Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
112 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2022

Völlig meschugge? !



ca. 47 min f
A(7-10); J(12-18);

Die elfjährigen Charly und Benny sind dickste Freunde seit der Krabbelgruppe. Auch Hamid, der 2015 als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört dazu. Doch die Freundschaft droht zu zerbrechen, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Kinder aus der Schule, die Streit suchen, ist es ein gefundenes Fressen. Plötzlich geraten die drei Freunde in ein Geflecht aus Rassismus und Bedrohung, das nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch Bennys Leben gefährdet. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; H5P-Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2021

Black Lives Matter 2 [2-Disc-Edition]



ca. 218 min f
A(7-13); J(16-18); Q;

Die Filme (Dokumentar- und Kurzspielfilme) wurden von jungen BIPoC (Black, Indigenous, People of Color)-Filmemachern produziert. Themen sind Colorism, Interracial Liebesbeziehungen, Alltagsrassismus, Sexismus, Polizeigewalt, Straßennamen mit rassistischer Konnotation - alles aus junger BIPoC-Perspektive. NOT YOU FUCKING MANGO (ca. 27 min); EINE SCHWARZE FRAU IN DER WEIßEN GESELLSCHAFT (ca. 9 min); SAGTE ER. SAGTE SIE (ca. 24 min); MEINE KULTUR, DEINE KULTUR, UNSERE LIEBE (ca. 11 min); XOXO, GERMANY (ca. 6 min); KINDER, KINDER (ca. 26 min); FERIENHAUS OF THE DEAD (ca. 12 min); WIR SIND DOCH EH ALLE GLEICH (ca. 2 min); ICH BIN VON RASSISMUS BETROFFEN! (ca. 15 min); NENN MICH MENSCH (ca. 13 min); ALLES IN EINEM TOPF (ca. 11 min); RASSISMUS IST IMMER EIN GEFÜHL (ca. 12 min); 5 BLM-FILMSPOTS ÜBER MENSCHEN DER #BLM-BEWEGUNG (ca. 18 min); WHAT GOES AROUND COMES AROUND (ca. 9 min); KEINE ANGST MEHR (ca. 23 min).
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Wir Egoshooter

Sozialer Klimawandel in Deutschland


ca. 31 min f
A(7-13); J(12-18);

In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Diskriminierung



ca. 16 min f
A(9-13);

Das Medium zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. Das Medium zeigt strukturelle Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs bis zur persönlichen Hatespeech im Netz sowie alltägliche Formen in Gesellschaft und Schule. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2022

Vorsicht: Extremismus!

Impulse zum kritischen Diskurs


31:16 min f
A(7-10);

Extremismus bedroht unsere Demokratie und tötet Menschen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Das Medium will für das Thema sensibilisieren, Extremismus erkennbar machen und dazu anregen darüber nachzudenken, was man dagegen getan werden kann. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2021

Moooment!

Sketch-Comedy von KiKA


ca. 65 min f
A(5-6); J(10-12);

In jeder der fünf Episoden geht es um typische, allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder in Deutschland Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen - viele reproduzieren - meist unbewusst - immer wieder rassistische Stereotypen. In solchen Momenten halten die sechs Freunde und Freundinnen Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa die Zeit an. Sie erklären, was da gerade schiefläuft und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie sich rassistisch verhalten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2022

Rassismus: Ein Diskurs



30:16 min f
A(7-11);

Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite - offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich. Zusatzmaterial: Musik gegen Rassismus (05:05 min): Schülersong. Anti-Rassismus-Training (09:05 min): Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2021

Die da oben

Eine Filmreihe über Verschwörungsideologien, Fake News und Demokratieskepsis


ca. 218 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Die Filmreihe beschäftigt sich mit den Gefahren für junge Menschen durch die Verbreitung von Fake News, Verschwörungsideologien und Demokratieskepsis. In kurzen Spielfilmen und Dokumentationen beschäftigen sich junge Menschen mit Verschwörungstheorien, der Verbreitung von Fake News im Social Web und reflektieren aktuelle demokratiefeindliche Strömungen. Die Filme gehen der Frage nach, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, wem sie nützen und was Menschen antreibt, sich demokratiefeindlichen Protesten anzuschließen. Aus ihrer Perspektive berichten junge Menschen auch von Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen, die durch die verschwörungsideologische Erschaffung von Feindbildern und Schuldzuweisungen verstärkt werden. Außerdem wird das Gespräch gesucht mit Demonstranten der Querdenken-Bewegung und man lernt die Mechanismen von Verschwörungstheorien kennen.
Kein Bild vorhanden!
2020
Educativ

Paule und das Krippenspiel



ca. 17 min f
A(3-5); J(8-12);

Es geht auf Weihnachten zu. Die Lehrerin Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse ein Krippenspiel aufführen für die Eltern als Publikum. Die Kinder sind sich schnell einig, dass der Schwarze Paule den ebenso Schwarzen Kaspar, einen der drei Weisen aus dem Morgenland, spielen soll. Aber Paule will den Engel spielen, der die frohe Botschaft verkündet. In dieser Rolle sieht sich allerdings schon die blonde Sarah, deren Mutter nur dann zur Aufführung frei bekommt, wenn sie eine wichtige Rolle übernimmt. Als Paule davon erfährt, sorgt er heimlich dafür, dass Sarahs Mutter in jedem Fall kommen kann. Gerade scheint alles geregelt, da kommt es in der Schulaula zu einem Wasserschaden, so dass die Kinder einen anderen Ort für die Aufführung suchen müssen - und wie Maria und Josef in der Weihnachtsgeschichte von verschiedenen Gasthäusern abgewiesen werden. Der Pfarrer des Städtchens schließlich weiß einen Ort. Der erweist sich als ebenso passend wie stimmungsvoll. Und schon ist der Abend der Aufführung gekommen - und bringt so manche Überraschung mit sich. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter [PDF/Word]; 7 Arbeitsblätter teilweise in Schüler -und Lehrerfassung [PDF/Word]; 14 Bilder; Stichwortverzeichnis [PDF]; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2021

Rassismus

Wie ist er entstanden und wie zeigt er sich?


22:56 min f
A(7-10);

Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Menschen werden in sogenannten Rassen unterteilt, abgewertet, ausgegrenzt oder deshalb sogar verfolgt und vertrieben. Laut Grundgesetz ist das in Deutschland verboten. Der Film erklärt die historischen Hintergründe, heutige Auswirkungen und wie man Rassismus bekämpfen sollte. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020

Black Lives Matter [2-Disc-Edition]

Eine Filmreihe gegen Rassismus


ca. 151 min f
A(9-12); J(16-18); Q;

Die Filme lassen auf der einen Seite junge Schwarze Menschen und PoC zu Wort kommen. Erzählt werden ihre rassistischen Verletzungen in der Vergangenheit, ihre Wut und ihr Wunsch nach Gleichheit und Gerechtigkeit, ihre Motivation, sich zu zeigen und zu kämpfen für ein respektvolles Zusammenleben aller Menschen hier in Deutschland. Auf der anderen Seite geht es in den Filmen darum, Rassismus und weiße Privilegien zu erkennen, Weiß-sein zu reflektieren und Verantwortung als Weiße zu übernehmen. Enthalten sind Kurzspielfilme und Dokumentationen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Wurzeln des Rassismus



ca. 16 min f
A(8-13);

Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020
Geschichte interaktiv

Der Holocaust - Erinnern reicht nicht



ca. 129 min sw+f
A(7-13); SO;

Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil der heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme. Yvonne Koch wurde als 10-Jähriges Mädchen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Vor Jugendlichen berichtet sie heute über ihr Leben und ruft dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen und Bezüge zur eigenen Realität herzustellen. Denn Diskriminierung und Ausgrenzung gibt es überall und die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt, wohin Menschenrechtsverletzungen führen können. Zusatzmaterial: 4 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2018

Kippa



ca. 23 min f
A(10-11); J(14-18); Q;

Nachdem seine Mitschüler erfahren, dass er jüdisch ist, wird Oskar auf einmal drangsaliert und bedroht. Während der Schulleiter die Appelle seiner Eltern ignoriert, sucht Oskar eigene Wege, mit den Demütigungen umzugehen. Nach wahren Begebenheiten. Zusatzmaterial: Reportage: Antisemitismus in Deutschland (ca. 30 min).
Kein Bild vorhanden!
2019

Alltagsrassismus

Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen


ca. 57 min f
A(8-10);

Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? Die Jugendlichen zeigen ihr Leben in einer multikulturellen Gesellschaft mit den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die eigene Herkunft und die kulturelle Zugehörigkeit spielen dabei für sie in ihrem Alltag eine genauso wichtige Rolle wie kulturelle Unterschiede und Abgrenzungen. Mit wem sind sie befreundet - mit wem nicht? Was lernen sie von anderen Kulturen und wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus?
Kein Bild vorhanden!
2018

The hate u give



ca. 128 min f
A(9-11); J(14-18);

Das Leben der 16-jährigen afroamerikanischen Starr Carters spielt sich ständig zwischen zwei Welten ab: da ist zum einen das arme, hauptsächlich schwarze Viertel, in dem sie lebt und zum anderen gibt es die reiche, hauptsächlich von Weißen besuchte Privatschule, die sie besucht. Das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen Welten wird erschüttert, als sie Zeugin wird, wie Khalil, ihr bester Freund aus Kindertagen, von einem Polizisten erschossen wird. Nun ist es an Starr, trotz des Drucks, der von allen Seiten auf sie ausgeübt wird, ihre Stimme zu erheben und für Gerechtigkeit einzustehen. Zusatzmaterial: Ein Gespräch beginnen; Die Unterhaltung; Kodewechsel; Audiokommentar von George Tillman, Jr. und Amandla Stenberg, Russel Hornsby, Angie Thomas und Craig Hayes; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2019

Nation - Rasse - Heimat



ca. 30 min f
A(8-13); Q;

Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!
2018

Rechtsextremismus im Internet



ca. 21 min f
A(7-13);

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2018
Educativ

Links - Zwischen Rebellion und Gewalt



ca. 30 min f
A(9-13); Q;

Wofür kämpfen Linke? Mit welchen positiven Beispielen verändern Linke die Gesellschaft und welche Gesellschaftsentwürfe haben linke Extremisten? Sind die 2000er Jahre ein Zeitalter der Reformen oder der Reformationen? Anti-Rassismus, Anti-Nationalismus, Anti-Kapitalismus und Anti-Globalismus - gelebter Idealismus oder nur ein Trick, um den Staat zu attackieren? Schwarzer Block - antifaschistischer Selbstschutz oder Gewaltinstrument? Sozialer Staat oder neuer Staat? Wie kommt man in die linke Szene? Welche Einstiegsgründe haben Menschen, die sich der gewaltbereiten linken Szene anschließen? Auch geht die Dokumentation der Frage nach: Ist linker Protest eine Generationenfrage? Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2005

Die andere Ecke



25 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Ein Dokumentarfilm über in Deutschland lebende Familien aus der Türkei, Ukraine und Thailand. Die andere Ecke lässt diejenigen zu Wort kommen, die in Deutschland als Ausländer leben und mittlerweile ihr Leben auf Dauer hier eingerichtet haben. Im Mittelpunkt steht der Alltag dreier Familien und deren Mitglieder sowie die Rolle ihrer Kultur und Religion. Gezeigt wird, welche Gefühle die Menschen damit verbinden und wo Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen und Religionen bestehen, um Zuschreibungen und Diskriminierungen überwinden zu können. Die Filmgruppe besteht aus drei Augsburger Jugendlichen aus unterschiedlichen Herkunftsländern (Türkei, Rumänien, Deutschland). Motiviert zu dem Filmprojekt wurden sie durch eigene Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung. Eine Ursache für Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sehen sie in der gegenseitigen Abgrenzung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion. Tagtäglich mache zwar jeder Beobachtungen in seiner näheren und weiteren Umgebung, die fremd und andersartig wirkten, eine Kontaktaufnahme und eine Beschäftigung mit diesem Fremden und Andersartigen erfolge jedoch nur selten. So bleibe das Fremde fremd und bilde letztendlich den Nährboden für Abgrenzungen, Abwehrhaltungen, Fremdenfeindlichkeiten u. ä. m. zwischen Deutschen und Ausländern, aber auch zwischen ausländischen Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlicher Herkunft.
Kein Bild vorhanden!
2016

I am not your negro



ca. 93 min sw+f
A(9-13); J(16-18); Q;

Als der Schriftsteller James Baldwin 1987 verstarb, hinterließ er ein unfertiges Manuskript mit dem Titel ? Remember This House? . Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Rassismus im modernen Amerika und greift dabei auch auf persönliche Erinnerungen an seine Freunde zurück: die Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King, die alle drei ermordet wurden. Regisseur Raoul Peck arbeitet dieses Material in seinem Dokumentarfilm auf und verwendet dafür vornehmlich die originalen Worte Baldwins, die Ausschnitte aus dem Manuskript werden dabei von Schauspieler Samuel L. Jackson vorgelesen. Dazu kommen Aufnahmen von öffentlichen Auftritten des Schriftstellers im Fernsehen und auf Bürgerrechtsveranstaltungen sowie Ausschnitte aus den Hollywood-Filmen, die ihn inspirierten und antrieben.
Kein Bild vorhanden!
2014

Willkommen auf Deutsch



ca. 90 min f
A(11-13); SO; Q

Im Landkreis Harburg, einem idyllischen Landstrich zwischen Hamburg und der Lüneburger Heide, sollen Flüchtlinge und Asylsuchende untergebracht werden. Darüber sind etliche Anwohner so sehr erzürnt, dass sie eine Bürgerinitiative gründen. Der Dokumentarfilm beobachtet ein Jahr lang Fremde wie Einheimische und zeichnet die Prozesse zwischen Abwehr und verordneter Integration nach. Zusatzmaterial: Interview mit den Regisseuren; Ausgewählte Szenen; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2015

Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland



ca. 29 min f
A(7-13)

Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original-Aufnahmen und Experten-Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2014

Selma



ca. 128 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q;

Im Januar 1965 eskalieren die US-amerikanischen Rassenunruhen. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King schließt sich den lokalen Aktivisten an. In der Folge gerät Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson unter Spannung. Zudem droht die Ehe zwischen King und seiner Frau Coretta unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Begleitheft (24 S. ); 3 Arbeitsblätter (PDF); Medienliste; Internet-Links; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Beschreibung der Filmfiguren.
Kein Bild vorhanden!
2011

Spaghetti für zwei



ca. 18 min f
A(11-13); J(14-18); Q;

Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Suppen- Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein Portion Spaghetti und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, bemerkt Finn, dass er die ganze Zeit am falschen Platz saß, und dass er nicht der Betrogene, sondern der Täter war. Zusatzmaterial: Making of ( 08: 42 min) ; Begleitheft ( 16 S. ) ; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Arbeitsblätter ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2012

Abgestempelt

Ein kurzer Film über das Verurteilen


ca. 11 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Ein junger Vater arabischer Herkunft wartet mit seinem Sohn auf den Bus, als zwei Polizeibeamte auftauchen und ohne Begründung seinen Rucksack kontrollieren. Auch zur Passkontrolle wird er aufgefordert. Obwohl sie nichts Verdächtiges fi nden und der Vater dem Jungen versichert, er habe nichts verbrochen, ist das Kind verwirrt und hat Angst. Die anschließende gemeinsame Fahrt mit der Tram bringt weitere Vorfälle mit sich, bei dem das Urteilsvermögen aller Mitfahrenden auf die Probe gestellt wird. Der Film „Abgestempelt- thematisiert die sehr präsenten Themen 'Vorurteile', 'Rassismus' und 'Überwachung', die eng mit der Angst vor Terrorismus verknüpft sind. Der Zuschauer wird dazu angehalten, sich mit der Frage „Wer ist gut - Wer ist böse? auseinanderzusetzen und ein unreflektiertes Abstempeln des Gegenübers zu vermeiden. Der Film verdeutlicht, wie sehr man dazu neigt, ein vorschnelles Urteil zu fällen, ohne wirklich hinzuschauen und wie sehr die Grauzone zwischen Recht und Unrecht die eigene Einschätzung erschweren kann.
Kein Bild vorhanden!
2014

John F. Kennedy

Aufstieg und Attentat


ca. 29 min f
A(11-13)

John F. Kennedy, ist als der wohl beliebteste Präsident in der Geschichte der USA in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig erzählt sein Leben eine Tragödie, die mit seiner Ermordung in Dallas endet. Der Film beleuchtet die familiären Hintergründe JFKs. Anschließend wird der politische Aufstieg während der 50er Jahre geschildert. Seine Heirat mit Jacqueline Bouvier gibt seiner Popularität einen Schub, der Kennedy 1960 als jüngsten Amtsinhaber ins Weiße Haus einziehen lässt. Die Zeit ist außenpolitisch geprägt durch den Ost-West-Konflikt, der in der Kuba-Krise seinen Höhepunkt findet. Am Rande eines Atomkriegs gelingt es Kennedy und seinem russischen Pendant Chruschtschow, die Katastrophe unter Gesichtswahrung beider Seiten zu verhindern. Innenpolitisch ist Kennedys Regentschaft gekennzeichnet durch den Kampf gegen Rassismus sowie die organisierte Kriminalität. Dennoch – oder deswegen – hat Kennedy viele Feinde, die von seinem vorzeitigen Ableben profitieren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplaqnung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013

Der Bus von Rosa Parks



ca. 19 min f
A(5-8); J(12-16); Q;

Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Zusatzmaterial: Ausschnitte aus Reden von Martin Luther King; Originalaufnahmen Rosa Parks; Bildergalerie; Audio-Dateien; ROM-Ebene: Einführung ins Thema; Dokumente; Infoblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Materialien; Methodische Vorschläge; Vorschläge für Unterrichtsplanung; Medien-Tipps; Internet-Links; Bildergalerie; Glossar.
112 Treffer
Hinweise