Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
118 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Climate Warriors
Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten

ca. 86 min f
A(7-13); Q;


Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Mein CO2-Fußabdruck
Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann

ca. 16 min f
A(6-13); Q;


Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO& #8322; - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO& #8322; sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO& #8322; einsparen können.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 6
Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun?; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen

ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DAS HAUS UND DIE STADT (ca. 25 min): Wie sieht die ideale Stadt der Zukunft aus? Heute sollen Maestro und seine jungen Freunde versuchen, sie zu konzipieren. Sie halten einige Punkte für unabdingbar: so zum Beispiel das Bauen mit verbesserten Materialien, Verkehrsberuhigung, Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung und die Verbannung von Industrieanlagen aus den Innenstädten. Pierrette und Jumbo entwerfen ein Nullemissionshaus mit Wärmedämmung, Doppelverglasung, Energiesensoren, Regenwasserauffangvorrichtung und Abwasserwiederaufbereitung, Abfallsortierung und -recycling und vielem mehr. Um weitere Ideen für die ideale Stadt zu bekommen, geht die Reise heute nach Curitiba in Brasilien, eine Großstadt mit vorbildlicher Städteplanung. KLIMAWANDEL, WAS TUN? (ca. 25 min): In der Redaktion entbrennt eine heftige Diskussion zwischen unseren Freunden – auf der einen Seite stehen diejenigen, die von den schädlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung überzeugt sind und die aktiv dagegen ankämpfen möchten, auf der anderen Seite die Skeptiker, nach deren Auffassung die Sache nicht so eindeutig ist. Doch diese geraten mehr und mehr ins Hintertreffen und so wird beschlossen, eine große Kampagne zu starten und eine Sonderausgabe des Magazins zu veröffentlichen, mit dem die Jugend über die Treibhausgase informiert werden soll. GESUNDHEIT UND BILDUNG (ca. 25 min): Die senegalesische Region Casamance wurde durch eine Heuschreckenplage verwüstet. Flugs tanken Maestro und seine Freunde den Globus-Ballon auf, um der Bevölkerung zu Hilfe zu eilen. Und da sind unsere Freunde auch schon vor Ort. Ihnen bietet sich ein seltsamer Anblick: Die Bauern laufen dicht gedrängt über die Felder und schlagen mit Decken auf den Boden, um die zahllosen gefräßigen Gäste wieder zu vertreiben. In einer Krankenstation werden sie von dem jungen Krankenpfleger Thioro begrüßt. Er erklärt ihnen, dass sie hier mangels Geld und Personal nur Behandlungen vor Ort durchführen können. NEUE TECHNOLOGIEN (ca. 25 min): Vor dem Großbildschirm wohnen die Freunde schwer beeindruckt dem Start einer Weltraumrakete bei. Maestro erzählt, dass der technische Fortschritt seit Anbeginn der Menschheit keine Pause gemacht hat. Auf seinen Vorschlag hin reisen sie zur Technologiemesse in Tokio. Die Computerspiele dort begeistern alle, ebenso wie die Haushaltsroboter und die mittlerweile den Menschen überlegenen Schach- und Spielecomputer. Kühlschränke reden mit ihren Besitzern und schreiben ihnen die Einkaufszettel. Und Badezimmerwände horchen sie ab und empfehlen ihnen bestimmte Anwendungen. Trotzdem träumen die Freunde lieber von den Sternen. Maestro dämpft ihre Begeisterung: Auch wenn die Weltraumsonden Pioneer und Voyager unterwegs sind, um das All zu erforschen, werden sie den nächstgelegenen Stern wohl erst in 80.000 Jahren erreichen … Es wird auch über Weltraumfahrzeuge diskutiert. DIE WELT VON MORGEN (ca. 25 min): Ein Asteroid in der Größe der Stadt Paris stürzt vom All aus auf die Erde. Ein gigantischer Aufprall, ein riesiger Krater, Flammen lodern auf, Asche und Staub werden bis hoch zu den Wolken aufgewirbelt und senken sich über die Erde. Als man wieder etwas erkennen kann, zeigt Memory die Jahreszahl: Das war 60 Millionen Jahre vor Christus. Die Stimme von Maestro bestätigt, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Geschichte der Menschheit beginnt: als ein kleines, lemurenartiges Wesen seine ersten Schritte macht. Schnell entwickelt sich daraus der moderne Mensch, der mitunter für viel Unheil auf unserem Planeten verantwortlich ist. Wie wird die Zukunft des Menschen aussehen?
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 4
Woher kommt der Klimawandel?; Landwirtschaft; Artenvielfalt; Die Folgen der Klimaerwärmung

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


WOHER KOMMT DER KLIMAWANDEL? (ca. 25 min): Wegen der beunruhigenden Nachrichten und zu beobachtenden Veränderungen des Klimawandels haben Maestro und seine Freunde alle Hände voll zu tun. Es gibt keinen Zweifel: Das weltweite Klima erwärmt sich. Prognosen sagen voraus, dass der Meeresspiegel bei einem Temperaturanstieg zwischen 1,4 Grad Celsius und sieben Grad Celsius in diesem Jahrhundert deutlich steigen wird. Das wird schwerwiegende und unvorhersehbare Folgen haben. Auslöser für den Klimawandel ist der Treibhauseffekt. Aber was bedeutet das genau? LANDWIRTSCHAFT (ca. 25 min): Maestros Freunde besichtigen den Landwirtschaftsbetrieb von Grumos Onkel. Einen Hühnerhof suchen sie dort vergeblich. Überall riesige Betongebäude, Produktionshallen, Ställe, Erntemaschinen, Dünger- und Pestizidstreuer. Hühner und Kühe sind in separaten Hallen zusammengepfercht. Um den Ertrag zu optimieren, werden die Kühe mit Nahrungskonzentrat gefüttert und vollautomatisch gemolken. Bewässerungsanlagen bringen Wasser auf die Felder: 600 Liter pro Quadratmeter Mais. Auf diese Weise vergeudet die Landwirtschaft 70 Prozent des weltweiten kostbaren Trinkwassers. ARTENVIELFALT (ca. 25 min): Bei der Arbeit in der Redaktion erfährt Psi, dass bei einer Untersee-Expedition neue Arten auf dem Grund des Ozeans entdeckt wurden. Doch Maestro winkt ab: Es gibt auf der Erde noch zahllose unentdeckte Arten. Auch wenn viele mittlerweile ausgestorben sind, wie die Dinosaurier beispielsweise. Daraufhin reist der interessierte Grumo mit Maestros magischem Apparat in die Welt der Dinosaurier, wo nach einigen unvorhergesehenen Zwischenfällen plötzlich ein Tyrannosaurus vor ihm steht. Um einer Verarmung des Genpools und einer Schwächung bestimmter Arten entgegenzuwirken, ist die Artenvielfalt, die sogenannte Biodiversität, unabdingbar. DIE FOLGEN DER KLIMAERWÄRMUNG (ca. 25 min): Ein Wiedersehen mit dem Inuit-Dorf: Doch der größte Teil des Dorfes wurde durch das Tauen des Permafrostbodens zerstört. In den wenigen unbeschädigten Häusern leben nur noch ein paar alte Leute. Unsere Freunde setzen ihre Reise durch den Hohen Norden auf einem Frachtschiff fort, dessen Kapitän sie an Bord aufgenommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Es war einmal... unsere Erde 1
Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone

ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)


DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Wenn kein Regen fällt

26 min f
A(8-13); Q


Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Zusatzfilme Mau Forest, Treibhauseffekt und Mensch und Treibhauseffekt; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
An Boden verlieren ... (Fassung 2011)

30 min f
A(8-13)


Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Welt Edition 5
Klimawandel - Glühende Landschaften
Umwelt und Gesellschaft

100 min f
A(8-13); Q


Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
Biodiversität
Bedrohte Artenvielfalt

31 min f
A(8-13)


Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Michael_Ballhaus Klimaprojekt

26 min f
A(8-13); Q


Der bedeutendste Kameramann des deutschen und internationalen Films, Michael Ballhaus, zeigt auf dieser DVD vier kurze Umweltspots, die vor Augen führen, was vermisst werden würde, wenn der Klimawandel unsere Lebenswelt weiter verändert: -Es braucht Wege, den Menschen fernab jeglicher Zahlenlogik sinnlich nachvollziehbar zu machen, was auf dem Spiel steht.-, so Ballhaus. Ebenfalls stellt er sein Klimaprojekt selbst vor. Die DVD enthält neben dem Hauptfilm zum Projekt vier Spots: Eisblume; Scholle; Marathon; Schnee.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Klimawandel - Und was wir tun können

40 min f
A(5-13); Q


Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen?; Ein spanischer Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Klima
Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

25 min f
A(7-13)


Die DVD enthält folgende Elemente: REPORTAGE -MISSION ENERGIE!-. ERKLÄRFILME: Klimawandel und Energie; Erneuerbare Energie; Klimaschutz contra Wirtschaft. ARBEITSMATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT: Basisaufgaben; Weiterführende Aufgaben; Zusatzaufgaben; Materialien. MEDIENPÄDAGOGISCHER PROJEKTVORSCHLAG: Unterricht begleitendes, medienpädagogisches Fotoprojekt.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Energy Crossroads
A Burning Need to change course

54 min f
A(11-13);


Der globale Klimawandel und seine Folgen gehören zu den brennendsten Fragen unserer Zeit. Der Film dokumentiert am Beispiel der USA eine der Hauptursachen - den verschwenderischen Umgang mit Erdöl, Gas und Kohle. Zugleich werden die Dringlichkeit, aber auch die Möglichkeiten zum Kurswechsel in der Energie-Politik aufgezeigt. Erneuerbare Energien (z. B. Solar- und Windkraft) sowie nachhaltige Effizienz-Strategien werden Zusatzmaterial: The Green home; Cuba`s Peak Oil; Extended interviews; Energy: Critical choices ahead (1974).
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Ottomotor
Im Wandel der Zeit

30 min f
A(9-10); BB;


Die Lebensleistung von Nikolaus August Otto wird mit seinen Höhen und Tiefen von seinen ersten Gehversuchen beim Nachbau des Lenoirmotors über die Vorstellung der atmosphärischen Gaskraftmaschine auf der Pariser Weltausstellung bis hin zur Zusammenarbeit mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach behandelt. Die Funktionsweise des Ottomotors wird anhand von verschiedenen Animationen und Grafiken erklärt. Auf die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen wird genauso eingegangen wie auf den Ottomotor als Energiewandler. Erdöl ist einer unserer wichtigsten Energieträger. Der Film beschäftigt sich neben seiner Entstehung und Verarbeitung zu Kraftstoff insbesondere auch mit der zunehmenden Verknappung der weltweiten Erdölreserven. Alternative Antriebsquellen wie Hybridmotoren sowie wasserstoff- und erdgasbetriebene Fahrzeuge geben eine umweltfreundlichere Vision für die automobile Zukunft in Zeiten des globalen Klimawandels.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Der Aralsee - Verlorener Kampf ums Wasser?

14 min f
A(8-13);


Mitten in den trockenen Steppen zwischen Usbekistan und Kasachstan liegt der Aralsee, dessen Wasseroberfläche jedoch seit 1990 immer mehr zur Salzwüste austrocknet. Schuld daran ist unter anderem die bewässerungsintensive Landwirtschaft entlang der beiden einzigen Zuflüsse, dem Syrdarja und dem Amudarja, sodass im Aralsee kaum mehr Wasser ankommt. Die Produktion zeigt diesen Prozess sowie die Auswirkungen für Natur und Bevölkerung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Klimawandel

24 min f
A(7-13);


Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Arktis und Antarktis

26 min f
A(7-13);


Die Polargebiete der Arktis und der Antarktis weisen viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf. Die Produktion stellt diese kargen und sensiblen Lebensräume vor und beschreibt ihre Erforschung sowie die Nutzung durch den Menschen. Außerdem zeigt sie die Auswirkungen der kommerziellen Nutzung durch die Erschließung von Rohstoffen oder den Tourismus und die Folgen des Klimawandels sowohl auf die Tiere als auch die Natur.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Die Alpen - Eine Region verändert sich

37 min f
A(5-10)


Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen - ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes "Schüler für Schüler" zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Alaska - Erdöl und Umwelt

21 min f
A(8-13);


Die Naturschutzgebiete Alaskas sind nicht nur ein Refugium für die Tier- und Pflanzenwelt, auch Indianer und Eskimos leben hier, angepasst an die arktischen Umweltbedingungen. Doch hier liegen die größten Erdöl- und Erdgasvorkommen der USA. Der Film untersucht den Kampf gegen die Ölförderung im Naturreservat. Er beschreibt die Risiken der Ölgewinnung im polaren Ökosystem, thematisiert aber auch die wirtschaftlichen Interessen der USA an der Gewinnung der Ressource sowie die Möglichkeiten des Einsatzes nicht-fossiler Brennstoffe.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
Parasiten des Menschen

22 min f
A(7-13)


Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für den Menschen. Die Erreger - einzellige Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken der Gattung Anopheles. Im Zuge des Klimawandels, der Globalisierung und der fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa. Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche angesprochen. Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten des Menschen ergänzen die DVD. Exemplarisch werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit ihren Lebenszyklen und den möglichen Infektionswegen vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-Teil: Unterrichtsmaterialien, didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Gletscher im Wandel des Klimas

66 min f
A(6-13); Q


Weltweit schmelzen die Gletscher. Ursache ist eine globale Klimaerwärmung, die langfristig auch eine Änderung der Lebensbedingungen für den Menschen zur Folge hat. Im Mittelpunkt dieser DVD stehen die Gletscher der Alpen. Filmsequenzen zeigen sowohl die wichtigsten Gletscherphänomene, die Auswirkungen einer Klimaveränderung auf die Gletscher und die Bergwelt. Ergänzend dokumentieren Bilder, Grafiken und Karten das Schwinden der Gletscher und vermitteln Informationen zum globalen Klimawandel und seinen Folgen. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
25 Jahre Klimawandel in Franken
Ein Rückblick

29:44 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Schon 1995 wurde ein Temperaturanstieg in Nordbayern vorausgesagt, doch das Thema Klimawandel war damals kaum präsent. Heute sind die Folgen in der Region deutlich sichtbar: heiße Nächte, trockene Quellen, sterbende Wälder. Trotz Wissen und öffentlichem Interesse bleiben viele Klimaschutzmaßnahmen zögerlich. Der Film zeigt Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und spricht mit Menschen in Nürnberg, die sich 2020 mit dem Klimawandel beschäftigen, von Aktivistinnen und Aktivisten bis zur Stadtverwaltung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
NZZ erklärt
Was Russland und China in der Arktis wirklich wollen

10:59 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen, während der Klimawandel das Eis schmelzen lässt. Russland verstärkt seine militärische Präsenz, insbesondere auf der Kola-Halbinsel, wo strategische Atomwaffen und U-Boote stationiert sein könnten. Gleichzeitig investiert China in arktische Rohstoffe und Handelsrouten, etwa durch Beteiligungen an russischen LNG-Projekten und den Ausbau der Nordostpassage. Chinas Forschungsaktivitäten mit Eisbrechern könnten dabei auch militärische Ziele verfolgen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Neu
Wie geht das?
Hochwasserschutz

ca. 28 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.12.2027


In Hamburg wird der Hochwasserschutz ausgebaut. Es wird aufgrund des Klimawandels damit gerechnet, dass Sturmfluten in Zukunft häufiger und höher auflaufen werden. Darum müssen 103 Kilometer Deiche und Flutschutzmauern um weitere 80 Zentimeter erhöht werden. Zu dem Bauprogramm gehört eine neue Promenade zwischen Landungsbrücken und Baumwall. Neben dem Bau der neuen Hochwasserschutzanlagen wird einmal im Jahr eine Katastrophenschutzübung durchgeführt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
NZZ Format
Wie sicher sind die Alpen?
Warum der Klimawandel für immer mehr Bergstürze sorgt

ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


In den Bergen, einschließlich der Schweiz, werden die Sommer immer wärmer, wodurch der Permafrost schneller auftaut und die Berge instabil werden. Am "Spitzer Stein" bei Kandersteg rutschen täglich 20 Millionen Kubikmeter Fels, teils bis zu 80 Zentimeter bei Regen. Neben dem tauenden Permafrost verstärken der Klimawandel, Starkniederschläge und Schmelzwasser der Gletscher diese Bewegungen. Geophysiker wie Christian Kienholz überwachen die Region intensiv, während Kandersteg, ein Touristengebiet, Sperrzonen einrichtet und Wege verlegt. Am Jungfraujoch schmilzt der Aletschgletscher und legt Felsen frei. Hausgeologe Daniel Tobler führt hier regelmäßig Sicherheitskontrollen durch. Die Veränderungen verlaufen schneller als erwartet. Rund 60 SAC-Hütten stehen auf Permafrost, dessen Instabilität zu Verlegungen wie bei der Rothornhütte führen könnte, und möglicherweise werden weitere Hütten und ganze Gebiete der Alpen aufgegeben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Von der Klimakrise zur Flüchtlingskrise

ca. 44 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2027


Gletscher schmelzen, zunehmende Wetterextreme sorgen für Hungersnöte, Überschwemmungen und Waldbrände, ganze Ökosysteme sterben aus und eine Umweltkatastrophe folgt der nächsten. Wir wissen, dass der Klimawandel keine Fiktion ist und die Folgen schon jetzt spürbar sind. In Bangladesch zeigt sich, dass der Klimawandel dafür sorgt, dass tausende Menschen ihre Heimat verlassen müssen und zu Klimaflüchtlingen werden. Auch die Tier- und Viehhaltung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Klimawandel hat. Es stellt sich die Frage, warum man diesen Erkenntnissen kaum Beachtung schenkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Neu
Trockenheit in Afrika
Anpassung an den Klimawandel

05:06 min f
A(8-13);
31.12.2027


Infolge des Klimawandels und großflächiger Zerstörung von Wäldern kommen die Regenzeiten in Afrika vielerorts nicht mehr so regelmäßig wie früher. Trockenzeiten und Dürren nehmen zu. Der Film zeigt, wie durch gezielte Bewässerung kostbares Wasser optimal genutzt werden kann. Sparsamer Umgang mit Feuerholz und die Pflanzung neuer Bäume sollen vor Ort dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Die geheimnisvolle Sprache der Bäume
Unterwegs im Dienst der Wissenschaft

ca. 25 min f
J(14-18); Q;
31.12.2027


Wenn Fressfeinde angreifen, senden Bäume sofort Alarmsignale aus, die von ihren Nachbarbäumen verstanden werden. Diese beginnen ebenfalls ihre Verteidigungssysteme hochzufahren und Giftstoffe zu produzieren. Große, alte Bäume sorgen für kleine. Sie geben ihnen Zucker ab, manchmal 80 Jahre lang. Bäume sind keine stummen Riesen, sondern Kommunikationstalente. Sie versenden Botschaften, die wir nicht verstehen. Worüber tauschen sie sich aus? Und was ist das geheimnisvolle Info-Netzwerk im Wald? Biologen, Förster und Landschaftsarchitekten versuchen die Sprache der Pflanzen besser zu verstehen. Forscher erklären, wie wichtig Pilzgeflechte im Waldboden sind, wie das Schwammstadt-Prinzip für Stadtbäume funktioniert und der Wald der Zukunft aussieht. Im Kampf gegen den Klimawandel sind Bäume unsere Verbündeten. Ihre geheimnisvolle Sprache zu verstehen, wird immer wichtiger.
118 Treffer