Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
193 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Was sind erneuerbare Energien?

1:10 min f
A(5-13);


Der Film liefert eine Einführung zum Themenkomplex "Erneuerbare Energien". Es werden die einzelnen Energiequellen angesprochen und der Unterschied zu fossilen Energieträgern verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Der Kreislauf des Wassers

1:20 min f
A(5-13);


Im Film wird der globale Wasserkreislauf erklärt. Die einzelnen Teile des Kreislaufes, die Verdunstung, die Wolkenbildung und der Niederschlag, die Versickerung und der Abfluss in Flüssen, werden im Realbild erläutert. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Geschichte der Wasserkraft

2:15 min f
A(5-13);


Im Film werden wichtige Entwicklungen in der Geschichte der Wasserkraft genannt. Beispiele aus der Schmiede-, Brunnenkunst und der Stromerzeugung werden gezeigt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Laufwasserkraftwerke

2:20 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept eines Laufwasserkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Speicherkraftwerke

2:40 min f
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Speicherkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Pumpspeicherkraftwerke

2:30 min f
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Pumpspeicherkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Gezeitenkraftwerke

4:00 min f
A(5-13);


In zwei Filmen wird die Entstehung der Gezeiten und das technologische Konzept eines Gezeitenkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Meeresströmungskraftwerke

3:40 min
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Meeresströmungskraftwerks in einer Animation gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Windentstehung

2:40 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird die Windentstehung unter anderem mit Animationen erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Standorte für Windkraftanlagen

1:00 min f
A(5-13); Q;


Im Film werden die Faktoren, welche einen geeigneten Standort für Windkraftanlagen bestimmen, vorgestellt. Zusatzmaterial (Karte, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Aufbau und Funktion von Windkraftanlagen

3:00 min f
A(5-13); Q;


Im Film werden Aufbau und Funktion von Windkraftanlagen dargestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Solarenergie: Solarthermie

1:10 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept der Solarthermie in einer gezeigt und erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Solarenergie: Parabolrinnenkraftwerke

4:35 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept eines Parabolrinnenkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik mit Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Solarenergie: Aufwindkraftwerk

1:30 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept eines Aufwindkraftwerks in einer Animation gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Solarenergie: Photovoltaikanlage

1:00 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept der Photovoltaik gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Was ist Geothermie?

2:40 min f
A(5-13); Q;


Der Film liefert eine Einführung zum Themenkomplex "Geothermie". Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik mit Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Oberflächennahe Geothermie

2:10 min
A(5-13); Q;


In Filmen wird das technologische Konzept der Oberflächennahen Geothermie gezeigt und erklärt. Zusätzlich wird auch die Funktionsweise einer Wärmepumpe erläutert. Vor- und Nachteile dieser Energiegewinnung werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Tiefengeothermie

1:20 min f
A(5-13); Q;


In drei Filmen wird das technologische Konzept der Tiefengeothermie gezeigt und erklärt. Die dazugehörige hydrothermale Energiegewinnung und die besondere Form des HDR-Verfahrens werden ebenfalls vorgestellt. Vor- und Nachteile dieser Energiegewinnung werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Strom aus geothermischer Energie

1:50 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird die Umwandlung von geothermischer Energie in Strom dargestellt. Das technische Verfahren wird im Detail erläutert. Vor- und Nachteile dieser Energiegewinnung werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Verbreitung der Nutzung

1:20 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird die globale Verbreitung und die Nutzung der Geothermie als alltägliche Energiequelle vorgestellt. Zusatzmaterial (Arbeitsblatt, Grafik mit Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Geothermie: Geschichte der Geothermie

1:10 min
A(5-13); Q;


Im Film wird die Geschichte der Geothermie von der Entdeckung bis zur ersten Nutzung gezeigt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Biokraftstoffe

2:40 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Biogasproduktion

2:40 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das Verfahren der Biogasproduktion vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblätter, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Biodiesel

2:20 min f
A(5-13);


Im Film werden die Verwendung- und das Verfahren zur Herstellung von Biodiesel vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblätter) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Biomass-to-Liquid

2:50 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das Biomass-to-Liquid Verfahren vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblätter) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Pflanzenöl

2:50 min f
A(5-13);


Im Film wird das Pflanzenöl als alternativer Kraftstoff vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bioenergie: Heizen mit Holzpellets

2:50 min f
A(8-13); SO;


Im Film wird die Technologie der Pelletheizung vorgestellt. Zusatzmaterial (Grafik mit Interaktion, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Mittel der EU-Menschenrechtspolitik

3:10 min f
A(9-13);


Mittels darstellender Abschnitte und Experteninterviews werden im Filmclip die verschiedenen Herangehensweisen und Mittel der EU-Menschenrechtspolitik dargestellt. Demokratieförderung durch die EU als "Geburtshelfer für Demokratien" wird als besonders nachhaltiges Mittel der Menschenrechtspolitik verdeutlicht. Die Kombination aus wirtschaftlicher und politischer Macht der EU sowie ihrer moralischen Autorität wird als bestimmender Faktor der EUMenschenrechtspolitik erkennbar.
193 Treffer