Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
3705 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft
Geschichte, Kunst, Persönlichkeit

ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
Artenvielfalt und Artensterben

ca. 10 min f
A(7-10); Q;
25.03.2030


Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit. Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden? Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen Einblick: 1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo), 2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten), 3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte), 4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben), 5. Zusammenfassung, 6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben? Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Räuber Ratte

ca. 25 min f
E; J(6-10);
28.05.2029


Räuber Ratte war ein Schurke, Räuber Ratte war ein Dieb. Er raubte allen Reisenden das Essen, bis kein Krümel übrig blieb. Vor allem süße Leckereien haben es dem Schrecken der Landstraße angetan. Doch eines Tages trifft Räuber Ratte auf eine Ente - und die ist schlau und lockt ihn kurzerhand in einen Hinterhalt. Eine Räubergeschichte und ein Abenteuer nach dem Kinderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Zusatzmaterial (ca. 33 min): Hinter den Kulissen; Theaterstück; Farbkonzept.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Climate Warriors
Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten

ca. 86 min f
A(7-13); Q;


Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Wunder

ca. 109 min f
A(5-8); SO; J(10-18); Q;


Der kleinwüchsige August mit extrem entstellten Gesichtszügen kommt mit 10 Jahren in ein Alter, wo er den Schritt aus der behüteten Isolation des Familienlebens in die oft feindselige Realität der Schule tun muss. Trotz seiner liebenswerten Art bricht die Gehässigkeit der Mitschüler bald über ihn herein. Zusatzmaterial: Making of; Audiokommentar der Buchautorin und des Regisseurs; Featurettes: - Die Kinder aus Wunder; - Wundervolle Vorsätze.
Kein Bild vorhanden!

   

Rennschwein Rudi Rüssel

ca.97 min


Genau genommen gehören zu den Gützkows fünf Personen: die drei Kinder Tobi, Zuppi und die wilde Betty. Und dann gibt es natürlich auch noch die Eltern. Vater Heinrich, ein Ägyptologe; manchmal nicht von dieser Welt. Mutter Almut hingegen behält in jeder Situation den Überblick und hält den Laden in Schwung. Bis zu jenem denkwürdigen Sonntagnachmittag. Auf einer Tombola gewinnt Zuppi den Hauptpreis:
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Golden Globe
Portugal
Kleines Land am "Ende der Welt"

90 min/f
A;


Portugal, das Land der Seefahrer und Entdecker, entwickelte sich im 15. Jahrhundert zur größten Handelsmacht der Welt. Zeugnis davon legen prachtvolle Bauwerke ab, wie die Klosteranlagen von Belem, Tomar und Batalha, aber auch das lebhafte Lissabon, die reizvolle Metropole des Landes. Im fruchtbaren Norden des Landes liegen Braganca, die Wiege des Königreiches Portugal, die berühmte Weinstadt Porto an den Ufern des Douro und die Universitätsstadt Coimbra. Knorrige Korkeichen, silberne Olivenhaine, ausgedehnte Weinberge und Weizenfelder herrschen im Landesinneren vor.Malerische Städtchen, atemberaubende Felsenklippen und weite Sandstrände prägen die Küstenlinie am rauen Atlanik. Orte Wie Aveiro, Sines oder Cascais zeigen die traditionelle Verbundenheit der Portogiesen mit dem Meer. Wind und Wasser gestalten den sonnigen Süden des Landes - die Algarve besticht mit herrlichen Sandbuchten unterbrochen von bizarren Felsformationen und zauberhaften Küstenstädtchen wie Sagres, Lagos und Albufeira.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Mademoiselle Marie

ca. 99 min f
J(14-18); Q;


Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieges. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Es war einmal. . .
Revolting rhymes

ca. 58 min f
J(6-10);


Roald Dahl interpretiert in den "Revolting Rhymes" die klassischen Märchen von Grimm & Co. neu. Kurzfilm mit Rotkäppchen und dem Wolf, Schneewittchen, ihren sieben Zwergen u. v. m.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Amelie rennt

ca. 97 min f
J(10-16);


Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung; 17 Unterrichtsmaterialien; 10 Infobögen LuL; 3 Infobögen SuS; 40 Arbeitsblätter; Stichworte und Begriffe zum Thema; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Storm und der verbotene Brief

ca. 105 min f
A(5-8); J(10-16);


Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12- jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit. Zusatzmaterial: 10 Zusatzfilme; Bilder; 2 Audio- Dateien; Einführung ins Thema; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 26 Infobögen; 37 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lexikon; Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Stockmann

ca. 27 min f
J(6-10);


Die Welt ist voller Gefahren, vor allem wenn man ein Stockmann ist und ständig mit einem ganz gewöhnlichen Stock verwechselt wird. So wird Stockmann eines Tages von einem Hund mitgenommen und durch eine Reihe weiterer unglücklicher Umstände entfernt er sich immer weiter von seinem Zuhause. Die Zeit vergeht und die Jahreszeiten ziehen ins Land, bis er einem Freund begegnet, der ihm endlich helfen könnte, zurück zu seiner Familie zu kommen. Zusatzmaterial: Making Of; Farbkonzept ( ca. 27 min) .
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Suffragette
Taten statt Worte

ca. 103 min f
J(12-18); Q;


Die mit historischen Ereignissen unterfütterte Geschichte einer Londoner Wäscherin, die 1912 mit der Bewegung zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts in Berührung kommt. Das politische Engagement der Suffragetten bildet den Kern des Films, der die Auswirkungen der gesellschaftlichen Benachteiligung wie des militanten Aktivismus auf Individualität und Privatleben der unterdrückten Frauen in den Mittelpunkt rückt. Zusatzmaterial: Making of; Audiokommentar.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Epidemien auf dem Vormarsch I
Übertragung und Ausbreitung des Ebola-Virus

ca. 24 min f
A(8-13); Q


Die Dokumentation folgt der Spur des Ebola-Erregers nach Afrika bis in den Dschungel Gabuns und zeigt, auf welchem Weg das Virus in den menschlichen Körper gelangen konnte und wie sich der Kranheitserreger unter Menschen ausgebreitet hat. Am Beispiel Ebola wird deutlich, dass jederzeit eine neue Epidemie ausbrechen kann. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Unsere wunderbare Welt
Unsere Erde - unser Leben - unsere Zukunft

ca. 82 min f
A(8-13); Q


Die zerstörerischen Eingriffe des Menschen in die Natur sind zahlreich, die von ihm verursachten Probleme und Risiken für die Umwelt hinlänglich bekannt. Mit Hilfe neuerer Erkenntnisse der Evolutionsforschung und anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht dieser Film, warum der Mensch die Natur rücksichtslos ausbeutet. Seltene Aufnahmen aus Europa, Skandinavien, Nordamerika und Hawaii zeigen die Ausmaße des weltweiten Raubbaus an der Natur. Zahlreiche Experten verschiedener Fachgebiete - darunter der bekannte Evolutionsforscher Richard Dawkins - erläutern die Motive und Hintergründe der globalen Umweltzerstörung.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 6
Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun?; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DAS HAUS UND DIE STADT (ca. 25 min): Wie sieht die ideale Stadt der Zukunft aus? Heute sollen Maestro und seine jungen Freunde versuchen, sie zu konzipieren. Sie halten einige Punkte für unabdingbar: so zum Beispiel das Bauen mit verbesserten Materialien, Verkehrsberuhigung, Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung und die Verbannung von Industrieanlagen aus den Innenstädten. Pierrette und Jumbo entwerfen ein Nullemissionshaus mit Wärmedämmung, Doppelverglasung, Energiesensoren, Regenwasserauffangvorrichtung und Abwasserwiederaufbereitung, Abfallsortierung und -recycling und vielem mehr. Um weitere Ideen für die ideale Stadt zu bekommen, geht die Reise heute nach Curitiba in Brasilien, eine Großstadt mit vorbildlicher Städteplanung. KLIMAWANDEL, WAS TUN? (ca. 25 min): In der Redaktion entbrennt eine heftige Diskussion zwischen unseren Freunden – auf der einen Seite stehen diejenigen, die von den schädlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung überzeugt sind und die aktiv dagegen ankämpfen möchten, auf der anderen Seite die Skeptiker, nach deren Auffassung die Sache nicht so eindeutig ist. Doch diese geraten mehr und mehr ins Hintertreffen und so wird beschlossen, eine große Kampagne zu starten und eine Sonderausgabe des Magazins zu veröffentlichen, mit dem die Jugend über die Treibhausgase informiert werden soll. GESUNDHEIT UND BILDUNG (ca. 25 min): Die senegalesische Region Casamance wurde durch eine Heuschreckenplage verwüstet. Flugs tanken Maestro und seine Freunde den Globus-Ballon auf, um der Bevölkerung zu Hilfe zu eilen. Und da sind unsere Freunde auch schon vor Ort. Ihnen bietet sich ein seltsamer Anblick: Die Bauern laufen dicht gedrängt über die Felder und schlagen mit Decken auf den Boden, um die zahllosen gefräßigen Gäste wieder zu vertreiben. In einer Krankenstation werden sie von dem jungen Krankenpfleger Thioro begrüßt. Er erklärt ihnen, dass sie hier mangels Geld und Personal nur Behandlungen vor Ort durchführen können. NEUE TECHNOLOGIEN (ca. 25 min): Vor dem Großbildschirm wohnen die Freunde schwer beeindruckt dem Start einer Weltraumrakete bei. Maestro erzählt, dass der technische Fortschritt seit Anbeginn der Menschheit keine Pause gemacht hat. Auf seinen Vorschlag hin reisen sie zur Technologiemesse in Tokio. Die Computerspiele dort begeistern alle, ebenso wie die Haushaltsroboter und die mittlerweile den Menschen überlegenen Schach- und Spielecomputer. Kühlschränke reden mit ihren Besitzern und schreiben ihnen die Einkaufszettel. Und Badezimmerwände horchen sie ab und empfehlen ihnen bestimmte Anwendungen. Trotzdem träumen die Freunde lieber von den Sternen. Maestro dämpft ihre Begeisterung: Auch wenn die Weltraumsonden Pioneer und Voyager unterwegs sind, um das All zu erforschen, werden sie den nächstgelegenen Stern wohl erst in 80.000 Jahren erreichen … Es wird auch über Weltraumfahrzeuge diskutiert. DIE WELT VON MORGEN (ca. 25 min): Ein Asteroid in der Größe der Stadt Paris stürzt vom All aus auf die Erde. Ein gigantischer Aufprall, ein riesiger Krater, Flammen lodern auf, Asche und Staub werden bis hoch zu den Wolken aufgewirbelt und senken sich über die Erde. Als man wieder etwas erkennen kann, zeigt Memory die Jahreszahl: Das war 60 Millionen Jahre vor Christus. Die Stimme von Maestro bestätigt, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Geschichte der Menschheit beginnt: als ein kleines, lemurenartiges Wesen seine ersten Schritte macht. Schnell entwickelt sich daraus der moderne Mensch, der mitunter für viel Unheil auf unserem Planeten verantwortlich ist. Wie wird die Zukunft des Menschen aussehen?
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 5
Recycling; Frauen weltweit; Kinderarbeit; Alternative Energien

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


RECYCLING (ca. 25 min): Maestros Freunde reisen mit dem Ballon nach Payatas auf den Philippinen, zum „rauchenden Berg“ der Hauptstadt Manila. Hier befindet sich eine der größten Mülldeponien der Welt. Trotz vieler Nachteile hilft sie doch zahllosen Armen, für welche die zum Recycling geeigneten Abfälle eine wichtige Einnahmequelle bilden. Am Stadtrand von Neu Delhi in Indien recherchieren Pierrot und Psi in einem Viertel, das auf das Recycling von Importcomputern spezialisiert ist. FRAUEN WELTWEIT (ca. 25 min): Um mehr über die Lebensumstände der Frauen auf der Welt zu erfahren, besuchen Maestro und seine Freunde eine internationale Konferenz zum Thema Frauenrechte. Dort erfahren sie, dass die Frauen zwar den Großteil der Nahrungsmittel in den Entwicklungsländern erzeugen, dass sie jedoch kaum über eigenes Einkommen verfügen und noch weniger Rechte haben. KINDERARBEIT (ca. 25 min): Maestros Freunde werfen einen Blick nach Asien, Afrika und Lateinamerika, wo viele Kinder zur Arbeit gezwungen sind, teilweise schon im Alter von vier, fünf Jahren. Sie beschließen, den Weltkongress für Kinderrechte darüber zu informieren. Pierrot und Psi begeben sich in den Punjab im Norden Pakistans. Dort fertigen kleine Kinder unter strenger Überwachung Fußbälle einer bekannten Marke, werden immer wieder schikaniert. Sofort nach ihrer Rückkehr suchen die beiden den Chef dieser Fußballartikelmarke auf. Er verspricht alles zu tun, damit die Ausbeutung der Kinder ein Ende nimmt. Dies ist auch ein Ziel des fairen Handels. Jumbo und Pierrette sind in die Dominikanische Republik gereist, um dort die Zuckerrohrschneider zu besuchen. ALTERNATIVE ENERGIEN (ca. 25 min): Die Menschen haben die fossilen Energiequellen rücksichtslos ausgebeutet, sodass diese schon bald zur Neige gehen werden. Maestro zählt die zahllosen Erdölderivate auf, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Die Energie eines Barrels Erdöl, das sind 160 Liter, entspricht dem Arbeitspensum von 3.000 Menschen. Und dann nehmen gerade einmal 25 Prozent der Weltbevölkerung 85 Prozent der Energieressourcen für sich in Anspruch und halten es für normal, 100 Kalorien Energie für den Transport von einer Kalorie Gemüse per Flugzeug zu vergeuden. Was ist mit der Energie, die sich aus Biomasse und der Wiederverwertung und Verbrennung von Abfall gewinnen lässt – der Geothermie? Und mit Biokraftstoffen, die aus Weizen, Mais, Zuckerrüben, Raps und sogar Traubentrester hergestellt werden?
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 4
Woher kommt der Klimawandel?; Landwirtschaft; Artenvielfalt; Die Folgen der Klimaerwärmung

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


WOHER KOMMT DER KLIMAWANDEL? (ca. 25 min): Wegen der beunruhigenden Nachrichten und zu beobachtenden Veränderungen des Klimawandels haben Maestro und seine Freunde alle Hände voll zu tun. Es gibt keinen Zweifel: Das weltweite Klima erwärmt sich. Prognosen sagen voraus, dass der Meeresspiegel bei einem Temperaturanstieg zwischen 1,4 Grad Celsius und sieben Grad Celsius in diesem Jahrhundert deutlich steigen wird. Das wird schwerwiegende und unvorhersehbare Folgen haben. Auslöser für den Klimawandel ist der Treibhauseffekt. Aber was bedeutet das genau? LANDWIRTSCHAFT (ca. 25 min): Maestros Freunde besichtigen den Landwirtschaftsbetrieb von Grumos Onkel. Einen Hühnerhof suchen sie dort vergeblich. Überall riesige Betongebäude, Produktionshallen, Ställe, Erntemaschinen, Dünger- und Pestizidstreuer. Hühner und Kühe sind in separaten Hallen zusammengepfercht. Um den Ertrag zu optimieren, werden die Kühe mit Nahrungskonzentrat gefüttert und vollautomatisch gemolken. Bewässerungsanlagen bringen Wasser auf die Felder: 600 Liter pro Quadratmeter Mais. Auf diese Weise vergeudet die Landwirtschaft 70 Prozent des weltweiten kostbaren Trinkwassers. ARTENVIELFALT (ca. 25 min): Bei der Arbeit in der Redaktion erfährt Psi, dass bei einer Untersee-Expedition neue Arten auf dem Grund des Ozeans entdeckt wurden. Doch Maestro winkt ab: Es gibt auf der Erde noch zahllose unentdeckte Arten. Auch wenn viele mittlerweile ausgestorben sind, wie die Dinosaurier beispielsweise. Daraufhin reist der interessierte Grumo mit Maestros magischem Apparat in die Welt der Dinosaurier, wo nach einigen unvorhergesehenen Zwischenfällen plötzlich ein Tyrannosaurus vor ihm steht. Um einer Verarmung des Genpools und einer Schwächung bestimmter Arten entgegenzuwirken, ist die Artenvielfalt, die sogenannte Biodiversität, unabdingbar. DIE FOLGEN DER KLIMAERWÄRMUNG (ca. 25 min): Ein Wiedersehen mit dem Inuit-Dorf: Doch der größte Teil des Dorfes wurde durch das Tauen des Permafrostbodens zerstört. In den wenigen unbeschädigten Häusern leben nur noch ein paar alte Leute. Unsere Freunde setzen ihre Reise durch den Hohen Norden auf einem Frachtschiff fort, dessen Kapitän sie an Bord aufgenommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 3
Wasser, das blaue Gold; Die Armut in der Welt; Unsere Wälder; Die Überfischung der Meere

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


WASSER, DAS BLAUE GOLD (ca. 25 min): Maestros Freunde begeben sich nach Mittelamerika und Asien, um die Problematik der Wasserknappheit zu verstehen. Simon und Munia sind in Mexiko unterwegs, wo sie alarmierende Beobachtungen machen: Das Wasser für die 400.000 Bewohner in Mérida ist rar und ziemlich verschmutzt. Auch in Mexiko-Stadt ist die Lage brenzlig: Die exzessive Nutzung des Grundwassers führt zu Bodensenkungen, da mehr Wasser gefördert wird als nachfließen kann. Könnte vielleicht die Entsalzung von Meerwasser eine Alternative sein? Währenddessen sucht Ali im Westen Asiens den fast vollkommen ausgetrockneten Aralsee auf. DIE ARMUT IN DER WELT (ca. 25 min): Ein Picknick in Maestros Garten. Während die Jugendlichen vergnügt speisen, können sie nicht vergessen, dass sie zu den 20 Prozent der Weltbevölkerung gehören, die 80 Prozent der weltweit verfügbaren Nahrungsmittel konsumieren. Was heißt das genau? Und wie lebt es sich, wenn man arm ist? Maestro und seine Freunde wollen sich selbst ein Bild machen und brechen nach Mexiko auf. UNSERE WÄLDER (ca. 25 min): Maestros Freunde haben einiges zu tun: Überall auf der Erde wird ihre Hilfe und ihr Ratschlag benötigt. Vor allem die unzähligen Waldrodungen findet Maestro alarmierend, die nicht nur Lebensraum vernichten, sondern auch die Erderwärmung antreiben. In Borneo macht sich ein Teil der jungen Freunde mit dem Boot auf in das Dorf Dayak, in der Hoffnung die Entwaldung dort aufhalten zu können. DIE ÜBERFISCHUNG DER MEERE (ca. 25 min): Diesmal geht es in ein kleines japanisches Fischerdorf, wo ein kleiner Junge Pierrette und Jumbo an eine Anlegestelle führt, vor der tote Walfische treiben. In einiger Entfernung sehen sie verendete Buckelwale. Unsere Freunde sind empört. Hier werden rücksichtslos vom Aussterben bedrohte Arten gefischt, da in Japan das Walfangverbot auf taube Ohren stößt.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 2
Der tropische Regenwald; Woher kommt unsere Energie?; Fairer Handel; Verschmutzung der Meere; Die Ökosysteme

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DER TROPISCHE REGENWALD (ca. 25 min): Maestro und seine Freunde sind heute in einer ganz besonderen Forschungsstation unterwegs: in der sogenannten SolVin-Bretzel, einer Forschungsstation zur Erkundung der Regenwälder, die im Rahmen des Global Canopy Programme (GCP) der Vereinten Nationen entwickelt wurde. WOHER KOMMT UNSERE ENERGIE? (ca. 25 min): Maestros junge Freunde begreifen, dass Energiesparen zwar wichtig ist, aber woher der Strom aus der Steckdose überhaupt kommt, wissen sie nicht genau. Sie bitten Maestro darum, ihnen zu erklären, was es mit fossilen Brennstoffen auf sich hat, denn diese neigen sich angeblich auf unserer Erde dem Ende zu. FAIRER HANDEL (ca. 25 min): In der heutigen Ausgabe geht es um fairen Handel. „Kleine Handwerks- und Fertigungsbetriebe, die mit schwierigen Lebensbedingungen konfrontiert sind, erhalten dadurch eine Chance auf fairere Entlohnung“, erklärt Maestro. Um den Kindern die Hintergründe des fairen Handels besser verständlich zu machen, fordert Maestro sie auf, sich selbst ein Bild bei einem Kaffeeproduzenten in Bolivien zu machen. VERSCHMUTZUNG DER MEERE (ca. 25 min): Verschmutzte Strände, verseuchtes Wasser, ölverschmierte Tiere... Die junge Psi ergreift das Wort und berichtet von der Verschmutzung der Meere. Auf dem Weg von der Quelle ins Meer wird das Wasser durch die Hinterlassenschaften des menschlichen Lebens verunreinigt: Haushalts- und Industrieabwässer sowie landwirtschaftliche Rückstände wie Pestizide und Gülle, deren schädliche Stoffe alle in den Wasserkreislauf sickern, aus dem wir unser Trinkwasser beziehen. DIE ÖKOSYSTEME (ca. 25 min): Ein Weltraumshuttle entfernt sich von der Erde, auf der kein Leben mehr möglich ist. Unter einer riesigen durchsichtigen Kuppel erkennt man eine zweite Erde in verkleinertem Maßstab. Der Shuttle macht sich auf die Reise zu einem anderen Planeten, der wie die Erde über eine Atmosphäre verfügt. Eine wahre Arche Noah samt Flora und Fauna ist auf dem Weg in ein ungewisses Abenteuer, in der Hoffnung, woanders ein neues Zuhause zu finden.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 1
Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Wunder des Waldes

ca. 73 min f
J; Q;


"Wunder des Waldes" ist ein Film für die ganze Familie über die Geheimnisse des ursprünglichen finnischen Waldes und seine vielfältigen Bewohner. Die Hauptdarsteller sind die vielen Bewohner des Waldes: Die Bären und der Elch, die Schlangen und die Eulen. Die Ameisen, die Frösche und die fliegenden Eichhörnchen, die uralten Vogelarten wie der sibirische Häher, die Lappland Eule und viele mehr. Rauschende Bäche, auf weiten Schwingen gleitende Eulen und das Gezwitscher der faszinierenden Vogelwelt. Faszinierende Nah- und Zeitlupenaufnahmen aus allen vier Jahreszeiten mit 8 Jahren Drehzeit.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde

ca. 650 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


Der zeitlose Gelehrte Maestro will Kinder für die Problematik der Nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren. In 26 Folgen wird man mit Fragestellungen unserer Zeit konfrontiert wie Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Energieverschwendung, Armut und anderen.
Kein Bild vorhanden!

   

1953
Martin Luther
Drama von Irving Pichel

ca. 100 min f
A(8-13); J(12-18); Q


Martin Luther beschließt, in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an die Tür der Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf der Wartburg. Ein historisches Drama über den Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen Kirche.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Complett
Das kalte Herz

ca. 28 min f
A(1-4); J(6-10)


Peter Munk ist ein armer Köhler, der sich nichts sehnlicher wünscht als Geld und Ansehen. Als er eines Tages auf einen Waldgeist trifft, der ihm drei Wünsche gewährt, glaubt Peter sich im Himmel. Doch seine Gier und sein fehlender Verstand lassen ihn die falschen Dinge tun und so begibt sich Peter etwas später in ein Tauschgeschäft mit dem finsteren Holländer-Michel, der ihm allen Reichtum dieser Welt anbietet. Doch dafür will er Peters Herz. Zusatzmaterial: 2 Sequenzen; 4 Bilderreihen; Gezeichnete Filmszenen in Bewegung 1 (00:16 min); Gezeichnete Filmszenen in Bewegung (00:29 min); Gezeichnete Filmszenen in Bewegung 3 mit Ton (01:39 min); Baustein "Märchen" 7 Arbeits- und Materialblätter (Word/PDF); Baustein "Leben, Werte, Miteinander" 8 Arbeits- und Materialblätter (Word/PDF); Baustein "Film" 16 Arbeits- und Materialblätter (Word/PDF); Märchentext; Storyboard 84 S.; Medientipps, Festival-Liste 2014 "Das kalte Herz" 3 S.; weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

ca. 92 min f
A(7-10); SO; J(12-18)


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Für Hund und Katz ist auch noch Platz

ca. 25 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Eine Hexe fliegt mit ihrer Katze auf einem Besen fröhlich durch die Lüfte - bis ein stürmischer Wind ihren Hut, ihre Haarschleife und ihren Zauberstab davon weht. Diese werden jeweils von einem Hund, einem Vogel und einem Frosch gefunden und zurückgebracht. Jedes dieser Tiere fragt nach einem Platz auf dem Besenstiel. Sie stiegen auf, doch alle zusammen sind zu schwer und der Besen bricht. Gemeinsam stürzen sie ab, und zwar mitten in einem abgelegenen Sumpf. Zusatzmaterial: Making of; Live- Auftritt von Julia Donaldson; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Die Nordsee
Unser Meer

ca. 90 min f
J(12-18); Q;
25.03.2030


Die Nordsee hat viele Gesichter: weite Wattlandschaften, hohe Dünen, flache Halligen und schroffe Küsten. Ihre Strände locken zu jeder Jahreszeit nicht nur Urlauber sondern auch zahllose Robben an. Und unter der Meeresoberfläche verbirgt sich eine abwechslungsreiche Unterwasserwelt: Ob Riesenhai vor der Kreideküste von Dover oder kampflustige Kegelrobben am Strand von Helgoland, ob Tintenfische an der holländischen Oosterschelde oder der Grönlandhai in den Fjorden Norwegens. Zusatzmaterial: Interviews mit den Produzenten und mit Erzähler Axel Prahl; Making Of.
3705 Treffer