Tourismus (8:45 min) - Tourismus im Mittelmeerraum (10:40 min) - Der Tourismus verändert Bali (9:30 min) - Nepal - nachhaltiger Tourismus? (9:25 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Klimawandel II

Abschwächen & Anpassen


ca. 39 min f
A(8-10);

Die vier Filme vermitteln mithilfe von Computeranimationen und realen Darstellungen wesentliche Informationen zum Klimawandel: PROBLEM KLIMAWANDEL (09:50 min): Der Film bietet eine Einführung in die Ursachen des menschengemachten Klimawandels und zeigt verschiedene Probleme auf, die damit einhergehen. MITIGATION (10:45 min): Der Film befasst sich mit dem Abschwächen des Klimawandels, der Mitigation. Sie ist eine der beiden Säulen der Klimapolitik. Dabei werden praktische Beispiele sowie Maßnahmen zur Anpassung (Adaption) an die Folgen des Klimawandels vorgestellt. ADAPTION (10:20 min): Es werden verschiedene Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen vorgestellt. WAS KANN ICH SELBST TUN? (08:20 min): Es wird der Frage nachgegangen, ob man selbst etwas tun kann, um den Klimawandel abzuschwächen, und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Globalisierung II

Beispiele


ca. 33 min f
A(9-10);

Die Grundlagen der Globalisierung werden in drei Filmen hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen, ihrer positiven und negativen Folgen und der bestehenden Herausforderungen konkretisiert. Dabei wird je ein Beispiel aus dem primären, sekundären und tertiären Sektor behandelt. Im ersten Film wird anhand des Imports von Blumen nach Deutschland gezeigt, wie der Handel über Grenzen hinweg mit einem Produkt des primären Sektors funktioniert. Der zweite Film beschäftigt sich mit dem Beispiel der Produktion von T-Shirts (sekundärer Sektor). Es wird gezeigt, wie sich die Produktionskette im Zeitalter der Globalisierung um die halbe Erde erstreckt. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile der Globalisierung am Fallbeispiel behandelt. Der dritte Film zeigt, wie auch der tertiäre Sektor sich im Zeitalter der Globalisierung verändert. Am Beispiel des Kreuzfahrttourismus wird vermittelt, welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt. Gleichzeitig werden Optionen aufgezeigt, wie der Kreuzfahrttourismus nachhaltiger gestaltet werden kann. Zusatzmaterial: 7 Grafiken [PDF]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Stadtentwicklung

Urbanisierung, Gentrifizierung, Suburbanisierung


18:31 min f
A(8-10);

Der Bevölkerungszuwachs und der Klimawandel stellen die Akteure bei der Stadtentwicklung vor immer größer werdende Herausforderungen. Beschrieben werden die Zusammenhänge der sozialen, wirtschaftlichen, und ökologischen Bedarfe der Menschen und Tiere. Der Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit z. B. bei der Mobilitätsplanung, dem Schaffen von Ökosystemräumen und sozialen Zugängen. Urbanisierung, Suburbanisierung, Gentrifizierung und Push- and Pullfaktoren sind nur einige der Fachbegriffe, die anhand von Beispielen vermittelt werden und so für bestehende Probleme und das Erarbeiten von Lösungen sensibilisieren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Lehrer- und Schülerfassung [PDF]; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Ökosystemmanagement

Schutz und Stärkung von Ökosystemen


20:29 min f
A(8-10);

Ökosystemmanagement bezeichnet ein wissenschaftliches Konzept zu einem ganzheitlichen Umweltverständnis und einem nachhaltigen Umgang mit vorhandenen Ressourcen. Es wird die Notwendigkeit beschrieben, Ökosysteme auf ihre Funktionstauglichkeit zu prüfen, nach Lösungen zu suchen und auf effiziente Weise zu erhalten bzw. zu verbessern. Ein Beispiel ist die grüne Infrastruktur in urbanen und ländlichen Gebieten. Definiert wird der destruktive Einfluss des Menschen und die daraus folgenden Gefahren. Geschildert wird diese Situation anhand des Reisanbaus im Mekongdelta, Vietnam.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Geothermie

Klimafreundliche Energiegewinnung


20:31 min f
A(8-10);

Energiegewinnung durch Geothermie macht die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie für den Menschen nutzbar. Da hierbei kein CO2 anfällt, ist dies eine klimafreundliche Methode der Energiegewinnung. Der Film stellt die Wirkungsweise von Geothermikraftwerken vor und diskutiert die Chancen und Risiken dieser Methode der Energieproduktion. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Permakultur

Definition, Umsetzung, Nachhaltigkeit


23:28 min f
A(8-13);

Permakultur bezeichnet die Philosophie einer Landwirtschaft, die sich an den Prozessen der Natur orientiert und für Nachhaltigkeit steht. Entwickelt wurde es von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren. Es fußt auf drei ethischen Prinzipien: Earth Care, People Care und Fair Share. Es werden Elemente der Permakultur gezeigt und ein Gartenjahr wird über alle Jahreszeiten hinweg begleitet. Aufgezeigt wird u. a. , wie Wärme- und Wasserspeicher errichtet, Böden locker und fruchtbar gehalten und Permakulturbeete angelegt werden. 20 Arbeitblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Nachhaltigkeit und Greenwashing



ca. 18 min f
A(8-13);

Das Medium sensibilisiert für die Bedeutung und Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Medium definiert den Begriff Nachhaltigkeit, um vorgeblich nachhaltige Ideen und Maßnahmen einschätzen zu lernen und sich selbst ein Urteil bilden zu können und setzt sich mit sinnvollen Nachhaltigkeitsprojekten und mit "Greenwashing" als Werbe- und Marketingstrategie auseinander. Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr "grünes" Image? Wie lässt sich Greenwashing enttarnen, und wie können wir Konsumierende darauf reagieren? Im Medium geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln zu erkennen. Merkmale von Greenwashing werden aufgezeigt, Greenwashing-Kampagnen erläutert. Dabei wird vertieft, wie wir selbst nachhaltiger handeln können, und es werden Ideen für eine nachhaltige Entwicklung angestoßen. Das Medium widmet sich anhand des individuellen Fußabdrucks zudem der Frage, wie Umweltbewusstsein auch im Alltagsverhalten umgesetzt werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Ressourceneffizienz



ca. 18 min
A(8-13);

Das Medium beschäftigt sich mit natürlichen Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren und als Grundlage unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Zu Beginn wird der Begriff Ressourceneffizienz definiert. Als Ausgangspunkt für das Medium wird schonender und zugleich effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen als eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften aufgezeigt, aber auch Fragestellungen nach grenzenlosem Wachstum werden aufgeworfen. Das Medium problematisiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und macht dies am Beispiel Mobiltelefon und Tablet und deren Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich. Auf den jährlich weltweiten "Verbrauch mehrerer Erden" und den individuellen ökologischen Fußabdruck geht das Medium ebenso ein. Wirtschaftspolitisch wird die Strategie von Wachstum durch effektiven Einsatz von Ressourcen und Energie thematisiert und dieser das Modell von weniger Konsum, Verzicht und Einschränkung - beispielsweise, um effektiv Klimaziele zu erreichen - entgegengehalten. Ressourceneffiziente Entwicklung wird anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft vorgestellt, und es werden die Chancen durch die Entwicklung neuer Technologien aufgezeigt. Am Ende stehen zwei filmische Aufgabenstellungen zur Planung einer ressourceneffizienten Schule und eines ressourcenschonenden Urlaubs.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu
Kompakt [WBF]

Zukunft Agroforst

Nachhaltige Landwirtschaft unter Bäumen


ca. 15 min f
A(7-10);

Die industrielle Landwirtschaft stößt an ihre Grenzen. Ausgelaugte Böden, belastete Gewässer, eine verschwundene Artenvielfalt sowie Ertragseinbußen durch den Klimawandel fordern ein Umdenken. Die Perspektive: Bäume auf die Felder. Vier Agroforst-Landwirte berichten, wie sie Bäume und Sträucher gepflanzt und mit Ackerkulturen oder Tierhaltung so kombiniert haben, dass diese sich ergänzen und positiv beeinflussen. Getreide- und Gemüseanbau unter Bäumen, Hühner zwischen Obstbäumen, Mastschweine im Wald: Animationen und Expertenstatements verdeutlichen, dass die Agroforstwirtschaft eine ökologische, klimaresiliente, das Tierwohl respektierende wie auch wirtschaftliche Entwicklung unserer Landwirtschaft ermöglicht.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Wohnen - die soziale Frage unserer Zeit

Wenn ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird


ca. 15 min f
A(10-12);

Eine Familie aus dem Großraum Hamburg findet keine bezahlbare Wohnung. Animationen zeigen demographische Ursachen für den steigenden Wohnraumbedarf. Die Städte und ihr Umland werden zu Brennpunkten der Wohnungsnot. Die Nachfrage trifft auf ein viel zu geringes Angebot. Das begünstigt die Bodenspekulation und führt zu Luxussanierungen. Gleichzeitig schwindet der Bestand an Sozialwohnungen. Animierte Karten zeigen, wo die Mieten besonders in die Höhe schnellen. Mieter demonstrieren gegen zunehmend unbezahlbare Mieten und die Verdrängung aus ihrem Viertel (Gentrifizierung). Wie künftig wieder günstiger Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann, zeigen Beispiele aus Münster und Tübingen.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

UNO

Struktur, Organisation, Aufgaben


19:59 min f
A(7-10);

Die UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York. Seit der Gründung im Oktober 1945 setzen sich die Mitglieder für die Erhaltung des Friedens und Sicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein. Der Film dokumentiert die Gründungsgeschichte und die definierten Ziele. Weiter im Fokus stehen die Beschreibung sowohl der Hauptorgane wie auch der Nebenorgane, Sonderorganisationen, Programme und Fonds. Herausgehoben wird die internationale Zusammenarbeit, jedoch auch die kritische Analyse in Bezug auf die unverzichtbaren Zielsetzungen einerseits und auf der anderen Seite den Grenzen bei deren Umsetzung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Energie sparen

Licht, Wärme, Strom


15:01 min f
A(3-4);

Der Film zeigt den Unterschied zwischen endlichen und erneuerbaren Energien. Gegliedert in die Kapitel "Heizung und Warmwasser", "Strom? und "Mobilität" wird anhand praktischer Beispiele angeführt, mit welchen Maßnahmen es möglich ist, die vorhandenen Energien sorgsam zu nutzen. Gleichzeitig gibt er Anregung wie man selbst, mit wenig Aufwand und zum eigenen Vorteil, Energie sparen kann. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Gütesiegel

Bedeutung, Aussage, Verlässlichkeit


18:35 min f
A(7-10);

Gütesiegel wie das Bio-Siegel, Blauer Engel, Stiftung Warentest und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens. Der Film gibt Einblick in die Entstehung der Gütesiegel und deren einstigen Wert. Den Bogen in die Gegenwart spannend, erklärt er, wie man als Kunde im Alltag hinterfragen kann, ob das, was Siegel auf Produkten versprechen, der Realität standhalten, welche Formen des Verbraucherschutzes es gibt und sensibilisiert im Hinblick auf die Verlässlichkeit von Gütesiegeln. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Algen

Vorkommen, Lebensweise, Verwendung


21:09 min f
A(7-10);

Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Artensterben

Biodiversität in Gefahr


18:57 min f
A(7-10);

Das ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten. Die Gründe sind zahlreich und sowohl mit dem natürlichen Kreislauf als auch mit den Eingriffen des Menschen in die Natur verknüpft. Meist fällt das Aussterben einer Art nicht sofort auf, die Konsequenzen wiegen jedoch schwer - birgt es doch die Gefahr des Untergangs ganzer Ökosysteme. Stirbt beispielsweise eine Pflanzenart aus, so sterben mit ihr Insekten oder Tiere, die sich ausschließlich von ihr ernähren. Der Film befasst sich mit der Darstellung der Biodiversität, benennt Ursachen des Artensterbens und zeigt politisch und individuell möglichen Maßnahmen zum Artenschutz auf. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Umweltretter

Nachhaltig leben


24:18 min f
A(1-4);

Der Film erklärt den ökologischen Fußabdruck, oder auch den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Treibhausgasen, dem Treibhauseffekt, der Erderwärmung und deren Konsequenzen, wie beispielsweise das Insektensterben. Und er zeigt, welche Aktionen Menschen bereits ins Leben gerufen haben, um der Umwelt zu helfen: als Beachcleaner unterwegs sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen, oder Permakultur-Gärten anlegen. Des Weiteren offeriert der Film Anregung für jeden einzelnen, wie man mit einfachen Änderungen im eigenen Verhalten zu einer Reduktion von Müll beitragen oder den CO2-Ausstoß senken kann. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2022

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?



ca. 24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
2022

Was werden wir in Zukunft essen?

Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Welternährung


ca. 15 min f
A(8-13);

Auf unserer Erde existieren Mangel und Hunger neben Überfluss und Übergewicht. Mit schwindenden Ressourcen muss eine wachsende Weltbevölkerung versorgt und ihr Hunger nach Fleisch gestillt werden. Animationen und Liveaufnahmen zeigen, wie unsere Landwirtschaft ihre wichtigsten Ressourcen (Böden, Wasser, Klima) zerstört. Sie zeigen aber auch, dass eine nachhaltige Welternährung möglich ist: Mit nur geringer Unterstützung versorgen (Klein-)Bauern lokale Märkte. Weniger Essen im Müll, ist mehr Essen auf dem Teller. Ein "nachhaltiger Speiseplan" ermöglicht eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung. Und es gibt Neues zu verkosten: Stadt-Salat, Fleisch ohne Fleisch, Algen und Insekten-Snacks. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Begleitheft (16 S. ) [PDF/Word]; Glossar [PDF/Word]; Arbeitsaufträge für Filmsequenzen und Filmclips [PDF/Word]; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsmaterialien (26 S. ) [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2022
Welt und Verantwortung

Artenrückgang - Artenschutz



ca. 20 min f
A(4-10);

Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten. Es wird gezeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung bzw. nachhaltigem Einkaufen und dem Artenrückgang hergestellt. Ein interaktives Fakten-Lexikon verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist. Zusatzmaterial: Fakten-Lexikon [interaktiv]; Unterrichtsmaterial (HTML5); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2022

Wegwerfgesellschaft

Die Kehrseite des Konsums


18:34 min f
A(7-10);

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen. Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2022

CO2-Neutralität erreichen

Einsparung und Technologie


20:35 min f
A(7-10);

CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Zusatzmaterial: Bilder; 9 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 9 Aufgaben; Sprechertext; Glossar; Begleitheft (84 S. ); Internet-Links.
380 Treffer
Hinweise