Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
506 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
In einer römischen Familie

16 min f
A(5-7);


Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Erdbeben / Earthquakes

66 min f
A(5-13);


Erdbeben gehören zu den am meisten gefürchteten Naturereignissen. Die DVD erläutert Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben in Trick- und Realaufnahmen, Bildern und Grafiken an Beispielen aus der ganzen Welt. Auch die Erdbebenmessung, sowie besondere Baumaßnahmen in erdbebengefährdeten Regionen werden dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Spotlights on
American Life and Culture

43 min f
A(8-10);


Landeskundliche Informationen zu den USA sind zentraler Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Gesellschaft auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native Speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Getreideernte früher und heute
Grain Harvest then and now

76 min f
A(5-6);


Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten (20 min): Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich durch die fortschreitende Mechanisierung bei der Getreideernte die bäuerliche Arbeitswelt verändert hat. Wir verfolgen, wie die Schnitter mit der Sense das Getreide abmähen, sehen, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Binder - von Pferden gezogen - erleichtern die Arbeit des Bauern. Zum Schluss stellen die Bauern die Garben zu Hügeln auf und laden das Getreide auf einen Leiterwagen. In einem kleinen Exkurs schauen wir uns die Feldbestellung an und erhalten Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Gertreidearten: Roggen - Gerste - Weizen - Hafer. Getreideernte heute (7 min): Der Film gibt auf anschauliche Weise Einblicke in die verschiedenen Arbeitsvorgänge bei einer voll mechanisierten Getreideernte. Wir sehen, wie das Getreide auf dem Feld mit einem Mähdrescher geerntet wird. Eine Animation zeigt detailgenau die Abläufe im Mähdrescher. Durch einen ausklappbaren Arm werden die Körner auf einen Wagen umgeladen. Das ausgedroschene Stroh wird mit einer Hochdruckpresse zu Ballen gepresst und auf einen Wagen geschleudert. Auf einem anderen Feld arbeitet ein Bauer mit einer Rundballenpresse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Arktis, Antarktis
Menschen in den Polarregionen
Menschen in den Polarregionen

11 min f
A(9-10); J(16); Q;


Sie essen gekochtes Robbenfleisch und leben in den verschneiten Eiswüsten Grönlands. Sie sind Spezialisten im Eis. Die Inuit. Ureinwohner Grönlands. Jäger, Fallensteller und Künstler. Der Film porträtiert dieses Volk, das sich durch die Jahrtausende an das unwirtliche Leben im Eis angepasst hat und plötzlich mit der unwirtlichen Welt der westlichen Zivilisation konfrontiert wird - ohne Zeit für Anpassung. Zusatzmaterial: 40 Fotos; 30 Grafiken. Sie unterscheidet zwischen einem Inhaltsmenü und einem Medienmenü. In dem Inhaltsmenü sind die lehrplanbezogenen Themen aufgeführt wie z. B. Klima/Kältezonen; Inuit - Menschen der Arktis; Inuit - Tradition/Kultur; Eroberung der arktischen Räume.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Leben im Mittelalter
Eine Burg wird lebendig
Eine Burg wird lebendig - A castle comes to life (Englische Fassung unter Ordnersymbol)

A(3-6);


Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm? Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwändigen Computeranimationen spielerisch beantworten und dabei einen schaurig, neugierigen Blick durch ein dunkles Verlies werfen können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen die DVD zu einem ansprechenden Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden. Normale Burgführungen können nur etwas zu stummen Zeugen aus der Vergangenheit sagen. Diese DVD dagegen lässt die Burg lebendig werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Australien: Profile eines Kontinents
Australien: ein geographisches Profil; Australia: a geographical profile

ca. 25 min f
A(7-8);
06.04.2026


Übersichtsfilm über Australien. Neben einem allgemeinen geographischen Profil wird u.a. auch auf die Entstehung Australiens, Klimazonen und extreme Naturgewalten eingegangen. (Australien 1998) Zusatzmaterial: Screenshots; Sprechertext [de/en]; Arbeitsblätter [de/en]; Lösungsblätter [de/en]; Informationen zu Staaten und Territorien [de/en]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Australien: Profile eines Kontinents
Australien: ein ökologisches Profil; Australia: an ecological profile

ca. 23 min f
A(7-8);
06.04.2026


Einzigartig und urtümlich wie nirgends auf der Erde sind die Tiere und Pflanzen Australiens. Ausgehend von der Entwicklung des Kontinents seit dem Erdmittelalter präsentiert dieses ökologische Profil ausgewählte Arten der Flora und Fauna der wichtigsten Klima- und Vegetationszonen. (Australien 2001) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Fragen; Diskussions- und Projektvorschläge; englischer Filmtext; 110 Menütafeln mit Text und Bildwahl; 550 Bilder; 70 Infotafeln; 22 Videoclips.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Das Mol
Eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems

ca. 19 min f
A(9-10);
06.04.2026


Themen: Stoff- und Energiemengen, Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten, das Mol als Einheit der Stoffmenge, Avogadrozahl. Zusatzmaterial Deutscher und englischer Sprechtext, Begleitheft in englischer Sprache (doc- bzw. pdf -Datei).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Der menschliche Körper

ca. 18 min f
A(5-6);
06.04.2026


Anhand von Filmmaterial, Trickaufnahmen und Experimenten zeigt der Film das Zusammenwirken verschiedener Teile und Systeme des menschlichen Körpers. Es werden die Struktur und Funktion von Skelett, Muskeln, Gehirn, Blutkreislauf, Herz, Lungen und Verdauungssystem erklärt. Zusatzmaterial: englische und deutsche Textmaterialien; Lehrerhilfe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Die Zelle und Proteinbiosynthese

ca. 24 min f
A(7-13);
06.04.2026


DIE ZELLE (ca. 16 min): Trick- und Realaufnahmen, Computeranimationen, lichtmikroskopische und elektronenmikroskopische Aufnahmen und Querschnitte sowie die alters- und lehrplangerechte Konzeption und Realisation durch Schüler, Lehrer, Wissenschaftler und Produzenten schufen diesen Film, der Struktur und Funktion der Zelle und ihrer Bestandteile darstellt. Der Film zeigt neben den verschiedenen Zelltypen auch die Methoden zur Herstellung von Frisch- und Dauerpräparaten. PROTEINBIOSYNTHESE (ca. 7 min): Der Film beschreibt die Proteinbiosynthese, der körpereigenen Aufbau von Proteinen durch Übersetzung der genetischen Information der DNS, wie auch das Verständnis genetischer Abläufe im Allgemeinen. Es werden die komplizierten Prozesse der Transkription und Translation durch Computeranimationen anschaulich dargestellt und verständlich erklärt. Zusatzmaterial: 20 Bildern; Arbeitsblätter; Projekt- und Diskussionsvorschlägen in deutscher und englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Radioaktive Nuklide und Isotope

ca. 22 min f
A(10-13);
06.04.2026


Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden physikalische Grundlagen, Entstehung, Struktur und Strahlungen der Radionuklide und -isotope sowie ihre breite Nutzung in der Medizin und Industrie beleuchtet. Inhaltsschwerpunkte: Periodensystem; natürliche und künstliche Radioaktivität; radioaktiver Zerfall; Strahlungsarten: Eigenschaften, Aufbau, physiologische Wirkungen; Halbwertzeit; isometrischer Übergang; Nuklearmedizin; Isotopendiagnostik; Strahlenschutz; Herstellung von Radionukliden in Kernreaktor und Zyklotron; zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Messung mit Gammastrahlen, Kernkraftnutzung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Sonne, Mond und Erde; Cycles and seasons
Tag und Nacht, Mondphasen, Jahreszeiten, Ebbe und Flut ; Tides, seasons and phases of the moon

ca. 20 min f
A(7);
06.04.2026


Der Film zeigt historische Aufnahmen und neueres Filmmaterial aus vielen Teilen der Erde sowie Schülerdarstellungen und -experimente. Trickaufnahmen und Computeranimationen vermitteln einen Einblick in die Wechselwirkungen und Kreisläufe von Sonne, Mond und Erde. Zusatzmaterial: 24 Bilder (de, en); 1 Arbeitsblatt in Schüler- und Lehrerfassung (de); 5 Arbeitsblätter in Schülerfassung (en); Timetable (en) [PDF/Word]; Begleitheft (en) (8 S.).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Weltbevölkerung - World population

ca. 20 min f
A(10-13);
06.04.2026


Mit fast 6 Milliarden Menschen auf unserem Planeten stellt sich die Frage, wieviele Menschen die Erde tragen und ertragen kann. Der Film zeigt methodisch aufbereitet neueste Entwicklungen, Zahlen und Fakten zur Information und regt zur Problemdiskussion an. Zusatzmaterial: Textmaterialien (Arbeitsblatt, Projekt- und Diskussionsvorschläge, englischer Text); Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Körpersysteme
Organe und Systeme des menschlichen Körpers

ca. 24 min f
A(8-9); Q;
06.04.2026


Die Themen "Bau und Funktion des menschlichen Körpers" sowie "Stoff- und Energiewechsel des Menschen" werden in diesem Film behandelt. An frisch sezierten Organen des Hausschweins werden folgende unserer Körpersysteme mit Hilfe von Grafiken und Trickaufnahmen dargestellt: Das Herz-Kreislauf-System; Das Atmungssystem; Das Verdauungssystem ; Das Ausscheidungssystem. Zusatzmaterial: Bildarchiv; Bildarchiv-Info; Lehrerhilfe Arbeitsblätter; Vorschläge für Arbeitsblätter; Frage; Diskussionen und Projekte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Streben der Mächte

20 min f
A(8-13); Q;


Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Caesar und die Gallier
Ein Volk wird unterworfen

15 Min (f)
A(5); J; Q;


Caesars politischer Aufstieg ist ohne seine Eroberungspolitik in Gallien - dem heutigen Frankreich - nicht denkbar. Caesar brauchte militärischen Ruhm und Geld, um seinen Einfluss in Rom geltend zu machen - beides hoffte er als Statthalter in Gallien zu erlangen. Sorgfältig rekonstruierte Spielfilmszenen und Trickaufnahmen zeigen, wie die römischen Truppen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner besiegten und welche Auswirkungen das für die Besiegten hatte. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Lebensverhältnisse und die Kultur der Kelten (in Frankreich Gallier genannt) - ein geheimnisvolles Volk, das vor über 2000 Jahren weite Teile Süddeutschlands, West- und Südeuropas bevölkert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Wege zur Demokratie
Vom 19. Jh. zur Gegenwart

20 min f
A(9-13);


Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Wirbeltiere 3
Reptilien

22 min f
A(5-13);


Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Die Bundesländer
Rheinland-Pfalz

27 min f
A(5-10); Q;


Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten der Bundes republik Deutschland. Diese DVD bietet zunächst einen Überbl ick über das Land mit seinen 9 Naturräumen: Ahrtal, Eifel, W esterwald, Mosel-Saar, Hunsrück, Naheland, Pfalz mit dem Pfä lzer Wald, Mittelrhein-Lahn-Taunus und Rheinhessen. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes wird eine Zusammenfass ung gegeben. Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist ein Wirtscha ftsstandort. Gleichzeitig ist das Land das Weinland der Bund esrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz wird oft als Me dienstadt bezeichnet, da sie die Medienanstalten ZDF und SWR beherbergt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
It's British - isn't it?
Me and my family

ca. 34 min f
A(5-6);
06.04.2026


Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. MEET CONNOR'S FAMILIY (ca. 2 min): Connor stellt seinen Vater Andrew, seine Mutter Dawn, seinen jüngeren Bruder Shay, seinen Großvater John und seinen Hund Star vor. A TOUR OF THE HOUSE (ca. 3 min): Connor führt duch das Haus in St. Alban. Er erklärt wie alle Räume heißen und welche Gegenstände darin sind und zu welchen Gelegenheiten oder Tätigkeiten die Familienmitglieder sich dort aufhalten. A DAY IN CONNOR'S LIFE (ca. 23 min): A DAY IN CONNOR'S LIFE (SUBTITLES) (ca. 25 min): Gezeigt wird ein ganz normaler Wochentag im Leben von Connor Emerton, der 30 km nördlich von London lebt. BEDTIME STORY (ca. 2 min): Shay wird von Connors Vater ins Bett gebracht. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Zu den Themen "Parts of the house" und "What's the time" gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Tiere überwintern
Animals in Winter

A(4-6); SO;


Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Don Quixote
Dokumentation der wilden Abenteuer

ca. 50 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Buch "Don Quixote" schildert die fantastisch komischen Abenteuer des ritterlichen Kreuzzugs der Hauptfigur Don Quixote. Diesem liegen sozialkritische Themen zu Grunde, die es zu entdecken gilt. So sind religiöse Gedanken, die Bedeutung des Einzelnen und der Idealismus zentraler Bestandteil des Werkes von Miguel de Cervantes. Diese Dokumentation erzählt einige der wilden Abenteuer des Don Quixote und seines Kumpans Sancho Panza. Zeitgenössische Kommentare mehrerer prominenter Gast-Kommentatoren ergänzen das Ganze. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1987
|O
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 Min (f/sw)
A(5); J; Q;


Spielszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht ( Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Droits et Libertés

ca. 42 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Die DVD enthält sechs Kurzfilme, die sich mit den Menschenrechten befassen. Es wird versucht, die Missachtung der Menschenrechte an Alltagssituationen zu demonstrieren, z.B. die Lehrstellensuche eines Mädchens, das wegen seines kroatischen Nachnamens diskriminiert wird. Weitere Themen: Diskriminierung und Haft, Folter sowie andere verbale und körperliche Gewalt, ausländer- und frauenfeindliche Äußerungen, Glaube, Analphabetismus. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Hintergrundinformationen in Textform zum Thema Menschenrechte und zu den Filmen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
It's British - isn't it?
Holiday by the sea

ca. 19 min f
A(5-6);
06.04.2026


Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache. Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
It's British - isn't it?
Lucy in London

ca. 20 min f
A(5-9);
06.04.2026


Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
506 Treffer