Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
1404 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000

Kornkammer in der Sahelzone

Entwicklungsprojekt am Senegalfluss


16 min f
A(7-13); J(14); Q;

Nomaden suchen mit ihren Viehherden in der Trockenzeit den Senegalfluss auf, Dorfbewohner leben am Rande des Flusses in ärmlichen Verhältnissen und betreiben traditionellen Überflutungsfeldbau. Da die Grundbedürfnisse kaum befriedigt werden können, ist Landflucht die Folge. Wegen der Bevölkerungsexplosion muss der Staat Senegal Nahrungsmittel einführen. Ein Entwicklungsprojekt mit internationaler Hilfe soll Wasser vom Senegalfluss ableiten und den Reisanbau ermöglichen. Die Meinungen über dieses Entwicklungsprojekt sind geteilt.
Kein Bild vorhanden!
2000

Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens

Von Hiroschima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962


16 min f
A(8-13); J(14); Q;

Die Atombombe ist eine so fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroschima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Superweltmächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. Auf der ganzen Welt gab es Proteste gegen eine perverse Logik, die in der Drohung mit der gegenseitigen totalen Vernichtung die einzige Möglichkeit der Kriegsverhinderung sah. Nachdem die Welt in der Kuba-Krise in den Abgrund des Atomkriegs gesehen hatte, kam es zu ersten Schritten der Entspannung und Rüstungskontrolle.
Kein Bild vorhanden!
1997

Das Wirtschaftswunder - Westdeutscher Alltag in den 50.Jahren



16 f
A(8-13); SO; BB;

Nach Krieg, Zerstörung, Besatzungszeit und staatlicher Teilung kam vielen Deutschen der wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland wie ein Wunder vor. Der Film vermittelt Einblicke in das Alltagsleben der Menschen, die auf Ludwig Erhards Maxime ´`Wohlstand für alle`´ vertrauten. Der Wunschtraum vom Wohlstand war für die meisten von ihnen nur allmählich zu verwirklichen. Aber macht Wohlstand glücklich?
Kein Bild vorhanden!
1997

Weltwirtschaftskrise 1929 - 1932



16 f
A(8-13); SO; BB;

Seltenen Dokumentaraufnahmen zeigen die Goldenen Zwanziger in der Weimarer Republik. Nach schweren Kriegsjahren war die Freude am Leben langsam zurückgekehrt-auch für den kleinen Mann. Der Film zeigt Gründe für diesen wirtschaftlichen Aufschwung, er verdeutlicht aber auch , dass vieles nur ein schöne Fassade war. Börenkrach in New York, Steigende Arbeitslosenzahl, Radikalisierung der Politik.
Kein Bild vorhanden!
1995
Kinder in Jerusalem

Tamar



26 min f
A(4-7); J(10-12);

Die 10jährige Tamar lebt mit ihrer Familie in Westjerusalem. Sie berichtet von ihren Hobbys, dem Schulunterricht, ihrem alltäglichen Leben und ihren Hoffnungen. Sie wächst behütet in einer israelischen Mittelstandsfamilie auf und ist Mitglied des Jerusalemer Jugendorchesters. Bei einem Besuch ihres älteren Bruders, der in einem Kibbuz lebt und arbeitet, werden die Allgegenwart des Militärs und die strengen Sicherheitsvorkehrungen deutlich, unter denen die Isrelis leben, und denen auch die Kinder unterliegen. Als russische Verwandte in Israel eintreffen, hilft ihnen Tamars Mutter, besorgt die Wohnung und die ersten Möbel. Bei dieser Gelegenheit wird das Mädchen mit dem Holocaust und der fortdauernden Verfolgung der Juden sowie mit der Problematik der Einwanderung konfontiert. Die häufigen Diskussionen ihres Vaters und ihres Bruders über die Einsätze der Armee machen ihr Angst. Ebenso wie das Palästinensermädchen Neveen, das sie nie gesehen hat, hofft auch sie auf einen baldigen Frieden, um ein unbeschwerteres Leben führen zu können.
Kein Bild vorhanden!
1995
Kinder in Jerusalem

Neveen



25 min f
A(4-7); J(10-12);

Die 11jährige Neveen aus dem Flüchtingslager Shuïafat am Stadtrand von Jerusalem berichtet von ihrem alltäglichen Leben, ihren Freuden, Sorgen, Zielen und Wünschen. Jeden Morgen steht sie sehr früh auf, um der Mutter bei der Hausarbeit zu helfen. Die Schule beginnt schon um 7 Uhr. Neveen ist eine gute Schülerin, der Unterricht macht ihr Freunde. Nur in Englisch tut sie sich schwer, aber da hilft ihr eine Tante. Die Familie ist nicht reich, doch die Eltern haben sich eine bescheidene Existenz aufgebaut und besitzen ein kleines Haus. Die Furcht, es durch einen Racheakt der israelischen Armee zu verlieren, belastet die ganze Familie. Wenn Neveen mit ihrem Vater ihren Onkel im Westjordanland besucht, kommen sie an den streng bewachten israelischen Siedlungen vorbei. Von deren Luxus, Telefon, geteerten Straßen, modernen Schulen, können sie nur träumen. So setzt Neveen, wie das israelische Mädchen Tamar, das sie nicht kennt, alle Hoffnung auf einen baldigen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern, damit es dann allen Menschen besser gehen kann.
Kein Bild vorhanden!
1988

Notarzt vor Ort - Ein Prinzip setzt sich durch



32 min f
A(8-11); BB;

Stress, Hetze und allgemeiner Fortschritt fordern täglich eine große Zahl von Opfern auf Straßen, Arbeitsplätzen und im täglichen Leben. Der Film zeigt am Beispiel des gemeinsamen Notarztdienstes in München wie landesweit, flächendeckende notfallmedizinische Versorgung aufgebaut und gewährleistet wird.
Kein Bild vorhanden!
1975

Mutter Teresa - oder die Freiheit, arm zu sein



45 min f
E; A(9-13); BB; J; Q; T;

Mutter Teresa ist in aller Welt bekannt geworden durch ihr Werk der Nächstenliebe, das im indischen Kalkutta seinen Anfang nahm. Die Kamera beobachtet die Missionarinnen der Nächstenliebe bei ihrer selbstlosen Arbeit. So vielfältig wie das Elend, dem sie begegnen, ist ihre Hilfe. Mutter Teresa berichtet über die Menschen in Not und die Beweggründe, die sie veranlasst haben, in freiem Entschluss arm zu werden. Die einfache und echte Art dieser Ordensfrau hinterläßt einen tiefen Eindruck. Ihr Werk mahnt die Besitzenden, das Brot zu teilen.
Kein Bild vorhanden!
1977

Fluchtversuch



97 min f
A(4-10); J(10-16);

Ausgehend von der Erzählung von M.J.M. Wippersberg Fluchtversuch wird die Geschichte eines Gastarbeiterkindes dargestellt, das sich in Wien zahlreichen Vorurteilen ausgesetzt sieht und versucht, wieder heim nach Jugoslawien zu kommen.
Kein Bild vorhanden!
1977

Fluchtversuch



97 min f
A(4-10); J(10-16);

Ausgehend von der Erzählung von M.J.M. Wippersberg Fluchtversuch wird die Geschichte eines Gastarbeiterkindes dargestellt, das sich in Wien zahlreichen Vorurteilen ausgesetzt sieht und versucht, wieder heim nach Jugoslawien zu kommen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab der Jahrgangsstufe 5.
Kein Bild vorhanden!
1976

Helmut, 18 Jahre, Alkoholiker



43 min f
A(9-13); Q;

Der Film zeigt die Sucht, die Entwicklung und Entziehungskur eines jungen Alkoholikers. Darsteller sind Laien, die selbst Erfahrungen mit Alkoholismus haben oder sich beruflich um Alkoholiker kümmern.
Kein Bild vorhanden!
1975

Grenzfall

Methoden und Techniken moderner Verbrechensbekämpfung


47 min sw
A(8-10); SO; Q;

Im Rahmen einer Spielhandlung, in der es um illegalen Waffenhandel geht, informiert das Bundeskriminalamt über Mittel und Möglichkeiten bei der Bekämpfung von Rechtsbrechern. Die Spielhandlung im Stil eines Krimis ist durchsetzt mit Dokumentarmaterial.
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (3)



sw
A(8-13); J(12-16); Q;

Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (2)



sw
A(8-13); J(12-16); Q;

Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke



104 min sw
A(8-13); J(12-16); Q;

Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als Volkssturm die strategisch wichtige Brücke am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes hautnah darzustellen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
1951

Navajo



68 min sw
A(5-10); J(10-16);

Ein Indianerjunge lebt mit einem alten Mann, seiner Mutter und seinen Schwestern in ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater arbeitet bei der Eisenbahn. Als der alte Mann stirbt, soll der Junge Hilfe aus der Stadt holen, wird aber von der Polizei aufgegriffen und in eine weiße Schule gesteckt.
Kein Bild vorhanden!
1963

Kinder und Schwalben



42 min sw
A(3-9); SO;

In dem japanischen Spielfilm wird gezeigt, wie Kinder mit Hilfe ihrer Lehrer und Unterstützung durch einen Wissenschaftler erfolgreich eine am Schulhaus nistende Schwalbenkolonie gegen geplante Hygienemaßnahmen der Behörden verteidigen. Der in der Auseinandersetzung erzielte Kompromiß wird den Kindern die Möglichkeit geben, weiterhin am Leben der Schwalben Anteil zu nehmen, die gefährdete Brut zu pflegen und biologischen Beobachtungen nachzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2001

Der Landrat - Arbeiten und Aufgaben

Vom Bürger gewählt, zum Wohle des Landkreises


10 f
A(9-13); BB;

Der Film begleitet Hern Landrat Dr. Karl Vogele vom Landkreis Augsburg bei seiner Arbeit und vermittelt Einblicke in die Vielfalt seiner Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Get Home Safe



ca. 14 min f
A(9-11);

Maya ist ehrenamtliche Mitarbeiterin bei einem Heimweg-Telefon. Eines Abends bekommt sie einen Anruf von Lea, die kurz zuvor eine unangenehme Begegnung mit einem fremden Mann hatte. Zuerst will Maya mit ihr das übliche Gespräch führen, doch bald stellt sich heraus, dass Lea von dem Fremden verfolgt wird. Maya versucht nun alles, um ihr zu helfen. Begleitmaterial: Arbeitsblätter; Lernmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu
Educativ

Die neue ökologische Generation

Zwischen Revolte und Anpassung


ca. 30 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf. Filminformationen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Informationsblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2022
Mensch sein [Educativ]

Nächstenliebe und ihre Grenzen



ca. 24 min f
A(9-10); J(16-18);

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat hierzulande vielen Menschen die Augen geöffnet. Plötzlich ist auch uns der Krieg ganz nahe gekommen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit beschloss Moritz Baller aus Taufkirchen, selbst aktiv zu werden und hat dann einfach angefangen: Spenden gesammelt, Transporter organisiert und Kontakte geknüpft, um die Spenden zu Flüchtlingslagern in Polen und in die Ukraine zu bringen. Immer wieder gab es Schwierigkeiten, doch Aufgeben war keine Option - Moritz? Wille zu helfen blieb größer als die Probleme, die sich ihm in den Weg stellten. Auch Larissas Geschichte wird im Film erzählt: Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Polen geflohen - möchte aber, trotz aller Gefahren, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren, um bei ihrer Familie zu sein. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 2 Infoblätter Arbeitsmaterial; 8 Arbeitsblätter; 2 Textblätter Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz



ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!
2022

Völlig meschugge? !



ca. 47 min f
A(7-10); J(12-18);

Die elfjährigen Charly und Benny sind dickste Freunde seit der Krabbelgruppe. Auch Hamid, der 2015 als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört dazu. Doch die Freundschaft droht zu zerbrechen, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Kinder aus der Schule, die Streit suchen, ist es ein gefundenes Fressen. Plötzlich geraten die drei Freunde in ein Geflecht aus Rassismus und Bedrohung, das nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch Bennys Leben gefährdet. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; H5P-Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Bittere Früchte; The Pickers [OmeU]; Bittere Orangen [OmdU]



ca. 195 min f
A(9-13); Q;

Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Das System der Ausbeutung wird Schritt für Schritt nachrecherchiert und es wird offengelegt, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Behandelt wird, welche Auswirkungen der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Auch schildert er die Lebensbedingungen von 5 ErntehelferInnen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren sind die Früchte, die sie ernten. Zudem zeigt der Film Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Auch wird dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft. Enthalten sind drei Fassungen, die sich durch unterschiedliche Filmschnitte, Sprachen und Laufzeiten unterscheiden: BITTERE FRÜCHTE: ca. 90 min; Sprache: Deutsch (VoiceOver) BITTERE ORANGEN [OmdU]: Kurzfassung ca. 30 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit deutschen Untertiteln. The PICKERS [OmeU]: Langfassung ca. 80 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit englischen Untertiteln. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2021
Educativ

Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 15 min f
A(7-10); J(12-18);

Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2021

Black Lives Matter 2 [2-Disc-Edition]



ca. 218 min f
A(7-13); J(16-18); Q;

Die Filme (Dokumentar- und Kurzspielfilme) wurden von jungen BIPoC (Black, Indigenous, People of Color)-Filmemachern produziert. Themen sind Colorism, Interracial Liebesbeziehungen, Alltagsrassismus, Sexismus, Polizeigewalt, Straßennamen mit rassistischer Konnotation - alles aus junger BIPoC-Perspektive. NOT YOU FUCKING MANGO (ca. 27 min); EINE SCHWARZE FRAU IN DER WEIßEN GESELLSCHAFT (ca. 9 min); SAGTE ER. SAGTE SIE (ca. 24 min); MEINE KULTUR, DEINE KULTUR, UNSERE LIEBE (ca. 11 min); XOXO, GERMANY (ca. 6 min); KINDER, KINDER (ca. 26 min); FERIENHAUS OF THE DEAD (ca. 12 min); WIR SIND DOCH EH ALLE GLEICH (ca. 2 min); ICH BIN VON RASSISMUS BETROFFEN! (ca. 15 min); NENN MICH MENSCH (ca. 13 min); ALLES IN EINEM TOPF (ca. 11 min); RASSISMUS IST IMMER EIN GEFÜHL (ca. 12 min); 5 BLM-FILMSPOTS ÜBER MENSCHEN DER #BLM-BEWEGUNG (ca. 18 min); WHAT GOES AROUND COMES AROUND (ca. 9 min); KEINE ANGST MEHR (ca. 23 min).
Kein Bild vorhanden!
2021

Ausgrenzung



ca. 39 min f
A(1-8); J(6-14);

ZIBILLA (ca. 26 min): Zibilla ist ein kleines Zebramädchen, das von einem Pferdepaar adoptiert wurde. Als die Familie in eine andere Stadt zieht, muss Zibilla die Schule wechseln. In der neuen Schule wird sie von den Klassenkameraden und Klassenkameradinnen wegen ihrer Streifen herabgesetzt und findet keinen Anschluss. Der Animationsfilm Augen verdeutlicht, wie belastend es ist, von anderen Kindern als "anders" wahrgenommen und nicht akzeptiert zu werden. (Schweiz, Belgien, Frankreich 2019; Regie: Isabelle Favez) DAS BESTE ORCHESTER DER WELT (ca. 13 min): Ingbert Socke nimmt als Kontrabassist an einem Vorspiel für das Wiener Staatsorchester teil. Sein exzellentes Spiel findet hinter einem Vorhang statt. Als der Vorhang gelüftet wird, sind die Jurymitglieder darüber entsetzt, eine Socke als Bewerber zu sehen, und so kommt es, dass Ingbert durch sein äußeres Erscheinungsbild, trotz seiner herausragenden Begabung, kein Mitglied des Ensembles wird. (Österreich 2020; Regie: Henning Backhaus) Zusatzmaterial: Film: Animationstechnik; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019

Unser Boden, unser Erbe



ca. 79 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
1404 Treffer
Hinweise