Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
280 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Educativ

Mensch sein. Respekt bitte!



ca. 27 min f
A(7-10); J(12-18);

Was ist Respekt? Und warum ist Respekt für unser Zusammenleben so wichtig? Respekt bedeutet Rücksichtnahme, Zuhören, Akzeptanz von Andersartigkeit und Fairness. Aber wo mangelt es heute an Respekt, und wie kann man sich Respekt verdienen? Kann man Respekt lernen? Die Dokumentation thematisiert Bereiche des täglichen Lebens, in denen ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich erscheint. Sie erzählt von Streitschlichtung in Grundschulen, vom Sport, wo es besonders auf Respekt und Fairness ankommt. Sie lässt Schüler und Schülerinnen erzählen, was für sie Respekt bedeutet und warum Respekt für sie so ungemein wichtig ist. Der Film gibt Einblick in Lebensbereiche, in denen der respektvolle Umgang miteinander von besonderer Bedeutung ist, und wirft ein Schlaglicht auf das Thema eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur und der Sorge für das Wohl von Tieren, die auf uns Menschen angewiesen sind. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Globale Disparitäten I

Indikatoren & Klassifizierung


ca. 30 min f
A(9-13);

5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst: Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient); Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI); Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC; Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten); Klassifizierungen: Industrieländer. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Welcome to Sodom

Dein Smartphone ist schon hier


ca. 92 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Im Stadtteil Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra werden veraltete Smartphones oder Computerbildschirme aus europäischen Staaten auf riesige illegale Müllhalden verfrachtet. Der beobachtende Dokumentarfilm fängt die gefährlichen Bedingungen ein, unter denen die Menschen dort leben und immerzu giftigen Elektroschrottdämpfen ausgesetzt sind. In Stellungnahmen aus dem Off scheinen resignative Haltungen durch, während die Kamera Bewohnern des Slums folgt, die den mühseligen Umständen mit trotzigem Pragmatismus oder Anzeichen des Wahnsinns begegnen. (FILMDIENST)
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Educativ

Lithium und Kobalt

Die Schattenseiten der Elektromobilität


ca. 28 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2031

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt


ca. 24 min f
A(9-13);

Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Green economy

Visionen Technologien Chancen


ca. 312 min f
A(9-13); Q;

Die Filme liefern zahlreiche Impulse, sich mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens auseinanderzusetzen. Inhaltlich geht es um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft in/mit "grünen Berufen" und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Zusätzlich werden persönliche Einblicke/Einschätzungen prominenter Umweltvertreter zum Thema angeboten, wie beispielsweise des ehemaligen Umweltministers Prof. Klaus Töpfer oder Karin Kortmann ( Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - GIZ) . Insgesamt kommen acht Akteure aus Wirtschaft, Politik und Umwelt zu Wort. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Englischsprachige Shorts; Experteninterviews; Booklet.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

The true cost



ca. 89 min f
A(7-13); Q;

Während westliche Konsumenten häufig unbeschwert und selbstverständlich auf der Jagd nach dem nächsten Kleiderschnäppchen sind, hat die Produktion der Kollektionen weit verbreiteter Handelsketten gerade in den Entwicklungsländern, in denen sie hergestellt werden, weitreichende Konsequenzen für Menschen und Umwelt. Bei dem gänzlich auf Profit ausgerichteten Wirtschaften bleiben Arbeiter- und Menschenrechte sowie Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutz häufig auf der Strecke. Mit einem von strahlenden Laufstegen zu trostlosen Slums wandernden Blick auf verschiedenste Nationen veranschaulicht Morgan in seinem Film jene folgenschweren Schattenseiten der Mode. Zusatzmaterial: Behind the scenes (08: 38 min); Frisch aus der Tonne (01: 15 min); Gekürzte Version der Broschüre "Mode ohne Würde", 2013, (32 S. ) [PDF]: Weiterführende Informationen; Rollenspiel; Quiz; Informationen zu CIR (Christliche Initiative Romero).
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Das neue Arabien

Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Wandel


ca. 15 min f
A(7-13);

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Auch Katar, ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel muss sich Gedanken machen, wie die wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



ca. 16 min f
A(6-8); SO

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Es war einmal... unsere Erde 1

Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Es war einmal... unsere Erde



ca. 650 min f
J(4-7);

Der zeitlose Gelehrte Maestro will Kinder sensibilisieren für die Problematik der Nachhaltigen Entwicklung. In 26 Folgen wird man mit Fragestellungen unserer Zeit konfrontiert wie Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Energieverschwendung, Armut und anderen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Der Gen-Food Wahnsinn



ca. 85 min f
A(9-13); Q

Gen-Mais tötet Insekten und bedroht das Ökosystem. Forscher auf der ganzen Welt warnen vor den unabsehbaren Folgen für den Menschen! Und doch könnte genmanipulierter Mais demnächst auch in Deutschland angebaut werden. In den USA wird die sprunghafte Zunahme zahlreicher Krankheiten (Allergien, Darmerkrankungen, Autismus, Unfruchtbarkeit, Krebs, Herzinfarkte u.v.a.) auf den Einsatz "Genetisch Veränderter Organismen" (GVO) in der Nahrung zurückgeführt. Diese Dokumentation informiert über den Einsatz und die Risiken genetisch manipulierter Organismen in der Nahrungsmittelproduktion und verdeutlicht den Druck, den Hersteller wie Monsanto auf Politik und Forschung ausüben.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Plastikmüll



ca. 11 min f
A(3-4); SO; J(8-10)

Der Film sensibilisiert dafür, wieviel Plastik verbraucht und unmittelbar wieder weggeworfen wird. Die klassische Mülltrennung wird genauso thematisiert wie der Abfall, der in der Natur entsorgt wird. In Ozeanen formieren sich gigantische Müllinseln, was Folgen für Tier und Umwelt hat. Nachdem die Herstellung von Kunststoffen erklärt wird, motiviert der Film den Betrachter im Alltag Plastikmüll zu vermeiden und beim Einkauf bspw. wiederverwendbare Materialien zu nutzen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Kommentartext; Arbeitsblätter; Interaktive Lernmodule; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Globale Ressourcen, Teil II

Die Gewinnung von Rohstoffen und ihre Folgen


ca. 16 min f
A(8-13); Q

Wasser, Luft, Nahrung sind lebensnotwendige Ressourcen. Fossile Energieträger wie Öl, Gas und Kohle, Seltene Erden sowie Erneuerbare Energien sind unverzichtbare Rohstoffe. Sie alle sind weltweit ungleich verteilt, einige gehen zur Neige, während die Nachfrage stetig wächst. Der Film Globale Ressourcen liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Ausblick in die Zukunft: Wie geht der Mensch mit den Vorräten der Erde um? Wo steht Deutschland? Dieses Medium nennt historische und aktuelle Konflikte um Rohstoffe, beschreibt die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen der Ressourcen-Gewinnung (Abhängigkeit von Importen, Verstärkung von Armut in den Förderländern, Umweltzerstörung u.v.m.) und plädiert für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Das Amazonasgebiet

Regenwälder und Artenvielfalt


ca. 22 min f
A(7-9)

In Südamerika – hauptsächlich im größten Staat Brasilien – liegt das größte tropische Regenwaldgebiet der Erde, Amazonien. Wegen seiner überwältigenden Artenvielfalt wird das Amazonasgebiet zu Recht als Kronjuwel der Weltnatur bezeichnet. Es liefert 1/5 des Trinkwasserbedarfs der Erde. In Tausenden von Jahren haben sich die Ureinwohner des Regenwaldes ihrem grünen Umfeld angepasst. Sie lernten, von der sie umgebenden Natur und ihren Gaben zu leben, ohne sie zu zerstören. Sie lebten in Einklang mit der Natur. Im tropischen Regenwald ist jedoch die nachhaltige Nutzung schwierig durchzuführen. Allein ein Boykott von Tropenholz für Holz- und Holzprodukte reicht nicht aus. Die Wiederaufforstung von Monokulturen wegen des nährstoffarmen Bodens hat seine Grenzen. Vielmehr sollten den Nichtholzprodukten aus dem tropischen Regenwald mehr Bedeutung geschenkt werden. Das Amazonasgebiet ist für den Menschen weltweit von großer Bedeutung. Mit dem Verzicht auf Tropenholz und Billigfleisch aus Massentierhaltungen kann jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten, dass der größte Regenwald der Welt nicht weiter stirbt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Cotton made in Africa



30 min f
A(8-13);

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Indien

Kultur und Geschichte


ca. 23 min f
A(7-9)

Der Film beschreibt die Entwicklungen des aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Berlin (Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 min f
A(9-13);

Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit



30 min f
A(9-13);

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Längsschnitt - Krieg und Frieden II

Frieden


122 min f/sw
A(9-12);

LÄNGSSCHNITT - KRIEG UND FRIEDEN I - FRIEDEN: Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Film beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Die Deutschen II

Karl Marx und der Klassenkampf



60 min f

Porträtiert wird der Vordenker des Kommunismus. Kaum ein Deutscher hat den Verlauf der Geschichte nachhaltiger beeinflusst als der widersprüchliche Theoretiker, der in vielen Ländern Europas wirkte.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszussmmenarbeit in Burkina Faso


16 min,f
A(8-13);

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung.........
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Erneuerbare Energien für den Klimaschutz



25 min f
A(7-13);

Die DVD enthält folgende Elemente: - REPORTAGE-MISSION ENERGIE - grafisch-animierte ERKLÄRFILME : Erneuerbare Energien; Klimawandel und Energie; Klimaschutz kontra Wirtschaft - Arbeitsmaterialien - PÄDAGOGISCHER PROJEKTVORSCHLAG
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Energiequelle Sonne

gestern - heute - morgen


27 min f
A(8-13);

Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen; zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutz wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten, natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch werder erzeugt noch verloren gehen kann.Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte, Arbeitsmaterialien; Bildungsstandart; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Wälder der Welt

Wald & Forstwirtschaften in Niedersachsen; Die tropischen Regenwälder; Die Wälder des Nordens


ca. 50 min f
A(6-13); SO

Multimedia- und Tonbildschauen aus dem Museum im Jagdschloss Springe in Niedersachsen. Das Medium thematisiert neben der Geografie sowie geologischen und geschichtlichen Aspekte auch die natürliche Ausstattung des Waldes. Auf die Besiedlung und Bewirtschaftung wird eingegangen und die drohende Vernichtung riesiger Waldgebiete durch den Menschen wird erklärt. Geschichte und Gegenwart der heimischen Wälder mit ihrer Bedeutung als naturnaher Lebensraum wird gezeigt sowie die Grundsätze nachhaltiger Bewirtschaftung erklärt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Fairer Handel

Kaffee aus Mittelamerika


25 min f
A(8-13);

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
280 Treffer
Hinweise