Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
1084 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Erlebnis Mitwelt



Buch

Dieses Buch eines Lehrers ist aus der Alltagserfahrung in der Schule entstanden. Es ist gekennzeichnet von der Sehnsucht nach einer menschlichen Pädagogik und nach einem Lernen, dessen Inhalte, Methoden und Zeile den Bedürfnissen der Heranwachsenen entsprechen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

16 - Der Bundesrat



28 min f
A(8-13);

Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f
A(8-10);

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)



14 min f
A(3-9);

Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)



17 min f
A(3-9);

Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Wallers letzter Gang



100 min sw+f
A(7-13); BB; J(14-16); Q;

Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben). Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Zwei Welten

A World Apart (OT)


113 min f
A(7-13); BB; J(12-16); Q;

Südafrika 1963: Schritt für Schritt erwacht die 13jährige Molly Roth aus ihrer heilen Welt, nachdem ihr Vater wegen seiner politischen Aktivitäten überstürzt seine Familie und das Land verlassen mußte. Ihre Mutter, eine engagierte Journalistin setzt den Kampf gegen die Apartheid fort, was für Molly den häufigen Verzicht auf ihre Nähe bedeutet. Gleichzeitig erfährt sie in einer Reihe von unscheinbaren, aber auch einschneidenden Ereignissen, was es bedeutet, in einem Staat zu leben, in dem fundamentale Menschenrechte nicht gelten. Sie erkennt die ständige kleine und große Diskriminierung der Schwarzen und spürt nach der Verhaftung der Mutter selbst, was es heißt, ausgestoßen zu sein. Sie muß allerdings erst mühsam zu der Einsicht gelangen, daß daran nicht ihre Mutter sondern das System schuld ist. Der Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht, nimmt den Zuschauer von Anfang an gefangen und hinterläßt einen überwältigenden Eindruck. Durch die Person der Molly schafft er gerade für Jugendliche einen emotionalen Zugang zu diesem meist recht abstrakt dargestellten und diskutierten Thema. Er konzentriert sich auf die Hauptpersonen und hellt keinerlei Hintergründe auf. Deshalb wird er wegen seiner emotionalen Wirksamkeit Fragen nach der Apartheid provozieren, auf die der Veranstaltungsleiter vorbereitet sein sollte. Empfohlen für Schulfilmverantaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen?

Beispiele zur Gewaltprävention


15 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Das Gefühl der Bedrohung durch jugendliche Gewalttäter nimmt in unserer Gesellschaft ständig zu. Wie soll man sich mit der Gewalt auseinandersetzen? Wie verhält man sich angesichts einer Aggression in einer bedrohlichen Situation? Der Film zeigt an zwei Beispielen von Gewalt (junge Männer gegeneinander; ein Mädchen wird von einem Jungen belästigt) mögliche Verhaltensweisen, die danach von einer Jugendgruppe, die die Szenen hautnah und lebensecht inszeniert und mit einer Videokamera aufgezeichnet hat, analysiert werden. Sowohl die Gewaltszenen als auch deren anschließende Aufarbeitung bieten vielfältige Anregungen zur Diskussion des Themas: Umgang mit Gewalt.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Tropischer Regenwald in Amazonien

Das Ökosystem


15 min f
A(7-11);

Das Amazonasbecken ist das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet, das auf der Erde noch vorhanden ist. Der Aufbau des Regenwalds und Ausschnitte aus dem Zusammenleben der Lebewesen werden vorgestellt. Als wesentliches Merkmal dieses Waldtyps gilt seine Nährstoffarmut, die in merkwürdigem Gegensatz zur Artenvielfalt zu stehen scheint. Der Film erklärt diesen Zusammenhang und belegt, daß eine intensive Nutzung des Gebiets aufgrund der ökologischen Voraussetzungen auf Dauer unmöglich ist. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03209.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Föderalismus am Beispiel Abfallpolitik

am Beispiel Abfallpolitik


15 min f
A(8-13); BB;

Am Beispiel der Umweltschutzgesetzgebung wird die Verteilung der Aufgaben und Befugnisse zwischen Bund, Ländern und Gemeinden gezeigt. Dadurch werden die föderalistischen Grundprinzipien der Subsidiarität und der Gewaltenteilung deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Jugendarbeitsschutz



15 min f
A(8-10); BB;

Am Alltag eines Schreinerbetriebs wird deutlich, warum für Jugendliche vielfältige Schutzbestimmungen bestehen. Der Film zeigt auch, daß deren Einhaltung oft gegen vordergründige Interessen der jungen Menschen zu ihrem eigenen Wohl durchgesetzt werden muß.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Tropischer Regenwald in Amazonien

Nutzung und Zerstörung


18 min f
A(7-13);

Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien gibt der Film einen Überblick über die Erschließung und Nutzung des Regenwaldes und über die wichtigsten Ursachen und Hintergründe seiner Zerstörung. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03210.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Die Feuerwehr


17 min f
A(3-4);

Der Film zeigt exemplarisch an drei Beispielen (Tier in Not, Tanklasterunfall im Stadtverkehr, Brand in einem Wohnhaus), wo Schwerpunkte von Feuerwehreinsätzen in der Großstadt liegen und wie man sich in einem Notfall an die Feuerwehr wendet. Er gibt auch Einblick in die organisatorische Bewältigung ihrer Aufgaben. Das persönliche Engagement, das der Beruf des Feuerwehrmannes erfordert, wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Drogenproblem Alkohol



15 min f
A(7-13); J(12-16); Q;

Die verheerenden Wirkungen der legalen Droge Alkohol werden oft verdrängt und heruntergespielt. Alkohol gilt als "coole Gesellschaftsdroge". Wir sehen, wie ganz "normale" Jugendliche mit Alkohol umgehen, wie sie ihr Handeln beurteilen und wie einige versuchen, die Sucht in den Griff zu bekommen. Der Film macht betroffen und regt zur Diskussion an.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Tablettensucht



19 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

An einem Fallbeispiel verfolgt der Film die "Drogenkarriere" eines jungen Mädchens. In ihrem Verlauf wird deutlich, wie durch negatives Vorbildverhalten der Eltern, sorglosen Tablettengebrauch zur Bewältigung von Alltagsproblemen, falsch verstandene Gesundheitsfürsorge und Mangel an Konfliktbewältigungstechniken Tablettensucht entstehen kann.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Fremd-Verkehr

Vom Mut zum Widerstand gegen Rechtsextremismus


15 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Wachsender Rechtsextremismus kann in einer Demokratie letztlich nur durch Initiativen und Aktionen der Bürger eingedämmt werden. Der Film stellt vorbildhaft drei spontane Bürgeraktionen vor - in Frankfurt/Oder, in Weimar, in Waldkirchen/Schwarzwald -, die gewaltlos und diskussionsbereit der Gefahr von rechts begegnen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wege zur Marktwirtschaft in Russland



16 min f
A(9-13);

Am Beispiel St. Petersburg wird geschildert, wie weit die "Umgestaltung" der russischen Ökonomie "auf dem Wege zur Marktwirtschaft" gediehen ist. Exemplarisch wird an den Bereichen Produktion, Distribution und Management aufgezeigt, wie besonders Preisfreigabe, Privatisierung und der weitgehende Wegfall des Staates als Auftraggeber und Planungsinstanz wirken, welche Probleme also die Reformen B. Jelzins bis zum Januar 1992 mit sich brachten und welche produktiven Kräfte sie freisetzten.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Ihr müsst die Sache selbst in die Hand nehmen

Gemeinde als politischer Handlungsraum


15 min f
A(7-10);

Eine Gruppe Jugendlicher möchte, dass die Gemeinde das Freizeitangebot durch den Bau einer Skateboardbahn verbessert. Auf ihrem Weg durch die kommunalen Instanzen lernen die Jugendlichen, wie sie durch aktiven Einsatz für ihre Ziele erfolgreich in der Gemeinde mitwirken können.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wie ein Gesetz entsteht



15 min f
A(8-13);

An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Trau, schau wem beim Kaufvertrag!



15 min f
A(8-10); BB;

Ein junger Mann sieht sein Traumauto auf der Straße und läßt sich zu einem sofortigen Kauf überreden, bei dem er bar bezahlt. Ausgehend von dieser Spielhandlung nimmt der Film einige typische Fehler und deren Konsequenzen beim Kauf von Gebrauchtwagen auf, wobei der Grund für alle Mißgeschicke im leichtsinnigen Umgang mit dem juristischen Mittel "Kaufvertrag" liegt.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Ein Jugendstrafverfahren



20 min f
A(8-13); BB; Q;

Im Anschluß an den Film "Jugend und Kriminalität" (32 10053), in dem ein Autodiebstahl im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich die Täter vor Gericht verantworten müssen.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Europa auf dem Weg zum Binnenmarkt



15 min f
A(8-13); BB; Q;

Die geplante Vollendung des Binnenmarktes der EG bis Ende 1992 wird mit Zielen und möglichen Auswirkungen auf das Leben des Bürgers erläutert. Im Zusammenhang mit den Stichworten freier Personen-, Waren- und Geldverkehr kommen die zur Zeit noch bestehenden Hemmnisse zur Sprache. Thematisiert werden auch die Berufsaussichten im EG-Arbeitsmarkt und damit verbundene Probleme. Schließlich greift der Film den Aspekt Verbraucherschutz im Gemeinsamen Markt auf. Im letzten Teil werden stichwortartig die Chancen und Risiken eines europäischen Binnenmarktes gegenübergestellt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wettlauf um die Antarktis

Der sechste Kontinent steht zur Disposition


18 min f
A(8-13); Q;

Unter der Fragestellung der Belastbarkeit unseres Planeten Erde wird die Eroberung und Inwertsetzung der Antarktis durch die geplante Ausbeutung riesiger Rohstofflager zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Jugend und Kriminalität



21 min f
A(9-13); BB;

Celina, 18, erzählt von ihrer Clique: Sie sind Skateboarder, Christian klaut, um sich Freundschaft zu erkaufen. Michaels Vater verbietet ihm ohne Begründung, in die Disco zu gehen und gibt ihm eine Ohrfeige, als er sich dagegen auflehnt. Ümüt ist von zu Hause abgehauen und vorübergehend bei Fossi, dem Chef der Gruppe, untergekommen. In der Disco gibt es Knatsch und eine Schlägerei wegen eines Mädchens. Zu allem Überfluss knackt Christian bei einer Wette Paules Auto. Als Fossi und die anderen bei der anschließenden "Spritztour" von der Polizei entdeckt werden, versuchen sie, davonzufahren und verursachen dabei einen Unfall. Kirsten, die als einzige erwischt wird, wird angeklagt, will aber trotz des Drucks ihres Vaters die anderen nicht "hinhängen". Wie die Geschichte weitergeht, zeigt der Film JUGENDSTRAFVERFAHREN (32 10111).
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Bis zum Bundesverfassungsgericht

Grundrechte und ihre Durchsetzbarkeit im Alltag


21 min f
A(8-13);

Eine Frau, die schwanger ist, bewirbt sich um eine Stelle in einem typischen Männerberuf. An diesem konkreten Fall wird die Durchsetzung der Grundrechte der Gleichheit (Art 3, GG) und des Schutzes von Ehe und Familie (Art 6, GG) gezeigt. Der Weg führt über das Arbeitsgericht bis zum Bundesverfassungsgericht.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Loosers



11 min f
A(7-13); J(12-16);

Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz "coole" Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese "starken" Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, "männliches" Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Überleben? Über die Wirkung der Atombombe



30 min f
A(9-13); BB;

Der Film schildert nüchtern die Hauptwirkungen der Atombombe: Hitzewelle, Druckwelle und radioaktiver Fall-Out. Er geht kritisch auf die offiziell propagierten Selbstschutzmaßnahmen ein und stellt ein Überleben nach einem Atomkrieg in Frage.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Krisenherd Nahost

Szenen aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt


24 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Rahel, ein israelisches Mädchen, dessen Familie als Siedler auf der Westbank, dem besetzten Westufer des Jordans, lebt, und Hamad, ein junger Palästinenser aus dem Nachbarort, nehmen aus ihrer Sicht zum israelisch-palästinensischen Konflikt Stellung. Rückblenden geben einen Einblick in die historische Entwicklung dieser Auseinandersetzung. Als "roter Faden" zieht sich die Frage nach den wirklich Schuldigen am Tod einer israelischen Schülerin durch den Film. Dank der jugendlichen Bezugspersonen und der kriminalistischen Rahmenhandlung gelingt es der vielschichtigen Dokumentation, diesen für uns Mitteleuropäer so fernen und doch so wichtigen Konflikt interessant und erfahrbar zu machen.
1084 Treffer
Hinweise