Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
217 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Roman, Taschenbuch 30 x, Klassensatz

FACEFUL

Du bist nie allein


219 Seiten
A(7-10);

Für Lucie Peters, 15 Jahre, ist die Welt ziemlich in Ordnung. Die Schule läuft ganz okay und auf FACEFUL hat sie 412 Freunde, denen sie alles Wichtige posten kann. Doch dann wird sie sehr unsanft aus ihrer Umlaufbahn geschleudert. Denn Tobi, ihre ganz große Liebe, die sie auf FACEFUL kennengelernt hat, erscheint nicht zumersten Date. Und das ist erst der Anfang. Lucies Vater, ein Computer-Nerd, merkt schnell, dass mit Tobi etwas ganz und gar nicht stimmt. Erst als Tage später LuciesVater festgenommen und in Untersuchungshaft gesteckt wird, begreift Lucie allmählich, dass Tobi und FACEFUL ein perfides Spiel mit ihr treiben. Aber was es genaudamit auf sich hat, das muss Lucie nun ganz allein herausfinden – ohne ihren Vater. Kann sie es wirklich mit einem Gegner wie FACEFUL aufnehmen? Wer sind ihre realen Freunde? Lucies Pläne scheitern ein ums andere Mal. Doch mit der Zeit erfährtsie etwas sehr Wertvolles, nämlich, dass es sich lohnt, einen eigenen Weg zu suchen, und dass man echte Freundschaft genau dort findet, wo man sie am wenigsten erwartet. Dem mehrfach ausgezeichneten Autor Reinhold Ziegler gelingt es in FACEFUL – du bist nie allein meisterhaft, die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und künstliche Intelligenz zu einer spannenden, realistischen und sensiblen Geschichte zu verknüpfen.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Wallace und Gromit

Unter Schafen

A Close Shave (OT)


31 min f
A(5-13); J(8-16); Q;

Der technikbegeisterte Mr. Wallace und sein intelligenter Hund Gromit haben ein Geschäft gegründet, den "Wash and Go Fensterputzservice". Ein Auftrag führt sie zu Wendolene, der Besitzerin eines Wollgeschäfts. Das kommt Gromit sehr gelegen, ist ihm doch die Strickwolle ausgegagen, da wegen fortgesetzter Schafdiebstähle im ganzen Land die Wolle knapp geworden ist. Obwohl Wendolenes Regale seltsamerweise überquellen, vergisst Wallace, welche zu kaufen, so ist er von der Frau hingerissen. Preston, ihr Hund, stiehlt Mr. Wallace bei einem Besuch der beiden die Pläne seiner vollautomatischen "Scher- und Strickmaschine". Er baut sie zu einer "Schlacht- und Hundefutterproduktionsmaschine" um. Mit Hilfe eines kleinen Schafes, das sich zu ihnen geflüchtet hat, kommt Gromit ungeheuerlichen Vorgängen auf die Spur: Die Schafe werden von Preston gefangen und zu Hundefutter verarbeitet. Infamerweise gelingt es Preston, Gromit zu fangen und ihn als Täter auszugeben. Mr. Wallace und das Schaf befreien Gromit aus dem Gefängnis, und gemeinsam legen sie Preston das Handwerk, der sich als Cyber-Hund entpuppt. Dass auch Wendolene kein menschliches Wesen ist, trifft den verliebten Wallace schwer. - In perfekter Plastilin-Animationstechnik persifliert der witzige und phantasievolle Film Kriminal- und Science-Fiction-Produktionen, wobei er durchaus deren Handlungsmustern folgt und gekonnt mit zahlreichen Genrezitaten spielt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Wallace und Gromit

The Wrong Trousers

Die Techno-Hose


31 min f
A(5-13); J(10-16); Q;

Mister Wallace ist ein Technikfreak. In seinem Junggesellenhaushalt, in dem er mit seinem Hund Gromit lebt, ist fast alles automatisiert: Eine komplizierte Apparatur, wirft ihn aus dem Bett, kleidet ihn an und serviert das Frühstück. Dennoch bleibt für Gromit noch genügend zu tun, vom Apportieren der Zeitung und der Pantoffeln bis zum Einkaufen. An seinem Geburtstag bekommt der Hund eine neue, geniale Erfindung seines Herrchens geschenkt: eine vollautomatische Techno-Hose, die mit ihm "Gassi" gehen soll. Gromit ist alles andere als entzückt darüber und trickst die mechanische Hose schnell aus. Das idyllische Zusammenleben der beiden wird gestört, als Wallace aus Geldmangel ein Zimmer vermieteten muß. Der Mieter, ein Pinguin, belegt statt des ihm zugedachten Raums Gromits Zimmer, schmeichelt sich bei Wallace ein und treibt den Hund aus dem Haus. Als er es auch in der Hundehütte nicht mehr aushält, geht Gromit weg. In der Stadt erfährt er auf einem Steckbrief, daß der Pinguin ein notorischer Einbrecher ist. Er beschattet ihn bei der Planung eines raffinierten Diamanendiebstahls. Der Einbruch gelingt zwar, doch nach einer rasanten Verfolgungsjagd siegt schließlich die Gerechtigkeit. - Der aufwendig gestaltete und u.a. mit dem Kurzfilm-OSCAR 1994 ausgezeichnete Knetfiguren-Trickfilm ist gleichermaßen ein "echter", spannender Krimi wie auch eine Persiflage dieses Filmgenres. Während sich die Filmzitate (von Hitchcocks "Über den Dächern von Paris" über "Rififi" von Jules Dassin bis Spielbergs "Indiana Jones und der Tempel des Todes"), die knappen, ironischen Dialoge und die satirischen Anspielungen in der Ausstattung eher von einem älteren Publikum goutiert werden können, werden Kinder einfach Freude an der geradlinigen, witzigen und phantasievollen Geschichte haben.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Steinkohle - Entstehung und Gewinnung



15 min f
A(5-10);

Trotz aller Strukturprobleme ist die Steinkohle immer noch der "klassische" Energieträger in der Bundesrepublik Deutschland. Der Film thematisiert sowohl die Entstehung der Kohle vor ca. 300 Millionen Jahren als auch die Methoden des Abbaus, die sich im Lauf der Zeit stark verändert haben. Die Förderung ist heute geprägt von Mechanisierung und Rationalisierung.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Gezeiten und Sturmflut



15 min f
A(5-13); Q;

Ebbe und Flut prägen den Küstenraum. Der Film erklärt die Grundlagen der Gezeitenentstehung in einer Computeranimation, zeigt die Auswirkungen der Tiden für die Schiffahrt und das Leben auf den Halligen und stellt den Naturraum Wattenmeer vor. Die Gefährdung der Küstenregion durch Sturmfluten wird in beeindruckenden Dokumentaraufnahmen deutlich vor Augen geführt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die Entstehung der Alpen



15 min f
A(5-13);

Am Beispiel der Alpen wird, unter Berücksichtigung plattentektonischer Zusammenhänge, die Entstehung eines Faltengebirges erläutert. Realaufnahmen und Trickdarstellungen veranschaulichen die geologischen Prozesse der Gebirgsbildung.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Die Alb - Kalke bauen eine Landschaft



15 min f
A(5-13);

Nach einem erdgeschichtlichen Abriss zur Entstehung der Kalkgesteine der Fränkischen und der Schwäbischen Alb werden Karstphänomene wie Dolinen, Trockentäler und Höhlen sowie deren Bedeutung für den Wasserhaushalt der Region dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Naturgewalten bedrohen den Menschen

Vulkankatastrophen


16 min f
A(5-13);
31.12.9999

Vulkanausbrüche und -explosionen bedrohen immer wieder den Menschen. Einzigartige Aufnahmen von Ausbrüchen u.a. des Mount St. Helens zeigen die schwierige Entwicklung von Früherkennungs- und Schutzmaßnahmen gegen diese Naturgewalten.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Loosers



11 min f
A(7-13); J(12-16);

Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Kartenlesen ist ganz einfach



15 min f
A(3-4); SO;

Oliver darf mit seinem Vater eine Ballonfahrt machen. Vor der Landung zeichnet er eine Skizze der Umgebung des Landeplatzes. Später erkundet er mit seiner Schwester Julia die Gegend. Die Kinder orientieren sich abwechselnd an Olivers Skizze und Julias Wanderkarte. Sie stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest und lernen, wie man mit Hilfe von Karten Umwege vermeiden kann. Während der Fahrt mit einer Seilbahn auf einen nahegelegenen Gipfel zeigen die beiden ihren Eltern auf der Karte und aus der Gondel, wo sie gewesen sind.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hawaii-Vulkane 1984



14 min f
A(5-10);

In Real- und Flugaufnahmen zeigt der Film mit Originalgeräuschen die Ausbruchstätigkeit vom März 1984 mit Lavafontänen und Lavastrom. Den Schluss des Films bilden Aufnahmen von durch Vulkanismus gestalteten Boden- und Küstenformen der Hawaii-Inseln.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Entstehung von Erdöl und Erdgas



9 min f
A(7-13);

Der Film veranschaulicht in Trickaufnahmen Lebensvorgänge im Flachmeer, Sedimentationsvorgänge, die Umbildung organischen Materials in Erdöl und Erdgas sowie das Aufsteigen von Gas, Öl und Wasser aus dem Muttergestein in diverse Lagerstättentypen.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Erdbebenrisiko in Kalifornien



19 min f
A(5-13);

Der Film zeigt die San-Andreas-Verwerfung und ihre Bedeutung für das Erdbebengeschehen in Kalifornien. Die Erforschung von Erdbeben zur Gewinnung von Kriterien für die Vorsorge bzw. zur direkten Verhinderung von Katastrophen ist sein zweiter Schwerpunkt.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Wir haben doch ein Recht darauf



26 min f
A(7-13); BB; J(16); T;
31.12.1993

Jugendliche in einem selbstverwalteten Jugendzentrum, die um ihre Entfaltungsmöglichkeiten kämpfen und ihre ungeschminkte Meinung in einer eigenen Zeitung veröffentlichen, kommen mit den Grundrechten und Meinungen anderer in Konflikt. Sie lernen aus diesen Erfahrungen.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Zeichentrickfilm mit Arbeitsprojektor



15 min f
A(5-13); J(10-16); T;
31.12.1994

Der Film enthält methodische Hinweise zum Zeichnen von Vorlagen und zum Aufnehmen der Zeichnungen über den Arbeitsprojektor. Er ist als Hilfe und Anregung für diejenigen gedacht, die selbst einen Zeichentrickfilm herstellen wollen.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Der Führer schenkt den Juden eine Stadt

Bericht über einen Propagandafilm


22 min sw
A(8-13); J(16); Q;
31.12.1994

Der Film zeigt und kommentiert erhalten gebliebene Fragmente eines von den NS-Machthabern bestellten Propagandafilms über das Ghettolager Theresienstadt. Aufnahmen vom heutigen Theresienstadt ergänzen den Bericht.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Verletzendes Online-Verhalten



ca. 14 min f
A(7-9); J(14-18);

Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Rechtsextremismus im Internet



ca. 21 min f
A(7-12); SO;

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Manipulation von Bildern



ca. 16 min f
A(7-13); Q;

Der Film sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Zwischen zwei Welten

Kinder im medialen Zeitalter


ca. 55 Min.
A(3-8); Q;

Unsere Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: Die reale und die virtuelle Welt. Die virtuelle Welt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung für unsere Kinder gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder zum ersten mal mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Psychologen, Pädagogen, Erzieher, Lehrer und Kinderärzte warnen. Viele auffällige Verhaltensweisen wie Unkonzentriertheit, Gereiztheit, Unruhe, motorische Defizite, mangelndes soziales Verhalten und fehlende Lese, - und Schreibkompetenzen bringen Sie mit übermäßigen Bildschirmmedienkonsum in viel zu jungen Jahren in Verbindung. Die Bedenken werden mittlerweile durch zahlreiche Studien bestätigt. Neben den vielen positiven, arbeitserleichternden Aspekten bringt die rasante Entwicklung der digitalen Technik eine Reihe von negativen Begleiterscheinungen mit, vor denen wir vor allem unsere Jüngsten schützen müssen. Deshalb ist dieser Film besonders für Eltern geeignet, deren Kinder im Kindergarten, - bzw. Grundschulalter sind. Wir haben uns über 8 Jahre mit dem Thema „digitale Medien“ befasst, haben intensiv Fachliteratur und Studien durchforstet.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Digitale Gewalt



ca. 15 min f
A(8-13);

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016

Sonderthema „anders ist nicht giftig“


ca. 129 min f
A(3-13);

Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016

Preisträger


ca. 158 min f
A(3-13);

Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Ich folge Dir



ca. 4 min f
A(8-13); J(14-18);

Anna trifft einen scheinbar Unbekannten im Frühzug. Der jedoch kennt Anna nur zu gut - von Instagram und Facebook. (Schweden 2015) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

38. Filmtage Bayerischer Schulen

16. – 18. Oktober 2015


A(3-13)

Vom 16. bis 18. Oktober 2015 fanden die 38. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Invention of trust



ca. 30 min f
A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht ? Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
217 Treffer
Hinweise