Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
315 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Athen unter Perikles



12 B f
A(5-12);

Die demokratische Grundordnung Athens und der gesellschaftliche Aufbau in der Zeit des Perikles werden anhand von Bilddokumenten und baulichen Überresten dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Amerika

3. Die Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



15 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Come and see London



15 min f
A(7-10);

Ein 15jähriger Londoner Schüler schreibt einen Brief an seine Freundin in Deutschland, um sie zu einem Besuch in seine Stadt einzuladen. Dabei entsteht ein subjektiver kleiner "Werbefilm" für die englische Metropole, der neben bekannten Sehenswürdigkeiten des historischen und modernen London auch Situationen des Großstadtalltags zeigt. Der englische Kommentar wird ergänzt durch eingestreute kurze Originaldialoge in Alltagssprache.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Römer an Rhein und Donau



15 min f
A(5-13); J(14-16); Q;

Um 200 n.Chr. entfaltet sich, im Schutz der Grenzbefestigungen, die römische Zivilisation und Kultur nördlich der Alpen. Beispiele römischer Bauten dokumentieren die Urbanisierung der Provinzen und die Lebensweise der Römer.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Leben eines römischen Legionärs



16 min fa
A(5-10);

Der Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer zwischen Karthago und Rom endet mit dem Sieg des römischen Bürgerheeres. An die Stelle des Bürgersoldaten tritt im Laufe der Zeit der Berufssoldat. In einem historischen Versuch werden der Alltag und die Strapazen eines römischen Legionärs dargestellt (auf dem Marsch, im Lager; Waffen, Ausrüstung, Kleidung).
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

England: 2. Industrienation im Wandel



12 min (f)
A(7-10);

Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

England II (Teil A)

Wirtschaftsgeographie


12 min f
A(7-13);

Der erste Teil des Films England II gibt einen Überblick über die Hauptwirtschaftsbereiche Englands, die Häfen und die Landwirtschaft im Süden und im Norden.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

England I (Teil B)

Das tägliche Leben


15 min f
A(7-13);

Der zweite Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind Baustile und verschiedene Formen von Freizeitgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

England I (Teil A)

Bilder aus dem Alltag


15 min f
A(7-13);

Der erste Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind dabei die räumliche Gliederung, ein historischer Rückblick, Darstellung typischer Städte.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Cote d`Azur und Provence



22 min f
A(7-10);
31.12.9999

Der erste Teil des Films befaßt sich mit den Badeorten, der Blumenzucht und der Parfümindustrie an der Cote d'Azur. Flugaufnahmen von der Küste, von Marseille und Avignon leiten über zum zweiten Teil mit den Sonderkulturen der Provence.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Zugvögel

Wenn Freundschaft Flügel verleiht


ca. 84 min f
A(6-9); J(14-18);

Die zehnjährige Cathy bekommt zu ihrem Geburtstag ein Entenei geschenkt. Als die Ente endlich schlüpft, ist es Cathys Freundin Margaux, die das Tier als seine Mama auserkoren hat. Da Margaux aber im Rollstuhl sitzt, glauben ihre Eltern nicht, dass sie Zeit findet, sich um das geschlüpfte Küken zu kümmern. Aus Angst, sie könnten ihnen die Ente wegnehmen, begeben sich die beiden Freundinnen daraufhin auf eine abenteuerliche Reise. Zusatzmaterial: Making of; Bilder; Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Die Schüler der Madame Anne



ca. 101 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Eine resolute Lehrerin übernimmt eine Problemklasse am Léon Blum Gymnasium in einem Pariser Vorort und überredet die widerspenstigen Jugendlichen zur Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb über den Holocaust. Die Schüler entdecken dabei verborgene Potenziale und können zugleich den Blick für ihre von Vorurteilen geprägte Gegenwart schärfen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Was ist Kernenergie?



ca. 13 min f
A(8-10); SO

Der Urknall oder die gewaltige Explosion, die unserem Universum zum Leben verhalf, ereignete sich etwa vor etwa 15.000 Millionen Jahren. Das ganze bekannte Weltall besteht aus Energie und Materie und Materie ist nichts anderes, als eine konzentrierte Form von Energie. Die Themen des Films sind: Kernenergie; Kernspaltung; Kernfusion.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Die Erde und wir, Teil I

Aus dem Inneren der Erde



ca. 50 min f
J(12-18); Q

Im Inneren der Erde sind außergewöhnliche geologische Kräfte am Werk. Ob Mineralien, Metalle oder Wasser, die Menschen wurden immer wieder durch die Schätze angezogen, die die Verwerfungslinien aus den Tiefen der Erde an die Oberfläche brachten, auch wenn die Siedlungen am Zusammentreffen der Tektonischen Platten von Gefahren bedroht wurden. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertext 6 S. (de, en) (PDF); Glossar (PDF); Arbeitsblatt (PDF); englischsprachiger Text mit deutschen Verständnisfragen (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Würde des Menschen

Aidskranke in Togo


ca. 26 min f
A(9-13)

Aids ist ein großes Thema auf der ganzen Welt. Vor allem in Afrika ist die Zahl der betroffenen zu hoch. Das Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt eine Aidshilfestation des Augustinerordens in Dapaong/Togo. In der Station werden die Betroffenen beraten, untersucht und erhalten ihre Medikamente. Viele Betroffene kommen auch zum Essen oder zum Ausruhen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sind die Kinder, die keine Eltern mehr haben. Das Kinderheim entwickelte sich aus einem anfänglichen Treffpunkt für Kinder. 2005 gegründet, haben hier 28 Kinder mit Betreuern ein Zuhause gefunden. Der Film widmet sich den Aufgaben der Helfer und enthält Berichte von betroffenen Kindern und Erwachsenen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Kinder haben Rechte

UN-Kinderrechtskonvention


ca. 17 min f
A(3-8); SO; J(8-14)

Kinder haben Rechte! Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Sie legt in 54 Artikeln die ganz speziellen Rechte für Kinder fest. Fast alle Länder der Erde haben das akzeptiert und unterschrieben. Sie arbeiten gemeinsam, egal welcher Kultur und welcher Religion sie angehören, daran, die Kinderrechte für alle 2,2 Milliarden Kinder dieser Welt Wirklichkeit werden zu lassen. Kinderrechte sind von zentraler Bedeutung für eine Welt mit Frieden, Fairness, Sicherheit und Respekt für die Umwelt. Der Film zeigt die Lebensweisen und -umstände von Kindern in verschiedenen Ländern. Es werden mangelnde Schulbildung, Kinderarbeit und schlechte ärztliche Versorgung angesprochen. Zudem stellt der Film die UN-Kinderrechtskonvention vor und zeigt auf, welche Rechte für Kinder beschlossen wurden. Es wird erläutert, dass die Durchsetzung der Kinderrechte schwierig ist und dass es notwendig ist, mit vielfältigen Aktionen auf sie aufmerksam zu machen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Weltall

Geschichte der Raumfahrt


ca. 30 min f
A(7-13)

Der Film erläutert, wie der Mensch Schritt für Schritt den Weltraum erobert hat und erobern wird. Wichtige Stationen werden mit Hintergrundinformationen erklärt, damit die geschichtlichen Ereignisse eingeordnet und Strukturen nachvollzogen werden können. Der Wettlauf um die Eroberung des Weltalls fand vor allem zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion statt. Die Sowjets schickten erste Satelliten in die Umlaufbahn und den ersten Menschen ins All. Die Amerikaner bringen den Erfolg der ersten Mondlandung in ihr Land. Begleitet wurden diese Entwicklungen von gegenseitigen Spionageaktionen der beiden Nationen. Dieses Rennen hält mit verschiedenen Experimenten im All bis zur heutigen Zeit an. Abschließend wird ein Zukunftsausblick, wie sich die Raumfahrt entwickeln könnte und welche Projekte in Planung stehen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial; Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Apartheid

Rassentrennung in Südafrika


ca. 37 min f
A(11-13)

Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid-Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes – Schwarze, Weiße, Farbige und Inder – getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: äNur aus Vergebung entsteht Liebe." Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Martin Luther King

Ich wollte kein Zuschauer sein


ca. 30 min f
A(9-13); Q;

Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen. “ In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen „unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: „I have a dream – Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream“, verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Indien

Kultur und Geschichte


ca. 23 min f
A(7-9)

Der Film beschreibt die Entwicklungen des aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Impfen

Warum? Weshalb? Wogegen?


ca. 23 min f
A(5-13); Q

1876 gelang es Robert Koch als erstem Mediziner und Wissenschaftler, einen Krankheitserreger zu isolieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Das war eine der Grundlagen, auf der die heutige Medizin gegen Infektionskrankheiten basiert, die durch Bakterien als Erreger verursacht werden. Die Impfung macht sich die Fähigkeit des menschlichen Immunsystems zunutze, dass sich der Körper bestimmte Krankheitserreger merken kann, die er bereits einmal erfolgreich bekämpft und entfernt hat. Der Gedanke hinter der Impfung ist nun, dass man dem Immunsystem helfen will, mögliche Krankheitserreger kennen und bekämpfen zu lernen, bevor es sich tatsächlich mit ihnen infiziert. Der Film stellt chronologisch die Entwicklung der Medizin auf dem Sektor der Impfungen dar und erklärt, wie sich die einzelnen Impfstoffe entwickeln konnten. Es wird auf die verschiedenen Auffrisch- und Nachholimpfungen eingegangen, die im Laufe des Lebens empfohlen werden. Schlussendlich werden Vor- und Nachteile dargestellt sowie die Eigenverantwortung bei der Impfentscheidung hervorgehoben. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Toter Winkel

Gefahr im Straßenverkehr


ca. 19 min f
A(3-4)

Lastwagen, Busse oder Wohnmobile und jedes ganz normale Auto haben einen "toten Winkel“. Dies ist ein Bereich, in dem der Fahrer einen Radfahrer oder Fußgänger beim Abbiegen übersehen kann. Die Gefahr manifestiert sich insbesondere dann, wenn große Fahrzeuge nach rechts abbiegen wollen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Fahrradfahrer oder Fußgänger im toten Winkel befinden. Neue Techniken sollen helfen, Unfälle zu verhindern. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Der 14. Dalai Lama

Im Zeichen des Friedens


ca. 24 min f
A(10-13)

Der 14. Dalai-Lama gilt als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der heutigen Zeit und ist seit über 50 Jahren das geistliche Oberhaupt der Tibeter. Die Tradition der Dalai-Lamas reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Der gegenwärtige Dalai-Lama hat seine gesamten politischen Aufgaben abgetreten und sieht sich selbst nur noch als spirituelles Oberhaupt. Dieses Gedicht prägt die Handlungs- und Denkweise des 14. Dalai-Lama: "Möge ich jetzt und immer so sein: Ein Beschützer für die, die niemand beschützt, ein Führer denen, die sich verirrt haben, ein Schiff für die, die über die Meere ziehen müssen, eine Brücke für die, die Flüsse überqueren, ein Asyl für die, die in Gefahr sind, eine Lampe für die, die kein Licht haben, und eine Zuflucht für alle, die ohne Schutz sind.“ Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 5 Interaktive Arbeitsblätter; ergänzendes Material (14 S.).
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Mutter Erde - Genug für 7 Milliarden?



55 min f
A(8-13)

Kapitel: ° Die Bevölkerungsexplosion ° Die Auswirkungen ° Die unsichtbaren Barrieren ° Die andere Hälfte stärken ° Die Balancen finden
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



ca. 19 min f
A(8-10)

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Zweiter Weltkrieg II

Krieg der Großmächte


ca. 23 min f
A(9-13); SO; Q

Als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte, vermochte noch niemand zu erahnen, welch unermessliches Leid und welche gigantischen Zerstörungen in den kommenden sechs Jahren über die Menschheit hereinbrechen sollten. Mehr als 57 Millionen Menschen, davon allein fast 27 Millionen Russen, bezahlten das deutsche Streben nach der Weltherrschaft mit ihrem Leben. Angestachelt von populistischen Ideen zog fast ein ganzes Volk begeistert in den "totalen Krieg“ und stürzte damit die Welt in die zweite große Katastrophe im 20. Jahrhundert. Der zweite Teil gibt einen Überblick zum Verlauf des Krieges – vom Überfall auf die Sowjetunion bis zur totalen Niederlage der Achsenmächte. Welche Faktoren führten zum Umschwung? Wie veränderte der Krieg das Kräfteverhältnis in Europa und der Welt? Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 6 S. ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
315 Treffer
Hinweise