Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
165 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und die Geburt



6 min f
E; A(1-4);

Der Maulwurf erlebt im Frühjahr das übermütige Herumtollen eines verliebten Hasenpaares. Als sich die Häsin plötzlich zurückzieht, kann der Maulwurf dem verzweifelten und ratlosen Hasen durch Zuhören und Rat helfen. Die Versöhnung gelingt vollständig, bald kündigt sich Hasennachwuchs an. Die Geburtszene, mit dem Maulwurf als Hebamme, kann kleinen Kindern das Thema behutsam näherbringen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Jungen zum Mann



19 min f
A(5-8);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Mädchen zur Frau



22 min f
A(5-8);

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Ein Mensch entsteht

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib


15 min f
A(5-10);

Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Die ersten Lebenstage

Embryonalentwicklung des Menschen


20 min f
A(8-13);
31.12.9999

Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Einfach abtreiben?



16 min f
A(9-13); J(12-16);
31.12.9999

Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Heiß 2

Filme über Liebe und Sexualität


ca. 99 min f
J(14-16);

In den dokumentarischen Filmen sprechen die jugendlichen Protagonisten über ihre Gefühle und die Bedeutung von Liebe. Dabei geht es sowohl um die schönen Seiten des Zusammenseins wie erste sexuelle Erfahrungen, Treue und langfristige Beziehungsperspektiven als auch um negative Erlebnisse wie Trennungsschmerz, Verlustängste und mangelndes Selbstwertgefühl. Die Filme sollen eine Sichtbarmachung der Lebens- und Liebeswelten unterschiedlicher Jugendlicher fördern. Die drei Filmepisoden Jungs und Mädchen, Grenzen testen und Eltern handeln von 6 Jugendlichen, die ihre ersten Erfahrungen in Sachen Liebe und Sexualität erleben. Themen sind das Verhältnis zu den Eltern, das Zurechtfinden in der Rolle als Junge oder Mädchen, Homosexualität und Coming-out, Eifersucht und Fremdgehen. Die Filme zeigen die Unsicherheiten und Generationskonflikte der Jugendlichen gegenüber Lehrkräften und Eltern, aber auch Beziehungsprobleme in ihrer eigenen Peergroup. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Texte; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Fabrizios erstes Mal [OmdU]



ca. 17 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Der 14-jährige Fabrizio fiebert dem ersten Mal mit seiner Freundin Nadia entgegen. Aber wo soll es passieren? Romantisch soll es sein und vor allem ungestört. Mit seinen Freunden schmiedet Fabrizio einen ausgefallenen Plan. Gemeinsam erstehen sie ein altes Auto und verwandeln es zu einem heimlichen Liebesnest. Humorvoll und ungezwungen stellt Regisseur Mariano Biasin die ersten sinnlichen Erfahrungen der Teenager den ambivalenten Erziehungsübelegungen der Eltern gegenüber. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe (PDF); Arbeitsmaterialien (PDF); Internet-Links; Bilder; Filmtipps; Arbeitsmaterial online abrufbar.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Nicht Mutter

Erfahrungsberichte über Schwangerschaftsabbrüche


ca. 60 min f
A(9-10);

Nach aktuellen Schätzungen hat jede fünfte Frau in ihrem Leben einmal ihre Schwangerschaft abgebrochen. In dem Film erzählen mehrere betroffene Frauen und ein Mann ihre Erfahrungen eines Schwangerschaftsabbruches und die damit zusammenhängenden Gefühle und Folgen für ihr Leben. Zusatzmaterial: Interview: Ines, zweifache Mutter, hat sich bei ihrer dritten Schwangerschaft für einen Abbruch entschieden; Interview: Rona möchte keine Kinder, sie denkt nach mehreren Abbrüchen über Sterilisation nach; Interview: Die Gynäkologin Helga Seyler vom Familienplanungszentrum Hamburg spricht über ihre Erfahrungen als Ärztin in der Schwangerschaftskonfliktberatung und die verschiedenen Methoden eines Abbruchs; Film: Dieser dokumentiert die alljährlich stattfindenden Demonstrationen gegen Abtreibung in Berlin und Münster. Die GegendemonstrantInnen setzen sich für das Recht der Frau ein, selbst über ihren Körper zu bestimmen, und fordern die Abschaffung des § 218.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Heiß 1

Filme über Liebe und Sexualität


ca. 150 min f
J(14-16);

In den drei Kurzspielfilm-Episoden »Liebe und Eifersucht«, »Das erste Mal« und »Schluss und Neuanfang« drehen sich die Geschichten um eine fünfköpfige Clique, die verschiedene Aspekte der ersten Liebe, Unsicherheiten mit Gefühlen, erste sexuelle Erfahrungen, u. a. erlebt. Die Filme zeigen neben der Intimität und Nähe der jungen Menschen auch das Chaos, das diese Phase des Lebens mit sich bringt.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Alles Mädchen, alles Junge

Eine Filmreihe über Mädchen und Jungen


ca. 37 min f
A(8-10); J(14-18);

Das Medium ist ein Zusammenschnitt der beiden Filmreihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge" zur Auseinandersetzung zum Thema Gender in gemischt-geschlechtlichen Gruppen. Er dient zur Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und zur Information über das andere Geschlecht. Er gibt authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen aus ihrer eigenen Sichtweise. Neben persönlichen Interviews zu den großen Lebens- und Entwicklungsthemen, wie der Umgang mit dem eigenen Körper und Rollenerwartungen, mit Liebe und Sexualität und mit der eigenen sexuellen Orientierung (hierbei auch Transgender), dem Erleben von und dem Umgang mit Gewalt, beinhaltet der Film persönliche Videotagebücher und die filmische Begleitung der Jungen und Mädchen im Alltag. Die Grundfrage des Films ist: Wie wird aus einem Jungen ein Mann, wie wird aus einem Mädchen eine Frau und wie kann ein positives Leben und zusammenleben von Mädchen und Jungen in der Gesellschaft mit gleichen Entwicklungschancen individuell und kollektiv gelingen?
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Pubertät

Erwachsen werden


28:58 min f
A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Alles Mädchen

Eine Filmreihe über Mädchen


ca. 45 min f
A(8-10); J(14-18);

Mädchen sollen heute am besten alles sein: burschikos und feminin zugleich. Die Vielzahl der Möglichkeiten und teils widersprüchlichen Anforderungen macht es Mädchen nicht immer leicht, ihren eigenen Weg zu finden. Gesellschaftliche Rollenbilder sind deutlich weiter und zugleich widersprüchlich geworden. Sie stellen so viele Optionen bereit, Mädchen zu sein, dass es wenig Orientierung gibt. Der Film zeigt anhand von Porträts ganz verschiedener Mädchen der Generation Z das persönliche Erleben der weiblichen Geschlechterrolle in unserer Gesellschaft. Die Mädchen reflektieren ihr Leben und setzen sich mit ihrer Positionierung in unserer Gesellschaft sowie den Themen Anerkennung, Liebe, Freundschaft und Erwartungen auseinander. Persönliche Videotagebücher und die filmische Begleitung der Mädchen in ihrem Alltag zeichnen ein Bild der heutigen sogenannten Digital Natives. Zusatzmaterial: Bonusfilme: Typisch (ca. 14 min); Traumprinzessin (ca. 6 min); Ich hab da mal 'ne Frage (ca. 4 min); So lebt es sich als Trans (ca. 2 min); Intervention (ca. 13 min); Hormonikation (ca. 4 min); Unentschlossen, untreu und, und, und (ca. 3 min); Once upon a Dating Time (ca. 4 min); How to be a boy/girl (ca. 4 min); Inside Out (ca. 3 min); Interview mit Isolde Aigner (ca. 15 min).
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Alles Junge

Eine Filmreihe über Jungen


ca. 42 min f
A(8-10); J(14-18);

Die Filmreihe beschreibt das Jungesein aus der Sichtweise von Jugendlichen. Unterschiedliche Typen von Jungen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen berichten durch Interviews und Videotagebücher, welches Bild sie von sich selbst als Junge haben und welche Erwartungen von außen an sie herangetragen werden. In den Interviews geht es ums Mannwerden, um die Rolle in der eigenen Familie und Schule, das Verhältnis zum eigenen und anderen Geschlecht, um Liebe und Selbstannahme. Die Videotagebücher zeigen den eigenen Alltag mit der Grundfrage: Was hat das, was ich tue, mit meinem Geschlecht zu tun? Dabei wird deutlich, dass die Jungen ihr eigenes Geschlecht mit unterschiedlichen Augen sehen: von der selbstverständlichen Annahme der eigenen Männlichkeit bis hin zur kompletten Ablehnung der Kategorien Mann/Frau. Die Filme geben authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und sensibilisieren den Blick aufs eigene und andere Geschlecht. Zusatzmaterial: Experteninterview mit Dr. Reinhard Winter (ca. 50 min); Bonusfilme: Typisch (ca. 14 min); Delikat essen (ca. 11 min); Monique (ca. 8 min); Ich hab da mal 'ne Frage (ca. 4 min); So lebt es sich als Trans (ca. 2 min); Unentschlossen, untreu und, und, und (ca. 3 min); How to be a boy/girl (ca. 4 min); Mama (ca. 3 min).
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Educativ

Alienation; One minute puberty

Pubertät in zwei Kurzfilmen


ca. 7 min f
A(5-10); SO; J(12-16);

ALIENATION ( ca. 6 min) : Als Jugendlicher fühlt man sich häufig nicht wie von dieser Welt. Man ist nicht erwachsen, aber auch kein Kind mehr. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, nervige Pickel und man denkt ständig, auf andere abstoßend und fremd zu wirken. Wie ein Alien. . . ( Deutschland 2014; Regie: Laura Lehmus) ONE MINUTE PUBERTY ( ca. 1 min) : Die Pubertät ist eine lustige, spannende, aber auch anstrengende Zeit, die mit Pickeln, Haaren und unkontrollierten neuen Kräften einhergeht. Tausend Dinge muss man zum ersten Mal ausprobieren. Veränderung und Chaos prägen diese Phase. ( Deutschland 2011; Regie: Alexander Gellner) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infoblatt; Arbeitsblätter; Lösungsblatt; Stichwortverzeichnis A- Z; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Männliche Geschlechtsorgane



ca. 6 min f
A(5-9);

Die Pubertät ist eine wichtige Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein. Bei Jungen beginnt sie meist zwischen dem 11. und 12. Lebensjahr. Die Vorbereitung auf die Pubertät beginnt allerdings viel früher. Schon im Alter von ungefähr 8 Jahren schüttet das Gehirn Hormone aus. Sie stimulieren in den Hoden die Produktion des Sexualhormons Testosteron. Es veranlasst den Körper, männliche Geschlechtsmerkmale zu entwickeln. In diesem Film wird mehr über die Pubertät von Jungen und die Entwicklung und Funktionen der männlichen Geschlechtsorgane erfahren.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Weibliche Geschlechtsorgane



ca. 7 min f
A(5-9);

Bei jedem Mädchen vollzieht sich die körperliche Entwicklung zur Frau in ihrem individuellen Tempo. Bei manchen werden schon zu Beginn der Pubertät die weiblichen Merkmale deutlich sichtbar, bei anderen erst viel später. Doch in beiden Fällen ist die Vorbereitung auf die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale und die Körperform schon voll im Gange. In diesem Film erfahren wir mehr die weiblichen Geschlechtsorgane, ihren Aufbau und ihre Funktion sowie über den Geschlechtswandel und die Geschlechtsreife von einem Mädchen zu einer Frau.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Der Traum vom perfekten Kind



ca. 44 min f
A(9-13); Q

Ein perfektes Kind, mit nur wenigen, einfachen Tests während der Schwangerschaft - das ist die Verheißung der neuesten gentechnischen Verfahren. Diese werden das Kinderkriegen von Grund auf verändern. Kürzlich gelang bereits der komplette Gen-Check des ungeborenen Kindes - am Anfang der Schwangerschaft, aus einer einfachen Blutprobe der werdenden Mutter, ohne das Kind durch einen Eingriff zu gefährden. Der Film zeigt, wie diese neue Technologie die Gesellschaft verändern wird und vor welchen schwierigen Entscheidungen werdende Eltern nun stehen. Über Monate wurden mehrere Paare, die ein Kind erwarten, begleitet. Deutlich wird, in welche Konflikte sie durch die Untersuchungen geraten - und welche enormen Herausforderungen die neue Technik in die Schwangerschaft hinein trägt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Vierzehn

Erwachsen in neun Monaten


ca. 92 min f
A(7-10); SO; J(12-18)

Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Wie entsteht ein Mensch?



ca. 15 min f
A(8-10); SO

Durch Fortpflanzung zeugt jedes Leben Nachkommen, dass ähnliche Eigenschaften hat, wie es selbst. Dies dient der Erhaltung der Art. Die Fortpflanzung beim Menschen geschieht durch sexuellen Kontakt. Bevor ein neuer Mensch das Licht der Welt erblicken kann, müssen sich eine weibliche Zelle (Ei) und eine männliche Zelle (Spermie) vereinigt haben. Die Themen des Film sind: Die Befruchtung; Die embryonale Entwicklung; Die Geburt.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Ich muss Dir was sagen

Ein Film über Coming-out und Homophobie


ca. 60 min f
A(10-13); J(16-18); Q

Der Film begleitet fünf lesbische und schwule junge Menschen in ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. Die jungen Lesben und Schwulen (ein lesbisches Paar, ein schwules Paar, eine junge lesbische Frau) schildern dabei ihre Ängste, Probleme und Erfahrungen, die sie im Kreis der Schule, in der Familie und im Freundeskreis im Zusammenhang mit ihrer sexuellen Orientierung erlebt haben. Eltern und Familienangehörige erinnern sich, wie sie das Outing der jungen Lesben und Schwulen erlebt haben, und wie sie persönlich damit umgehen, eine lesbische Tochter oder einen schwulen Sohn zu haben. Der Film schildert, wie sich die Protagonisten gegen homophobe Angriffe wehren und begleitet sie auf der Suche nach Gleichgesinnten in der schwul-lesbische Szene. Zusatzmaterial: Kurzfilm; Expertengespräch; Interviews; Portraitfilme junger Lesben und Schwulen.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Rainbow- Filme 2012

Rights against intolerance building an open- minded world


ca. 94 min f
A(1-10); J;

Die enthaltenen Filme tragen dazu bei Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigene Haltung zur Sexualität zu verstehen, sie zu sensibilisieren gegenüber denen, die eine andere Haltung haben und die Vielfalt sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zu respektieren. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien; Übungen. Printmaterial: Begleitheft, 31 S.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Das bin ich!

Rund um Pubertät und erste Liebe


ca. 144 min f
A(3-8); SO; J(10-14)

Die Beratungssendung "Der Kummerkasten" greift Erfahrungen, Fragen und Sorgen von Kindern und Jugendlichen auf. Auf diesem Medium sind 10 Sendungen enthalten, die die Themenbereiche Körper, Erste Liebe und Sexualität behandeln. Zusatzmaterial: Begleitheft für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; Grafiken (G 1 + G 2 Äußere und innere Geschlechtsorgane der Frau; G 3 Kondome; G 4 Männliche Geschlechtsorgane; G 5 Monatszyklus; G 6 - G 9 Verhütungsmittel;G 10 Weibliche Geschlechtsorgane); Links.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Hormone: e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress



ca. 25 min f
A(7-10)

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Hormonsystem II

Hormone bei Mann und Frau


28 min f
A(7-9);

Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau. Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS



ca. 60 min f
A(7-9); SO;

WAS ICH WILL ( ca. 25 min) : Der Hauptfilm enthält Schlüsselszenen in drei Handlungsvarianten und ein Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe. GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR KONDOME ( 2: 21 min) : Eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch. Animationsfilme: DIE IMMUNABWEHR DES MENSCHLICHEN KÖRPERS ( 4: 16 min) HIV- INFEKTION UND AIDS ( 4: 26 min) HEPATITIS B UND HPV- INFEKTIONEN ( 5: 48 min) BAKTERIELL VERURSACHTE INFEKTIONEN ( 5: 25 min) SEXUELL ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN - VERSCHIEDENE ERREGER ( 4: 27 min) Zusatzmaterial: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

Sechs mal Sex und mehr ....

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetro; Bi oder was; Liebe und so weiter


A(7-10);

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketsche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Sexuelle Aufklärung



13 min f
A(5-10);

Inhalt der DVD: ° Mann und Frau - äußerliche Unterschiede - ° Die inneren Geschlechtsorgane ° Was passiert beim Sex? ° Befruchtung - Zeugung ° Verhütung ° Zusammenfassung
165 Treffer
Hinweise