Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
229 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

China - Reisbauern am Li-Fluss



16 min f
A(7-13); Q;

Im Südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10.000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurden. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluss wird Reis und Gemüse angebaut. Die Bauern erwirtschaften seit der Privatisierung auf ihren wenigen Feldern durch eine zweifache Reisernte im Jahr sogar einen Überschuss, den sie auf dem Markt verkaufen. (Mit 6 Dias zum Reisanbau).
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die Feldmaus



15 min f
A(3-6);

Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen beschreibt der Film den Lebensraum und die Lebensweise dieser Tierart. Zum Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Besuch beim Zahnarzt



14 min f
A(1-5);

Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck

Versiegelung, Verdichtung, Erosion


16 min f
A(8-13); BB; Q;

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Versiegelung durch Überbauung kommen noch die Schadensfaktoren aus der Atmosphäre hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wale



16 min f
A(7-10);

Nach einer Vorstellung der Zahnwale befasst sich der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen. Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs. "Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus an den US-amerikanischen Küsten vorgestellt. Die Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit ihren Müttern schließen den Film.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Der Baum - mehr als ein Stück Natur



14 min f
A(5-13); BB; Q;

Ein Baum wird in seiner Bedeutung für Menschen vorgestellt: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Ein Wellensittich für Sabine



13 min f
A(1-4);
30.11.1996

Die 10jährige Sabine bekommt einen Wellensittich geschenkt. Zuvor hat sie sich schon genau über Haltung und Fütterung des Tieres informiert. Das Ergebnis ihrer Bemühungen ist, daß der Sittich Spiele lernt und bald einige Worte sprechen kann.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Leben im See



10 min f
A(7-13);
31.12.9999

Der Realfilm zeigt das Leben unter der Wasseroberfläche mit ihren typischen Biozoenosen: Litoral (lichtreiche Seeuferzone mit unterseeischen Wiesen), Pelagial (lichtreiche offene Wasserfläche), Benthal (Seeboden mit Pflanzenwuchs) und Profundal (dunkler, unbewachsener Seeboden). Angesprochen wird außerdem die trophogene Lichtschicht (Nährschicht) mit den Produzenten (Plankton, Tiere) und die dunkle tropholytische Zehrschicht mit den Destruenten (Zersetzern). So wird das Prinzip der Nahrungskette veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Salz im Spätmittelalter

Gewinnung - Transport - Handel


19 min f
A(6-13);
31.12.1996

Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhang heraus. Mit Hilfe von Realaufnahmen werden Gewinnung, Handel, Transport und Verkauf des Salzes gezeigt. Als Beispiele dienen Lüneburg im Norden und Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Passau im Süden Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Prahlad

Ein Junge in Indien


19 min f
A(4-8); SO;
30.06.1995

Dargestellt wird der Tagesablauf des 11jährigen Prahlad aus dem Dorf Manikpur in der Provinz Uttar Pradesh, einem der ärmsten Gebiete Indiens. Das Dorfleben spiegelt die unterschiedlichen Besitzverhältnisse, die Arbeitsmöglichkeiten und die mangelhafte Ernährungssituation wieder. (Szenen aus dem Film enthält die Diareihe 10 02698).
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Salzgewinnung

Nutzung deutscher Lagerstätten


14 min f
A(5-10);

Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Das Reh und seine Umwelt



15 min f
A(3-13);

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V

Ein Baum



18 min f
A(7-10); SO;

An einigen Beispielen wird der Lebensbereich einer alten Eiche vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen Ablauf wird gezeigt, wie einzelne Lebewesen mit der Eiche in einer Biozönose verwachsen sind. Der Fall von Laub und Früchten schafft ein neues Biotop.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Ernährung - Noch ganz gesund?



ca. 26 min f
A(5-10); SO; J(12-18);

Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Bilder; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt


ca. 24 min f
A(9-13);

Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Wirtschaftsräume in Asien: Japan, China, Indien und die Tigerstaaten



ca. 19 min f
A(7-10);

Der Film vermittelt einen geografischen, sozialen und ökonomischen Überblick über den Kontinent und beschreibt Bevölkerungsstruktur, wachsende Volkswirtschaften und Bodenschätze in den Regionen. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wirtschaftsräumen Japan, China, Indien und den sogenannten Tigerstaaten Südkorea, dem Inselstaat Taiwan, Singapur und der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der Film vermittelt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, jeweils Einblicke in die Stärke der Volkswirtschaften, Wachstum und historische Entwicklung der Staaten. Schwerpunkte der Ökonomien, Metropolen und bedeutende Industrien, Dienstleistungen und Konzerne werden vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelproduktion und Ernährung werden die Landwirtschaften in China und Indien hervorgehoben. Der ganze Wirtschaftsraum wird unter seiner künftigen Entwicklung betrachtet. Das Medium bietet Kurzfilme zur jeweiligen Region und zu Industrie- und Schwellenländern.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Voll verzuckert



ca. 98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als ? gesund? verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem ? Wellness- Food? zugeführt ? so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Einzeller

Biodiversität im Kleinen


26:51 min f
A(5-9);

Das Medium gibt Einblicke in die Einteilung des Lebendigen, Prokaryoten und Eukaryoten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Pantoffeltierchen und seine Besonderheiten in Fortbewegung, Aufbau der Zelle, Ernährung und Fortpflanzung gelegt. Die Fortbewegung des Pantoffeltierchens wird beispielsweise von den etwa 10. 000 Wimpern oder Zilien ermöglicht, die es umgeben. Weitere eukaryotische Einzeller wie Wimpertierchen, Schwanenhalstierchen, Euglena und Amöben werden dargestellt. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple- Choice; Ergänzendes Unterrrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Kreuzotter

Lebensraum und Lebensweise


18:56 min f
A(5-6); SO;

Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist ( als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films. Zusatzmaterial: 25 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 8 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 2

Biologie 5. - 6. Klasse



zw. 1 u. 7 Min.
A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Der Gen-Food Wahnsinn



ca. 85 min f
A(9-13); Q

Gen-Mais tötet Insekten und bedroht das Ökosystem. Forscher auf der ganzen Welt warnen vor den unabsehbaren Folgen für den Menschen! Und doch könnte genmanipulierter Mais demnächst auch in Deutschland angebaut werden. In den USA wird die sprunghafte Zunahme zahlreicher Krankheiten (Allergien, Darmerkrankungen, Autismus, Unfruchtbarkeit, Krebs, Herzinfarkte u.v.a.) auf den Einsatz "Genetisch Veränderter Organismen" (GVO) in der Nahrung zurückgeführt. Diese Dokumentation informiert über den Einsatz und die Risiken genetisch manipulierter Organismen in der Nahrungsmittelproduktion und verdeutlicht den Druck, den Hersteller wie Monsanto auf Politik und Forschung ausüben.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv

Die Welt um 1500 I

Renaissance


ca. 24 min f
A(7-13); SO; Q

Von Italien aus breitet sich die Renaissance über Europa aus und führt zu neuen Denkweisen: Die Antike wird wieder entdeckt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung. Fortschritte bei naturwissenschaftlichen Forschungen und die Entdeckung neuer Erdteile führen zu einem neuen Weltbild. Der Film führt in das Alltagsleben in dieser Epoche ein. Zwei Experten erklären und bewerten Zusammenhänge. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der damaligen Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Albert sagt...Natur - aber nur!

Albert sagt...: Umgang mit der Natur



100 min f
A(3-4);

Vier Episoden zum Thema: Umgang mit der Natur ° ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT ( 25 min ) ° BAUERNHOF ODER TIERFABRIK? ( 25 min ) ° ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG ( 25 min ) ° LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN ( 25 min )
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Wir machen unser Essen selbst



23 min f
A(1-4)

In fünf Kapiteln bereiten Felicia und Tristan ein gesundes und ausgewogenes Abendessen zu. 1. Wir backen ein Brot 2. Butter, geschüttelt oder gerührt 3. Frischkäse, schnell und lecker 4. Orangen-Zitronenlimonade 5. Gemeinsam Essen macht Spaß
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Essen im Eimer

Die große Lebensmittelverschwendung


30 min f
A(8-13)

Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggweworfen. Und es werden immer mehr. Der Film geht auf die Suche nach den Ursachen in Supermäkten, Bäckereien, Großmärkten. Minister, Bauern und EU-Politiker kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

So bleibe ich gesund!



11 min f
A(1-4);

Die DVD behandelt die Themen Ernährung, Bewegung, Zahn- und Körperpflege: ° Ich fühle mich wohl in meinem Körper ° Sich bewegen macht Spaß und hält fit ° Körperpflege schützt vor Krankheit ° Wie ernähre ich micht richtig ° Zähneputzen nicht vergessen
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Was ist was

Ernährung



25 min f
A(1-4)

Immer weniger Menschen können noch selber kochen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schwindet immer mehr. Am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens wird gezeigt, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte. Und wie man mit gesundem Essen dazu beiträgt, dass man gesund bleibt und sich auch im Alter immer noch körperlich fit und wohl fühlt.
229 Treffer
Hinweise