Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
274 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1960

Als Lachen Trumpf war

When Comedy Was King


81 min sw
A(5-10);

Stummfilmgrotesken und frühe Tonfilme werden hier aneinandergereiht. Die Stummfilme sind mit Musik unterlegt. Ein Kommentator gibt launige Erklärungen zu den einzelnen Szenen. Die Skala der vorgestellten Komiker reicht von Charlie Chaplin über Buster Keaton, Fatty Arbuckle, Ben Turpin, Wallace Beery bis zu Laurel und Hardy.
Kein Bild vorhanden!
1959

Freunde fürs Leben (2)



sw
A(5-7); J(10-14); Q;

Kein Bild vorhanden!
1959

Freunde fürs Leben (1)



95 min sw
A(5-7); J(10-14); Q;

Nach einer kurzen Krankheit besucht Mario zum ersten Mal wieder die Schule und findet seinen Platz von Franco, einem Neuen und Diplomatensohn, besetzt vor. Demonstrativ macht Mario seine Rechte auf den Platz geltend; der Lehrer aber entscheidet, daß er sich woandershin zu setzen habe. Er rächt sich an Franco, indem er dessen teure Uhr mit einem Weckwerk so einstellt, daß sie mitten in der Mathematikstunde klingelt. Beide werden aus der Klasse geschickt und kommen in einem leeren Klassenzimmer miteinander ins Gespräch. So entwickelt sich eine Freundschaft, die aber noch einigen Belastungsproben ausgesetzt sein wird und schließlich zu zerbrechen droht. Mario kann das buchstäblich in letzter Minute noch verhindern, bevor Franco mit seinem Vater ins Ausland abreist. Für eine filmkundliche Auswertung steht die Ausschnittfassung 32 01624 zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
1965

Wer nicht für uns ist, ist gegen uns



40 min sw
A(8-13); J(16); Q;

Der Kurzspielfilm ist ein Beispiel für die Verdichtung der Aussage durch die Einblendung von Dokumentarfilmszenen. Er bietet eine gute Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, sowohl im filmkundlichen Sinn als auch in ethischer Bewertung. Er erzählt die Geschichte eines Beamten im diplomatischen Dienst im Dritten Reich, dessen zunächst positive Einstellung zur NSDAP sich unter dem Druck der Ereignisse in Abscheu verwandelt. Damit gerät er in Konflikt mit seinem Sohn, einem fanatischen HJ-Führer. Nach einem Streitgespräch zeigt der Sohn den Vater an.
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz



ca. 18 min f
A(9-13);

Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!
2017
Best of. . . Kurzfilmtag

Augenblicke VII

[Kann ja noch kommen; Der alte Mann und der Vogel; Ponyhof; Die Herberge; Fabrizios erstes Mal; Watu Wote]


ca. 81 min f
A; SO; J; Q;

KANN JA NOCH KOMMEN (ca. 15 min): Im Grunde ist der Termin nur noch eine Formsache. Die junge Mutter hat ihr Einverständnis längst gegeben, die Adoptiveltern haben das Kind schon bei sich aufgenommen. Was lediglich noch fehlt, ist die Unterschrift des Vaters. Doch der will nicht. Es ist doch schließlich auch sein Kind. Und sie wollen ihm einfach das Recht nehmen, Vater zu sein. Alle werfen ihm vor, doch gar kein Vater sein zu wollen. Aber vielleicht kann das ja noch kommen. (Deutschland 2013; Regie: Philipp Döring; Sprache: Deutsch) DER ALTE MANN UND DER VOGEL (ca. 7 min): Mit einem lauten Geräusch fliegt der kleine Vogel gegen die Glasscheibe. Es ist Winter, es schneit und es ist kalt. Der Vogel kann nicht fliegen, sitzt benommen im Schnee. Der Mann sitzt in seiner Hütte. Er ist alt und er ist allein. Er entscheidet sich, dem Vogel zu helfen. Denn ein klein wenig Wärme kann vielleicht beide vor der Kälte und vor der Einsamkeit schützen. (Deutschland 2015; Regie: Dennis Stein-Schomburg; Sprache: ohne Sprache) PONYHOF [OmU] (ca. 10 min): Die 8-jährige Emma liebt das Computerspiel "Pony Place" und verbringt Stunden damit, ihre virtuellen Pferde zu versorgen. Als sie mit ihren Eltern in den Urlaub fährt, sprechen diese ein klares Computerspiel-Verbot aus. Schweren Herzens gibt Emma das Tablet ab und bittet ihre Oma darum, sich um die virtuelle Pony-Farm zu kümmern. Natürlich möchte diese ihrer Enkelin den Gefallen tun und willigt ein. Allerdings gestaltet sich die Aufgabe schwieriger und auch sehr viel zeitaufwändiger als erwartet, denn die Pferde machen nicht nur eine Menge Dreck, sondern können auch krank werden. (Niederlande 2013; Regie: Joost Reijmers; Sprache: Niederländisch, Untertitel in Deutsch). DIE HERBERGE (ca. 9 min): Irgendwo in Bayern: Ein Rentnerehepaar auf Wanderurlaub verirrt sich und landet schließlich an einem Landgasthof, in den sie für eine Brotzeit einkehren wollen. Einiges an diesem Gasthof erscheint ihnen befremdlich: Sie sind die einzigen Gäste; die überaus freundlichen Wirtsleute sind arabischer Herkunft mit deutlichen Sprachschwierigkeiten und zeigen Fehler bei der Bedienung; das Essen ist ausländisch, aber ebenso schmackhaft wie reichlich. Aber auch die drei Bewohner des Landgasthofs sind irritiert: Sind das die Deutschlehrer, die sie erwarten? Warum wollen die beiden ihre Aufenthaltsgenehmigung sehen? Warum wollen sie für die erwiesene Gastfreundschaft bezahlen? Erst als die beiden zahlen wollen, klärt sich das Missverständnis: Der Gasthof wird als Asylbewerberunterkunft genutzt, deren Bewohner ihnen Gastfreundschaft gewährt haben. Aus dem anfänglichen Befremden auf beiden Seiten entwickelt sich gegenseitiges Verstehen. Als das Ehepaar ihre Wanderung fortsetzt, werden sie von den Asylbewerbern ein Stück begleitet und einer von ihnen ist es, der ihnen den richtigen Weg zeigt. (Deutschland 2017; Regie: Ysabel Fantou; Sprache: Deutsch). FABRIZIOS ERSTES MAL [OmdU] (ca. 17 min): Der 14-jährige Fabrizio fiebert dem ersten Mal mit seiner Freundin Nadia entgegen. Aber wo soll es passieren? Romantisch soll es sein und vor allem ungestört. Mit seinen Freunden schmiedet Fabrizio einen ausgefallenen Plan. Gemeinsam erstehen sie ein altes Auto und verwandeln es zu einem heimlichen Liebesnest. Humorvoll und ungezwungen stellt Regisseur Mariano Biasin die ersten sinnlichen Erfahrungen der Teenager den ambivalenten Erziehungsübelegungen der Eltern gegenüber. (Argentinien 2015; Regie: Mariano Biasin; Sprache: OmdU, Spanisch, Untertitel in Deutsch). WATU WOTE (ca. 23 min): Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin. Sie ist auf dem Weg in ihr Heimatdorf im Norden Kenias und fühlt sich als eine der wenigen Christen im Bus zuerst fremd unter den vielen Muslimen. Eine tief verschleierte Frau, die im Bus neben der Protagonistin sitzt, sowie zwei anfangs verdächtige Reisende entwickeln sich zu den wichtigsten und mutigsten Figuren des Films. Als islamistische Terroristen den Reisebus überfallen und die Insassen auffordern, sich aufzuteilen - Christen hier, Muslime dort - weigern sich die Fahrgäste jedoch. Ein Lehrer, selbst Muslim, der sich den Aggressoren entgegen stellt, wird angeschossen und stirbt später an seinen Verletzungen. (Deutschland/Kenia 2016; Regie: Katja Benrath; Sprache: Somali, Suaheli, Untertitel in Deutsch).
Kein Bild vorhanden!
2021
Educativ

Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 15 min f
A(7-10); J(12-18);

Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2021

Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte



ca. 20 min f
A(7-13);

Das Medium befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Der Unterschied zwischen Zitat und Plagiat wird aufgezeigt. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden vermittelt. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!
2021

Merkmale einer Verschwörungstheorie



ca. 20 min f
A(8-13);

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet. Das Medium vermittelt Medienkompetenz, um auch im Internet zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden und Verschwörungstheorien entkräften zu können.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Wie KI Bilder manipuliert



ca. 20 min f
A(8-13);

Das Medium soll für einen verantwortungsvollen und medienkompetenten Umgang mit von generativer "Künstlicher Intelligenz" (KI) erstellten Audio- und Bilddateien sensibilisieren. Auf die Wichtigkeit, einen Schwerpunkt auf die Quellen von Bildern zu legen und weniger auf deren Inhalt, wird hingewiesen. Mittels filmischer Themenmodule und Aufgabenstellungen wird vermittelt, wie täuschend echt "Künstliche Intelligenz" Bilder und Geschichten verändern und dadurch Inhalte manipulieren kann. Eingegangen wird auf die Funktionen und Möglichkeiten generativer "KI". Die Auseinandersetzung damit wird versachlicht und Fragen nach sinnvollem Nutzen sowie nach Risiken wie Desinformation und Diskriminierung gestellt. Mit vielen Beispielen aus weiteren Themenbereichen wird dargelegt, wer aus welchen Motiven Audio- und Bilddateien manipuliert und wie sich diese verbreiten.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Darknet

Definition, Aufbau, Nutzung


18:11 min f
A(9-11);

Spricht man vom Darknet, geht es meist um den Mythos zwielichtiger Geschäfte und krimineller Machenschaften. Doch was das Darknet wirklich ist, können die wenigsten klar definieren. Der Film zeigt das Darknet als Teil des World Wide Web und leistet notwendige begriffliche Differenzierung zwischen Deep Web, Darknet und WWW. Die technischen Voraussetzungen und die vielfältigen Verwendungen werden erläutert. 21 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Likes

Eine Filmreihe über Bewertungen und Identitätsbildung auf Social Media


ca. 93 min f
A(9-13); J(16-18);

Jugendliche, junge Erwachsene und junge Influencer*innen beschreiben und zeigen in den Kurzfilmen, was sie an Sozialen Netzwerken reizt und welche Bedeutung hierbei Bewertungen haben. Wer sich öffentlich präsentiert, sein Leben oder Ereignisse teilt und den Bewertungssystemen aussetzt, lebt häufig im Spannungsfeld zwischen Glücksmomenten und Selbstzweifel. Die Selbstdarstellung im Netz ist für Jugendliche zum reizvollen Labor ihrer Identitätsbildung geworden. Welche Videos kommen gut an, verdienen Likes, Herzchen oder positive Kommentare und steigern das Selbstwertgefühl? Enthalten sind die Filme: WIE ZUCKER (ca. 25 min). Die dreiteilige Interviewfilmreihe bietet über Selbsterfahrungsberichte Anregungen für den Umgang mit der eigenen öffentlichen Darstellung in Social Media und Belohnungsmechanismen. Alle Teile behandeln verschiedene Schwerpunkte und Herausforderungen der Bewertungskultur im Netz. LIKE ME (ca. 15 min): Um auch in der realen Welt die Aufmerksamkeit seiner Mitschülerin Lea zu erlangen, versucht Mo mit Hilfe seiner Freunde einen TikTok-Kanal auf die Beine zu stellen. Schnell gehen sie viral, müssen aber immer waghalsigeren Content liefern. Lea indes bekommt immer mehr "Hate" in ihren Kommentaren, weshalb sie aus der Community aussteigt. Ein Kurzspielfilm über Lust und Last von Likes in den Sozialen Medien. FILTER, FAILS & FUN (ca. 10 min): Schüler: innen (13-14-jährig) reflektieren ihren Social Media Konsum, geben Tipps im Umgang mit Kommentaren und äußern ihre Meinung über Filter und Rollenstereotype. DU MUSST DICH NICHT SCHÄMEN (9 min): Ein junges Reporter-Team interviewt auf der Digitalen Jugendkultur-Messe TINCON in Berlin Jugendliche und junge Influencer: innen. Dabei geht es u. a. um die Selbstpräsentation im Netz, um psychische Gesundheit, Achtsamkeit und um den erlebten Druck durch den Vergleich mit anderen Menschen. DAVON WERDE ICH SELBSTBEWUSST (ca. 10 min): Jugendliche berichten in einer Straßenumfrage von ihren Erlebnissen mit Social Media: Die endlose Fülle an Inhalten überfordert viele junge Menschen und einige wünschen sich, ihre Bildschirmzeit besser in den Griff zu kriegen. Selbstdarstellung, für die sie Lob und positives Feedback kassieren, macht sie glücklich, stark und selbstbewusst. Verstörend hingegen wirken beleidigende Kommentare und Missbrauchsversuche im Netz. FOLLOW-UP (ca. 7 min): Im Gespräch mit jungen Messe-Besucher*innen der Gamescom versuchen Jackson und Julian dem erfolgreichen Rezept für Klicks und Likes näher zu kommen. Außerdem versuchen sie ihren Idolen nah zu kommen. DIE FOR LIKES (ca. 12 min): Ein Mädchen lässt sich auf eine mehrtägige Challenge ein, bei der sie berühmt werden soll. Die Blue-Whale-Challenge entpuppt sich als ein grausames Spiel, in dem ein Fremder ihr Aufgaben stellt und sie sogar soweit manipulieren will, dass sie sich am Ende selbst das Leben nimmt. In letzter Sekunde findet sie einen Ausweg. WER BIN ICH? (ca. 5 min): Matilda und Andy präsentieren sich im Internet ? anders als in der Realität. Eher unbewusst hinterfragen die Jugendlichen dabei ihren Lifestyle und ihre eigenen Persönlichkeiten. Ein Kurzspielfilm.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Bilder laufen

Chronik der analogen Lichtbildprojektion


37:25 min f
A(7-10);

Das Prinzip der Camera Obscura war bereits Aristoteles bekannt. Heute gilt sie als Vorläufer der modernen Fotografie. Der Film spiegelt die zeitliche Abfolge der analogen Fotografie. Von der Camera Obscura, über die Laterna Magica, den Diaprojektor, den Kinematographen der Brüder Lumière, bis hin zum 8mm-Film, nimmt er mit auf eine Entdeckungsreise. Er beschreibt nicht nur die Technologien und deren Erfinder, sondern gibt ebenso Einblick in das Geheimnis des explodierenden Zelluloidmaterials, die Besonderheit des 35mm Normalfilms oder den Zusammenhang der Abbildung einer besonderen Zackenschrift mit der Erfindung des Tonfilms. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben mit Lösungen; Interaktive Arbeitshefte; Glossar; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Pressefreiheit



17:05 min f
A(7-13);

Das Medium thematisiert die Grundrechte der Presse- und Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild sowie die Freiheit von Kunst und Lehre. Es zeigt die Aufgaben der Medien in einer Demokratie auf, frei, vielfältig und unabhängig berichten zu können, um die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen zu können. Weiterer Themenschwerpunkt ist der Druck auf Medienschaffende unter populistischen und autoritären Regierungen an Beispielen aus Berichten von "Reporter ohne Grenzen". Die zunehmende Bedrohung der Pressefreiheit gefährdet letztlich die demokratischen Staaten auch in Europa. Seriöse Medien sehen sich wachsender Kritik von populistischen und radikalen Gruppen ausgesetzt, und "Fake News" werden zu Wahrheiten und Verschwörungen gemacht - diesem Phänomen geht das Medium ebenso nach und gibt Hinweise, wie Quellen und Qualität von Nachrichten überprüft werden können. Zusatzmaterial: Interaktive Lernmodule; Inteaktive Arbeitsblätter [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter [HTML]; Arbeitsblätter in Schülerfassung [Word]; Linkliste; Sprechertext; Glossar; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2021

Erklärvideos erstellen

Im oder für den Unterricht


ca. 30 min f
T;

Methodisch-didaktische und fachliche Informationen für Lehrkräfte über das Erstellen eigener Erklärclips für den Unterricht oder für die Erklärvideoproduktion mit Schülern und Schülerinnen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial [PDF/Word]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 40 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2021
Willi macht Schule

Fakt oder Fake?

Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz


28:08 min f
A(4-7);

Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2021
Willi macht Schule

Wer will meine Daten haben?

Diskurs über den Gläsernen Bürger


29:55 min f
A(6-9);

Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2021

Fake News

Glaubwürdigkeit in den Medien


19:35 min f
A(5-10);

Der Film untersucht das Phänomen der »Fake News« zunächst aus historischer, dann aus gesellschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt des Filmes, in dem zahlreiche Politiker und Politikerinnen zu Wort kommen, ist das Erkennen von »Fake News«, die mit den sozialen Medien ungeheure Verbreitung erfahren und, man sieht es in der Corona-Pandemie, auch ungeheure Sprengkraft entfalten können. Zusatzmaterial: Bilder; 13 Arbeitblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben [H5P]; Sprechertext (6 S. ) [PDF]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Internet-Links; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
2020

Generation Bildschirm: Eine kranke Generation?



ca. 51 min f
A(8-13); Q;

Medien können Kinder und Jugendliche über Stunden fesseln: Spiele, Chats, Videos - die Faszination lässt sie nicht mehr los. Die Zeit wird vergessen, die reale Welt rückt immer weiter in den Hintergrund. Können Medien süchtig machen und wann ist "viel" zu viel? Der Dokumentarfilm erforscht, welchen Einfluss die intensive Nutzung digitaler Medien hat. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Entstehung von Suchtverhalten - einhergehend mit allerlei Nebenwirkungen . . . Wann und warum wird aus einer intensiven Nutzung eine krankhafte Nutzung? Neueste wissenschaftliche Befunde internationaler Hirnforscher und Psychologen werden präsentiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt.
Kein Bild vorhanden!
2020
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2019

Alle auf einen

Eine Filmreihe über Hass, Hetze und Beleidigungen im Netz


ca. 120 min f
A(7-13);

Fast jeder Jugendliche wurde schon mit individuellen Beleidigungen oder Hate Speech, also mit Hass und Hetze im Netz konfrontiert. Diskriminierung im Internet verbreitet sich immer mehr, besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Doch wie ordnen junge NutzerInnen den aggressiven Umgangston, Beleidigungen und Diffamierungen in der Netzsprache ein? Was stört sie und was empfinden sie heutzutage als normal? In der Filmreihe reflektieren junge Menschen kritisch ihre eigene Internetkommunikation. Zudem werden die Mechanismen hinter gezielten politischen Kampagnen aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2019

Online-Geschäfte



ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);

Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!
2018

Follower



ca. 10 min f
A(7-13); J(14-18);

Clara muss babysitten. Das ist langweilig. Also chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Und während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara ein paar Fotos auf Instagram. Als ihr dort ein neuer Account folgt, freut sich Clara zunächst. Doch auf einmal werden im Netz Fotos von ihr grauenhaft entstellt . . . Der Film arbeitet geschickt mit bekannten Social-Media-Elementen und setzt sie auch auf der Tonebene gekonnt ein. Ein origineller, spannender und stets überraschender Kurzfilm, der durch seine Stilmittel altbekannte Genre-Muster völlig neu bedient. (fbw)
Kein Bild vorhanden!
2019

Verletzendes Online-Verhalten



ca. 14 min f
A(7-9); J(14-18);

Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!
2017

Hasskommentare und falsche Likes

Manipulation im Netz


ca. 44 min f
A(7-13);

In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps; Literaturhinweise;
Kein Bild vorhanden!
2019

Methoden der Theaterpädagogik - Weiterführende Schulen



27:08 min f
T;

Mit den Methoden der Theaterpädagogik können Bereiche erschlossen werden, die der "gewöhnlichen" Pädagogik verschlossen bleiben. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und Emotionalität entdecken die Schülerinnen und Schüler ein ganz neues Selbstbewusstsein und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Film begleitet ein Projekt einer 8. Klasse zum Thema "Angst" und führt eindrucksvoll vor Augen, wie eine Klasse miteinander interagiert und das Thema erarbeitet. Die theaterpädagogischen Konzepte von Michael Tschechow und Augusto Boal werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2019

Unterhaltungsmedien im Internet

Always on - zu welchem Preis?


ca. 20 min f
A(7-10); J(12-18);

Dieser Film verbindet zwei Perspektiven auf Unterhaltungsmedien im Internet. Zum einen die Perspektive derer, die Videos auf Portalen wie zum Beispiel youtube hochladen um möglichst viele Abonnenten für ihren Kanal zu gewinnen. Sie kämpfen um eine möglichst lange "Watchtime" ihrer Videos. Sie möchten die Abonnenten so lange wie möglich auf Ihrem Kanal halten. Damit verbessern sie ihr Ranking auf dem jeweiligen Portal. Um zu zeigen wie gezielt sie dabei vorgehen, wird ein Youtube - Creator porträtiert. Die zweite Perspektive beleuchtet Risiken, welche die Strategien der Unterhaltungsmedien im Internet für den User/Abonnenten haben können. Es werden mögliche Folgen des heute ständig steigenden Medienkonsums gerade von Jugendlichen angesprochen. Praktische Tipps von Wissenschaftlern zeigen, wie man den Konsum von Unterhaltungsmedien selbst beeinflussen kann ohne dem ständigen "Zeit totschlagen" zu verfallen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018

Rechtsextremismus im Internet



ca. 21 min f
A(7-13);

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
274 Treffer
Hinweise