Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
22 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Die Geschichte der USA

Der Aufstieg zur Großmacht (1870 - 1920)



16 min f+sw
A(7-13);

Nach dem Bürgerkrieg erfährt die Nation einen tiefgreifenden Wandel. Im Zeichen einer allumfassenden Laissez-Faire-Politik vollziehen sich Industrialisierung, Urbanisierung und Masseneinwanderung in ungeheuerem Ausmaß. Diese Entwicklung führt zur Suche nach neuen Märkten, so daß die USA ihre Politik des Isolationismus aufgeben und in die Weltpolitik eintreten. Mit Hilfe von Film- und Bilddokumenten wird die Entwicklung bis zum 1. Weltkrieg dargestellt und ein Ausblick auf die 20er und 30er Jahre gegeben.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Bon voyage



ca. 6 min f
A(9-13); SO

Dutzende Menschen, die ihr Land verlassen wollen, klettern auf einen überfüllten Pritschenwagen. Auf ihrer Reise durch die Wüste und über das Meer gehen viele verloren. Einer kommt durch. Doch gerettet ist er nicht. Vielmehr sieht er sich nun einer ganz anderen Art von Härte gegenüber: Eine Behörde, die über seine Aufnahme zu entscheiden hat. Zusatzmaterial ROM-Teil: Kurzbeschreibung; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Zur Gestaltung des Films; Ausführliche Inhaltsangabe; Interpretation; Einsatzmöglichkeiten; 3 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Storyboard; Hintergründe; Jurybegründung.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Weltbevölkerung - Verteilung und Wachstum



15 min f
A(8-13);

Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Doch nicht überall gleich stark. In manchen Ländern schrumpft die Einwohnerzahl sogar. Und während man bei uns über Überalterung klagt, wird die Gesellschaft in Entwicklungsländern vor allem von jungen Menschen geprägt. Mithilfe anschaulicher Animationen zeigt die Produktion, wie unsere Weltbevölkerung heute verteilt ist und welchen Herausforderungen wir uns in Zukunft stellen müssen.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Spotlights on: American Life and Culture



44 min. f
A (8-10);

Landeskundliche Informationen zu den USA sind zentraler Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereich wie: Sport, Kultur und Gesellschaft auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Filmclips können flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung od. Vertiefung. Native Speakers vermitteln die Zielsprache authentisch. + umfangreiches Arbeitsmaterial!
2018
|O
Respekt!

Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?



30 min f
A(9-13);
15.05.2029

Zig Millionen Menschen kamen allein in den letzten 70 Jahren nach Deutschland: Vertriebene, Gastarbeiter, Spätaussiedler, EU-Ausländer, Kontingent- und Kriegsflüchtlinge. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dazu prallen die Ansichten von Zuwanderungsbefürwortern und -gegnern aufeinander wie bei wenigen anderen Themen: Während die einen sich durch Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel und andere Probleme unserer schrumpfenden und alternden Bevölkerung erhoffen, befürchten andere Verdrängungseffekte auf dem Arbeitsmarkt, Überlastung der Sozialsysteme oder Verlust von nationaler Identität. Eine Zerreißprobe für unsere Gesellschaft. Als Einwanderungsland müssen wir mit Migration umgehen. Aber wie? Moderator Sebastian Leidecker sucht Antworten bei Unternehmern, die auf ausländische Fachkräfte angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, was funktioniert, was fehlt? Er fragt Menschen, die eingewandert sind: nach ihren Gründen zu kommen und ihrem Leben in Deutschland. Von Herbert Brücker, einem Volkswirt, der die wirtschaftlichen Folgen von Migration erforscht, will Leidecker wissen, was Zuwanderung in nackten Zahlen bringt und kostet. Und er fragt Menschen, die Angst vor weiterer Zuwanderung haben, was sie konkret befürchten. Beim Thema Zuwanderung geht es auch stark um Identität: Darum, wer wir als Gesellschaft sind und sein werden, was wir als Gemeinschaft wollen oder nicht, wie Zuwanderung uns verändern wird, und, ob sie das auch darf. Wie also gehen wir als Einwanderungsgesellschaft mit solchen Fragen um? Lösungsvorschläge dazu gibt es: ein modernes und flexibles Einwanderungsgesetz etwa, das die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte und ihre Integration vor allem in den Arbeitsmarkt bedarfsgerecht steuert. Oder auf persönlicher Ebene: bürgerschaftliches Engagement, bei dem Menschen versuchen, eine gemeinsame Identität für Gegenwart und Zukunft aufzubauen.
2019
|O
Neu

Deutschkurs

Projekt FilmZuFlucht


63 min f
A(7-10); J(12-18);
31.07.2025

Andjela, Sami, Filmon, Shahrooz, Ahmad und Viktor nehmen an einem Deutschkurs teil. Während die Lehrerin erklärt, wie man im Deutschen Wünsche und Träume ausdrückt, sind sie mit ihren Gedanken woanders. Andjela hat einen Brief bekommen, in dem die Abschiebung von ihr und ihrer Familie angekündigt wird. Sami hat Alpträume von seiner Zeit im irakischen Flüchtlingslager. Und Filmon ist verliebt ? Der Film erzählt von Erlebnissen bei der Flucht und im deutschen Alltag. Dabei konnte zum Teil auf Material zurückgegriffen werden, das die Beteiligten in ihrer Heimat oder auf der Flucht gedreht haben. Mit dem Film finden sie ihren eigenen Ausdruck für das, was sie noch immer belastet - und für ihre Wünsche und Träume.
2011
|O

Bon voyage



6 min f
A(9-13); SO

Dutzende Menschen, die ihr Land verlassen wollen, klettern auf einen überfüllten Pritschenwagen. Auf ihrer Reise durch die Wüste und über das Meer gehen viele verloren. Einer kommt durch. Doch gerettet ist er nicht. Vielmehr sieht er sich nun einer ganz anderen Art von Härte gegenüber: Eine Behörde, die über seine Aufnahme zu entscheiden hat. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Zur Gestaltung des Films; Ausführliche Inhaltsangabe; Interpretation; Einsatzmöglichkeiten; 3 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Storyboard; Hintergründe; Jurybegründung.
2016
|O

Weltbevölkerung - Verteilung und Wachstum (interaktiv)



15 min f
A(8-13);
14.05.2025

Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Doch nicht überall gleich stark. In manchen Ländern schrumpft die Einwohnerzahl sogar. Und während man bei uns über Überalterung klagt, wird die Gesellschaft in Entwicklungsländern vor allem von jungen Menschen geprägt. Mithilfe anschaulicher Animationen zeigt die Produktion, wie unsere Weltbevölkerung heute verteilt ist und welchen Herausforderungen wir uns in Zukunft stellen müssen.
2016
|O

Menschen auf der Flucht (interaktiv)



17 min f
A(8-13);
14.05.2025

Über 60 Millionen Menschen waren 2015 weltweit auf der Flucht - so viele wie noch nie! Und die Zahl wird laut offizieller Schätzung in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Anhand dreier Protagonisten (aus Syrien, Eritrea und Deutschland) und anschaulichen Animationen zeigt die Produktion sowohl unterschiedliche Ursachen für Flucht als auch deren Auswirkungen für Heimat- und Zielländer auf und ordnet sie in einen globalen Kontext ein.
2016
|O

Weltbevölkerung - Verteilung und Wachstum



15 min f
A(8-13);
14.05.2025

Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Doch nicht überall gleich stark. In manchen Ländern schrumpft die Einwohnerzahl sogar. Und während man bei uns über Überalterung klagt, wird die Gesellschaft in Entwicklungsländern vor allem von jungen Menschen geprägt. Mithilfe anschaulicher Animationen zeigt die Produktion, wie unsere Weltbevölkerung heute verteilt ist und welchen Herausforderungen wir uns in Zukunft stellen müssen.
2016
|O

Menschen auf der Flucht



17 min f
A(8-13);
14.05.2025

Über 60 Millionen Menschen waren 2015 weltweit auf der Flucht - so viele wie noch nie! Und die Zahl wird laut offizieller Schätzung in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Anhand dreier Protagonisten ( aus Syrien, Eritrea und Deutschland) und anschaulichen Animationen zeigt die Produktion sowohl unterschiedliche Ursachen für Flucht als auch deren Auswirkungen für Heimat- und Zielländer auf und ordnet sie in einen globalen Kontext ein.
2015
|O

Flucht ins Ungewisse

Bahar im Wunderland


35 min f
A(6-13); J(12-18); Q;
14.05.2025

Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschen rechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
2013
|O
Spotlights on

American Life and Culture



43 min f
A(8-10);
14.05.2025

Landeskundliche Informationen zu den USA sind zentraler Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Gesellschaft auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native Speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
2013
|O

New York



25 min f
A(7-13);
14.05.2025

New York ist eine Stadt der Superlative: fast 20 Millionen Menschen leben im Großraum, die Börse an der Wall Street dominiert den weltweiten Finanzmarkt. Gleichzeitig ist die Stadt Schmelztiegel verschiedenster Nationalitäten und Kulturen, ein Magnet für Zuwanderer und Touristen und Trendsetter für Mode und Kultur. Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch/englisch) zeichnet ein facettenreiches Bild dieser bevölkerungsreichsten Stadt der USA. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion zu den Megacities und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
2007
|O

Illegale Immigration

Auf der Suche nach einer europäischen Lösung


22 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
14.05.2025

Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
2013
|O

Die Entstehung der USA / The History of the USA



22 min f
A(8-10);
14.05.2025

Columbus Day, Thanksgiving, Independence Day, Memorial Day, Washington's Birthday, Martin Luther King Day... Die meisten staatlichen Feiertage in den USA heute gehen auf entscheidende Personen oder Ereignisse zurück, die die Geschichte der USA mitbestimmt haben. Ihre Bedeutung im öffentlichen Gedächtnis ist immens. Der Film vermittelt schlaglichtartig einen Überblick über die Geschichte der USA: von Landnahme und Pioniergeist der ersten Siedler über Eisenbahnbau und Goldrausch bis zu der Unterdrückung und Ausbeutung von Ureinwohnern und Sklaven. Umfangreiches Arbeitsmaterial unterstützt den Einsatz der zweisprachigen Produktion in den Fächern Englisch und Geschichte.
2012
|O
Spotlights on

British Life and Culture



32 min f
A(7-9);
14.05.2025

Landeskundliche Informationen zu Großbritannien sind wichtiger Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Politik auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
2010
|O

Teen Life in Britain



22 min f
A(9-12);
14.05.2025

Britische Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren geben Auskunft über ihr Lebensgefühl, ihre Gewohnheiten, ihre Selbstwahrnehmung, ihre Wünsche und Zukunftsperspektiven. In der Zusammenschau geben die Einzelbeobachtungen, die auf der DVD als Module aufgerufen werden können, ein realistisch kontroverses Bild dieser Generation in England, das sprachlich erschlossen und inhaltlich mit der Erfahrungswelt deutscher Jugendlicher verglichen werden kann. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
2011
|O
Forschen und Entdecken

Meine Heimat, deine Heimat

Warum kommen Menschen nach Deutschland?


17 min f
A(3-4);
14.05.2025

Viele Menschen verlassen ihre Heimat, manche von ihnen finden in Deutschland eine neue. Der Film fragt, was "Heimat" eigentlich bedeutet und nennt Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen. Die Kinder erfahren anhand biografischer Beispiele, dass Deutschland Reiseziel, Arbeitsplatz oder Zufluchtsort sein kann. Die DVD bietet zudem Bild- und Arbeitsmaterial.
2009
|O

Bundle: Fragen der Europäischen Union



33:83 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
14.05.2025

Das Bundle besteht aus folgenden 9 Lernobjekten: 55 01016 EU - Hüterin der Menschenrechte? 55 01017 Menschenrechte - gemeinsames Erbe Europas 55 01018 Mittel der EU-Menschenrechtspolitik 55 01019 Grenzen der EU-Menschenrechtspolitik 55 01020 Die Errungenschaften der EU 55 01021 Der EU-Verfassungsentwurf 55 01022 Warum scheiterte der EU-Verfassungsentwurf? 55 01023 Perspektiven der europäischen Integration 55 01024 Illegale Immigration nach Europa
2009
|O

Illegale Immigration nach Europa



5:30 min f
A(9-13); Q;

Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
2009
|O

Perspektiven der europäischen Integration



2:10 min f
A(9-13); Q;
14.05.2025

Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
22 Treffer
Hinweise