Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
60 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Ausgezeichnete Solidarität
Entwicklung geht uns alle an

32 min f
A(9-13); Q


Der Bremer Solidaritätspreis soll -den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord-Süd-Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Wölfe im Schafspelz
Eine Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen

91 min f
A(8-13); SO; J(12-18); Q; T;


PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine -rechten Kameraden- oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u.a.) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm)
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Rechtsextremismus heute
Krawatte statt Springerstiefel bei der NPD

22 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Film demonstriert, wie sich das Erscheinungsbild der NPD, ihre politischen Strategien und ihre Werbemethoden in den letzten Jahren gewandelt haben.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Die Würde des Menschen ist unantastbar

18 min f
A(8-13); J(14-18);


Der Dokumentarfilm, 2001 produziert von Nicole Florie, ist auf der DVD-Video-Ebene ohne Unterbrechungen abspielbar: Woher kommt eigentlich die Wut auf Andere, auf Ausländer, auf Andersaussehende? Und wie kann man damit umgehen? Welche Möglichkeiten existieren, die immer gleichen Vorurteile und Feindbilder abzubauen? Der Film zeigt eingangs am Beispiel einer Videoclip-Montage paradoxe Vorurteile. Am Beispiel zweier Aussteigerinnen aus der Skinhead-Szene werden die Mechanismen deutlich. Die schwarze Musikgruppe Brother Keepers erzählt von ihren Erfahrungen und Einschätzungen. Außerdem wird das aus den USA stammende Projekt Blue Eyed vorgestellt. An einem Beispiel mit Schülern zeigt sich die willkürliche Festlegung und Stereotypisierung: alle Blauäugigen sind die Underdogs, die die Braunäugigen bevormunden können. Was aber bedeutet es für Menschen, sich plötzlich in der Rolle des Opfers zu sehen, sich demütigen zu lassen? Und wie ist es, Täter zu sein und die Grenzen der Hemmungen zu überschreiten? Der Film will zum Nachdenken, zum Reden anregen und Jugendlichen einen unverstellten, nicht pädagogisierenden Zugang zum Thema ermöglichen. - Der Hauptfilm ist inhaltlich in 6 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar und jeweils um Themen und Informationen (18 Extras bestehend aus Bildern, Ton/Musik, Filmsequenzen) bereichert sind. - Die DVD-ROM-Ebene enthält - auch zum Kopieren und Ausdrucken - Informationen zu Film und Extras, Themen A-Z, methodische Tipps,
Kein Bild vorhanden!

   

2007
roots germania (Kurzfassung)

45 min f
A(7-13); J(14-18); Q


In einem Hetzsong rief eine Neonaziband zum Mord an der Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Mo Asumang auf. Dieser Schock inspirierte Mo Asumang zu einer filmischen Spurensuche. Bei ihrer Recherchereise versucht sie, die Ursachen solchen Hasses und die Ausgrenzung von Migranten zu ergründen. Den bösartig gemeinten Rat der Neonazis nimmt sie dabei ernst -Geh dahin, wo du hergekommen bist-. Ein Aufenthalt im Herkunftsland ihres Vaters, Ghana, eröffnet ihr einen ganz neuen Weg, den Rassismus und Germanenkult deutscher Neonazis zu hinterfragen, ja sogar, Veranstaltungen der Neonazis zu besuchen. Am Ende ihrer Reise ist sie stark genug, den Sänger der Naziband zu treffen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Wir werden nicht aufhören zu fragen
Initiative gegen Rassismus

ca. 28 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Zwischen 2000 und 2005 wurden in Nürnberg drei Menschen vom NSU ermordet. Viele Fragen zur Aufklärung bleiben bis heute unbeantwortet. Zivilgesellschaftliche Initiativen setzen sich für Erinnerung, Aufklärung und den Kampf gegen Rassismus ein. Der Film zeigt ihre Arbeit und ihr Engagement für eine gerechtere Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Unerschrocken! - Echte Heldinnen
Josephine Baker

ca. 3 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Joséphine Baker wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und arbeitete schon früh, um ihre Familie zu unterstützen. Trotz aller Widrigkeiten wurde sie zu einer gefeierten Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin sowie zu einer Ikone der "Années Folles" in den 1920er Jahren. In Frankreich erlangte sie weltweite Berühmtheit und engagierte sich aktiv im Widerstand während des Zweiten Weltkriegs. Mit ihrer Popularität kämpfte sie gegen Rassismus und für die Rechte Schwarzer. Außerdem adoptierte sie zwölf Kinder aus verschiedenen Ländern, die sie liebevoll ihre ?Regenbogenkinder? nannte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Neu
Whispering Truth to Power [OmU]

ca. 86 min f
Q;
31.12.2027


Dokumentiert wird die Geschichte des letzten Amtsjahres der südafrikanischen Datenschutzbeauftragten Thuli Madonsela, die versucht, den einfachen Menschen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Eine geschichte über eine Anwältin, Mutter und Frau. Kritische Themen, mit denen Südafrika heute konfrontiert ist, wie die anhaltende Ungleichheit, Rassenspannungen, Landumverteilung und Korruption, werden ebenfalls beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
NZZ erklärt
"Black Lives Matter": Die Anti-Rassismus-Proteste und ihre Entwicklung

ca. 8 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


"Black Lives Matter" ist der Slogan der mutmaßlich größten Protestbewegung der US-amerikanischen Geschichte. Die antirassistische Bewegung, die 2013 durch einen Hashtag ins Leben gerufen wurde, erreichte im Sommer 2020 mit der viralen Verbreitung des Videos, das die Externer Link: Ermordung des Afroamerikaners George Floyd zeigt, ihren bisherigen Höhepunkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Hitlers Sklaven - Das System der NS-Zwangsarbeiter
Vernichtung

ca. 50 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


In dieser Folge (1942 - 1944) wird erzählt, wie das System der NS-Zwangsarbeiter immer radikaler und brutaler wird. Massenhaft leiden die zu "Untermenschen" erklärten Slawen (vor allem die Kriegsgefangenen und die zivilen "Ostarbeiter" aus der Sowjetunion) unter dem Rassismus der deutschen Bevölkerung. In den KZ werden die Häftlinge - insbesondere die jüdischen - äußerst brutal ausgebeutet. Spätestens ab 1942 wird Zwangsarbeit zum Massenphänomen. Je länger der Krieg dauert, umso größer werden die Verluste an den Fronten, desto mehr Menschen verschleppen die Deutschen ins Reich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Neneh Superstar

ca. 94 min f
J(12-16); Q;
31.12.2027


Die 12-jährige Neneh ist aus einfachen Verhältnissen und wird als einzige Schwarze an der renommierten Ballettschule der Pariser Oper aufgenommen. Dort muss sie sich gegen Spott und Rassismus zur Wehr setzen. Trotz ihres Selbstbewusstseins und Talents fällt es ihr schwer, sich in der wenig freundlichen Umgebung zu behaupten. Die Aufsteigergeschichte zeigt ein Bild des Ballettschulen-Milieus. (filmdienst)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Kusama: Infinity

ca. 77 min sw+f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Yayoi Kusama ist heute die erfolgreichste lebende Künstlerin der Welt. Doch bis ihre radikalen künstlerischen Visionen weltweite Aufmerksamkeit erlangten, musste sie unzählige Hürden überwinden. Das Trauma, während des Zweiten Weltkriegs in Japan aufzuwachsen, das Leben in einer dysfunktionalen Familie, Sexismus und Rassismus im Kunstbetrieb und nicht zuletzt eine psychische Erkrankung machten sie stets zur Außenseiterin. Alldem zum Trotz schuf Kusama ein enormes Vermächtnis, das von Gemälden, Skulpturen, Installationen bis hin zu Poesie und Romanen reicht. Ihre Ausstellungen mit den Infinity-Spiegelräumen und Polka Dots sorgen für Rekordbesucherzahlen. Der Film porträtiert eine Künstlerin und zeichnet ihr der Kunst gewidmetes Leben über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten nach - die Geschichte einer mutigen Wegbereiterin, der es entgegen aller Widerstände gelang, ihre kreativen Visionen zu verwirklichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus
Vorurteile [Erklärfilm]
Gegen Vorurteile und Diskriminierung

03:25 min f
A(7-13);
31.12.2027


Der Film zeigt verschiedene Definitionen für die Begriffe Vorurteil und Diskriminierung und hinterfragt die persönlichen Vorurteile. Mithilfe eines Zeichentrickfilms wird dargestellt, was Vorurteile sind. Dabei werden kognitive, soziale und emotionale Ursachen thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus
Diskriminierung [Erklärfilm]
Gegen Vorurteile und Diskriminierung

03:23 min f
A(7-13);
31.12.2027


Der Film durchleuchtet den Begriff Diskriminierung und dessen Entstehungsursachen und hinterfragt Möglichkeiten die Diskriminierung zu bekämpfen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus
5 Fragen an: Ulrike Dammert - Lehrerin an der Sekundarschule "Comenius" in Salzwedel [Interview]

05:12 min f
A(8-13);
31.12.2027


In diesem Film wird ein Interview mit einer Lehrerin gezeigt. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: - Warum fahren Sie mit Ihren Schülern nach Theresienstadt? - Wie gehen Sie an Ihrer Schule mit Rassismus vor? - Was ist das wichtigste beim Kampf gegen Rassismus? - Ihre Schule hat die Auszeichnung bekommen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Für was haben Sie sich damit verpflichtet?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus
Fahrt wider das Vergessen - Projekt gegen Neonazismus [Reportage]

12:18 min f
A(8-13);
31.12.2027


In diesem Film wird eine Schulklasse gezeigt, die vier Tage in einem ehemaligen Konzentrationslager verbracht hat. Sie werden während ihres Tagesablaufs begleitet und zu ihren Eindrücken, ihrer Haltung gegenüber rechtsextremen Mitschülern und Gefühlen befragt. Auch die begleitende Lehrerin wird interviewt, speziell zu ihren Erlebnissen mit Schülern und Schülerinnen mit rechtsextremer Gesinnung und wie diese den Ausflug ins KZ erlebt haben. Die Geschichte des KZ Theresienstadt und der Alltag während des 2. Weltkriegs wird erzählt. Was es bedeutet sich gegen Rassismus auszusprechen, dazu werden die Schülerinnen und Schüler befragt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
NZZ Format
Namibia - Deutschlands langer Schatten

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Namibia ist ein beliebtes Reiseziel: eine einzigartige Wüstenlandschaft, pittoreske Städte, vielerorts wird immer noch Deutsch gesprochen. Namibia war deutsche Kolonie. Den Völkermord an den Stämmen der Herero und der Nama hat Deutschland inzwischen anerkannt, aber er bestimmt immer noch das Zusammenleben. Die Herero sind heute eine Minderheit und leben mehrheitlich in Armut. Die Nachfahren der deutschen Besetzer, die sogenannten Deutschnamibier, besitzen bis heute einen Großteil des Landes und dominieren die Tourismusindustrie. Die Herero aber wollen ihr Land zurück. Das führt zu Spannungen. Zwei Männer versuchen nun den Dialog. Der Herero-Aktivist Laidlaw Peringanda kämpft gegen deutsche Denkmale aus der Kolonialzeit und für die Erinnerung an die Geschichte seines Volkes. Anton von Wietersheim war Großbauer und ehemaliger Landwirtschaftsminister. Er gibt zu, dass noch viel Rassismus und Ungleichheit herrschten und dass sich die Situation zuspitzen könnte. Beide wollen eine friedliche Lösung. Ob das möglich ist?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
7 Tage...
Unter Rechten

ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Wie geht man mit politischen und ideologischen Positionen am äußersten rechten Rand um? Eine Auseinandersetzung vermeiden und Menschen mit extremen Überzeugungen ignorieren? In einer Zeit, in der nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen nicht nur in Deutschland wieder auf dem Vormarsch sind, gehen die Autoren des Films den gegenläufigen Weg: Sie suchen im Landtagswahlkampf der Thüringer NPD das Gespräch mit den Rechten und den Menschen, die sie wählen. Was treibt Menschen zu einer Partei, die viele am liebsten verbieten würden? Was sind die Gründe, aus denen heraus Wähler ihr Kreuz trotzdem bei dieser Partei machen? Ein Film über Propaganda, Politikverdrossenheit und alltäglichen Rassismus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
NZZ Format
Weiße Privilegien
Wie ich entdeckt habe, weiß zu sein

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Nach dem Tod von George Floyd gingen auch in der Schweiz tausende Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus zu demonstrieren. Der Film fragt: Was hat Rassismus mit weißen Menschen zu tun? Es ist Zeit, sich mit dem eigenen Weiß sein kritisch auseinander zu setzen, das fordern nicht nur Schwarze Aktivistinnen und Antirassismusforscher. Die Critical Whiteness Forschung stellt die Privilegien weißer Personen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und untersucht, welche Vorteile Menschen genießen, rein aufgrund der Tatsache, dass sie weiß sind. Statistiken zeigen, dass People of Color meist schlechtere Jobchancen, eine schlechtere Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Ausbildung erhalten. Sind wir rassistisch ohne uns dessen bewusst zu sein? Ein NZZ Format über das weiße Privileg.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Sommers Weltliteratur to go
To kill a mockingbird to go
Harper Lee kompakt und cool verplaymobilisiert

11:34 min f
A(11-13);
31.12.2027


Zunächst einmal haben die junge Scout, ihr Bruder Jem und ihr Freund Dill wirklich andere Sorgen, als sich um den Rassismus in ihrer Kleinstadt zu kümmern, sie müssen zum Beispiel Freundschaft mit dem mysteriösen, tageslichtscheuen Nachbar Boo Radley schließen. Als ihr Vater Atticus, ein angesehener Anwalt, sich jedoch bereit erklärt den schwarzen Tom Robinson zu verteidigen, gilt die ganze Familie als Verräter und "Negerfreunde". Robinson wird die Vergewaltigung einer weißen Frau vorgeworfen, aber Atticus kann zweifelsfrei beweisen, dass er unschuldig und der Vater des vermeintlichen Opfers ein Gewalttäter ist, der sie verletzt hat. Dennoch wird der Angeklagte von den weißen Geschworenen verurteilt, versucht zu fliehen und wird auf der Flucht erschossen. Damit noch nicht genug: Der unzufriedene Vater des angeblichen Vergewaltigungsopfers greift Scout und Jem aus Rache an - wird aber von Boo Radley zur Strecke gebracht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Sommers Weltliteratur to go
Wer die Nachtigall stört to go
Harper Lee kompakt und cool verplaymobilisiert

12:00 min f
A(7-13);
31.12.2027


Zunächst einmal haben die junge Scout, ihr Bruder Jem und ihr Freund Dill wirklich andere Sorgen, als sich um den Rassismus in ihrer Kleinstadt zu kümmern, sie müssen zum Beispiel Freundschaft mit dem mysteriösen, tageslichtscheuen Nachbar Boo Radley schließen. Als ihr Vater Atticus, ein angesehener Anwalt, sich jedoch bereit erklärt den schwarzen Tom Robinson zu verteidigen, gilt die ganze Familie als Verräter und "Negerfreunde". Robinson wird die Vergewaltigung einer weißen Frau vorgeworfen, aber Atticus kann zweifelsfrei beweisen, dass er unschuldig und der Vater des vermeintlichen Opfers ein Gewalttäter ist, der sie verletzt hat. Dennoch wird der Angeklagte von den weißen Geschworenen verurteilt, versucht zu fliehen und wird auf der Flucht erschossen. Damit noch nicht genug: Der unzufriedene Vater des angeblichen Vergewaltigungsopfers greift Scout und Jem aus Rache an - wird aber von Boo Radley zur Strecke gebracht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Sommers Weltliteratur to go
Jugend ohne Gott to go
Ödön von Horváth kompakt und cool verplaymobilisiert

11:00 min f
A(7-13);
31.12.2027


Der namenlose Erzähler ist ein Lehrer im Zeitalter des aufstrebenden Faschismus. Er ist nicht nur der Meinung, dass Lehrer auch Menschen sind, sondern schließt sogar People of Colour ein - was ein Affront gegen den Rassismus seiner Zeit darstellt. Als er gezwungen ist, als Aufsichtsperson in einem paramilitärischen Freizeitlager dabei zu sein, wird er in einen Mordfall unter Schülern verwickelt. Seine erste Problemlösungsstrategie ist Schweigen und Verdrängung, irgendwann im Mordprozess jedoch entscheidet er sich gegen die Vertuschung und gesteht seine Mitschuld. So findet er immerhin seinen Glauben an Gott wieder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Hallo ihr Trottel
Ein Film über die Proteste gegen den Naziaufmarsch in Wuppertal

ca. 55 min f
A(9-13); Q;
31.12.2027


Für den 29. Januar meldet der Kölner Neonazi Axel Reiz in Wuppertal eine Demonstration »gegen Antifaschismus« an. Das »Wuppertaler Bündnis gegen Nazis«, welches ein breites Spektrum von allen Ratsparteien, Kirchen, Gewerkschaften, vielen Vereinen und BürgerInnen bis zum Autonomen Zentrum und Antifa angehören, mobilisiert für diesen Tag dazu, den Naziaufmarsch zu verhindern. Der Film zeigt, wie stark ein breites Bündnis gegen Faschismus und Rassismus sein kann, aber auch wie stark die Nazis hier in Wuppertal – beschützt von der Polizei – aufgetreten sind und welche Gefahr von ihnen mit ihrer hasserfülltem Auftreten und ihren gewaltaufrufenden, antidemokratischen, menschenverachtenden Reden ausgeht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Neu
Nebenan der braune Sumpf
Neonazis, ihre Mitläufer und Drahtzieher

ca. 45 min f
A(9-13); Q;
31.12.2027


Freie Kameradschaften, Autonome Nationalisten und braune Aktivisten - zwischen Köln, Duisburg, Essen und Dortmund hat sich eine neue militante Szene von Neonazis entwickelt. Sie will mit dem Marsch der NPD in die Parlamente wenig zu tun haben. Ihr Slogan lautet: "Die Straße gehört uns" - und die Extremsten unter ihnen sehen sich selbst als den "Keim einer neuen SA". Peter Schran und sein Kamerateam sind über ein halbes Jahr lang eingetaucht in den braunen Sumpf in NRW, waren auf Demonstrationen und in der Welt der Sympathisanten und Drahtzieher. Entstanden ist ein Film über eine neue Parallelwelt: das Neonazi-Netzwerk im Westen der Republik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Birth of a Nation: Children of Azania

ca. 75 min f
Q;
31.12.2027


Eine Dokumentation über die "born free"- Generation Südafrikas und Ihren Kampf in Bezug auf die Bildung in ihrem Land. Ausgelöst durch die Proteste bezüglich der Schulgebühren wird erlebt, wie diese Generation auf die Schwierigkeiten, die die Umstände mit sich bringen, reagiert, indem sie schmerzhafte, aber letztlich positive Diskussionen über das System und die Machtdynamik des Landes führt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Awareness II

ca. 42 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


In der Filmreihe mit drei Kurzspielfilmen und zwei Interviewfilmen thematisieren Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Vorstellungen von Achtsamkeit. Hierbei reflektieren sie über Respekt, Diskriminierung, Rassismus, Sexismus, Gendergerechtigkeit, Diversität und Meinungsvielfalt als Kernthemen der Demokratie, um Brücken zu schlagen und eine Akzeptanz der Vielfältigkeit zu unterstützen. Folgende Filme sind enthalten: - Was soll ich tun - Mein neues Ich - Du bist nicht du, wenn du hungrig bist - Achtung. Interviews zum Thema Achtsamkeit - Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Perspektivwechsel
Eine Filmreihe über Xenophobie, antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Multikulturalismus und Diversität

ca. 183 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.12.2027


Die Filmreihe untersucht die Blickwinkel und Erfahrungen junger Menschen in Bezug auf Xenophobie, antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Krieg, Multikulturalismus und Diversität. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Herausforderungen, die durch die Diskriminierung rassifizierter Gruppen wie Personen jüdischen und muslimischen Glaubens sowie Menschen mit Migrationshintergrund oder nicht-weißer Hautfarbe entstehen, als auch das facettenreiche und vielfältige Leben junger Menschen in verschiedenen Kulturen und Religionen. Folgende Filme sind enthalten: - Kriegsbilder - So wie ich bin - Spiel mal einen Gläubigen - Lena und Hiyam - Warum dürfen wir nicht reden - Auf Wellenlänge - Ein Teil von hier - Was ist für dich deine Heimat - Was verbindest du mit Europa - Germany changed my life - Bin ich Teil der deutschen Gesellschaft - Mein erster Schultag - Mensch sein - Die Täuschung - Pogromnacht - Zünde ein Licht an - Blumen pflücken -قطف الزهور - Islamfeindlichkeit - Interview mit Lamya Kaddor - Hallo Hoffnung. Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
explainity erklärt...
Antisemitismus

03:39 min sw+f
A(8-13); Q;
31.12.2027


Beim Begriff Antisemitismus denken viele Menschen zunächst an den Holocaust, doch die Ablehnung und Feindseligkeit gegenüber Juden existieren bereits seit über 2.000 Jahren. Der Film beschreibt die Unterschiede zwischen den historischen und modernen Formen des Antisemitismus und beleuchtet den israelbezogenen Antisemitismus. Sprechertext.
60 Treffer