Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
512 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Hörclub
Ferdinand

27 min
E; A(1-5); J;


Klassik-Hörbuch v. Munroe Leaf, Musik v. Rolf Liebermann Der junge Stier Ferdinand sitzt am liebsten unter der alten Korkeiche und schnuppert den Duft der Blumen, während seine Freunde, die anderen Stiere, wild auf der Weide herumtollen. Warum wird ausgerechnet Ferdinand als Kampfstier ausgewählt? Was passiert in der Arena von Madrid? Erzählt von Marthe Keller und Holzbläsern, Streichtrio, Mandoline, Klavier und viel Schlagzeug
Kein Bild vorhanden!

   

Songs for Kids

A(2-4);


Kein Bild vorhanden!

   

Songs Lollipop

A(2-6);


Kein Bild vorhanden!

   

2012
Geschichte interaktiv 10
Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)
Epochenjahr 1989 / 90

ca. 25 min f
A(9-13)


DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u.v.m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Geschichte interaktiv 7
Die Deutsche Frage I (Fassung 2012)
Nachkriegszeit 1945 - 1949

ca. 23 min f
A(9-13); SO


DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier Deutscher Staaten mündet. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 40 PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien); Informationen; 15 Bilder
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Rebell wider Willen
Das Jahrhundert des Martin Niemöller

110 min./f &s/w
A(8-13);


Ein Jahrhundert deutscher Zeitgeschichte im Spiegel der widersprüchlichen Biografie Martin Niemöllers. Ein Mann zwischen allen Stühlen: Preußisch bis zur Halskrause der U-Boot-Kommandant im ersten Weltkrieg, der sich weigert, nach der Niederlage Schiffe an den Feind auszuliefern. 40 Jahre später bezeichnet er die Ausbildung zum Soldaten als Ausbildung zum Berufsverbrecher. Er wird Pastor, führt seit 1933 den "Pfarrernotbund" und wettert gegen die Umsetzung des Arierparagraphen. Seine Predigten sind ein Politikum ersten Rages: vor seiner Verhaftung 1937 sind vierzig Gerichsverfahren wegen "Kanzlermißbrauchs" gegen ihn anhängig. Die Konzentrationslager von Dauchau und Sachsenhausen überlebt er sieben lange Jahre als persönlicher Gefangener Hitlers. Als die Amerikaner den prominent-renitenten Widerständler 1945 weiter internieren wollen, tritt er in den Hungerstreik. Er sei kein Politiker, erklärt Niemöller, aber stets ein politisch denkender Mensch, was u. a. zur Abfassung der "Stuttgarter Schulderklärung" der evangelischen Kirche vom Oktober 1945 führt. Der Gründung der BRD und der Teilung Deutschlands steht er höchst ablehnend gegenüber und hält unbeirrt Kontakt zu den Christen in der DDR. Als einer der Präsidenten des Weltkirchenrats wird er für seine zahlreichen Reisen in den Osten als Handlanger Moskaus diffamiert. Der Ostermarschierer bezeichnet den Krieg als "die Verneinung aller Menschenwürde". Die Vaterfigur der bundesdeutschen Friedensbewegung ist ein Musterbeispiel für Zivilcourage und Verständigung.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
It`s British - isn`t it?
Food and drink

40 min f
A(3-6); SO


Wie sieht ein -Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den -Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning (Traditional english breakfast); At lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Albtraum Atommüll

98 min f
A(11-13); Q


Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
It`s British, isn`t it?
Holiday by the Sea

19 min f
A(5-6)


Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
It`s British - isn`t it?
Lucy in London

20 min f
A(5-9)


Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte Speaker`s Corner im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Alle Materialien der DVD sind in zwei Versionen (simple / complex) enthalten. Folgende Themenblöcke sind enthalten: Lucy in London (Hauptfilm: Lucys Abenteuer in der Stadt, dazu passende Filmmodule); Tourist`s London (Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wichtige alltägliche Sprachsituationen); Cosmopolitan London (London als Metropole). Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe
Kein Bild vorhanden!

   

2009
In English - In London

12 min f
A(6-9)


Samantha Robinson, eine lustige Lehrerin, die den 60-er Jahren entsprungen zu sein scheint, reist durch London und verbessert die Englisch Kenntnisse der Zuschauenden - in dieser Sendung geht es um das simple present und present progressive, welches zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße geübt wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Viertakt-Ottomotor; Four Stroke Petrol Engine; Le moteur à essence à quatre temps

32 min f
A(8-10); BB


4 Filme zum Aufbau und zum Funktionsprinzip des Viertakt-Ottomotors: DIE VIER TAKTE: Nicolaus August Otto als Erfinder des Ottomotors kennenlernen; Das Ottomotor-Funktionsprinzip der vier Takte nachvollziehen können; Einige der wichtigsten Motorbauteile kennenlernen (Zylinder, Ventile, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle). WESENTLICHE MOTORBAUTEILE: Die wesentlichen Bauteile eines Viertakt-Ottomotors kennenlernen und ihr Zusammenwirken verstehen; Die Begriffe Hubraum, Kompressionsraum und Brennraum kennenlernen; Die Hubraum-Berechnungsformel verstehen und anwenden können. MECHANISCHE MOTORSTEUERUNG: Die Bestandteile der mechanischen Motorsteuerung von denen der elektronischen Motorsteuerung (Motormanagement) unterscheiden können; Die Funktionsweise der mechanischen Motorsteuerung verstehen. MOTORENMUSEUM: Historische Otto-Motorentechnik in Funktion sehen; Einen Einblick in die Geschichte der Motorenentwicklung gewinnen (ca. 1860 bis 1890), -Technikum- der DEUTZ AG in Köln. Zusatzmaterial: Farbgrafiken, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
It`s British, isn`t it?
Halloween

4 min f
A(3-6); SO;


Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Energy Crossroads
A Burning Need to change course

54 min f
A(11-13);


Der globale Klimawandel und seine Folgen gehören zu den brennendsten Fragen unserer Zeit. Der Film dokumentiert am Beispiel der USA eine der Hauptursachen - den verschwenderischen Umgang mit Erdöl, Gas und Kohle. Zugleich werden die Dringlichkeit, aber auch die Möglichkeiten zum Kurswechsel in der Energie-Politik aufgezeigt. Erneuerbare Energien (z. B. Solar- und Windkraft) sowie nachhaltige Effizienz-Strategien werden Zusatzmaterial: The Green home; Cuba`s Peak Oil; Extended interviews; Energy: Critical choices ahead (1974).
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Petites histoires

46 min f
A(3-6);


LA MOUFLE (ca. 6 min): Bei Schnee und Eis findet eine kleine Maus in einem Fausthandschuh eine warme Bleibe. Weitere Bewohner kommen hinzu: Frosch, Eule, Hase, Fuchs, Wildschwein und Bär. Doch als die Ameise sich noch hineinzwängt, platzt der Handschuh. Was ist die Moral von der Geschicht? LA PETITE SOURIS ET LE GRAND LAMA (ca. 8 min): Der große Lama von Tibet rettet einer erschöpften Maus das Leben, sie wird sein Kamerad. Aber die kleine Maus ist nicht recht zufrieden ... LïINDIEN, LE SERPENT ET LA NUIT (ca. 6 min): Eines Tages verschwindet die Nacht von der Erde. Mensch und Tier können nicht mehr ruhen. Die Schlangen besitzen das Recht der Nacht, deshalb macht sich ein Indianerhäuptling auf, um mit dem Schlangenkönig zu verhandeln. SANJI - LE VOLEUR DïODEURS (ca. 7 min): Sanji genießt den Geruch frischer Backwaren, bis der Bäcker ihn für diesen Genuss zur Kasse bittet. Beide gehen zu einem Richter. Wie wird dieser entscheiden? UN PETIT CHACAL TRÈS MALIN (ca. 7 min): Ein Mann befreit einen Tiger aus einem Käfig. Der Tiger will den Mann fressen, aber zuvor erfragen sie die Meinung eines Feigenbaumes, eines Bullen, eines Adlers, eines Krokodils und eines Schakals. YAKOUBA (ca. 6 min): Der junge Yakouba muss als Mutprobe einen Löwen erlegen. Er trifft auf einen verletzten Löwen, lässt ihn am Leben und kehrt ins Dorf zurück. Dort wird er verachtet und muss die Viehherde außerhalb des Dorfes hüten. Aber von nun an greift kein Löwe mehr die Herde und das Dorf an. POURQUOI? (ca. 5 min): Ein Frosch genießt die
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Tiere überwintern
Animals in Winter

f
A(4-6); SO;


Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Wilde stories
An Oscar Wilde trilogy

72 min f
A(5-13); J(10-18);


THE NIGHTINGALE AND THE ROSE (24 min): Wie kann die Nachtigall dem jungen Mann helfen, das Herz des schönen Mädchens zu gewinnen? (Regie: Joyce, Maurice) THE SELFISH GIANT (24 min): Sieben Jahre ist der selbstsüchtige Riese bei seinem Freund, dem Menschenfresser, zu Besuch gewesen. In dieser Zeit spielen zwischen den Blumen und Bäumen die Kinder. Als der Riese wieder nach Hause kommt, baut er eine riesige Mauer um seinen Garten, um diesen wieder für sich allein zu haben. Doch der Winter kommt und will nicht mehr gehen... (Regie: Bevan-Baker, Rachel) THE DEVOTED FRIEND (24 min): Eine Parabel über die Freundschaft. (Regie: Joyce, Maurice)
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Shoot Goals! Shoot Movies!
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball

A(6-13); SO; J(12-18); Q;


Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
Contes à rêver

40 min f
A(1-7);


Enthalten sind acht kurze, bekannte französische Kindergeschichten, die alle als einzelnes Buch erschienen sind und französischen Kindern als Erstlesebücher präsentiert werden. Man kann diese Spots im Anfangsunterricht jeder Altersgruppe einsetzen. Sie eignen sich zum Training des Hörverstehens genauso gut wie zur Analyse von Comics.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
A week in England

20 min f
A(5-6);


Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
geschichte interaktiv 1
Die industrielle Revolution
Großbritannien 1750 - 1850

74 min f
A(8-13)


7 MODULE (je 6-9 min): Diese Module ermöglichen die Vertiefung bestimmter charakteristischer Schwerpunkte der Industriellen Revolution. Module: 1. Cromford Mill. Die erste Fabrik der Welt a. Richard Arkwright b. Waterframe c. Wasserkraft durch arbeitsteiliges Fabriksystem e. neue Maschinen und Produktionseinheiten f. Kinderarbeit g. Industriespionage b. 2. Quarry Bank Mill. Arbeiten in einer Textilfabrik a. Samuel Greg b. calvinistische Erwerbsethik c. Unternehmerinitiative d. von Heim- zu Lohnarbeitern e. Diktatur von Maschine und Uhr f. Disziplin und Kontrolle g. Monotonie h. Unfallgefahr i. Kinderarbeit c. 3. Textiltechnologie. Von der Hand- zur Maschinenarbeit a. Leitsektor Textilindustrie b. Baumwolle c. Spinnen d. Weben e. Schnellschütze f. Spinning Jenny und Waterframe g. Mule und Selfacting mule h. mechanischer Webstuhl i. Produktionssteigerung d. 4. Das eiserne Zeitalter. Coalbrookdale und die Darbys a. Abraham Darby b. Kohle und Eisen statt Holz c. Eisenhütten d. Hochöfen e. Qualitätsverbesserung f. Quäker g. Ironbridge e. 5. Dampfkraft. Symbol eines neuen Zeitalters a. James Watt b. Matthew Boulton c. Bergbau d. Rotationsdampfmaschine e. universelle Antriebskraft f. 6. Eisenbahnen. Die Dampfmaschine lernt laufen a. Richard Trevithick b. George Stephenson c.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
The English Alphabet

26 x30 sek.
A(3-6);


"The English Alphabet" stellt die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips vor. Durch die Übereinstimmung von Bild und Wort sind die Texte auch für Sprachanfänger verständlich. Der Film stellt Aussprache und Schlüsselworte vor. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele aus der Natur und dem täglichen Leben, von "A for apple to Z for zebra". Die Buchstaben sind durch Graphiken getrennt. Jeder der 26 Filmclips ( pro Buchstabe ca. 30 sek) ist ein eigenständiges kurzes "Kapitel", mit dem in beliebiger Reihenfolge gearbeitet werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
The Cat and the Seasons

8 min/f
A(4-6);


Der Kurzfilm "The Cat and the Seasons" beobachtet eine Katze im häuslichen Garten im Lauf der vier Jahreszeiten. Diese DVD ist die Erste in einer Reihe von "Short Stories" , von Kurzfilmen mit Erzähltexten für den Englischunterricht der Jgst. 4- 6.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
London Now
deutsch/englisch

19 min f
A(6-10);


Zusatzfilm Do you like London: Diese Frage wurde Besuchern und Bewohnern gestellt. Die unterschiedlichen Antworten sind in diesem Kurzfilm (6 min. ) zusammengefasst. Originalversion (en) mit deutschen und englischen Untertiteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Great Britain

22 min., f
A(6-10); J(12-16);


Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile England, Schottland und Wales. In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Sequenz gewidmet.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Frankreich - La France
Deutsche und französische Fassung

22 min f
A(7-10); J(16-18); Q;


Ein geographischer Überblick führt an die Küsten Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal; dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß und den Vogesen, über Burgenland an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, Klima sowie Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form wird auch die Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken, die bei der Orientierung helfen, klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen. Sequenzen: Die Mittelmeerküste (Côte d`Azure/Provenze/Camargue/Marseille) 0:00 bis 5:55 Die Atlantikküste (Südlich der Loire/Nördlich der Loire/ Bretagne) 5:56 bis 13:35 Die Küste im Norden (Mont St. Michel/Gezeiten/Pas de Calais) 13:36 bis 14:15 Das Landesinnere (Elsass/Vogesen/Burgund/Die Loire) 14:15 bis 21:35
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Islam

21 min f
A(6-10); J(12-16); Q


Der Islam ist die zweitgrößte Religion der Welt und prägt das Leben seiner Anhänger in vielfältiger Weise. In seinem Zentrum steht der monotheistische Glaube an Allah, den einen Gott. Die zweisprachige Produktion (deutsch/englisch) stellt zentrale Inhalte islamischen Lebens und Glaubens vor. Sie thematisiert wichtige Stationen der Biografie Mohammeds, die Ausbreitung des Islam, seine kulturelle Bedeutung sowie den Unterschied zwischen den beiden islamischen Glaubensrichtungen Sunna und Schia. Abschließend erläutert sie die Bedeutung des Koran und die fünf Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Almosensteuer und Pilgerfahrt nach Mekka). Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie und ein interaktives Quiz ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Evolution und Optimierung / Evolution and Optimization

10 min f
A(7-13)


Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch / englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
512 Treffer