Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
117 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Droits et Libertés

ca. 42 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Die DVD enthält sechs Kurzfilme, die sich mit den Menschenrechten befassen. Es wird versucht, die Missachtung der Menschenrechte an Alltagssituationen zu demonstrieren, z.B. die Lehrstellensuche eines Mädchens, das wegen seines kroatischen Nachnamens diskriminiert wird. Weitere Themen: Diskriminierung und Haft, Folter sowie andere verbale und körperliche Gewalt, ausländer- und frauenfeindliche Äußerungen, Glaube, Analphabetismus. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Hintergrundinformationen in Textform zum Thema Menschenrechte und zu den Filmen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Am rechten Rand
Eine Videodokumentation zum Thema Rechtsextremismus

ca. 92 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Im Januar 2003 fand in Wuppertal zum wiederholten Mal ein Aufmarsch zumeist junger Neonazis statt. Dieser wurde von mehreren Gegenveranstaltungen unterschiedlicher Initiativen begleitet. Eine Gruppe von Wuppertaler SchülerInnen im Alter von 16-19 Jahren nahmen dies zum Anlass, in den darauf folgernden Monaten unterschiedliche Facetten der Themenkomplexe Rechtsextremismus und rechte Gewalt zu untersuchen Die einzelnen Themen werden neben grundlegenden Informationen zum Thema durch eine Auflistung rechtsextremer Gewalttaten miteinander verbunden. Zusatzmaterial: Abschrift aller Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Martin Luther King
Ich wollte kein Zuschauer sein

30 min f
A(9-13); Q;


Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US- amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen. “ In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen „unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: „I have a dream – Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream“, verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Muslimfeindlichkeit
Eine Filmreihe über antimuslimischen Rassismus

ca. 204 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Muslimfeindlichkeit bzw. antimuslimischer Rassismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Muslimen und die Feindseligkeit ihnen gegenüber, die mit der Zugehörigkeit der Betroffenen als homogene Gruppe zum Islam begründet und gerechtfertigt wird. Ziele dieser thematischen Filmreihe sind die Auseinandersetzung mit dem antimuslimischen Rassismus und den Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft. Die Filme dienen der Akzeptanz von Diversität, dem Abbau von Vorurteilen und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Abgestempelt
Ein kurzer Film über das Verurteilen

ca. 11 min f
A(7-13); SO; J(12-18); Q;
06.04.2026


Ein junger Vater wartet mit seinem sechsjährigen Sohn auf den Bus, als Polizeibeamte seinen Rucksack untersuchen wollen. Sie finden nichts Auffälliges, doch der Sohn fragt sich, wie sie auf seinen Vater verfallen sind. Dieser ist arabischer Herkunft, scheut sich aber, seinem Sohn dies als Grund zu nennen. Zusatzmaterial: Pädagogische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Die Mandelaverschwörung

ca. 104 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Südafrika 1985. Nur mit brutaler Polizeigewalt kann die rassistische weiße Regierung des Landes die Unruhen der schwarzen Bevölkerungsmehrheit unterdrücken. Der Zusammenbruch des Staates droht und weil britische Firmen ihre Investitionen gefährdet sehen, soll Unterhändler Young Kontakt zum ANC aufnehmen, um Sicherheiten auszuhandeln. Zusammen mit Philosophieprofessor Esterhuyse holt er den als Terroristen diffamierten Thabo Mbeki an den Verhandlungstisch. Und den inhaftierten Nelson Mandela. Zusatzmaterial: Bilder; Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Kita und die Welt
Interkulturelle Bildung in frühem Kindesalter

ca. 67 min f
Q; T;
06.04.2026


Der Film zeigt den Alltag in der Kita Karl-Schrader Straße in Berlin-Schöneberg und den täglichen Lernprozess im Umgang mit anderen Kulturen. Ein Modell, welches einerseits die Toleranz, Akzeptanz, Kulturelle Vielfalt und das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft verankert und andererseits ein Bildungssystem unterstützt, dass den frühkindlichen Multikulturalismus fördert und den Rassismus unterbindet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Blue eyed (Langfassung)

ca. 93 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Konsequente Dokumentation eines Rassismus-Experiments bei Kindern und Erwachsenen in Amerika, die das Gefühl permanenter Demütigung kennenlernten. In Workshops wurden die Menschen nach einem willkürlichen Merkmal eingeteilt. Braunäugige werden für besser und intelligenter erklärt und mit Privilegien ausgestattet. Blauäugige werden als schlecht, minderwertig und dumm abqualifiziert. Viele Weiße spüren zum ersten Mal das Gefühl, dass sie nie gewinnen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Zeit für Helden
Diskriminierung Einzelner im Alltag
Wie reagieren wir?

24 min f
A(5-13);


Was passiert, wenn ein Neonazi mitten in Deutschland die gängigsten Vorurteile gegenüber Ausländern auspackt und sich z.B. von keinem Ausländer bedienen lassen möchte? Was passiert, wenn vermeintlich helfende Mitbürger sich als Kleinkriminelle entpuppen, die z.B. statt einem Blinden zu helfen, diesen beklauen? Wer greift ein, wenn eine Mutter ihre schlanke Tochter mit ihrem Magerwahn terrorisiert oder hilft einer Mutter, ihren Kinderwagen eine Treppe hinunterzutragen? Zusatzmaterial: 15 Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Zeit für Helden
Chauvinismus, Homophobie und Gewalt
Wie reagieren wir?

25 min f
A(5-13);


Was tun, wenn ein Chef eine seiner Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländische Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Spaghetti für zwei

ca. 18 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Spaghetti-Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein zweites Gericht und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, bemerkt Finn, dass er die ganze Zeit am falschen Platz saß, und dass er nicht der Betrogene, sondern der Täter war. Zusatzmaterial: Making of (08:42 min); Begleitheft (16 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Arbeitsblätter (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Down southern roads
Eine dokumentarische Filmreise durch die Südstaaten der USA

ca. 83 min f
A(12-13); Q;
06.04.2026


Der Film ist ein dokumentarisches Roadmovie der besonderen Art. Geschichten im O-Ton über die Südstaaten der USA, die Konfliktthemen der amerikanischen Gesellschaft unterhaltsam und authentisch aufgreifen. Berührend und aufrüttelnd, wütend und hoffnungsvoll. Menschen erzählen Geschichten, die das Leben schreibt. Besucht werden fünf Staaten, deren Einwohner von persönlichen Schicksalen geprägt wurden. Erlebt werden Geschichte(n) voller Willenskraft und Leidenschaft, denn die Menschen wollen vorwärts schauen und sich nicht unterkriegen lassen. Es gibt vieles, wofür es sich zu kämpfen lohnt: Für die Bürgerrechte und die Freiheit, für Bildung und Gleichberechtigung, für ihren Glauben und ihre Liebe zum Blues, gegen korrupte Politiker und Apartheid, die Kluft zwischen Arm und Reich, Umwelt- und Naturkatastrophen, Rassismus und Kriminalität. Die Bürgerrechtsbewegung, der Marsch der Bürgerrechtler, die Baumwollproduktion, das Woolworth Sitin und der Wirbelsturm Katrina sind nur einige der bis heute nachwirkenden Ereignisse, um die es auf der Reise geht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Politischer und religiöser Extremismus in Deutschland

29 min f
A(7-13);


Was ist Extremismus? Was treibt Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten an? Original-Aufnahmen und Experten-Kommentare geben Einblick in die Ziele, Organisation und Vorgehensweise extremistischer Gruppierungen in Deutschland. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
ON! Interaktiv - Sehen . Lernen . Handeln
Kulturelle Vielfalt leben
Gegen Vorurteile und Diskriminierung

27: 35 min f
A(7-13);
06.04.2026


Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage "Wie wollen wir miteinander leben?" ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten. Am Beispiel einer Menschenkette gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt wird nach den Bedingungen für eine Fremden gegenüber offene und tolerante Gesellschaft gefragt. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Der schwarze Nazi

ca. 90 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Filmgroteske aus Sachsen über Integration, Wutbürger und die Frage: Was ist eigentlich „Deutsch“? Sikumoya, ein Kongolese in Sachsen, verehrt Goethe und entspannt sich bei Bier und deutscher Volksmusik. Trotz dieser Vorlieben wird er von allen Seiten angestarrt, ausgegrenzt und schließlich von einer Nazikameradschaft zusammengeschlagen - mit dramatischen Folgen. Denn nachdem er wieder aus dem Koma erwacht, ist Sikumoya plötzlich der „Deutscheste aller Deutschen“, überholt die Neonazis rechts und beginnt ihnen ihre Ideologie streitig zu machen. Damit überzeugt er nicht nur stramme Neonazis, sondern kann auch besorgte Wutbürger hinter sich versammeln. Ab sofort entscheidet Sikumoya, was „Deutsch“ ist, und was nicht. Zusatzmaterial: Audiokommentar (Lars Tunçay (Redakteur Filmriss), Tilman & Karl-Friedrich König; Making Of; Deleted Scenes; Hidden Feature; didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Ein Dorf sieht schwarz [de] [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 96 min f
A(8-11); J(12-14); Q;
06.04.2026


Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Zusatzmaterial: Exklusives Bonjour von Kamini Zantoko; Erweiterte Szenen; Privates Fotoalbum; Filmheft (24 S.) [PDF]. Inhaltsangabe Filmheft: - Einleitung - Thematische Aspekte - Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung - Exemplarische Analyse - Auswahlfilmographie - Literaturhinweise - Internet-Links - Lehrplanbezüge - 4 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
I am not your negro

ca. 93 min sw+f
A(8-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Als der Schriftsteller James Baldwin 1987 verstarb, hinterließ er ein unfertiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Rassismus im modernen Amerika und greift dabei auch auf persönliche Erinnerungen an seine Freunde zurück: die Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King, die alle drei ermordet wurden. Regisseur Raoul Peck arbeitet dieses Material in seinem Dokumentarfilm auf und verwendet dafür vornehmlich die originalen Worte Baldwins, die Ausschnitte aus dem Manuskript werden dabei von Schauspieler Samuel L. Jackson vorgelesen. Dazu kommen Aufnahmen von öffentlichen Auftritten des Schriftstellers im Fernsehen und auf Bürgerrechtsveranstaltungen sowie Ausschnitte aus den Hollywood-Filmen, die ihn inspirierten und antrieben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
NZZ Format
Zivilcourage
Hinschauen statt weglaufen

ca. 30 min f
A(8-13); Q;
06.04.2026


Durch Zivilcourage kann Schlimmes verhindert werden. Beim "StattGewalt-Rundgang" in Winterthur proben die Teilnehmenden ungefährliche Reaktionen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen. Zivilcourage ist lernbar: Wie man Ungerechtigkeiten erkennt, lässt sich schon im Kinderhort üben. Anhand gefilmter Beispiele wird gezeigt wie Jugendliche und Kinder, richtig auf Rassismus oder Mobbing reagieren können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Scheiß Asylanten, verpißt euch

ca. 20 min f
A(9-13); J(16);
06.04.2026


In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch ständige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelitäten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Sieg Heil, Deutschland

ca. 20 min f
A(9-13); J(16);
06.04.2026


In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch ständige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivität zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Gewalt

ca. 20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;
06.04.2026


In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch ständige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Nationalismus, Männlichkeit, Gewalt

ca. 10 min f
Q;
06.04.2026


In Spielszenen und Interviews mit Psychologen versucht der Film eine Aufklärung der Hintergründe von Nationalismus und Männlichkeitsgehabe im Zusammenhang mit Ausländerfeindlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Diskriminierung, Rassismus

ca. 10 min f
A(12-13); Q; T;
06.04.2026


Der Film bietet Materialien zur vertiefenden Gruppenarbeit: warum geil auf Gewalt. Rollenspiele zur Bearbeitung von Rassismus im Schüleralltag: Türken raus werden interpretierend verbunden mit rassistischen Szenen aus dem Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch. Zusätzliche Argumentationshilfen zur Erklärung dieser Disposition Jugendlicher zu Diskriminierung und Gewalt bieten Experten-Statements über Geschichte und Form des deutschen Rassismus. Kalle, der Führer, seine Freunde, Flocke, Frankie, Mitläufer aus Angeberei oder Unsicherheit, provozieren mit ihrer Clique eine Discoschlägerei mit Ausländern. Dabei wird ein unbeteiligter Zuschauer von einem Schwarzen durch einen Messerstich an der Hüfte verletzt. Jeweils zugeordnete Arbeitsvideos thematisieren Kernthemen der Spielfilme, übertragen auf den Schulalltag, mit Rollenspielen zum Nachmachen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-13);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Bleibeperspektive, eine machtvolle Praxis
Eine Dokumentation über die berufliche Integration von (Neu-)Zugewanderten aus rassismuskritischer Perspektive

ca. 49 min f
A(11-13); Q;
06.04.2026


In dem Dokumentarfilm wird anhand der Erfahrungen von (Neu-)Zugewanderten sowie Interviews mit Entscheidungsträgern der beruflichen Integration und Experten beschrieben, welche Einflussmöglichkeiten und Auswirkungen die jeweilige Bleibeperspektive von (Neu-)Zugewanderten auf deren berufliche Integration hat und welche Herausforderung für Akteure der beruflichen Integration damit verbunden ist. Der Film porträtiert drei (Neu-)Zugewanderte in ihrer beruflichen Integrationsgeschichte: Bashar, der in Syrien Betriebswirtschaftslehre studiert hat; Amar, der nach drei Jahren Kampf seine Familie nach Deutschland holen konnte, und den als minderjähriger Flüchtling eingereisten Joseph aus Ruanda. Neben den Erfahrungen stehen Interviews über die Chancen und Hindernisse der beruflichen Integration mit Entscheidungsträgern der beruflichen Integration in Bonn: die Ausländerbehörde (über Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Ausbildungsduldung), die Integrationsbeauftragte (Faktoren für eine gelungene Integration, wie Barrieren überwunden werden können, und die Rolle der beruflichen Integration für die gesamte Integration), der IHK (Situation in Betrieben) und die Agentur für Arbeit (Arbeitssituation von Geflüchteten und Fördermaßnahmen). Der Rechtsanwalt Jens Dieckmann spricht über die theoretischen Ansprüche und die reale Praxis bei der (beruflichen) Integration. Der Migrationsforscher Aladin El Mafalaani, Abteilungsleiter im MfKFFI NRW, beschreibt, was gelungene Integration für ihn bedeutet. Paul Mecheril, Professor der Universität Oldenburg erklärt aus rassismuskritischer Sicht die Auswirkungen der jeweiligen Bleibeperspektive auf die Menschen. Zusatzmaterial: Interviews (ca. 62 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Rechtsruck
Eine Filmreihe über die Auswirkungen von Rechtspopulismus

ca. 120 min f
A(7-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


In der Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen den aktuellen Rechtspopulismus, sein Auftreten, seine Argumentationsmuster und seine Verbindungen in die rechtsextremistische Szene und verdeutlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen. Außerdem zeigen die Filme Möglichkeiten auf, sich dem zu widersetzen und sich für ein solidarisches, demokratisches Miteinander einzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Blackkklansman [de]

ca. 131 min sw+f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
06.04.2026


In den 1970er-Jahren gelingt es einem afroamerikanischen Polizisten in Colorado Springs, zusammen mit einem weißen Kollegen den örtlichen Ku Klux Klan zu infiltrieren und dessen gewalttätigen Rassismus auffliegen zu lassen. Das Drama fußt auf der Autobiografie von Ron Stallworth. Zusatzmaterial: Ein Spike-Lee-Film: Der echte Ron Stallworth, Produzent Jordan Peele und die Darsteller sprechen über ihe Zusammenarbeit mit dem Kultregisseur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Blackkklansman [en]

ca. 131 min sw+f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;
06.04.2026


In den 1970er-Jahren gelingt es einem afroamerikanischen Polizisten in Colorado Springs, zusammen mit einem weißen Kollegen den örtlichen Ku Klux Klan zu infiltrieren und dessen gewalttätigen Rassismus auffliegen zu lassen. Das Drama fußt auf der Autobiografie von Ron Stallworth. Zusatzmaterial: Ein Spike-Lee-Film: Der echte Ron Stallworth, Produzent Jordan Peele und die Darsteller sprechen über ihe Zusammenarbeit mit dem Kultregisseur.
117 Treffer