Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
3557 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD (46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo (55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Hacker
Porträt einer Gegen-Kultur

79 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Einst als "Robin Hood" der Datennetze bewundert, gilt er heute als Plagegeist, Krimineller oder gar Datenterrorist - der Hacker ist ein zwiespältiges Wesen. Für die Unmengen neuer Viren und Würmer, die jedes Jahr für Schäden in Millionenhöhe sorgen, wird er verantwortlich gemacht und gleichzeitig von der Industrie angeworben, um Sicherheits-Software, Anti-Viren-Programme und Firewalls gegen Hacker-Angriffe zu entwickeln. In diesem Dokumentarfilm werden fünf Hacker verschiedener Generationen vorgestellt und ihr Selbstverständnis und ihr Antrieb hinterfragt. Neben den Hackern der Gegenwart geht es auch um diejenigen, die den legendären NASA-Hack in den 80ern zu verantworten haben. Der Film begibt sich auf die menschlichen Spuren im Datennetz und lässt die persönlichen Geschichten dahinter erahnen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Geschichte der Raumfahrt und des Mondrennens [Fassung 2002]

ca. 18 min f
A(5-6); SO;
06.04.2026


Historisches Filmmaterial und einfache Grafiken lassen die Geschichte der Raumfahrt von den bescheidenen Anfängen, den ersten großen Erfolgen der UdSSR, dem energischen Nachziehen der USA, bis zur detailliert geschilderten, ersten bemannten Mondlandung 1969, nacherleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Blueprint (de)

ca. 110 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Identitätsdrama um die geklonte Tochter einer berühmten Konzertpianistin. Der erste menschliche Klon wächst zu einer außerordentlich begabten Musikerin heran. Als diese von ihrer wahren Herkunft erfährt, gerät sie in Konflikt mit der dominanten Mutter und zieht sich in die Idylle der kanadischen Wälder zurück. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Unsere Zehn Gebote

150 min f
A(5-6); J(10-12);


Das Leben und die ganze abendländische Kultur sind bestimmt von den christlichen Geboten. Zeugnisse davon lassen sich überall entdecken. Die DVD enthält zehn zugleich nachdenkliche wie kurzweilige Geschichten, in denen es um Vertrauen und Liebe, Verantwortung und Ehrlichkeit, Normen und Werte in unserer Gegenwart geht. Sie versuchen, den Sinn und die Bedeutung der Zehn Gebote zu erschließen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Adams Äpfel

ca. 93 min f
A(11-13); Q;
06.04.2026


Ein aus dem Gefängnis entlassener Rechtsradikaler kommt zur Resozialisierung in die Provinzkirche eines Pfarrers, der gegen das Böse in der Welt sowie die Schattenseiten des Lebens blind zu sein scheint. Der wortkarge Neo-Nazi will ihm diese seltsame Mentalität austreiben, wird aber mehr und mehr von ihr gefangen. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Rolltreppe abwärts (Fassung 2005)

73 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Erzählt wird die trostlose Geschichte des 13-jährigen Jochen, der durch familiäre und soziale Probleme in einen Abwärtsstrudel gerät, aus dem er sich nicht mehr befreien kann. Seine Mutter ist überfordert und gibt ihn in ein Erziehungsheim. Dort muss er erleben, wie die Verantwortlichen bei der Fürsorge und Unterstützung der Kinder versagen, statt ihnen bei der Resozialisierung wirklich zu helfen. Falsche Freunde und ein aggressiver Pflegevater tragen das Ihre dazu bei, dass die Geschichte ein deprimierendes Ende nimmt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Im Westen nichts Neues: Dokumentation über die Schrecken des Krieges

ca. 50 min f
A(9-13);
06.04.2026


Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque gilt als einer der größte Antikriegsromane und zeigt das sinnlose Töten des ersten Weltkriegs aus den Augen des jungen deutschen Soldaten Paul, der an der Front Grauenhaftes erleben muss. Für die einen verhieß die Zeit nach dem Krieg eine bessere Welt. Für die anderen war es ein Krieg, um den Krieg zu beenden. Aber außer dem Gedenken an die grausamen Kämpfe des Ersten Weltkrieges ist uns heute eines geblieben: dieser Roman, der die unbarmherzigsten Bilder wiedergibt. Diese Dokumentation wirft einen Blick auf die Schrecken und unmenschlichen Folgen des Krieges. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Don Quixote
Dokumentation der wilden Abenteuer

ca. 50 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Buch "Don Quixote" schildert die fantastisch komischen Abenteuer des ritterlichen Kreuzzugs der Hauptfigur Don Quixote. Diesem liegen sozialkritische Themen zu Grunde, die es zu entdecken gilt. So sind religiöse Gedanken, die Bedeutung des Einzelnen und der Idealismus zentraler Bestandteil des Werkes von Miguel de Cervantes. Diese Dokumentation erzählt einige der wilden Abenteuer des Don Quixote und seines Kumpans Sancho Panza. Zeitgenössische Kommentare mehrerer prominenter Gast-Kommentatoren ergänzen das Ganze. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Die Verwandlung
Dokumentation über Familie und Gesellschaft

ca. 51 min f
A(11-13); Q;
06.04.2026


Kafkas sachliche wie tragische Geschichte der "Verwandlung" des Handelsvertreters Gregor Samsa schildert auf nüchterne Art eine Ungeheuerlichkeit. Der Protgagonist findet sich seine Morgens verwandlet in ein riesiges Ungeziefer. Die Situation des Verwandelten, das Arrangement der Familie, die Abhängigkeit von anderen wird dargestellt. Zusatzmaterial: Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Zeitbank
Ein Wirtschaftssystem für jedermann

ca. 46 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Der Film zeigt Vereine zum Austausch von Dienstleistungen auf der Basis einer zeit- statt geldgebundenen Währung. Dabei handelt es sich um eine soziale Innovation - lokale Wirtschafts- und Sozialsysteme, welche weltweit verbreitet sind und die dennoch einstweilen wenig bekannt sind. Zum Austausch kommen brachliegende Fähigkeiten, die in jedem stecken, zwischen Menschen, die sich diese Leistungen auf dem normalen Markt nicht kaufen können oder wollen. Daneben geht es um die Wiedererlangung von Würde, die vielen Menschen in einem vom Geld dominierten System verloren zu gehen droht. Zusatzmaterial: Making of; Interviews (ca. 15 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Menschen, Träume, Taten

ca. 88 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Die Dokumentation stellt die 1997 geründete Modellsiedlung "Sieben Linden" vor: Unterschiedlichen Nachbarschaften haben sich dort zusammengefunden und versuchen die verschiedenen Bereiche des Lebens, wie Arbeit, Freizeit, Kommunikation, Kindererziehung, Ökonomie, Ökologie und Kultur, miteinander zu verbinden und so einen alternativen Lebensstil zu praktizieren. Der Film erzählt anhand des Alltags und der Gedanken zweier Mitgründer des Dorfes vom Gemeinschaftsleben mit seinen zwischenmenschlichen, ethischen und ökologischen Herausforderungen. Zusatzmaterial: Weitere Dorfbewohner, Politik, Korea, Besucher (ca. 42 min); Kinder, Gemeinschaft, Konflikte, Tag der Regionen (ca. 54 min); Martins Auszeit, Silke und Tiere, Taten, Arbeit und Muße (ca. 46 min); Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
1000 Meisterwerke - 1000 masterworks
Deutscher Expressionismus - German Expressionism
Kirchner, Nolde, Heckel, Marc, Münter

ca. 50 min f
A(9-13); SO; Q;


In fünf Kurzbetrachtungen eröffnen namhafte Autoren einen tiefgründigen Zugang zu Meisterwerken der Malerei. Von der Brücke bis zum Blauen Reiter spüren die Autoren dem Expressionismus in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert nach. Sie präsentieren u.a. Schlüsselwerke eines norddeutschen Querkopfs, eines bayerischen Tierliebhabers und eines Mannes, der sich zwar von den Expressionisten distanzierte, sich ihrem Einfluss jedoch nicht entziehen konnte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Die Deutschen I
Heinrich und der Papst

ca. 45 min f
A(5-9); SO; Q;
06.04.2026


Der Film dokumentiert, wie auch das Ringen um weltliche und kirchliche Vormacht die deutsche Geschichte prägte. Im Investiturstreit kommt es zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und Papst Gregor VII. zu einer entscheidenden Machtprobe. Wer hat den höheren Rang? Steht der Papst über dem Monarchen oder umgekehrt? Der römische Pontifex jedenfalls wird neben den Fürsten und dem König zur dritten Kraft, die je nach Stärke oder Schwäche in die deutschen Verhältnisse hineinregiert. Der legendäre Gang Heinrichs IV. nach Canossa markiert den symbolischen Höhepunkt des Konflikts. Zusatzmaterial: Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Die Deutschen I
Wallenstein und der Krieg

ca. 45 min f
A(7-9); SO; Q;
06.04.2026


Der Film zeigt am Beispiel von Wallenstein wie der gewaltsame Kampf um Glauben und Macht in ein sinnloses Gemetzel f?hrt. Im Dienst des Habsburger Kaisers Ferdinand II. soll Wallenstein den Protestantismus mit allen Mitteln zur?ckdr?ngen. Schlie?lich gewinnt er die Einsicht, dass der Krieg kein lohnendes Gesch?ft mehr ist und dass nur ein Ausgleich zwischen den M?chten und den Konfessionen dem Grauen ein Ende setzen kann. Man wirft ihm Verrat vor. 1634 wird er ermordet. Im Westf?lischen Frieden 1648, der den Drei?igj?hrigen Krieg beendet, streben die Unterzeichner eine Balance in der Mitte Europas an, um die machtpolitischen und religi?sen Gegens?tze auszugleichen. Zusatzmaterial: Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Der gelbe Stern
Die Judenverfolgung 1933 - 1945

ca. 83 min sw
A(9-10); J(14-18); Q;
06.04.2026


Der Film unternimmt, mit teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial ein authentisches Bild jener Vorgänge zu zeichnen, deren letzte Station die Vernichtungslager waren. Warum konnte sich die antisemitische Organisation Hitlers so rasch mit den Vorurteilen vieler Millionen Deutscher zu einem derartigen Verfolgungswahn verbinden? Der Film fragt vor allem auch nach den Anfängen, denen nicht gewehrt wurde. Er berichtet von den couragierten Versuchen der deutschen Juden, sich gegen den nationalsozialistischen Terror zusammenzuscharen und ein neues religiöses Selbstbewusstsein zu finden. Er zeigt die Zerstörungswut der Nazis in der Kristallnacht des November 1938 und er dokumentiert die Fluchtwege, Rettungsversuche und Überlebenskünste in den Wochen und Monaten danach (Deutschland 1981). Zusatzmaterial: Bonusfilm "Die Befreiung von Auschwitz".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Percy Schmeiser - David gegen Monsanto

ca. 65 min f
A(7-13); Q;
06.04.2026


Die Rapspflanzen des kanadischen Bauers Percy Schmeiser wurden durch Polleneintrag von gentechnisch veränderten Pflanzen kontaminiert. Percy Schmeiser konnte das kontaminierte Saatgut nicht mehr als konventionelles vertreiben und bekam darüber hinaus eine Strafanzeige wegen widerrechtlicher Nutzung patentierter genmanipulierter Samen. Der Film erzählt die Geschichte von Percy und Luise Schmeiser - Träger des alternativen Nobelpreises -, die seit 1996 gegen den Chemie- und Saatguthersteller Monsanto kämpfen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Vivaldi
Der rote Priester

ca. 58 min sw+f
A(8-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Der Film erzählt die Lebensgeschichte des weltberühmten venezianischen Komponisten Don Antonio Vivaldi, berichtet über seine Wiederentdeckung und misst seinen heutigen Stellenwert in der Musikwelt. Geboren vor 328 Jahren in Venedig, gestorben und begraben vor 265 Jahren in Wien, fast 200 Jahre vergessen, wiederentdeckt und weltweit erfolgreich aufgeführt, bildet das umfangreiche Werk des geweihten rothaarigen Priesters und Komponisten Antonio Vivaldi heute einen fixen Bestandteil des gängigen Musikrepertoires. Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des "prete rosso". Anerkannte Musikwissenschaftler geben Statements über seine schillernde Persönlichkeit ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Jesus liebt dich
Evangelikale auf WM-Mission

ca. 80 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


WM 2006: Die Welt zu Gast in Deutschland. Darunter auch über 10.000 fundamentalistische Christen. Sie wollen Seelen retten. Der Film begleitet vier von ihnen: Cody reist mit seinem Pastor Scott aus New York an, um das Bekehren zu lernen. Auch Gershom aus Afrika stürzt sich in den Missionstrip durch das Sommermärchen Fußball WM. Der beobachtend gedrehte Film vermittelt, was es bedeutet, ein evangelikaler Missionar zu sein. Er zeigt die Auseinandersetzung zwischen religiösem Fundamentalismus und säkularer Aufklärung in globaler Dimension. Auch Bezüge zum Islam werden hergestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1990
|O
Bronsteins Kinder

ca. 93 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
06.04.2026


Bronstein und zwei andere Juden, die das KZ überlebt haben, machen einen ehemaligen KZ-Aufseher ausfindig, setzen ihn in einem Gartenhaus fest und foltern ihn. Bronsteins Sohn entdeckt dies. Zwischen ihnen entsteht ein Konflikt über Selbstjustiz, das Verhältnis von Deutschen und Juden, die Bewältigung der NS-Vergangenheit. Handlungsort ist Ost-Berlin, so dass die Problematik der DDR-Geschichtsaufarbeitung noch dazukommt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
London liegt am Nordpol

ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(12-18);
06.04.2026


Seit einem Unfall in der Kindheit ist der 15-jährige Peter geistig behindert. Er kann nicht lesen und schreiben, kann keine Ausflüge machen ohne seine Mutter und hat kaum Kontakt zu Gleichaltrigen. Durch seine Comics flüchtet er sich in eine Phantasiewelt und träumt davon, wie sein Idol "Spiderman" Großes zu bewegen, um die Anerkennung seines Umfelds zu erlangen. Die Realität sieht anders aus. Doch dann hat er in einem idyllischen Freibad eine Begegnung, die sein Leben verändert. Zusatzmaterial (ca. 45 min): Making of; Interviews; Impressionen der Workshops zum Film; Outtakes.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der zerbrochne Krug

ca. 105 min f
A(10-13); J(16-18); Q;
06.04.2026


Richter Adam hat einiges zu verbergen und einiges zu befürchten. Wäre Gerichtsrat Walter nicht da, ja dann ließe sich die Sache hinbiegen. Walter verhindert schließlich, dass hier vor Gericht kurzer Prozess gemacht wird, wonach eine Beschleunigung ausreicht, um Recht zu sprechen. Mit einer Androhung lässt er Richter Adam von vorne beginnen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
GG 19: 19 gute Gründe für die Demokratie
GG 19
19 gute Gründe für die Demokratie

ca. 149 min f
A(9-13); Q;
06.04.2026


Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland trat am 24. Mai 1949 in Kraft. 19 Grundrechte werden an den Anfang des Gesetzeswerks gestellt. In 19 szenischen Episoden wird versucht, die 19 Grundrechte filmisch umzusetzen. Die Episoden bieten dem Zuschauer ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf die Bedeutungen und Wirkungen, die diese Verfassungsartikel in unserem Leben haben können und sollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Dr. Brumm
Bärige Bilderbuchgeschichten

ca. 40 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
06.04.2026


Was tun, wenn der Riesenkürbis nicht durch die Tür passt? Oder der Briefumschlag an Dr. Brumms Zunge kleben bleibt? Oder das Sofa zusammenkracht, weil Dr. Brumm zu schwer ist? Oder die Fußballer plötzlich vom Bildschirm verschwinden? Dr. Brumm will's wissen - und findet's auch heraus! Enthaltene Geschichten: Dr. Brumm fährt Zug; Dr. Brumm geht Baden; Dr. Brumm steckt fest; Dr. Brumm versteht das nicht; Dr. Brumm will's wissen; Hinterher!.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Die kleine Motzkuh und ihre Freunde

ca. 45 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
06.04.2026


DIE KLEINE MOTZKUH: Achtung: Motzkuh im Anflug! Und wo sie landet, bricht schlechte Laune aus. Wie gut, dass Oma mit ihrer neuen Lesebrille den giftgrünen kleinen Störenfried entdeckt und außer Kraft setzt! DAS KLEINE MECKERSCHAF: Wo das Meckerschaf landet, ertönt lautes Gemecker und Schimpfwörter. Josefine hat einen kleinen "Zaubertrick" mit dem wird dem Meckerschaf sein eigenes Geschimpfe bald zu bunt. DER KLEINE BRÜLLLÖWE: Kaum ist der Brülllöwe bei Justus gelandet, brüllen die beiden, dass die Wände nur so wackeln. Gründe zum Brüllen gibt es schließlich viele. Wie gut, dass am Ende sogar der Brülllöwe meint: Gebrüll ist Müll! DAS KLEINE QUENGELMONSTER: Wenn das Quengelmonster loslegt, fallen dir die Ohren ab! Wo es auftaucht, ertönt jämmerliches Gequengel. Die Oma von Justus und Josefine hat das Monster mit dem Kassettenrekorder auf frischer Tat ertappt! Mit einem Trick setzt sie der Quengelei ein Ende. PASS GUT AUF, KLEINE MOTZKUH: Auf dem neuen Spielteppich haben die Motzkuh und ihre Freunde ein Verkehrschaos angerichtet. Justus und Josefine erklären ihnen, wie man sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Die Motzkuh und ihre Freunde lernen die verschiedenen Verkehrszeichen und die Bedeutung von Ampel und Zebrastreifen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Mondbär

ca. 50 min f
E; J(6-8);
06.04.2026


Der kleine Bär wird von seinen Freunden "Der Mondbär" genannt, weil er den Mond mehr als alles andere auf der Welt liebt. Sieben Folgen erzählen von seinen Abenteuern. Zusatzmaterial: "Jetzt lesen wir!"-Tour: Der Wolf und die sieben Geißlein (07:23 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bilderbuch
Kleiner Rabe Socke
Rabenstarke Bilderbuch-Filme

ca. 74 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
06.04.2026


Der kleine Rabe will unbedingt einen richtigen Namen haben. Die ganze Nacht denkt er angestrengt darüber nach und wird davon sogar krank. So krank, dass er sich ganz elend fühlt. Doch dann helfen ihm seine Freunde, einen passenden Namen zu finden. In den Geschichten vom Kleinen Raben Socke geht es um den Umgang mit persönlichen Schwächen und Stärken und vor allem um Freundschaft. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bilderbuch
Der kleine König

ca. 70 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
06.04.2026


Ganz allein lebt der kleine König hinter dem grünen Berg. "Wozu bin ich eigentlich König?" fragt sich der Junge mit der goldenen Krone. Zusammen mit seinem Lieblingshuhn macht er sich unbeschwert auf, sein Reich zu erkunden und lernt dabei die Menschen kennen, über die er regiert. Er macht viele Erfahrungen und weiß am Schluss, dass nur ein König, der sein Land und sein Volk kennt, ein guter König sein kann.
3557 Treffer