Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
334 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu
Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter

Essen und Trinken im Mittelalter [mit USB-Stick]



18:06 min f
A(5-6);

Willkommen im Mittelalter! Besser gesagt in einer mittelalterlichen slawischen Siedlung, wie sie an dieser Stelle bereits um das Jahr 1000 gestanden haben könnte. In diesem Film geht es nach Bärnau, einen Ort der etwa zwei Kilometer westlich der bayerisch-böhmischen Grenze liegt. Dort findet man am Rand der modernen Gemeinde ein Freilichtmuseum, den Geschichtspark Bärnau-Tachov. Dort kann man das Mittelalter hautnah erleben. Dort wird gezeigt, wie die Menschen im Mittelalter gegessen haben und wie die Ernährung ausgesehen hat. Zusatzmaterial [USB-Stick]: Film "Essen und Trinken im Mittelalter" (de, cs); Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2019

Unser Boden, unser Erbe



ca. 79 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Gesunde Ernährung [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Was ich alles beachten sollte


ca. 16 min f
A(3-7);

Eine Fachärztin erklärt, warum es so wichtig ist, sich gesund zu ernähren. In einer Grundschulklasse befüllen Kinder eine Ernährungspyramide mit den entsprechenden Lebensmitteln und erarbeiten gemeinsam, von welchen dieser Lebensmittel sie wie viel essen sollten. Auch in der Schule ist eine gesunde Ernährung wichtig, Mirka teilt sich mit ihrer Freundin ein Vollkornbrot mit Salat. In einer anderen Grundschule können sich die Schülerinnen und Schüler zum Mittagessen von einem frisch zubereiteten Salatbuffet bedienen. Für eine Gemüsequiche kaufen Kinder mit ihren Müttern die frischen Zutaten ein und bereiten die Quiche zu Hause zu. Gemeinsam wird dann zu Mittag gegessen. Zusatzmaterial: Interaktives Lernmodul;
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Grundwissen agrarische Rohstoffe 2 [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Kaffee - Soja - BaumwolleMerkmale - Verwendung - Umweltfolgen


ca. 16 min f
A(7-13);

Zunächst werden im Überblick die charakteristischen Eigenschaften von Kaffee, Soja und Baumwolle vorgestellt. Anschließend erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Anbau- und Erntemethoden sowie Informationen über die drei größten globalen Produzenten jeder Pflanze. Die Verwendung dieser agrarischen Rohstoffe als Nahrungs- und Genussmittel, Futtermittel oder Industrierohstoff wird anhand mehrerer Einzelbeispiele erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Umweltfolgen des Anbaus und des steigenden Verbrauchs. In vielen Ökosystemen sind Vegetation, Boden, Luft und Wasser stark gefährdet. Zusatzmaterial: Interaktives Lernmodul;
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Grundwissen agrarische Rohstoffe 1 [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Weizen - Zuckerrohr - ÖlpalmenMerkmale - Verwendung - Umweltfolgen


ca. 16 min f
A(7-13);

Das Medium befasst sich mit Agrarpflanzen und gibt einen Einblick in ihre Anbau- und Erntemethoden. Dabei wird verdeutlicht, wie diese nachwachsenden Rohstoffe weiterverarbeitet werden. Verschiedene Industriezweige wie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Futtermittel- und Treibstoffindustrie sowie die Textil-, Kosmetik- und Pharmaindustrie nehmen diese Produkte ab. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Diskussion über Nahrungssicherheit im Vergleich zur Biospritproduktion. Durch Bilder werden die negativen Auswirkungen des Anbaus auf die Umwelt illustriert, wie die Zerstörung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Zusatzmaterial: Interaktives Lernmodul;
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Fische



ca. 34 min f
A(5-6);

Die vier Filme beschäftigen sich mit den ausschließlich im Wasser lebenden Wirbeltieren, den Fischen. Dargestellt werden der innere und äußere Bau der Tiere, die Vielfalt der Lebewesen sowie deren Fortpflanzung. ÄUSSERER BAU UND SKELETT (10:30 min): Gezeigt wird der typische äußere Körperbau von Knochenfischen, dann deren Sinnesorgane und abschließend das Skelett. Dabei wird die Angepasstheit an den Lebensraum Wasser erläutert. INNERE ORGANE (09:15 min): Eingegangen wird auf die inneren Organe der Fische. Als erstes stehen typische Ernährungsweisen und die Verdauungsorgane im Fokus, danach Atmung und Blutkreislauf sowie Nervensystem und Schwimmblase. FORTPFLANZUNG (06:45 min): Kennengelernt werden die Geschlechtsbezeichnungen und Geschlechtsorgane, die äußere Befruchtung und die embryonale Entwicklung bis zur Larve sowie Besonderheiten bei der Fortpflanzung. VIELFALT DER FISCHE (07:40 min): Gezeigt werden verschiedene Besonderheiten aus der Welt der Fische, vom Körperbau über Verhaltensweisen bis hin zur Fortpflanzung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Knorpelfische gelegt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Vogelei

Aufbau, Aussehen und Funktion


13:51 min f
A(2-4);

Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Amphibien



ca. 36 min f
A(5-6);

Gezeigt wird, welche besonderen Anpassungen Amphibien für ihr Leben im Wasser und an Land aufweisen. Anschließend wird ausführlich auf den Körperbau eingegangen. Weitere Themen sind die Fortpflanzung (Laichwanderung, Balz, Laichen, Metamorphose) und der Lebensraum sowie die Lebensweise. Zunächst werden die typischen Lebensräume der Amphibien beschrieben und anschließend auf die Ernährung, natürliche Feinde und die Überwinterung in der Winterstarre eingegangen. Kurz vorgestellt werden 21 heimische Amphibienarten. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 9 Grafiken; 11 Interaktionen [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Unser täglich Brot - weltweit



ca. 13 min f
A(3-4);

Das Medium zeigt Formen, unterschiedliche Herstellung, Geschmack und die Rolle des Brots in unserer Kultur und Sprache. Behandelt wird Getreideanbau und -ernte, die Verarbeitung zu Mehl in Mühlen und das Backen zu Hause und in Großbäckereien. Ein Getreidekorn wird im Aufbau gezeigt und der Unterschied von herkömmlichem zu Vollkornmehl aufgezeigt. Verschiedene Getreidesorten werden vorgestellt und die Funktion von Triebmitteln wie Hefe oder Sauerteig erläutert. Das Medium zeigt Brotherstellung in einer spätsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung und die Entstehung des Backhandwerks. Gezeigt wird die Rolle von Brot in den Weltreligionen: beim christlichen Abendmahl und in der Eucharistie sowie im Gebet "Vaterunser", das Pide beim Fastenbrechen im Ramadan sowie Matze und Challa beim Pessachfest und am Schabbat. Die weltweite Bedeutung von Brot und dessen unterschiedliche Herstellung als Fladenbrot im Ofen oder auf Feuerstellen wird gezeigt. Kinder werden motiviert, in der Schule oder zu Hause selbst Brot zu backen oder Stockbrot zu grillen. Das Medium sensibilisiert für die Stellung von Brot in der Welternährung, zeigt Armut und Hungersnot und die ungerechte Verteilung von Nahrung auf der Welt.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Kochen II

Clever einkaufen und zubereiten


ca. 25 min f
A(3-4); SO;

Das Medium beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Michal und Matteo. Sie beschäftigen sich mit der richtigen Ernährung und wie Essen und Trinken trotzdem Spaß machen. "Professor Lunatus" geht der Sache ebenfalls nach und stößt auf die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zudem wird gezeigt wie man clever einkaufen kann. Eine Einkaufsliste hilft Geld und Zeit zu sparen, Reste kann man verwerten und so das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden. Auch saisonales und regionales Einkaufen sind sehr wichtig. Nun wollen die Kinder einen Obstsalat zubereiten. Damit der Salat allen schmeckt, müssen wichtige Hygieneregeln beachtet werden. Apropos Regeln: Auch am Esstisch gelten einige Grundsätze. Zum Schluß werden verschiedene Garfahren mit und ohne Wasser vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Zusatzmaterial: 6 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft: Kochen II - GIDA.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Algen

Vorkommen, Lebensweise, Verwendung


21:09 min f
A(7-10);

Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2022

Was werden wir in Zukunft essen?

Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Welternährung


ca. 15 min f
A(8-13);

Auf unserer Erde existieren Mangel und Hunger neben Überfluss und Übergewicht. Mit schwindenden Ressourcen muss eine wachsende Weltbevölkerung versorgt und ihr Hunger nach Fleisch gestillt werden. Animationen und Liveaufnahmen zeigen, wie unsere Landwirtschaft ihre wichtigsten Ressourcen (Böden, Wasser, Klima) zerstört. Sie zeigen aber auch, dass eine nachhaltige Welternährung möglich ist: Mit nur geringer Unterstützung versorgen (Klein-)Bauern lokale Märkte. Weniger Essen im Müll, ist mehr Essen auf dem Teller. Ein "nachhaltiger Speiseplan" ermöglicht eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung. Und es gibt Neues zu verkosten: Stadt-Salat, Fleisch ohne Fleisch, Algen und Insekten-Snacks. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Begleitheft (16 S. ) [PDF/Word]; Glossar [PDF/Word]; Arbeitsaufträge für Filmsequenzen und Filmclips [PDF/Word]; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsmaterialien (26 S. ) [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2022
Welt und Verantwortung

Artenrückgang - Artenschutz



ca. 20 min f
A(4-10);

Der Film macht auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist. Er geht auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten. Es wird gezeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung bzw. nachhaltigem Einkaufen und dem Artenrückgang hergestellt. Ein interaktives Fakten-Lexikon verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist. Zusatzmaterial: Fakten-Lexikon [interaktiv]; Unterrichtsmaterial (HTML5); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2022

Kinder in Kenia



29:30 min f
A(3-4); J(8-10);

In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Ernährung, Sprache, Schule und Freizeit sowie sozialen Beziehungen und klimatischen Bedingungen. Nicht zuletzt geht eine Episode auch auf das Leben von Kindern in einer Hilfsorganisation ein. Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme (16:42 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Wissenstests [interaktiv]; Kreativ-Box mit 284 Dateien.
Kein Bild vorhanden!
2021

Ökologischer Fußabdruck

Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day


ca. 14 min f
A(8-13);

Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2021

Nahrungsmittel Fleisch

Erzeugung, Vegetarismus, Veganismus


ca. 18 min f
A(3-6);

Der Film beschreibt, warum ein zu hoher Fleischkonsum schädlich sein kann und zeigt, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Massentierhaltung leben müssen. Anschließend wird erklärt, was vegetarisch und vegan bedeutet. Zum Abschluss zeigt der Film einen möglichen Lösungsweg für die Zukunft, nämlich die Züchtung von Fleisch im Labor. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Grafiken; 8 Interaktionen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Erbsen zählen



ca. 82 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Die Landwirtschaft ändert sich - so wie auch die Gewohnheiten der Verbraucher oder Trends in der Ernährung. Die Kurzdokumentationen zeigen die Herausforderungen, die die moderne Landwirtschaft zu meistern hat: von Nachwuchssorgen bis zur steigenden Nachfrage nach bezahlbaren Bio-Produkten. Die 25 Animationsclips bieten Facts und Infos zur Landwirtschaft in Europa und der Welt. Jeder Clip schaut genauer auf ein Thema: Trendfoods, Monokulturen, Digitalisierung oder Biodiversität - Landwirtschaft ist immer Teil großer Zusammenhänge, die die Clips übersichtlich darstellen. Zusatzmaterial: Pädagogisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2021
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(3-4);

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2021

Mais

Anbau, Geschichte, Nutzung


19:07 min f
A(5-7);

Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Zusatzmaterial: Glossar; Testaufgaben; Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020

Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel und globale Ernährung



ca. 20 min f
A(8-13);

Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Obst und Gemüse



ca. 16 min f
A(2-6);

Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung. Das Medium zeigt zunächst, wie diese Lebensmittel entstehen. Beim Obst werden die Früchte der Pflanzen gegessen. Sie können aber nur wachsen, wenn die Blüten vorher von Insekten bestäubt worden sind. Beim Gemüse werden teilweise auch die Früchte, z. B. bei der Tomate verzehrt. Je nach Gemüsesorte sind aber auch andere Pflanzenteile für den Verzehr geeignet, z. B. Stängel, Wurzeln oder Blüten. Anschließend wird gezeigt, nach welchen Kriterien man Obst und Gemüse einteilen kann und warum heimische Sorten, die regional angebaut werden, Vorteile haben. Neben der besseren Qualität spielt hier auch der Umweltschutz aufgrund kürzerer Transportwege eine Rolle. Zum Abschluss wird erklärt, warum Obst und Gemüse so gesund sind. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PEDF/Word]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 20 Interaktionen; 5 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
2020

Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?



ca. 14 min f
A(7-13);

Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!
2020

Zucker

Süß und gefährlich


ca. 18 min f
A(5-6);

Übergewicht ist eine neue Volkskrankheit - betroffen sind leider auch immer häufiger schon Kinder und Jugendliche. Lange ging man davon aus, dass vor allem eine sehr fettreiche Ernährung die Ursache dieser Entwicklung ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass unser gigantischer Zuckerkonsum das weitaus größere Problem darstellt. Der Unterrichtsfilm behandelt drei zentrale Fragen: Wo ist überall Zucker drin? Warum ist zu viel Zucker gefährlich? Wie kann man Zucker vermeiden? Das Ziel des Films ist, dass die Schülerinnen und Schüler Zuckerfallen erkennen und erfahren, wie man seinen Zuckerkonsum mit einfachen Tricks reduzieren kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 6 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
2019

Ernährung - Noch ganz gesund?



ca. 26 min f
A(5-10); SO; J(12-18);

Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Bilder; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019

Die Verführung der Sinne

Lebensmittel und Macht der Rezeptur


ca. 29 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Hinter den knackigen Chips, dem cremigen Pudding und dem veganen Burger der blutet, steckt vor allem eines: eine Industrie, die keine Mühen scheut, das «perfekte» Produkt zu designen. Angepriesen wird es oft als natürlich, frisch und gesund. Doch was drin steckt, ist ein künstliches Konstrukt aus allerlei Zutaten bis hin zu Aromastoffen und Konservierungsmitteln. Es ist die Kunst und auch die List oder Raffinesse der Rezeptur, die unsere Sinne zugleich herausfordert und auch verführt. Nicht umsonst tüfteln ausgebildete Fachleute akribisch am perfekten Sound eines zerbrechenden Kartoffelchips, oder an der idealen Kombination eines Wraps. Food-Design ist heute bei den allermeisten Produkten nicht mehr wegzudenken. Ein Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie.
Kein Bild vorhanden!
2019

Was ist uns Nahrung wert?



ca. 21 min f
A(7-9);

Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
2017

Konzerne als Retter?

Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe


ca. 86 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Die Dokumentation analysiert die politischen Hintergründe öffentlich-privater Partnerschaften in der Entwicklungshilfe. Sie beleuchtet sieben unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor in Kenia, Sambia und Tansania: vom Versuch deutscher Unternehmen, die Produktivität kenianischer Kartoffelbauern zu steigern, bis hin zum Investmentfonds, der Entwicklungsgelder nutzt, um mit gigantischen Soja- und Maisplantagen Rendite für Anleger in Deutschland zu erzielen. Der aufwendig recherchierte Film zeigt den Missbrauch staatlicher Entwicklungsgelder durch die Industrie auf und macht den Grundkonflikt zwischen industrieller und kleinbäuerlicher Landwirtschaft deutlich. Ist die Zusammenarbeit von privat und Staat in der Entwicklungszusammenarbeit möglich, so dass die lokale Bevölkerung auch wirklich von ihr profitiert?
Kein Bild vorhanden!
2019
NZZ Format

Superfoods - Magie oder Marketing?



ca. 30 min f
J(14-18); Q;

Chia, Goji, Acai und Moringa. Die Samen, Beeren und Bla& #x308;tter mit den klingenden Namen stammen aus fernen La& #x308;ndern und erobern den Europa& #x308;ischen Markt. Doch was ist "super" an Superfoods? Den na& #x308;hrstoffreichen Pflanzen aus der ganzen Welt werden allerlei Wunderwirkungen zugeschrieben. Sie sollen Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken, Herzkreislauferkrankungen vorbeugen, aber auch Gelenkschmerzen oder sogar Krebs verhindern. Und als Nebenwirkung machen sie uns attraktiv, jung und leistungsfa& #x308;hig. Was steckt in den Gewa& #x308;chsen, die in fremden Kulturen u& #x308;ber Jahrtausende schon als Heilpflanzen verzehrt werden? Handelt es sich bei den besagten Kra& #x308;ften einfach um geschicktes "Storytelling", gebastelt aus u& #x308;berlieferten Mythen? Konsumieren wir Superfoods wegen dem Exotenbonus oder steckt tatsa& #x308;chlich so viel Power in ihnen? Ein NZZ Format u& #x308;ber das lukrative Gescha& #x308;ft mit sagenhaften Pflanzen.
334 Treffer
Hinweise