Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
50 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Luftverkehr
Weltweite Mobilität

18 min f
A(6-10);


Fliegen zu können ist von jeher ein Menschheitstraum. Doch nicht einmal ein Jahrhundert ist es her, dass die Menschen auch tatsächlich in der Lage sind, durch die Lüfte zu reisen. Seit den 1960er Jahren steigt die Zahl der Flugpassagiere stetig an. Der Luftraum wird somit nicht mehr von Vögeln dominiert, sondern von Flugobjekten, gebaut aus Menschenhand. Welche Gefahren, aber auch welche Chancen bieten sich durch den Luftverkehr? Wer nutzt die Möglichkeit, mit dem schnellsten Verkehrsmittel der Welt zu reisen? Im Zuge der Globalisierung werden Waren oder Ersatzteile in der ganzen Welt hergestellt und müssen in kurzer Zeit zum Verbraucher gelangen. Somit ist ein Flughafen nicht nur für die Infrastruktur und als Arbeitgeber wichtig, sondern beeinträchtigt durch die vielen Starts und Landungen die Lebensqualität der Anwohner. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Testaufgaben; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad von Drais

15 min f
A(7-13); Q;


-So kann auch der Mensch ... seinen Körper leichter befördern ...-. So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und erklärt, warum das Fahrrad nicht umfällt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
Das Flugzeug der Gebrüder Wright

15 min f
A(9-10);


Zwölf Sekunden blieb der -Flyer- am 17.12.1903 in der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der Luftfahrt bis heute nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der Mobilität
George Stephenson und die Eisenbahn

15 min f
A(9-10);


G. Stephenson findet die wichtigsten Bedingungen für die Eisenbahn: die Stahlschiene und wirkungsvolle Kessel. Somit ist die Voraussetzung für die weltweite Verbreitung und Entwicklung der Eisenbahn gegeben bis hin zum ICE und der Magnetschwebebahn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
NZZ Format
Cargo und Container - Die Filme
Luftfracht - Netzwerk der Jets; Container auf Weltreise

ca. 70 min f
A(8-10); Q;
06.04.2026


LUFTFRACHT - NETZWERK DER JETS: Hummer aus Nordamerika, Blumen aus Afrika - wo die Zeit drängt, ist das Flugzeug Transportmittel Nummer eins. Der Luftweg gilt aber auch als der sicherste, immer mehr Valoren werden deshalb geflogen. Im Frachtgeschäft legen die Großen zu: Die Frachtairline Cargolux befördert täglich Tausende Tonnen Frachtgüter in alle Himmelsrichtungen. Das Fliegen von lebendigen Tieren und gefährlichen Chemikalien ist besonders strengen Vorschriften unterworfen. Ob Reisegepäck oder delikate Handelsgüter, damit alles zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort landet, braucht es ausgeklügelte Logistik und Know-how. CONTAINER AUF WELTREISE: Millionen von Containern reisen nonstop um die Welt. Die Normkiste hat vor 50 Jahren eine Revolution im Gütertransport eingeläutet, die bis heute anhält. Die Auftragsbücher der Werften in Rostock und Wismar, die sich auf Containerschiffe spezialisiert haben, sind voll: Immer neue und technisch noch raffiniertere Containerschiffe werden bestellt. Wichtigster Motor für den globalen Güteraustausch ist die boomende Entwicklung in China. Im Hafen von Hongkong wurden im letzten Jahr über 23 Millionen Normcontainer abgefertigt. Zusatzmaterial: "NZZ Swiss made": Der Ambulanz-Jet; Exquisite Unterkünfte für Designertaschen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
NZZ Format
Kampf dem Stau
Road pricing

ca. 33 min f
Q;
06.04.2026


Politisch heftig umstritten, werden neue Formen von Straßengebühren für Autofahrer in Europa schon lange diskutiert – aber noch wenig praktiziert. Die Londoner Staugebühr gilt als Vorzeigemodell, ist bei näherer Betrachtung aber noch verbesserungsfähig. In zahlreichen Städten Europas werden unterschiedliche Modelle erprobt. Holland steht kurz vor dem Verkehrskollaps und will bis ins Jahr 2012 eine landesweite Verkehrssteuer einführen, bei welcher jeder Autofahrer nach Anzahl gefahrener Kilometer zur Kasse geben wird. Ein teures und technisch anspruchsvolles Unterfangen, das aber zukunftsweisend sein könnte. Zusatzmaterial: "NZZ Swiss made": Die Maut-Pioniere; Interviews mit Matthias Rapp, Verkehrsingenieur Rapp AG (ca. 14 min), Michelle Dix, Director for Congestion Charging, Transport for London (ca. 10 min), Paul Nouwen, Plattform "Anders Betalen voor Mobiliteit" (ca. 18 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
NZZ Format
Durch Granit und Gneis - der Gotthardtunnel

ca. 92 min f
A(7-13); BB; Q;
06.04.2026


Aus der wuchtigen Faltung des Gotthards entspringen die Wasserströme Europas. Sein hartes Gestein zu durchbohren war kühn. Tausende Arbeiter bauten 10 Jahre am Eisenbahntunnel, der als erster 1882 den Norden mit dem Süden verband. Die den Berg hinaufführenden Trassees benötigen energiestarke Lokomotiven. Einst waren sie angetrieben durch Kohle und Dampf, später durch Elektrizität aus bahneigenem Strom. Die dafür gebauten Stauseen und Wasserkraftwerke um 1920 waren ebenso kühne Bauwerke wie der Tunnel. Heute setzen das am neuen Gotthard-Basistunnel Maschinen, Hightech, aber auch Menschen, fort. Das Gestein und der Druck im Berginnern hingegen bieten immer wieder Überraschungen. In "NZZ Swiss made": Der PanGottardo. In einem speziellen Eisenbahnwagen werden die Kehrtunnel zum Erlebnis. Zusatzmaterial: Bonusfilme: Hans Wägli, ehem. Pressechef SBB zum Tunnelbau 1882 (ca. 24 min); Werner Zeder, AlpTransit Gotthard AG zur NEAT (ca. 14 min); Ewald Berchtold, Leitung Lokpersonal SBB Cargo zu Güterlokomotiven (ca. 10 min); Jon Riatsch, Geschäftsbereich Energie SBB zum Energiebedarf (7 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Mein erstes Auto

18 min f
A(8-11); J(16-18); Q;


Der Film zeigt, wie ein Jugendlicher zu seinem 18. Geburtstag das alte Auto seines Vaters als Geschenk erhält. Auf Grund fehlender Sicherheitssysteme verunglückt der Jugendliche mit seinen Freunden. Anhand des Neuwagens vom Vater wird die Bedeutung von Fahrsicherheitssystemen aufgezeigt und darauf hingewiesen, wie wichtig eine ausreichende Sicherheitstechnik für jugendliche Fahranfänger ist. Zusatzmaterial: Hinweise zum Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Brennstoffzelle
Energie der Zukunft?

15:42 min f
A(9-13); Q;


Ende der 1990er Jahre galt die Brennstoffzelle als umweltfreundliche Technik der Zukunft. Doch dann ließen die hohen technischen Anforderungen und hohen Kosten so manche Hoffnung verblassen. Die Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
NZZ Format
SWISS Backstage
Boeing 777 Ready for Take Off

ca. 52 min f
Q;
06.04.2026


Die leistungsstärksten Triebwerke der Welt, eine Spannweite von knapp 65 Metern, ein Listenpreis von 300 Mio. Dollar. Die Dokumentation begleitet den neuen Riesenvogel der SWISS, die Boeing 777-300ER bei der Abnahme in der Boeing-Werft in Seattle und auf einem der ersten Langstreckenflüge nach Bangkok. Für die meisten ist Fliegen längst zum Alltag geworden, dabei steckt hinter einem erfolgreich absolvierten Flug ein gigantischer Aufwand an Technik, Wirtschaft und Sicherheit. Wie entstehen Ticketpreise? Wie bereiten sich Piloten auf Krisensituationen vor? Wie arbeitet die Abteilung für Flugaufsicht der SWISS? Ein Blick hinter die Kulissen der Luftfahrtindustrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
NZZ Format
Rausch der Lüfte
Der Traum vom Fliegen

ca. 30 min f
Q;
06.04.2026


Der Traum vom Fliegen gehört zum Menschen, seit er auf zwei Beinen geht. Bis heute tüfteln Bastler und Ingenieure an Geräten, die sie dem Traum näher bringen. Seien es "Drehflügler", die den Piloten ähnlich wie ein Helikopter in die Luft schrauben oder Gleitschirme und Wingsuits mit denen Waghalsige lautlos wie Vögel durch die Luft schweben. Seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat ein Buschpilot in Südafrika. Er kitzelt das Letzte aus seinem Flugzeug heraus, um auf dem kleinsten Flecken Boden sicher zu landen. Luftschiffe erleben gut 100 Jahre nach ihrer Erfindung durch Graf Zeppelin ein Comeback. Dass man nur mit Sonnenenergie einmal die Welt umfliegen kann, hat das Projekt Solarimpuls 2016 gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
NZZ Format
Schiffsmotoren:
Meeresgiganten im Zweitakt

ca. 35 min f
Q;
06.04.2026


Gigantisch, laut und gefräßig sind sie, die Zweitaktmotoren in den größten Frachtern und Tankern auf den Weltmeeren, aber auch kraftvoll, effizient und auf dem Weg zu besserer Umweltverträglichkeit. Vorbei die Zeiten, in denen die Rauchfahnen aus dem Kamin das gerne gesehene Markenzeichen der Schiffdieselmotoren in den Häfen der Welt war. Schiffsmotorenbau gestern und heute: Beinahe 100 Jahre lang belieferte die Firma Sulzer von Winterthur aus die Welt mit riesigen Dieselmotoren. Konzipiert und in Einzelteilen getestet werden sie in der kleinen Schweizer Stadt zwar noch heute, gebaut aber werden sie vor allem in Asien und der Name Sulzer ist auf den Weltmeeren bald nur noch Geschichte. Zuverlässigkeit vorausgesetz: Der Motor als Herzstück eines Schiffes darf ganz einfach nicht versagen. Unterwegs mit einem Ozeanriesen. In "NZZ Swiss made": Ein Motor, den keine sieht. In den siebziger Jahren begeisterte ein Kleinstmotor aus dem schweizerischen Safenwil die Segler Europas. Zusatzmaterial: Die Interviews (original in Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
NZZ Format: Unsere Zukunft
Ersticken wir im Stau? [Lang- und Kurzfassung]

ca. 51 min f
Q;
06.04.2026


Der weltweite Autobestand wächst pro Sekunde um einen Wagen. Schon jetzt stehen Autofahrer in Los Angeles und Moskau rund 100 Stunden pro Jahr im Stau. Im Jahr 2050 wird es über zehn Milliarden Menschen auf der Welt geben und rund drei Milliarden Autos. Doch weder in den wachsenden Mega-Cities in Asien noch in den armen Regionen Afrikas sind die Straßennetze auf derartige Kapazitäten ausgerichtet. Als Folge drohen Megastaus bis hin zum totalen Verkehrskollaps. Während zwar die Autonutzung in den Industrieländern stetig zurückgeht, steigt der Gebrauch von Pkws gerade in Entwicklungsländern massiv an. Denn dort gilt das Auto nach wie vor als Statussymbol. Laut UNO werden zum Beispiel in Afrika in 20 Jahren mehr Menschen bei Verkehrsunfällen sterben als alle Aids- Tuberkulose- und Kriegsopfer zusammengezählt. Müssen wir also den Menschen das Steuer aus der Hand reißen? Heißt die Lösung Driverless cars oder gehen wir letztendlich dank Drohnen einfach alle in die Luft? Zusatzmaterial: Gekürzte Schulfasssung: Das Auto - Vom Statussymbol zum Albtraum (ca. 29 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide

16 min f
A(8-13);


Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wie fährt das Auto der Zukunft?
Pro und Kontra der verschiedenen Antriebstechniken

16 min f
A(8-13);


Seit mehr als 100 Jahren gibt es das Automobil. Der Antrieb erfolgte seit dem Motorwagen Nr. 1 von Carl Benz weitgehend mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell erleben die alternativen Antriebstechnologien eine nie dagewesene Entwicklung. Der Film vergleicht Autos mit Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, widmet sich der Zwischentechnologie der Hybridfahrzeuge und beleuchtet auch die Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkumulatoren (kurz Akkus). Bei dem Vergleich werden grundsätzliche Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor aufgezeigt und Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien erläutert. Die Problematiken bei der Herstellung von Akkus werden ebenso angesprochen wie die Schwierigkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
NZZ Format
Brücken - Die Filme
Brücken über Schluchten und Meere; Brücken zwischen Eleganz und Stabilität

ca. 70 min f
A(7-13); Q;
06.04.2026


BRÜCKEN ÜBER SCHLUCHTEN UND MEERE: Die 100.000 Nieten des Ponte di Paderno. Venedig: 446 Brücken - und bald eine mehr. Die schwebende Brücke von Newport, Wales. Zwischen zwei Ländern: Die Öresundbrücke. 3000 Meter ohne Pfeiler: Die längste Hängebrücke der Welt. In "NZZ Swiss made": Fliegende Brücke - Die Basler Münsterfähre. BRÜCKEN ZWISCHEN ELEGANZ UND STABILITÄT: Der große Brückenbauer Christian Menn. Eine Brücke für Schiffe: Die Wasserstraßen-Kreuzung. Die schwingende Brücke von London. In Zukunft: Brücken aus Kunststoff. Kölner Brücken machen Musik. In "NZZ Swiss made": Die schwimmende Brücke - Schweizer Soldaten als Brückenbauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?

15 min f
A(8-13);


Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
NZZ Format
Unter dem hohen Seil - Luftseilbahnen

ca. 70 min f
Q;
06.04.2026


Der Schulweg von Martin und Simon führt vom Bergbauernhof der Familie Arnold über zwei Luftseilbahnen ins Tal. In Zermatt, einem Gondelbahn-Eldorado, wird mit Hilfe eines russischen Schwerlasthubschraubers im Sommer 2009 eine weitere Bahn gebaut. Neue Maßstäbe setzt die Transportbahn der Kraftwerke Linth-Limmern im Glarnerland: Pro Fahrt sollen bis zu 40 Tonnen Last befördert werden. Das Tragseil hat einen Durchmesser von 90 Millimetern - ein Weltrekord. Doch Luftseilbahnen dürften künftig auch im Stadtverkehr eine wichtige Rolle spielen: In Algerien zum Beispiel sind bereits heute Gondelbahnen ein wichtiger Teil des öffentlichen Verkehrs. Zusatzmaterial: Christen Baumann, CEO Zermatt Bergbahnen AG (ca. 10 min); Peter Julen, Technischer Leiter Zermatt Bergbahnen AG (ca. 4 min); Anton Lauber, Bauchef Zermatt Bergbahnen AG (ca. 5 min); Stefan Mumenthaler, Projektleiter Heli Swiss International (ca. 4 min); Peter Künzle, Leiter Drahtseilwerk Fatzer (ca. 7 min); Peter Baumann, Direktor Marketing und Verkauf Garaventa (ca. 3 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
NZZ Format
Mythos Stau

ca. 92 min f
Q;
06.04.2026


Stau ist ein Phänomen, das man nicht erst seit dem Aufkommen des Automobils kennt - doch mit dem Auto hat sich die Sicht auf den Stau grundlegend verändert. Man spricht von Milliardenverlusten an Zeit und Geld durch die täglich wiederkehrenden Staus auf Europas Straßen. Tausende von Menschen nehmen das Warten im Verkehr in Kauf, nicht immer mangels Alternativen. Sie entwickeln ihre eigenen Strategien, um die verstopften Stellen möglichst schnell zu passieren. Unterstützt werden sie durch immer raffiniertere und aufwändigere Leit- und Informationssysteme. Dank Mathematik und Physik kann man heute Stausituationen weitgehend simulieren, was auch Stauprognosen ermöglicht. In "NZZ Swiss made": Die Züricher Westtangente - das Ende aller Staus? Zusatzmaterial: Michael Schreckenberg, Physiker, Universität Duisburg-Essen; Arne Kesting, Verkehrs-Ingenieur, TU Dresden; Bernhard Schlag, Verkehrspsychologe, TU Dresden; Hermann Knoflacher, Verkehrsplaner, TU Wien; Christian Gratzer, Verkehrsclub Österreich, Wien;
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
NZZ Format
Tram in Trend

ca. 36 min f
Q;
06.04.2026


Paris baut neue Straßenbahnen, nachdem es sie einst belächelt und abgeschafft hatte. Zürich und Berlin hingegen modernisieren unablässig Wagen und Netz. Neue Technologien und funktionales Design machen die Straßenbahn heute zu einem attraktiven Verkehrsmittel. Kurvenquietschen und Sicherheit sind Themen der Forschung, für Zuverlässigkeit und Sauberkeit sorgen die Verkehrsbetriebe. Den hohen Kosten der Straßenbahn stehen die Umwelt, die Aufwertung der Stadtzentren und die Mobilität der Bevölkerung gegenüber. Zusatzmaterial: Michael Schreckenberg, Physiker, Universität Duisburg-Essen; Arne Kesting, Verkehrs-Ingenieur, TU Dresden; Bernhard Schlag, Verkehrspsychologe, TU Dresden; Hermann Knoflacher, Verkehrsplaner, TU Wien; Christian Gratzer, Verkehrsclub Österreich, Wien;
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
NZZ Format
Der Fahrrad-Boom
Die neue Freiheit auf zwei Rädern?!

ca. 29 min f
Q;
06.04.2026


Immer mehr Großstädter steigen auf das Fahrrad um. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend beschleunigt: Das Fahrrad ist finanziell erschwinglich, flexibel und gut für die Umwelt. Wenn es nur nicht so eng wäre auf den Straßen. Der Konflikt ist programmiert, wenn der Platz für Fahrräder den Autos weggenommen wird, ganze Auto-Fahrspuren zu Popup-Radwegen umgewidmet werden. So weit wie im Fahrradparadies Kopenhagen ist man hierzulande noch längst nicht - autobahnbreite Fahrradwege und eine kilometerlange, komplett vernetzte Fahrradinfrastruktur entstehen nicht von heute auf morgen. Aber wie kann ein Mobilitätskonzept aussehen, das allen Verkehrsteilnehmern gerecht wird und was können wir von Kopenhagen lernen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
NZZ Format
Leben im Lärm
Der Kampf gegen den Krach

ca. 29 min f
Q;
06.04.2026


Immer mehr Menschen leben im Lärm. Hauptursache ist der Straßenverkehr. Die Städte wachsen. Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, werden inzwischen auch Flächen bebaut, die zum Leben eigentlich viel zu laut sind. Lärm ist ein Umweltgift, warnen Experten und fordern, es muss leiser werden. Aber wo bekämpft man den Lärm am besten - an der Quelle oder bei den Betroffenen? In fast allen europäischen Städten fehlen effektive Konzepte. Tempo 30 allein reicht nicht. Die einen suchen Ruhe und Entspannung in der Natur - die anderen lassen ihre Motoren aufheulen! Der Motorrad-Streit aus diesem Sommer zeigt, wie schwierig es ist, den Straßenlärm einzudämmen. Aber es gibt auch verblüffend effiziente Strategien in der Schlacht gegen den Krach. Schweizer Forscher arbeiten an einem geräuschhemmenden Asphalt für Städte. Und sie entwickeln einen "Lärmblitzer".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Mensch und Technik: Mobilität im Wandel

ca. 25 min f
A(7-13);
06.04.2026


Der Film verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat. Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt. Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn. Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein. Die Bildanimation "München 1965 - München 2021" zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Glossar [interaktiv]; Booklet; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Schienennetz in Deutschland

ca. 9 min f
A(4-7);
06.04.2026


Das deutsche Schienennetz umfasst rund 33.400 Kilometer und gehört zu den größten und dichtesten weltweit. Es verbindet Städte, ländliche Regionen und internationale Verkehrskorridore und ist eine zentrale Infrastruktur für den Personen- und Güterverkehr. Jährlich nutzen Milliarden Reisende das Netz, während der Güterverkehr etwa ein Viertel der Auslastung ausmacht. Zudem spielt es eine Schlüsselrolle im europäischen Warenverkehr.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Autobahnnetz in Deutschland

ca. 11 min f
A(4-7);
06.04.2026


Das Autobahnnetz in Deutschland umfasst über 13.000 Kilometer und ist damit eines der dichtesten und leistungsfähigsten der Welt. Als Symbol für Mobilität, wirtschaftlichen Fortschritt und technische Ingenieurskunst hat es in allen 16 Bundesländern eine zentrale Rolle im Alltag von Millionen Menschen und Unternehmen. Autobahnen ermöglichen schnelle und direkte Verbindungen zwischen Städten, Industriezentren und Grenzregionen, was sowohl die regionale als auch die internationale Integration fördert. Aktuell existieren rund 140 Bundesautobahnen, die mit ein- bis dreistelligen Nummern gekennzeichnet sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Ökologie
Ökobilanz der Verkehrssysteme

ca. 7 min f
A(10-13);
06.04.2026


Die verschiedenen Verkehrssysteme wirken sich verschieden stark auf die Umwelt aus. Um die Ökobilanz der einzelnen Systeme bilden zu können, müssen mehrere Merkmale betrachtet werden. Dazu zählen der Energieverbrauch, der Schadstoffausstoß, die beanspruchte Fläche und der entstehende Lärm. Die beste Ökobilanz haben Fußgänger und Radfahrer. Da man Flugzeuge, Autos, Busse und Bahnen nicht einfach miteinander vergleichen kann, erklärt der Film die jeweils notwendigen Umrechnungen und weist zugleich auf die Schwierigkeiten exakter Messungen hin. Er macht deutlich, dass Flugzeuge und Autos in der Ökobilanz deutlich am schlechtesten abschneiden, während Bahnen und Fernbusse umweltfreundlicher sind. Es werden Tipps gegeben, wie man sich umweltfreundlicher fortbewegen kann, etwa durch Fahrgemeinschaften.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1999
|O
360 Grad: GEO Reportage
Verkehrte Sicherheit

ca. 26 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Auto - unser liebstes Kind. Diese Erfindung hat einen enormen Siegeszug erlebt. Doch jeden Tag fordert das Bedürfnis mobil zu sein viele Todesopfer. Laut Psychologen entstehen 95 % aller Unfälle durch die gefährliche Kombination aus Risikobereitschaft und menschlichem Versagen. Also nicht das Auto ist gefährlich, sondern der Mensch, der es steuert. Aber was macht uns so rücksichtslos und wie können wir den Rowdy in uns aufhalten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
360 Grad: GEO Reportage
Brücke in den Orient

ca. 26 min f
A(7-13); Q;
06.04.2026


Wer in Istanbul über die Bosporus-Brücken fahren möchte, muss viel Geduld mitbringen: Bislang hat keine Strategie, das Verkehrschaos zu beenden, die berüchtigten Staus auflösen können. Ein Tunnel kann wegen der vielen Erdbeben in der Region nicht gebaut werden, doch eine dritte Brücke ist in Planung.
50 Treffer