Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
40 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2014
Sexting
Jugendlicher Leichtsinn

ca. 19 min f
A(8-10)


„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz

ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;
06.07.2026


Der elfjährige Lukas, die 13- jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die dringendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer ( z. B. Internetcafe) ; Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten ( z. B. Gewaltspiele) ; Chat; Abzocke Pop- up Fenster mit Abo- Fallen.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Mobbing 2.0 - außer Kontrolle

33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q


Alex ist mit der in der Clique der -Coolen- hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien als pdf-Dateien; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Netzangriff

45 min f
J(10-14)


Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Happy Slapping

A(8-10); BB; Q; T


Kurzspielfilm zum Thema Cybermobbing und Happy Slapping. Vier junge Mädchen, enge Freundinnen, haben sich eine Mutprobe ausgedacht: Eine von ihnen soll einen wildfremden Passanten schlagen und dieses soll gefilmt werden. Doch aus einem gewalttätigen -Scherz- wird zunehmend Schlimmeres: Eines der Mädchen wird zum Mobbing-Opfer, das gequält wird und dieses Quälen wird mit dem Handy gefilmt. Zusatzmaterial: Interviews; Bildergalerie mit Standfotos und Fotos vom Dreh; ROM-Ebene: Unterrichtsbezüge; Vorschläge für die Elternarbeit; Methodische Vorschläge; Hintergrundinformationen; 14 Schülerarbeitsblätter; Zusatzmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Vorurteile

12 min f
A(3-4); SO;


Der Film erklärt kindgerecht was Vorurteile sind. Er gibt Beispiele aus der Alltagswelt der Kinder in Schule und Freizeit und sensibilisiert so für Vorurteile. Er schärft das Gerechtigkeitsempfinden der Kinder und zeigt beispielhaft, dass ein allgemeines Urteil über den Einzelnen ungerecht ist und falsch sein kann. Er erläutert den Begriff Mobbing, zeigt die Folgen von Ausgrenzung auf und appelliert daran, andere zu respektieren und nur so zu behandeln, wie man selbst gern behandelt werden würde. Der Film zeigt, dass auch Erwachsene Vorurteile haben und gibt Beispiele quer durch die Gesellschaft bis hin zu dem Vorurteil -Alle Kinder sind zu laut beim Spielen-. Im Film lernen sich Kinder einer Grundschulklasse besser kennen und entdecken viele spannende Dinge und Geschichten über die Anderen und bauen so vorschnell gefasste Urteile ab. In fünf Kurzgeschichten zu Beginn der Kapitel schreiben zwei Kinder aufgrund des ersten Eindrucks eines Bildes von einem anderen Kind diesem Eigenschaften zu. Als sich die Geschichten aufklären, müssen sie bald erkennen, dass sie ziemlich falsch mit ihren Einschätzungen lagen. Am Ende beschließen sie, sich kein Vorurteil mehr zu bilden, sondern die Kinder lieber kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Malbilder und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Faust als Argument

17 min f
A(7-10); Q;


Faust als Argument stellt anhand von Beispielen dar, wo uns in unserem Alltag Gewalt begegnet. Der Unterrichtsfilm zeigt Ursachen von Aggression, definiert Formen wie psychische und physische Gewalt, aber erläutert auch Begriffe wie personale und strukturelle Gewalt und geht dabei auf das Gewaltmonopol des Staates ein. Der Film legt seinen Schwerpunkt auf Alltagssituationen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind wie z. B. Drohung und Nötigung, Mobbing und das Zuweisen von Rollen bis hin zu Erpressung und Körperverletzung. Dabei wird herausgestellt, dass vermeintliche Stärke in Wahrheit Schwäche und Gewaltgehabe uncool ist. Im Film werden Formen der Prävention und Repression an Beispielen wie der Streitschlichtung an Schulen beziehungsweise der Strafverfolgung jugendlicher Gewalttäter deutlich. Opfer werden darin bestärkt, sich mit legalen Mitteln zu wehren und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wo und wie Opfern geholfen werden kann. Zu Beginn eines jeden Kapitels stehen Kurzgeschichten der Comic-Figur Lukas, der mit seinem Gewaltgehabe bei seiner angebeteten Svenja nur Minuspunkte sammelt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Freunde haben - Freund sein

14 min f
A(2-4); SO;


Der Unterrichtsfilm für die Grundschule befasst sich mit dem Thema Freundschaft. Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt jedoch auch an speziellen Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder, dass Widersprechen können wichtig sein kann. Jeder sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: -Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu-. Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema der DVD. Kleine beispielhafte Comic-Geschichten wie die von Kai und Pedro zeigen altersgerecht, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben, als bei allen nur beliebt zu sein. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie, Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Die geheime Gewalt
betrifft: Lehrer/Eltern

Q; T;


Anders als bei körperlicher Gewalt ist Mobbing den Betroffenen nicht anzusehen. Viele Lehrer und selbst Eltern ahnen oft nicht, was in der Klasse passiert. Und wenn - was soll man machen? Wie soll man den Beteiligten begegnen? Die DVD weist auf typische Anzeichen von Mobbing hin. Sie versucht Eltern und Lehrern den Ernst dieser Situation zu vermitteln und bietet ihnen als nur mittelbar Betroffenen verschiedenen Lösungstechniken an. Dabei greift das Medium auf die interaktive Menüstruktur der DVD-Mobbing 1 zurück: Ein Problem - zwei Möglichkeiten. In zahlreichen Filmmodulen werden unterschiedliche Reaktionsmuster von Eltern und Lehrern gezeigt.Einmal - positiv / erfolgreich - das andere Mal unsicher und ohne die gewünschte Wirkung. Dadurch können die Adressaten ihre eigenen Reaktionen besser verstehen und gegebenenfalls korrigieren. Erst das richtige Zusammenwirken aller Beteiligten lässt dem Mobbing in der Klasse keine Chance. Wie bei allen Focus-multimedie DVDs wird auch diese Scheibe mit Arbeitsaufträgen, Begleitheft und zusätzlichen Informationstexten geliefert.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Die geheime Gewalt
Mobbing unter Schülern

Q; T;


Ein Aufschrei geht durch die Presse, wenn die Aggressivität und Gewalt unter Schülern ans Tageslicht kommt; wenn Schüler sich quälen, malträtieren und unwürdigen Ritualen unterziehen. Was aber ist mit der anderen Gewalt? Der verdeckten, feinsinnigen psychischen Qual, der sich mindestens genauso viele Schülerinnen ausgesetzt sehen. Was wenn der tägliche Schulbesuch einem einzigen Spießrutenlaufen gleicht? Mobbing ist das Schlagwort, das diese Gewalt beschreibt und von harmlosen Hänseleien bis zur psychischen und seelischen Zerstörung reicht. Mit viel seelichen Zerstörung reicht. Mit viel Einfühlungsvermögen und mitreißenden Bildern veranschaulicht diese DVD das Entstehen und die Auswirkungen von Mobbing. Gleichzeitig bietet sie auf eine völlig neuartige Weise Wege und Lösungen an, um dem Problem zu begegnen: Ein Problem - zwei Möglichkeiten: In 21 Filmbeispielen sieht der Zuschauer einmal den negativen Ausgang, doch mittels eines Mausklicks kann genau so gut eine positive Wendung / Lösung herbeigeführt werden. Diese Form der Dastellung sorgt für jede Menge Diskussionsstoff und regt gehörig zum Nachdenken an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Tandem: In welcher Sprache träumst Du?

ca. 101 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Eine junge Französin kommt im Rahmen eines Austauschprogramms nach Leipzig. Der Sprachaufenthalt soll auch eine Atempause sein, um familiären Spannungen und dem Mobbing an ihrer Schule zu entkommen. Nach einem zögerlichen Start entwickelt sich eine intensive Freundschaft zu ihrer deutschen Austauschschülerin. Um der neuen Freundin, die sich linkspolitisch engagiert, zu imponieren, erzählt sie eine erfundene Geschichte über eine ebenfalls politisch aktive Halbschwester. Das rächt sich, als die Freundin aus Leipzig zum Gegenbesuch nach Straßburg kommt. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Medien und Gesellschaft
Von Schulmobbing zu Cybermobbing [Erklärfilm]

03:14 min f
A(5-10); SO;
31.12.2027


Der Begriff Mobbing und seine Herkunft wird erklärt. Dabei wird auf die Charakteristika von Mobber und Gemobbten eingegangen. Ebenso werden potentielle Reaktionen von Mitläufer, unbeteiligter Rest und Lehrer aufgezeigt. Thematisiert wird auch, wie aus Mobbing in der Schule Cybermobbing werden kann und sich Cybermobbing-Attacken auf Opfer auswirken können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Neu
Medien und Gesellschaft
Nicht mit uns! Aktiv gegen Cybermobbing [Reportage]

16:35 min f
A(5-10); SO;
31.12.2027


Die Reportage zeigt die wesentlichen Rahmenbedingungen auf, wie Cybermobbing an einer Schule entstehen kann. Potentielle Hintergründe für das Mobbing werden erläutert und mögliche Initiativen der Schule werden aufgezeigt. Die pädagogische Leitung der EU-Initiative "klicksafe" Birgit Kimmel und der Präventionsbeauftragte Ulrich Munz sprechen über Prävention und Intervention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Panorama - die Reporter
Mobbing an Schulen

ca. 30 min f
A(7-13); Q;
31.12.2027


Reporterin Simone Horst wurde als Jugendliche zum Mobbing-Opfer, genau wie etwa jedes sechste Schulkind. In dem Film geht sie der Frage nach, wie entsteht Mobbing? Warum wird jemand zum Opfer, und was kann man dagegen tun? Sie hat sich auf eine schwierige und manchmal belastende, sehr emotionale Spurensuche in ihre Vergangenheit begeben. Ausgrenzungen, die sie als Schülerin erlebt hat, beeinflussen sie noch heute.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Die Wahrheit über...
Die Wahrheit über Stress

ca. 45 min f
Q;
31.12.2027


Mobbing, Einsamkeit, Überforderung - Stress hat vielfältige Ursachen und weitreichende Folgen. Stress kann dick machen, depressiv und vergesslich. Nach einer Krankenkassenstudie gaben 87 Prozent der Befragten an, hin und wieder, häufig oder dauerhaft gestresst zu sein. Dass für manche Menschen Stress als Signal für Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gilt, macht diesen Zustand nicht harmloser. Psychiater, Hirnforscher und Therapeuten sehen im Stress eine unterschätzte Todesursache der Gegenwart. Wie Stress im Verborgenen wirkt, ab wann er gefährlich wird und wie wir uns vor zu viel Stress schützen können, das erforscht der Film. Dafür stellt sich der Moderator einem Stress-Experiment.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Sommers Weltliteratur to go
Der scharlachrote Buchstabe to go
Nathaniel Hawthorne kompakt und cool verplaymobilisiert

11:17 min f
A(7-13);
31.12.2027


Der Roman schildert die frauenfeindliche, diskriminierende Atmosphäre in einer der puritanischen Siedlungen im Neuengland des 17. Jahrhunderts. Hier ist außereheliche Sexualität, ein Verbrechen, dass eigentlich mit dem Tod bestraft wird und nur in Ausnahmefällen wie dem im Buch geschildert mit sozial organisiertem Mobbing. Es dauert aber nicht mehr lange, bis Außenseiterinnen wie Hester Prynne, hier die Hauptfigur, als Hexen angeklagt und erhängt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Johann
Eine Reise in die Kindheit

ca. 10 min f
A(3-6); SO; J(8-12); Q;
31.12.2027


Der Alltag des 9-jährigen Johann besteht aus Schule und Freunden. Doch was wirklich für ihn zählt, verrät er niemandem. Der Kurzfilm gibt Anstoß zur Diskussion: Was ist Außenseitertum? Was ist Mobbing? Was ist Einsamkeit? So verfolgen wir Johanns Alltag: Er beteiligt sich kaum am Unterricht, spielt lieber alleine im Sand als Fußball mit den anderen, wartet bis alle anderen gegangen sind, bevor er seinen Heimweg einschlägt. Doch nicht alles ist, wie es scheint, denn Johann nimmt uns mit in seine Welt nach Hause und offenbart uns seinen Plan, sein Ziel, das ihn zufrieden macht. Einsamkeit ist nicht gleich Einsamkeit und Glück schon gar nicht gleich Glück. Der Film zeigt eine stille, sonst stumme Perspektive auf - und das, ohne nach Tätern und Opfern zu suchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
Brennpunkt: Dokumente sozialer Konflikte
Mobbing unter Schülern
Der Psychokrieg im Klassenzimmer

ca. 11 min f
A(7-13); Q;
31.12.2027


Jeder zehnte Schüler ist Opfer von Hänseleien, die sich zu regelrechtem Psychoterror entwickeln können. Das Phänomen Mobbing nimmt zu. Zum Opfer wird man leicht: die falsche Kleidung, Herkunft, Ausdrucksweise oder Hautfarbe. Wer im Klassenverband auffällt und den Ansprüchen von Gleichrangigkeit und Gleichförmigkeit nicht genügt, wird schnell zum Außenseiter. Die Pädagogen sind überfordert oder konzeptlos. Versuche mit Anti-Mobbing-Trainern sind noch nicht weit verbreitet. Da Politiker und Experten aber weiterhin von Mobbing-Phänomenen kaum Notiz nehmen, sind extreme Gewaltausbrüche an Schulen auch in der Zukunft vorauszusehen. Der Film erzählt die Geschichte von drei Mobbingopfern an unterschiedlichen Schulen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Schulstress
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Kurzdokus

ca. 64 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Die Filmreihe besteht aus Kurzspielfilmen, Kurzdokus und Interviewfilmen zum Thema Schulstress. Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte: Wer und was macht Jugendlichen Stress im Leben? Welche Symptome entwickeln sie dabei? Wo, wie und warum erleben Jugendliche Schulstress? Wie gehen sie damit um? Wie gehen Jugendliche mit Leistungsdruck um? Was hilft bei Schulstress? Was stärkt Schülerinnen und Schüler, was macht sie schwach? Was macht Jugendliche resilient und glücklich? Folgende Filme sind enthalten: - Am Limit - Unter Druck - Es reicht - Ich weiß nicht weiter - Abgeschrieben - Ich mussgute Noten haben - Meine Noten stressen - Im Stress
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Wieder auf die Beine
Eine Filmreihe über Resilienz bei Jugendlichen

ca. 82 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


In der dokumentarischen Filmreihe reden Jugendliche offen in Interviews über ihre Vulnerabilität und ihre Resilienz. Authentisch geben sie Einblicke in die Krisen, die sie erlebt haben und klären auf, wie sie diese überwunden haben. Nach dem Motto "Think positive" geht es in den Filmen darum, wo junge Menschen Positives in ihrem Leben sehen und wie sie Krisen wie z.B. Mobbing, Flucht, psychische Erkrankung, Tod, Corona, Kriege etc. bewältigen. Die Jugendlichen berichten ehrlich, wie sie sich in den Zeiten einer Krise gefühlt haben und was ihnen bei der Überwindung dieser geholfen hat. Hierbei spielen die Familie und der Freundeskreis genauso eine wichtige Rolle wie Hobbies, Sport, Religion oder künstlerische Betätigung. Zentral für ihre Resilienz ist ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstliebe. Inhaltlich fokussieren die Interviews die folgenden Aspekte: Was und wie haben die Jugendlichen in einer Krise erlebt? Wie haben sie die Herausforderung überwunden und geschafft, dass es wieder gut wurde? Woran sind sie gewachsen? Was hat ihnen dabei geholfen? Wie können Jugendliche positiv sein bzw. werden, wenn vieles negativ ist? Was stärkt sie und was schwächt sie? Was ist schön in ihrem Leben? Die Jugendlichen geben Tipps und stärken andere Jugendliche, an sich zu glauben und sich mutig den Herausforderungen zu stellen. Ziele der Filme ist die Stärkung der Resilienz und der Voraussetzungen für Resilienz von jungen Menschen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Me, myself and I

ca. 105 min f
A(8-13); J(12-18);
31.12.2027


Die Kurzfilme beschäftigen sich mit Selfies und der Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Medien. In den Dokumentar- und Kurzspielfilmen setzt sich die Filmreihe mit positiven Potentialen als auch negativen Folgen der Selfie-Kultur auseinander. SELFISCH (ca. 18 min): Die zwei Freundinnen Leo und Majda stylen sich und machen Selfies. Als eins der Selfies viral geht, geraten die beiden in einen Konkurrenzkampf, der dazu führt, dass ihre Freundschaft in die Brüche geht. Ein Film über (Selbst-)Wahrnehmung im Internet. YO ICH BIN AUCH DABEI (ca. 13 min): Von gefakten Fotos und Cybermobbing bis hin zu höheren Selbstwertgefühlen und Spass - Jugendliche berichten von ihren positiven wie auch negativen Erfahrungen mit Selfies. Für viele ist es ein Hobby oder eine digitale Erinnerung. Beim Hochladen der Fotos sehen sie aber auch Gefahren in der suchthaften Nutzung und der Abhängigkeit von Likes. Interviews mit Spielfilmszenen. ONLINE (ca. 9 min): Jackson ist auf TikTok sehr aktiv. Er erzählt, wie er seine Videos macht, welche Inhalte und Aussagen diese haben und wie seine Onlinepräsenz ihn und sein alltägliches Leben beeinflusst. SELFIETIME (ca. 16 min): Azra, Vale und Jenni erzählen, was es für sie bedeutet, Fotos und Videos von sich zu machen. Im Alltag alles und dabei hauptsächlich sich selbst zu dokumentieren, ist für sie nicht mehr wegzudenken. Es ist ihre Art der Kommunikation untereinander, ein Support, der das Selbstbewusstsein stärkt. Hate-Kommentare oder das Ausbleiben von Likes versuchen sie nicht an sich heranzulassen. TUNNELBLICK (ca. 8 min): Auf Instagram gerät Sophie in einen Sog vermeintlicher Erwartungen und lässt sich davon treiben, den anderen zu gefallen. Als eine Freundschaft zu zerbrechen droht, steht sie vor einer schwierigen Wahl. Gelingt es ihr, wieder zu sich selbst zu finden? Ein Kurzspielfilm. 500 LIKES (ca. 7 min): Louisa ist Influencerin und postet regelmäßig Fotos von sich. Ein paar ihrer Mitschüler:innen lästern über sie und gönnen ihr die vielen Likes nicht. Keiner weiß, dass sowohl hinter ihren Reaktionen als auch Louisas Selfies viel mehr steckt. Ein Kurzspielfilm mit integrierten Interviewpassagen. ICH FIND MICH DA HÜBSCH (ca. 8 min): Jugendliche reden über ihre Selbstdarstellung in sozialen Medien und welchen Druck Filter und Fotobearbeitungen sowie das permanente Posten von Selfies in ihnen auslösen. #SEFIE (ca. 12 min): In diesem Spielfilm vermitteln Schüler:innen eine wichtige Message zum Umgang mit Sozialen Medien und dem gesellschaftlichen Druck dabei. Parallel dazu erzählen sie dokumentarisch über ihre persönlichen Erfahrungen mit Fake, Hate, Mobbing und wie sie zum Posten eigener Selfies im Internet stehen. NICHT GUT GENUG (ca. 10 min): Emily und Paula vergleichen sich im Internet, insbesondere auf Instagram, oft mit gleichaltrigen Mädchen oder Frauen. Auch Paula hat schon abwertende Kommentare erhalten. Dieser Abgleich und die digitalen Abwertungen beschäftigen beide intensiv und hinterlassen Selbstzweifel und Unsicherheiten. Emily hadert zwar heute immer noch mit sich, reflektiert aber das idealisierte Frauenbild im Internet und grenzt sich davon ab. Paula hat es durch positive Gedanken geschafft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. MACHST DU SELFIES? (ca. 4 min): Junge Bürger:innen werden befragt, wie und warum sie Selfies von sich machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Freak Show [OmdU]

ca. 91 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Billy Bloom will nur eins in seinem Leben: fabelhaft sein! Für den frühreifen und sendungsbewussten Teenager heißt das, größten Wert auf die richtige Kleidung, auf Haare und Make-up zu legen, perfekten Sinn für den extravaganten Auftritt zu haben und vor allem nie langweilig und unbedingt anders zu sein als der schnöde Durchschnitt! In der konservativen US-Kleinstadtschule, in die ihn sein steinreicher Vater gesteckt hat, stößt Billy mit seinem Charisma auf breites Unverständnis und offenes Mobbing, vor dem ihm auch sein bester Freund Flip irgendwann nicht mehr beschützen kann. Nachdem ihn eine Gruppe homophober Mitschüler krankenhausreif geprügelt hat, holt Billy zum Gegenschlag aus: Er erklärt seine Kandidatur zur Homecoming Queen - und bereitet einen Auftritt vor, vor dem selbst Lady Gaga vor Neid erblassen würde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
NZZ Format
Das Büro der Zukunft

ca. 35 min f
A(7-13); Q;
31.12.2027


Die europäische Gesellschaft kann sich als Wissensgesellschaft behaupten, wenn sie Probleme aufgreift und Lösungen anbietet. Wie kann man nun Angestellten zu Kreativität und Effizienz verhelfen? Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart entwirft Modelle für eine angepasste Arbeitsweise. Das non-territoriale Büro mit Einzelräumen für konzentriertes Arbeiten ist eine der Möglichkeiten. Gutes Raumklima, Licht, Transparenz und flache Hierarchien verhelfen zum Wohlfühlen und verhindern Mobbing. Ergonomisch richtiges Sitzen und klare Computerprogramme verhindern gesundheitliche Störungen und Ärger. Und in "NZZ Swiss made": Flexibilität im Pult. Seit 100 Jahren bewegliche Büromöbel aus Rüti.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
explainity erklärt...
Mobbing

ca. 4 min f
A(7-8); Q;
31.12.2027


Mobbing ist an Schulen oder im Arbeitsalltag leider traurige Realität: Es handelt sich dabei immer um unsachliche, persönliche Anwürfe oder auch physische Schikane. Cyber-Mobbing erlaubt es den Bullies, zu jeder Tageszeit auf dem Opfer herumzuhacken. Der Film beschreibt, wie Betroffene sich wehren können. Zusatzmaterial: Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Die Superhelden-Akademie
Dokumentation über ein Sozialkompetenz-Training für Grundschüler und Grundschülerinnen

ca. 28 min f
Q; T;
31.12.2027


Die Superhelden-Akademie ist ein präventives Programm gegen Mobbing. Der Film begleitet die 1. Klasse der Kölner Gemeinschafts-Grundschule Volberger Weg während ihrer vier Übungstage mit den "Superhelden-Trainern" Julia und Robert Rossa. Lehrkräfte, Pädagogen der Offenen Ganztagsschule, Schulsozialarbeiter und Eltern lernen auf diese Weise das spezielle Sozialkompetenz-Training für Erstklässler kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
NZZ Format
Zivilcourage
Hinschauen statt weglaufen

ca. 30 min f
A(8-13); Q;
31.12.2027


Durch Zivilcourage kann Schlimmes verhindert werden. Beim "StattGewalt-Rundgang" in Winterthur proben die Teilnehmenden ungefährliche Reaktionen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen. Zivilcourage ist lernbar: Wie man Ungerechtigkeiten erkennt, lässt sich schon im Kinderhort üben. Anhand gefilmter Beispiele wird gezeigt wie Jugendliche und Kinder, richtig auf Rassismus oder Mobbing reagieren können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Lehrermobbing
Interviews mit betroffenen Lehrerinnen und Lehrern

ca. 79 min f
Q; T;
31.12.2027


Jede 6. Lehrerin bzw. Lehrer wird laut einer Studie der Universität Koblenz-Landau gemobbt. Sie fühlen sich benachteiligt, beleidigt, bedroht: Die Pädagoginnen und Pädagogen fürchten weniger ihre Schülerinnen und Schüler als deren Eltern, ihre eigenen Kollegen und Schulleiter. Wie bei gemobbten Schülerinnen und Schüler verlassen oftmals die Opfer die Schulen oder werden langfristig krank. Betroffene finden oft wenig Solidarität im Lehrerteam und nehmen selten therapeutische Hilfe in Anspruch oder die der Polizei. In der Interviewreihe reflektieren zwei Lehrkräfte offen ihre Mobbingerfahrungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Gewalt macht Schule 2
Eine Filmreihe über Mobbing

ca. 174 min f
A(5-13); SO; J(12-18); Q;
31.12.2027


In der Filmreihe werden unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts) durch selbsterlebte Geschichten dargestellt, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen. Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biografische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt.
40 Treffer