Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
165 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

ca. 92 min f
A(7-10); SO; J(12-18)


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

18 min f
A(5-6); SO


Kinder fragen, wie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen

ca. 41 min f
A(9-10);


Die Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern. Die Filme sind in kurze Realpassagen eingebettet. Protagonist ist der Student Markus. Zusatzmaterial: 17 Grafiken; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Hormonsystem II
Hormone bei Mann und Frau

28 min f
A(7-13)


Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS

60 min f
A(8-13); Q


Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
Sechs mal Sex und mehr...
Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter

180 min f
A(7-10); SO; J(12-16)


FOLGEN: DAS ERSTE MAL - Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. FRAUENSACHE - Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE - Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. WER BIN ICH - Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. HOMO, HETERO, BI ODER WAS - Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Ein Junge und ein Mädchen
Kein Bild vorhanden!

   

1999
Affären
Ein Film zur Sexualerziehung und Aids-Prävention von Alice Schmid

29 min f
A(8-13); SO


Mit witzigen Spots leistet der Film einen Beitrag zur Einführung ins Thema Sexualität mit besonderem Schwerpunkt auf Aids-Prävention.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
DVD-Premium
Sexualität und Aufklärung
Was man vor dem -ersten Mal- wissen sollte

16 min f
A(7-10); SO


Christin und Melvin sind jetzt schon fast ein Jahr zusammen. Eigentlich möchten sie gerne miteinander schlafen. Ist das in Ordnung? Was sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich über die verschiedenen Verhütungsmethoden. In der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern, wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in dem Projekt -Baby auf Probe- mit Hilfe von Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet, ein kleines Kind zu versorgen. Eine -echte- Teenagermutter erzählt, wie das Baby ihr Leben und ihren Tagesablauf verändert hat. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Statistiken; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Daher kommt ein Baby?
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt

13 min f
A(3-6); SO; T;


Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9 Schwangerschaftsmonate, vom Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die Entbindungsklinik. Die schwangere Frau kommentiert die verschiedenenen Ereignisse, und so erfährt der Zuschauer neben sachlichen Aspekten auch viel über ihre Gefühle. Verschiedene Module stehen für folgende Themen zur Verfügung: Wie kommt das Baby in den Bauch und wie kommt es aus dem Bauch raus?; Die Zeugung; Die Entwicklung des Babys im Bauch. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Anders als geplant

28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab.. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden. Zusatzmaterial: Kurzclips. ROM-Teil: Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Was ist mit mir los?

ca. 30 min f
A(5-7); SO; J(10-12)


Pickel und Periode, Stimmbruch und Schamhaare - in der Pubertät ist einiges los im Körper. Auf einer rasanten Fahrt durch den "Pubertäts-Flipper" wird aufgezeigt, was sich bei Jungen und Mädchen körperlich und seelisch verändert.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Willi will's wissen
Wie kommen Babys auf die Welt?

ca. 25 min f
A(3-6); SO; J(8-12)


Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006

83 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


TV-UND KINO-SPOTS 1987 - 1988: Menschen; Kinderspielplatz; Jogger; Arbeitsplatz; Das Gespräch; Professor Montagnier; Kneipe; Herr Trost; Freizeitcenter; Krankenhaus; Masken-Twen; Verliebt; Mach mit; Anmache. TV-UND KINO-SPOTS 1989 - 1990: Sicherheit; Bel ami; Sommerliebe; Bar/Rendevous; Disco-Flirt; Junger Mann am Steuer; Mädchen in der S-Bahn; Sprachlos; Treue; Ich will noch was vom Leben haben; Integration; Das Problem; Supermarkt; Blaumann; Urlaub; Rolfi. TV-UND KINO-SPOTS 1992 - 1994: Unter Frauen; Der Bus; Feste Beziehung; Nachbarschaftshilfe; Freier; Der Mensch; Volleyball; Das Betriebsfest; Denn sie wissen, was sie tun; Das Gespräch; Beste Freundin; Blaues Wunder; Traumreise; Intime Kommunikation. TV-UND KINO-SPOTS 1995 - 1998: Summertime; Abendessen; Bettgeflüster; Untertitel; Paare; Geräuschkulisse; Verständnis; Zeppelin; Freier Fall; Ready for take-off; Wherever you go; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz. TV-UND KINO-SPOTS 1999 - 2001: Der Kick; Die Erbschaft; Dornröschen; Roulette; Regen; Go for Gold - Sommerolympiade; Go for Gold - Turmspringen; Go for Gold - Schwimmen; Go for Gold - Hochsprung; Go for Gold - Hürdenlauf; Solidarität; Pommes; Anziehend; You canït rewind; Vorbei. TV-UND KINO-SPOTS 2002 - 2006: Go for Gold - Winterolympiade; Go for Gold - Skispringen; Go for Gold - Eiskunstlauf; Go Skislalom; Go Eishockey; Gummi; Der Ring; Disco - Was guckst Du?; Leben, Lieben, Schutz vor AIDS; Der Lauf der Dinge; Die
Kein Bild vorhanden!

   

2006
Verhütung - Liebe und Verantwortung

36 min f
A(7-9);


Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Aids - die neue Sorglosigkeit
Jugend besonders HIV-gefährdet

5 min f
A(7-13); Q


Weltweit sind rund 42 Millionen Menschen mit HIV infiziert. 2001 waren es noch 40 Millionen. Rund fünf Millionen Menschen infizierten sich 2002 neu. Das geht aus einem Bericht der Aids-Organisation UNAIDS hervor. Rund 40 Millionen Menschen weltweit waren 2002 mit die HI-Virus infiziert oder bereits an Aids erkrankt. Pro Jahr kommen rund 2000 neue HIV- Infektionen hinzu und 700 Aids-Tote werden registriert. Insgesamt sind 38 000 bis 40 000 Bundesbürger mit HIV infiziert. Die Zahl nimmt leicht, aber beständig zu. In Westeuropa sind es 560.000. Die Zahl der Infizierten in Deutschland beläuft sich auf etwa 30.000. 2000 Neuinfizierungen kommen jedes Jahr hinzu. Besonders junge Menschen sind heute gefährdet, da das Thema immer mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwindet. Über die Hälfte aller Neuinfizierten weltweit sind Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Aids-Experten haben vor einem neuen Schub von HIV-Infektionen in Deutschland gewarnt. Besonders junge Leute schützen sich beim Sex häufig nicht. Die Bereitschaft zu ungeschützten Sexualkontakten hat sich deutlich erhöht; in Großstädten wird bereits ein enormer Zuwachs von Geschlechtskrankheiten wie Syphilis registriert. Vor zwanzig Jahren wurde Aids entdeckt. Die Nachricht über ein bis dahin unbekanntes und unheilbares Virus schlug ein wie eine Bombe. In der Folge kam es - vor allem unter der Jugend der achtziger Jahre - zu einer großen
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Alles über Schwangerschaft

50 min f
Q


Diese Dokumentation des Discovery Channels zeichnet die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt in beeindruckenden und faszinierenden Bildern nach. Neun Monate, die für das Ungeborene und die werdende Mutter eine Zeit raschen Wachstums und dramatischen Wandels bedeuten: das Abenteuer Schwangerschaft. Zusatzmaterial: Babymassage; Trailer (ca. 40 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2003
Fickende Fische

103 min f
A(10-13); BB; J(16-18); Q;


Eindringlich und einfühlsam schildert der Debutfilm von Almut Getto, wie zwei 16- jährige Aussenseiter die erste Liebe erleben: Jan, der scheue Einzelgänger aus gutem Hause, der für die Unterwasserwelt schwärmt und Nina, das freche Energiebündel aus schwierigen Familienverhältnissen, das sich eine raue Schale zugelegt hat. Zugleich bedroht eine tödliche Krankheit Jan, deren unausweichliches Ende dem Jetzt keine Zukunft zu lassen scheint. In poetischen Bildern, aber mit einer kräftigen Prise Humor, wird eines der Standardthemen des Kinos, die wunderbare aber auch tiefe verstörende Phase des Erwachsenwerdens, thematisiert.
Exklusiv im Vertrieb des FWU.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

30 min f
A(9-13);


Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Kind zu bekommen? Die Produktion erläutert die Grundlagen der natürlichen Fortpflanzung und erklärt, was Fruchtbarkeit bedeutet. Mögliche Ursachen einer Unfruchtbarkeit wie Chlamydien, übermäßiger Alkoholkonsum oder das fortschreitende Alter der Frau werden benannt. Viele Paare verschieben ihren Kinderwunsch jedoch in eine spätere Lebensphase, obwohl die Risiken bei späten Schwangerschaften erhöht sind. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, verspricht die Reproduktionsmedizin Hilfe. Techniken wie Insemination und In-vitro-Fertilisation werden vorgestellt und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Medizin aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Virusinfektionen
Der_Kampf gegen unsichtbare Feinde

19 min f
A(8-9); Q;


Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte, aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch mutierende Krankheitserreger auftreten.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
Achterbahn der Gefühle
Ein Film zum Thema Pubertät

17 min f
A(7-10); SO; BB; J(12-16); Q;


In einer Reihe von Spielszenen werden verschiedene Gefühlslagen und Probleme von Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden, dargestellt. Jugendliche Zuschauer können sich leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und erfahren dadurch, dass alle Altersgenossen ähnlichen Problemen und Gemütsschwankungen ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven körperlichen und psychischen Veränderungen liegen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
Schlüssel-Erlebnisse in Sachen Empfängnisverhütung

17 min f
A(8-13); J(14-16); Q;


In einer Spielfilmhandlung wird die erste Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen falsches Verhalten in der Partnerschaft führen kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch über Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
NZZ Format
Vom Partner überwacht - wenn aus Liebe Kontrollwahn wird

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Auf dem Handy von Tanja wurde eine Überwachungs-App installiert - vermutlich von ihrem Partner. Damit hatte der Täter Zugriff auf ihre Nachrichten, Fotos und sogar Telefonanrufe. Experten bezeichnen das als digitale Gewalt. In den meisten Fällen sind es Männer, die ihre Partnerinnen mithilfe technischer Mittel überwachen. Ihr Ziel: Kontrolle und Macht ausüben. Leonie Tanczer, Professorin am Institut für Informatik des University College London, warnt davor, dass durch Smart-Home-Anwendungen, wie Smart-TVs oder App-gesteuerte Licht- und Türklingel-Systeme, die Überwachung noch viel einfacher und gleichzeitig umfassender wird. An der FH Campus Wien forscht Magdalena Habringer zu den Folgen von digitaler Gewalt. Sie berichtet, dass die Verzweiflung von Betroffenen sich so sehr zuspitzen kann, dass sie Suizid begehen."
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
NZZ Format
Queer in Afrika
Das Leben von LGBTQ zwischen Todesstrafe und großer Freiheit

ca. 29 min f
Q;
31.12.2027


In Uganda sind gilt für gewisse homosexuelle Handlungen die Todesstrafe. In Südafrika sind queere Menschen hingegen wohl so sicher wie sonst nirgendwo auf dem Kontinent. Legal sind sie geschützt durch die südafrikanische Verfassung. Was den Schutz von LGBTQ-Menschen anbelangt, gilt sie als eine der fortschrittlichsten der Welt. Immer mehr Personen leben offen ihre Queerness aus - sei es in abgelegenen Townships oder in Kapstadt. NZZ Format zeigt, wie queere Menschen in Afrika mit unterschiedlichsten Identitäten ihren Weg gehen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Trans - I got Life [Langfassung]

ca. 95 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Der Film bietet Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von Transgender-Menschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition. Begleitet werden sieben Personen, die sich dazu entschlossen haben ihren Weg zu gehen. Eine Reise in die Zwischenwelten jenseits festgeschriebener Geschlechternomen, in intime Lebensräume und die die Chirurgie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Neu
Platinum

ca. 8 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Der 16-jährige Felix singt mit seinem besten Freund Jonas im Schulchor. Als Felix merkt, dass er Jonas sexuell interessant findet, bricht ihm plötzlich die Singstimme weg. Solche Begierden passen nicht in Felix Welt: Er träumt von einer Familie, von Kindern. Er ist jung und katholisch, glaubt an Gott. So hat er sich seinen Lebensplan gebastelt. Deshalb sucht Felix Hilfe bei Dr. Eck, der Homosexualität für eine Krankheit hält und ihn heilen will.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
NZZ Format
Die Pille
Befreiung oder Risiko

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Julia Frenking wird nie wieder hormonell verhüten. Sie hatte mit 29 Jahren einen Herzstillstand, ausgelöst durch die Pille. Bis heute leidet sie unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Ihr Schicksal ist kein Einzelfall: Auch Susan Tabbach erlitt nach der Einnahme der Pille eine Thrombose mit Lungenembolie. Sie hat die Initiative "Risiko Pille" gegründet und warnt vor der Verharmlosung des Medikaments. Heute entscheiden sich viele Frauen bewusst gegen die Pille. Immer mehr junge Frauen wenden sich alternativen Methoden zu. Aber auch die können Nebenwirkungen haben. Ein NZZ Format über die Risiken der Pille, die Alternativen und die Pille für den Mann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Neu
Match Me

ca. 94 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Mehrere Monate lang begleitet der Dokumentarfilm drei junge Menschen, die sich bei der Partnersuche helfen lassen: Eine Bildende Künstlerin aus München nimmt am einem Matchmaking-Festival in Irland teil, ein Finne heuert bei einer Dating-Agentur in Helsinki an, eine spirituell orientierte Wienerin lässt sich von einem Guru mit einem Mann aus Litauen verkuppeln. Die parallel montierten Erzählstränge entfalten ein Kaleidoskop der Schwierigkeiten beim Suchen und Finden der Liebe im modernen Europa. (filmdienst.de)
165 Treffer