Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
175 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt. Da sich dieser Film auch an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Mir geht es schlecht - was kann ich tun?

20 min f
A(8-13);


Jugendliche sehen sich häufig konfrontiert mit Ärger und Problemen in der Schule, im Elternhaus oder mit der Polizei, ferner mit schlechten Leistungen, Ängsten, Liebeskummer, Mobbing, Suchtproblemen, psychiatrischen Störungsbildern etc. Doch welche Lösungen bieten sich ihnen an und wie können sie sie angehen? Der Film zeigt einfache Handlungswege auf - bspw. die Möglichkeit, sich dem Vertrauenslehrer, den Eltern, Freunden oder einem Erwachsenen ihres Umfeldes anzuvertrauen bis hin zur umfassenden Darstellung der Beratungsnetzwerke für Jugendliche. Die Informationsmöglichkeiten über Beratungsstellen wie bspw. schulpsychologische Dienste und die Abläufe solcher Beratungen für die Jugendlichen werden dargestellt, um so Hemmschwellen vor einer Beratung leichter zu überwinden. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Familiäre Probleme', 'Teufelskreis', 'Beratungsmöglichkeiten' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Fotostory (1:41 min) 2. Achtung - Abgrund (2:37 min) 3. Warum geht es mir schlecht? (3:52 min) 4. Sich anderen anvertrauen (2:29 min) 5. Nutze die Beratung für dich! (4:30 min) 6. Dein Weg ist kein Absturz (3.50 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Verhütung
Liebe und Verantwortung

36 min f
A(7-9);


Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV / AIDS
AIDS - HIV geht uns alle an!

ca. 15 min f
A(8-10);
06.04.2026


Das Medium erklärt die Krankheit AIDS, die Übertragungswege des HI-Virus und die Möglichkeiten sich zu schützen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Fotoprojekt "Foto-Love-Story".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV / AIDS
AIDS - Biologie und Behandlung

ca. 19 min f
A(8-10);
06.04.2026


Auf dem Medium sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: Beobachtet werden Aids-Forscher bei ihrer Arbeit. Dokumentiert wird, wie das Virus nach dem aktuellen und wissenschaftlichen Stand bekämpft werden kann und welche Chancen heute für die Patienten bestehen. ERKLÄRFILME: Nachweis von AIDS/HIV; Behandlungsmöglichkeiten von AIDS; Entstehungstheorien von HIV. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Projekt "Wir bloggen die Schule"; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV / AIDS
AIDS - Eine globale Gefahr

ca. 23 min f
A(8-9);
06.04.2026


Das Medium zeigt zeigt, wie sich die Krankheit auf das Leben in besonders stark betroffenen Regionen und Ländern auswirkt, wie weltweite und lokale Organisationen den Betroffenen Hilfe bieten und in welcher Form Prävention betrieben wird. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Internetprojekt
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
AIDS
Leben auf Zeit

29 min f
A(7-10);


Die DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu -safer sex-. Zusatzmaterial CD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV Positiv - Aids

ca. 22 min f
A(7-10);


Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum "negativ" positiv ist. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Woher kommen Kinder?

11 min f
A(3-4); SO;


Ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule: Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten und dem Wunsch sich nah zu sein. Er zeigt den Wettlauf der Spermien zur weiblichen Eizelle und die Befruchtung. Über die Teilung der Zellen entsteht ein Embryo und wächst zum Baby heran. Der Film erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht und wie sich eine Familie verändert, wenn der Nachwuchs da ist. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Wie ist das mit dem Sex?', 'Was ist Verhütung?' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Wir wünschen uns ein Kind (1:53 min) 2. So wird ein Kind gezeugt... (2:35 min) 3. Heute leider geschlossen - Verhütung (1:51 min) 4. So wächst das Kind im Bauch (1:46 min) 5. Ein Kind kommt zur Welt - Die Familie verändert sich (2:16 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Sexualisierte Gewalt Nr. 2
Filme von betroffenen Mädchen

ca. 95 min f
A(8-9); SO;
06.04.2026


Acht Kurzfilme handeln von sexualisierter Gewalt im Alltag: Genug!; Auf keinen Fall schweigen!; Wenn Angst und Selbstwertgefühl sich streiten; Jeden Tag...; Identität: unbekannt; Du bist nicht allein; Wenn Liebe zum Wahn wird. Stalking und seine Folgen; Waldesruh.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Verantwortung in der Sexualität

13 min f
A(8-13);


Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Pubertät - was geht?

16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste; Kommentartext zum Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexuelle Aufklärung

13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Anders als geplant

ca. 28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T;
06.04.2026


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab.. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden. Zusatzmaterial: Kurzclips; Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kondome - Wie kann ich mich vor Aids schützen

ca. 15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
06.04.2026


In einer Aufklärungsveranstaltung demonstriert der Aids-kranke Markus Commercon (1996 verstorben), die existenzielle Bedeutung von Aids, die Infektionswege, Umgang und Nutzen von Kondomen, wo diese zu kaufen sind und worauf bei ihrer Benutzung zu achten ist, u.a. mit Hilfe eines Trickfilmes über die Abenteuer von Mr. Regenbogen-Penis. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormone - e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress

25 min f
A(7-10);


Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Daher kommt ein Baby?
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt

13 min f
A(3-6); SO; T;


Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9 Schwangerschaftsmonate, vom Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die Entbindungsklinik. Die schwangere Frau kommentiert die verschiedenenen Ereignisse, und so erfährt der Zuschauer neben sachlichen Aspekten auch viel über ihre Gefühle. Verschiedene Module stehen für folgende Themen zur Verfügung: Wie kommt das Baby in den Bauch und wie kommt es aus dem Bauch raus?; Die Zeugung; Die Entwicklung des Babys im Bauch. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Geiler Scheiß
Ein Film über Jugendliche und Pornografie

ca. 37 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


In dem Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen. Zusatzmaterial: "Ein bisschen pervers": Eine Umfrage unter Passanten; "Anregend, aufregend, aufklärend?": Eine Umfrage mit SchülerInnen vor Wuppertaler Schulen; "pornös": Junge Menschen auf der Sexmesse VENUS 2008; "Eine Frage der Moral": Interview mit dem Sexualpädagogen Dr. Frank Herrath; "Ohne Liebe": Interview mit dem Mitarbeiter Wolfgang Büscher der Berliner Einrichtung "Die Arche"; "Pornosüchtig": Interview mit Phil Pöschl vom Selbsthilfeportal "Nackte Tatsachen"; Interview mit den FilmemacherInnen (gesamt 83 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Voll Porno, oder was?

14 min f
A(8-10); J(14-16);


Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall: In Liedtexten, in Musikclips, in der Werbung, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Ein Themenfeld des Mediums ist die kritische Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen, denn hier geht es meist nur um -schneller, härter, lauter-. Selbstverständlich werden keine pornografischen Abbildungen gezeigt. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Tablettensüchtig: benutzt - beschmutzt - missbraucht
Über Frauenabhängigkeit

22:40 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
06.04.2026


Der dokumentarische Spielfilm beschreibt Sucht am Beispiel der Geschichte von Erika W. und fragt nach einem Zusammenhang zwischen Missbrauch und dem Weg von Frauen in die Sucht. Erika, seit 10 Jahren "clean", versucht, einen Rückfall zu bewältigen, indem sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Sex, we can?!

ca. 24 min f
A(6-9); SO;
06.04.2026


Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr – gemeinsam erleben David und Sophie die Wirren der ersten Liebe und versuchen, sich zwischen Unwissenheit und Unsicherheit zurechtzufinden. Basierend auf aktuellen Forschungen im Jugend- und Sexualbereich, Erfahrungen aus der Jugendsexualberatung und moderner Sexualpädagogik widmet sich „Sex, we can?!“ sexuellen Aufklärungsthemen in jugendgerechter und unterhaltsamer Weise. Zusatzmaterial: Manual.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 1

ca. 120 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
06.04.2026


Enthalten sind 10 Mädchen- und Jungenfilme über Sexualität. Themen: Selbstbefriedigung, Pubertät, das erste Mal, sexuelle Aufklärung. FILME: Noch mal und noch mal; Selfmade; Rummachen; Echt peinlich. Wenn man über seinen Pippimann redet; Und dann werde ich auf einmal traurig; Verknallt und so; Ansprechend ansprechen; Alien iacta est; Die sexuelle Aufklärung Heranwachsender; Die bergische Poppenkiste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 2

ca. 190 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
06.04.2026


Enthalten sind 14 Mädchen- und Jungenfilme über ihre Sexualität zu den Themen: Verhütung, Liebe, Beziehung, Eifersucht, Sex, Prostitution, Generationen. FILME: Ohne ist nicht drin; Ich will jetzt nicht Vater werden; Hemmungslos; Wir spielen erwachsen; Nachspiel; Aus Angst, dich zu verlieren; Von Liebe und Eifersucht; Obsession; Meet me at the Bathroom; Bleib bei mir!; SehnSucht; REC. Dabei sein ist alles; Aus dem Nähkästchen. Zwei Generationen, ein Thema; Prostitution - Armut & Elend.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 3

ca. 190 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
06.04.2026


Enthalten sind 8 Filme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund über ihre Sexualität. Themen: Beziehung, Sex, Religion, Ehre, Vorurteile, Verhütung, Jungfräulichkeit, Homosexualität. FILME: Anil und Ameli; Ich bin gezwungen, zwei Gesichter zu tragen; Die Sonne öffnet das herz; Ich will jetzt nicht Vater werden; Eine türkische Hochzeit; Haram oder halla! - Think different; Warum soll Liebe Tabu sein? Zwei lesbische Migrantinnen erzählen; Homo... sapiens International.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Jung und schwanger
Dokumentationen über junge Schwangere, junge Mütter und Väter

ca. 184 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


In den sieben Dokumentarfilmen werden acht junge Mütter (und auch einige Väter) portraitiert. Sie werden zu ihrer Sexualität, ihren Beziehungen, der Schwangerschaft, der Geburt, dem Leben mit den Kindern und ihren Perspektiven interviewt. In den Filmen erzählen die jungen Frauen aus heutiger Sicht ihre Geschichten als junge Mütter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Behinderte Liebe 1
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 200 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Das Erste Mal, Partnersuche, Verhältnis von Liebe und Sexualität, Lust und Selbstbefriedigung, Geschlechtsrolle und sexuelle Identität, Homosexualität, Vorurteile und Diskriminierungen, Verhütung und Kinderwunsch. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Behinderte Liebe 2
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 235 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Kennenlernen, Leben als Paar, das erste Mal, Verhältnis von Liebe und Sexualität, Lust und Selbstbefriedigung, Beziehungslosigkeit und Einsamkeit, Vorurteile und Diskriminierungen, Eltern, Kinderwunsch. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Behinderte Liebe 3
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 202 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Sexuelle Hilfen durch Sexualbegleitung und Prostitution, Partnersuche, Partnervermittlung, Leben als Paar, geistig behinderte Eltern und ihre Kinder, lesbische Liebe. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
175 Treffer