Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
154 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016
Kinderfilme

ca. 83 min f
A(3-13);


Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016
Sonderthema „anders ist nicht giftig“

ca. 129 min f
A(3-13);


Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016
Preisträger

ca. 158 min f
A(3-13);


Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Informationen im Netz kompetent beschaffen

ca. 15 min f
A(8-10);


Der Film hinterfragt zunächst die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im Netz und zeigt, wie sich Falschmeldungen wie eine Lawine im Internet, in sozialen Netzwerken, über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp oder via Twitter rasend schnell und weltweit verbreiten. Der Film skizziert an Beispielen, wer Interesse an Falschmeldungen im Netz haben könnte. Der Film sensibilisiert dafür, welche Kriterien es für glaubhafte Quellen und Nachrichten gibt, und zeigt, wie Urheber erkannt werden können und wie ein Impressum zu lesen ist. Er vermittelt als Schwerpunkt Kompetenz im Umgang mit Suchmaschinen und Enzyklopädien im Netz. So geht er darauf ein, wie kompetent recherchiert werden kann. Er stellt unter anderem dar, wie ein Artikel bei Wikipedia aufgebaut und mit Quellen hinterlegt ist. Er gibt Hinweise, wie man selbst als Autor auftritt und welche Kriterien und Schritte der Recherche es bedarf, um einen Artikel zu erstellen. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Die kleine Benimmschule 9
Im Netz 2

ca. 33 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;
06.07.2026


Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella ( 14) und Miri ( 11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy- Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet- Challenges, Handy- Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy- PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Sexting
Jugendlicher Leichtsinn

ca. 19 min f
A(8-10)


„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
36. Filmtage Bayerischer Schulen
18. - 20. Oktober 2013

ca. 290 min f
A(5-13)


Vom 18. bis 20. Oktober fanden die 36. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Schütze deine Daten

ca. 14 min f
A(8-10); SO


Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung – mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte, Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: Bilder. ROM-Teil: Lernmodule; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Sprechertext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz

ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;
06.07.2026


Der elfjährige Lukas, die 13- jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die dringendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer ( z. B. Internetcafe) ; Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten ( z. B. Gewaltspiele) ; Chat; Abzocke Pop- up Fenster mit Abo- Fallen.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Mobiles Lernen I
iPads

ca. 33 min f
Q; T


Die zunehmende Mobilität ist ein prägendes Merkmal der Gegenwart. Die Schule folgt hier nur logisch einem allgemeinen Trend der Gesellschaft. Mit der steigenden Mobilität treten aber nicht nur neue Geräte in den Vordergrund, sondern es entwickeln sich auch neue Lernkonzepte und ein neues Miteinander von Schülern und Schülern und Schülern und Lehrern. Das iPad hat sich dabei inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Interaktive Whiteboards
Unterrichten - Gestalten - Präsentieren

40 min f
T


Interaktive Whiteboards halten mehr und mehr Einzug in die Klassenzimmer aller Schularten. Die alte Kreidetafel hat ausgedient. Das neue, digitale Medium bietet eine Vielzahl von spannenden Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es erlaubt Lehrerinnen und Lehrern unter Einbeziehung der Schüler Unterrichtsinhalte in interaktiver und multimedialer Weise zu vermitteln. Der Film gibt einen guten Überblick darüber, wie ein interaktives Whiteboard im Unterricht sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden kann. Experten aus Forschung und Lehre geben ihre Einschätzung über die Einsatzmöglichkeiten. Lehrer, die bereits längere Zeit eine digitale Tafel in ihrem Unterricht täglich nutzen, berichten in diesem Film über die positiven Erfahrungen aus der Praxis. Es werden sowohl die verschiedenen Technologien der interaktiven Tafeln anschaulich und gut verständlich vorgestellt, als auch eine Gegenüberstellung von traditionellem Unterricht gegenüber den Einsatzmöglichkeiten am interaktiven Whiteboard gezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 interaktive Einführungsübungen; 22 Arbeitsblätter; Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Educativ
Virtual life
Freunde, Feinde, Family

ca. 30 min f
A(5-13); SO; J(14-18); Q


Menschen wollen verbunden sein, zu etwas gehören, suchen Bezugsgrößen. Diverse Internetanbieter haben dieses Bedürfnis erkannt. Heute existieren dutzende Internet-Gemeinschaften mit Namen wie "My Space“, "schüler-/studiVZ“, "Facebook“ oder "Xing“. Gerade junge Menschen lieben es, in diesen Gemeinden ihre Individualität zu präsentieren, globale Freundschaften zu schließen oder schlicht sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen auszutauschen. Den fast grenzenlosen Perspektiven stehen aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Schlagworte sind Cybermobbing oder Cyberbullying, wie die Schikanen im virtuellen Netz bezeichnet werden. Rainer Fromm spricht mit Betreibern von Internetangeboten, mit Verantwortlichen von Hilfsangeboten sowie Betroffenen, die durch das Netz Schlimmes erlebten. Zusatzmaterial: A life on Facebook (2:52 min). ROM-Teil: Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps, 3 Themenblätter, 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter, 3 Unterrichtsvorschläge; 11 Szenenbilder; Medientipps; Themen A - Z.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Was spielt mein Kind?

1 min f
Q


-Was spielt mein Kind?- ist ein Kinospot, der an einem ebenso einfachen wie eindringlichen Beispiel zeigt, dass Kinder - auch beim - Computerspielen eines besonderen Schutzes bedürfen. Zusatzmaterial: Grußwort der Staatsministerin Haderthauer; -Making of- des Kinospots; Informationen für Eltern.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Filmen wie die Profis
Brillante Videos mit digitalen Kameras

97 min/f
A(5-13);


Filmen wie die Profis - für Kameraamateure geht ein Traum in Erfüllung. Mit kostengünstigen DV-Kameras und digitalen Schnittsystemen können auch Sie als Hobbyfilmer qualitativ hochwertige Videos herstellen. Auf dieser interaktiven DVD veraten Ihnen TV-Profis Grundlagen, Tricks und Kniffe aus der täglichen Praxis:Sie zeigen Ihnen an plastischen Beispielen aus Alltag, Freizeit und Urlaub, wie Sie Ihre Kamera optimal nutzen - und Ihre Aufnahmen in Zukunft deutlich verbessern können. Dieser Videokurs kommt ohne viel Technik aus und ist auch für Amateure ohne Vorerfahrung verständlich und nachvollziehbar.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der frühen Kommunikation
Die Fotografie - Drahtlose Telegrafie - Das Telefon - Der Fonograf

60 min f
A(7-13); Q


DIE FOTOGRAFIE DES LOUIS DAGUERRE (15 min): Vor 150 Jahren gelang es dem französischen Theatermaler Daguerre das erste Foto. Gezeigt wird der lange Weg von der ersten Camera obscura bis zum Massenprodukt Farbfoto. GUGLIELMO MARCONI UND DIE DRAHTLOSE TELEGRAFIE (15 min): Auf das erste Funksignal von Marconi 1894 antwortete sein Bruder noch mit einem Gewehrschuss - Welch eine rasante Entwicklung der Funktechnik bis heute. DAS TELEFON VON ALEXANDER G. BELL (15 min): 1876 meldete Bell das Telefon zum Patent an. Doch war er auch der Erste, der Schallwellen über elektrische Signale übertragen konnte? DER FONOGRAF VON THOMAS A. EDISON (15 min): Thomas A. Edison, der praktisch taub war, entwickelte 1877 ein Gerät, mit dem Schallwellen aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnten. Aber wie ging es weiter?
Kein Bild vorhanden!

   

2007
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web

60 min f
A(7-13); Q


KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Urheberrecht im Internet

13 min f
A(10-13); Q


Das Medium gibt eine kurze Definition der Begriffe Urheber und Werk. Es erklärt am Beispiel eines Fotos den Unterschied zwischen dem Persönlichkeitsrecht an der Abbildung seiner Person und dem Urheberschutz, der für das selbstgemachte Foto gilt. Daraus wird der Grundsatz abgeleitet, dass Urheber und abgebildete Personen immer um Erlaubnis gefragt werden müssen, bevor man das Bild verwendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Tipps, welche auf die Erfahrungswelt der Jugendlichen selbst anwendbar sind. Es wird auf die Nutzungsmöglichkeit von Open contents und gemeinfreien Werken hingewiesen und entsprechende Beispiele gegeben. Beispiele im Film zeigen, welche Urheberrechtsverletzungen zu Abmahnungen, Strafen und Schadenersatzforderungen führen können. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Cybermobbing

13 min f
A(10-13); Q


Von kurzen Begriffserklärungen zu Persönlichkeitsrechten, Cyberbullying und Cybermobbing kommt der Film zu praktischen Darstellungen aus der Alltagswelt von Jugendlichen mit Handy und in sozialen Netzwerken. Er beleuchtet beispielsweise, weshalb man nicht heimlich aufgenommene Filme vom Handy ins Internet stellen darf und erläutert das Recht am eigenen Bild oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre. Neben der Vermittlung sozialer Kompetenzen wird gezeigt, dass mit modernen Kommunikationsmitteln gemobbte Personen auch in ihren vier Wänden belästigt werden und dass sich Inhalte im Netz rasend schnell verbreiten. Cybermobbing ist nicht nur eine Frage des schlechten Stils, sondern in der Konsequenz auch zivil- und strafrechtlich von Belang. Den Opfern wird aufgezeigt, wie sie sich wehren können: Insbesondere, dass sie bei Netzdiensten oder juristisch gegen anonyme Täter vorgehen können. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
SchülerVZ, Facebook und Co.KG

10 min f
A(7-13); Q


Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich das soziale Netzwerk -Schülerverzeichnis- zu der Online-Plattform für Jugendliche entwickelt. Mit rund fünf Millionen Mitgliedern sind dort etwa die Hälfte aller deutschen Schülerinnen und Schüler miteinander vernetzt. Neben den Chancen und der Faszination der Vernetzung fragt sich kaum ein Jugendlicher nach Risiken und Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre. Die DVD -SchülerVZ, Facebook und Co. KG- verteufelt soziale Netzwerke nicht, klärt aber darüber auf. An nachvollziehbaren Beispielen zeigt der Film eindrücklich, wie der sorglose Umgang mit den eigenen Daten schaden kann. Gegeben werden praktische Hinweise und Hilfen wie sich Jugendliche vor Missbrauch in sozialen Netzwerken schützen können und wie durch Einstellungsänderungen der Zugriff auf persönliche Daten bei schülerVZ geschützt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Computerspiele
Virtuelle Welten

30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Der Film setzt sich nicht nur mit der technischen Seite von Computerspielen auseinander. Vielmehr wird neben einem geschichtlichen Überblick auch die Herstellung eines Computerspiels erläutert. Zum Beispiel wird die anspruchsvolle Entstehung einer Spielsequenz gezeigt. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch die Gefahren von Computerspielen thematisiert, was eine sinnvolle Auseinandersetzung mit der Materie nach sich zieht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Internetsucht
Eine_unterschätzte Gefahr

30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca. 15 min): In humoristischer Art wird das Suchtpotential des Internets dargestellt. Im 2. Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen in authentischer Weise die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die authentischen Aussagen werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge und Auswirkungen der Internetsucht auf den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig ein Weg aus der Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Spiel mit dem Tod
Spiel mit dem Zuschauer

30 min f
A(9-13); Q;


Das 30-minütige Reportage-Feature erzählt von der Reise des jungen Deutschrussen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert. Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
Kein Bild vorhanden!

   

2004
DVD plus
Rhythm is it!

100 min f
A(5-10); T;


Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise mit Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Der Film begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probezeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bang; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit großer Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen: Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Ebene: Arbeitsmaterial; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; methodische Tipps für den Einsatz der DVD; medienspezifische Tipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
EXOTIC EUROPE
Reisen ins frühe Kino

A(5-13); J(10-16); Q; T;


In den europäischen Filmarchiven wird eine Fülle faszinierender, in Vergessenheit geratener Filme aufbewahrt. Eine Auswahl unbekannter Filme aus der Zeit von 1905 bis 1926 wurde restauriert und kann auf DVD, als Video und im Kino entdeckt werden. Eine Ausstellung - ab Mitte 2001 in mehreren Museen in Deutschland und Großbritannien zu sehen - zeigt Kameras und Projektoren und informiert über das Erhalten dieser kostbaren Kulturgüter aus dem frühen 20. Jahrhundert. Aktuell finden sich die europäischen Nationen zu einer politischen, ökonomischen und kulturellen Gemeinschaft zusammen. Der Blick zurück ist insofern von hoher Aktualität: Wir weden daran erinnert, dass es im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit enger Heimat- und ausgeprägter Nationalgefühle auch eine Neugierde und Offenheit für die anderen europäischen Nationen gab. Mit der neuen Kultur des Kinos wurde es breiten Bevölkerungsschichten möglich, über die eigenen Grenzen hinausblicken.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Traumjob Influencer? !

25 min f
A(8-13);


Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Fairer Handel
Kaffee aus Mittelamerika

25 min f
A(8-13);


Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Das_Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0

21 min f
A(8-11); J(12-18)


Der Film zeigt die Möglichkeiten des weltweiten Mitmach-Netz auf: Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis bestimmen den Alltag vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten. Der Film sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auseinander und regt zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium Internet an. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internetlinks; umfangreiche Materialien von klicksafe, Hintergrundinformationen und Verwendungshinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Zeitgeschichte im Film
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten
Filmdokumente aus West und Ost 1948-49

70 min f+sw
A(8-13); J(14-16);


Die DVD-Video enthält die 12 Filmdokumente des Arbeitsvideos 42 02301 "Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Wochenschauberichte aus West und Ost 1948/49." Sie sind kombiniert mit Unterrichtsfilm-Beispielen zu demselben Zeitraum, in denen einige dieser Quellen teilweise oder ganz verwendet wurden (42 01393 "Deutsche Geschichte nach 1945: 1. Die staatliche Teilung 1945-1952"/ 42 01210 "Gründung der Bundesrepublik - Zeitzeugen erinnern sich"). Außer dem unmittelbaren Zugriff auf jedes Einzeldokument bietet die DVD durch die Kombination von Originaldokumenten mit Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für unterrichtliche Fragestellungen, die Geschichtsunterricht mit Medienerziehung verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung? Wie wird Geschichte medial vermittelt?
154 Treffer