Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
229 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Good Bye, Lenin!

Film-Heft


A(4-13); SO; J(10-18); Q;

Herbst 1989. Die Selbstauflösung der DDR ist in vollem Gange. Nur für den 21-jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter, eine selbstbewusste Bürgerin der DDR, nach einem Herzinfarkt in ein hoffnungsloses Koma - und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten wieder die Augen aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie Coca Cola Jahrzehnte des Sozialismus einfach wegspült, wie man hastig zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Seit der Republikflucht seines Vaters 1978 hat er eine besonders innige Beziehung zu seiner Mutter. Er will unter allen Umständen vermeiden, dass ihr erneut der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Um seine Mutter zu retten, muss er auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen. Schnell stellt er fest, dass sich der Plan schwieriger umsetzen lässt, als erwartet ... Exklusiv beim FWU für den nicht-gewerblichen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

100 Jahre Auto - Aspekte der Entwicklung



7 sw + 5 f
A(5-10);
31.12.1994

Aspekte der Entwicklung des Automobils in den letzten hundert Jahren stellt diese Reihe vor. Sie beginnt mit einem Benz Motorwagen von 1886 und präsentiert als letztes Bild das Forschungsauto uni-car von 1981. Bilderliste: 1 Benz Motorwagen 1886 2 Daimler-Maybach Motorkutsche 1887 3 Mercedes 1901 4 Ford Modell T 1908 - 1927 5 Dixi 1927 - 1929 6 Mercedes 260 D 1936 7 Opel Olympia 1935 8 Volkswagen 1939 9 Borgward Hansa 1500 1949 - 1952 10 Mini 1959 11 Citroen D 1955 - 1975 12 Forschungsauto uni-car 1981 (Begleitheft 75 02874)
Kein Bild vorhanden!
1998
|SO

Hans im Glück



73 min f
A(3-6);

Nach sieben Jahren Lehre bei einem Müller entschließt sich Hans, nach Hause zurückzukehren. Der Müller schenkt ihm als Dank für die gute Arbeit einen großen Goldklumpen, den die schöne Müllerstochter in ihr rotes Tuch einschlägt. Auf dem Weg in sein Elternhaus begegnet Hans einem Reiter, und weil er das schwere Gold nicht mehr schleppen will, tauscht er seinen Klumpen gegen dessen Pferd. Mit dem Pferd reitet Hans wider Willen in eine Hochzeitsgesellschaft und landet zwischen den Hörnern einer Kuh. Damit ist der nächste Tausch perfekt. Doch als die Kuh keine Milch gibt und stattdessen Hans in einen Tümpel jagt, tauscht er das Tier gegen ein Ferkel, dann das Ferkel gegen eine Gans und die Gans gegen zwei Schleifsteine. Und die fallen ihm in einen Brunnen. Mit leeren Händen kommt er bei seinen Eltern an - um bald darauf wieder an den Rückweg zu denken, zur schönen Müllerstochter, die auf ihn wartet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|SO

Emil und die Detektive



107 min f
A(3-7);

Emil Tischbein, 12 Jahre, lebt bei seinem Vater in einer ostdeutschen Kleinstadt, seine Mutter ist nach Amerika gegangen und schickt zum Geburtstag immer Geld, das Emils Vater als "Zukunftskasse" aufhebt. Endlich soll sich für die Tischbeins das Leben ändern, weil der Vater einen Job hat. Aber vor lauter Begeisterung baut er einen Autounfall und muss ins Krankenhaus. Emils Lehrer will dem Jungen helfen und schickt ihn deshalb zu seiner Schwester, einer Pastorin, nach Berlin. Emil nimmt seine Zukunftskasse mit, weil er von einem Freund gehört hat, in Berlin könne man alles, sogar Führerscheine, kaufen. Und das will er tun, weil er weiß, dass der Vater seinen Führerschein verloren hat und ohne diesen seine Arbeit als Staubsaugervertreter nicht antreten kann. Im Zug lernt Emil - natürlich - den Ganoven Max Grundeis kennen, der Emil sagt, er könne ihm einen falschen Führerschein für seinen Vater besorgen. Wie viel Geld er denn habe? Emil zeigt ihm die 1500 Mark, seine gesamte Zukunftskasse. Grundeis betäubt den Jungen und nimmt ihm das Geld ab. Emil verfolgt ihn durch Berlin und dank einer Gruppe von Kindern, die mit ihm zusammen Detektiv spielen, wird Grundeis schließlich dingfest gemacht. - Die Autorin und Regisseurin Franziska Buch hat Erich Kästners Kinderbuch-Klassiker aufgepeppt und zeitgeistgerecht verfilmt, was dem Unterhaltungsbedürfnis heutiger Kinder entgegenkommt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|SO

Der Maulwurf - Abenteuer (4 Filme)



25 min f
E; A(1-4);

Mit alltäglichen Dingen beschäftigt, manchmal geplagt, aber unverdrossen erfindungsreich ist der Maulwurf in diesen vier Folgen: 1. Der Maulwurf und der Kaugummi (8 min): Als er einen Kaugummi aufstöbert, kommt es, wie es kommen mus - erst kaut er darauf, dann verklebt er sich die Hände damit . . . 2. Der Maulwurf und der Teppich (6 min): Ausgerechnet in der Mülltonne entdeckt er einen Teppich, will ihn ausklopfen, doch der Teppich flieht ins Wasser, wo er sauber wird. Auf der bunten Wiese soll er trocknen, bewegt sich aber nicht mehr, bis er dann plötzlich mit dem verdutzten Maulwurf losfliegt. 3. Der Maulwurf und die Zündhölzer (6 min): Was sich mit Phantasie und Geschick alles aus einer Streichholzschachtel samt Streichhölzern basteln lässt, zeigen der Maulwurf und die Maus. 4. Der Maulwurf und das Ei (5 min): In diesen Zeichentrickfilm erfährt der Maulwurf, wie Hühner-Eier in der Fabrik verarbeitet werden und kann einem Huhn sein Küken retten.
Kein Bild vorhanden!
1957
|SO

Der Maulwurf - Technik (3 Filme)



5/5/13 min f
E; A(1-4);

Vor- und Nachteile technischer Möglichkeiten beziehungsweise Fähigkeiten erlebt der Maulwurf in diesen drei Folgen. 1. "Der Maulwurf und das Telefon" (5 min): Hier stößt der Maulwurf beim eifrigen Graben auf ein Kabel, an dessen Ende er ein Telefon findet. Das gibt merkwürdig vertraute Geräusche von sich und ist doch gar nichts Lebendiges. 2. Die Maus hat einen Fotoapparat in "Der Maulwurf als Fotograf" (5 min), an dem der Maulwurf sehr interessiert ist. Als er ihr diesen endlich abgeschwatzt hat, kann er nicht richtig damit umgehen. So malt er eben die Tiere, die er eigentlich fotografieren wollte. 3. "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam" (13 min): So sehr wünscht er sich eine Hose. Dazu muss er sämtliche Bestandteile für den Schneider herbeischaffen, angefangen bei den pflanzlichen Grundsubstanzen und dabei natürlich die unterschiedlichsten Hürden überwinden.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl



ca. 119 min f
J(10-18); Q;
09.09.2025

1933 flieht eine Neunjährige mit ihrer jüdischen Familie vor dem NS-Regime aus Berlin. Während die Eltern erst in der Schweiz und später in Frankreich mit Sorge die politischen Ereignisse verfolgen, lernen die Kinder andere Sprachen und neue Regeln, suchen nach Geborgenheit und müssen doch immer wieder Abschied nehmen. Ohne klischeehafte Bilder erzählt die Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs von den ersten Jahren des NS-Regimes, Antisemitismus, Flucht und Vertreibung. Bemerkenswert ist sowohl der stetige Wechsel zwischen Betrübtheit und Lebensfreude als auch die Erzählperspektive: Durch ein Kind im Mittelpunkt öffnet sich das komplexe Themenfeld sensibel auch für ein junges Publikum. (filmdienst)
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles - Gewalt an Frauen in Indien



ca. 23 min f
A9-13); Q

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Willkommen auf Deutsch



ca. 90 min f
A(9-10); J(14-18); Q

Im Landkreis Harburg, einem idyllischen Landstrich zwischen Hamburg und der Lüneburger Heide, sollen Flüchtlinge und Asylsuchende untergebracht werden. Darüber sind etliche Anwohner so sehr erzürnt, dass sie eine Bürgerinitiative gründen. Der Dokumentarfilm beobachtet ein Jahr lang Fremde wie Einheimische und zeichnet die Prozesse zwischen Abwehr und verordneter Integration nach.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)



ca. 60 min f
A(9-13); J(14-18); Q

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Die kleine Benimmschule 7

Respekt auch vor dem Lehrer & Zivilcourage


ca. 28 min f
A(7-9); SO; J(10-14);

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Der Kleine Prinz

Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry


ca. 60 min f
A(6-10)

Die Verfilmung hält sich in Text und Bildsprache eng an die Vorlage von Antoine de Saint-Exupérys Meisterwerk "Der kleine Prinz": Ein in der Wüste notgelandeter Pilot trifft auf einen hellsichtigen Jungen, der von einem anderen Planeten stammt. Die beiden schließen Freundschaft. Nachdem der Junge dem Piloten von seinen Erlebnissen in der Sternenwelt und von seinem Heimatplaneten erzählt hat, will er auf diesen zurückkehren (Deutschland 1990). Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Grafiken; Audiodateien; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Infoblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
1942
|V

Geheimsache Ghettofilm

Das Warschauer Ghetto


ca. 87 min
A(9-13); Q

Im Mai 1942, wenige Wochen bevor dort die Deportationen und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung begannen, drehte ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Über den genauen Zweck des Films ist nichts bekannt, ein erster Rohschnitt wurde nie fertiggestellt. In den 1990er-Jahren tauchte herausgeschnittenes Filmmaterial auf, das zeigt, wie die Aufnahmen in Szene gesetzt wurden, um der antisemitischen Propaganda zu dienen. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski macht den Rohschnitt des Propagandafilms zum Gegenstand ihres Films "Geheimsache Ghettofilm". Sie beleuchtet die Filmarbeiten im Ghetto und entlarvt die Inszenierung der Filmaufnahmen – auch indem sie Zeitzeugen interviewt und historische Dokumente ehemaliger Ghettobewohner vertont. Zusatzmaterial: Informationen zur Geschichte des Filmmaterials von 1942 und zum Warschauer Ghetto – Kommentare und Analysen von Historikern und Filmexperten, Bildergalerien sowie Literatur- und Recherchetipps.
Kein Bild vorhanden!
1959
|V

Die Brücke



ca. 98 min sw
A(8-12); SO; J(16-18); Q

Sieben Schuljungen im Alter von 16 Jahren verteidigen im April 1945 eine unwichtigte Brücke bei einer Kleinstadt im Bayerischen Wald vor den anrückenden Amerikanern. Zusatzmaterial: Dokumentarfilm "Bilder aus einem fernen Land"; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Spitzel von Scientology

Der Sektengeheimdienst USA


ca. 90 min f
Q

Scientology ist eine der umstrittensten Sekten weltweit. Und dennoch folgen sogar Weltstars wie Tom Cruise und John Travolta der Organisation von Gründer Ron Hubbard. Was weit weniger bekannt ist: Scientology verfügt über einen eigenen Geheimdienst – das „Office of Special Affairs“, kurz OSA, kommandiert von Scientology-Führer David Miscavige in Los Angeles. Er ist der älteste private Geheimdienst der Welt und größer und einflussreicher als die Geheimdienste vieler Staaten. Aber wozu braucht eine Glaubensgemeinschaft einen Geheimdienst? Welche Methoden wendet diese mysteriöse Organisation an und mit welchem Ziel? Wer sind die Menschen, die für dieses „Amt“ arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurde mehr als ein Jahr lang mit der Kamera in Europa und den USA recherchiert.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Brennpunkt: Dokumente sozialer Konflikte

Lesen, Schreiben, Stören - Kinder in der Inklusion



44 min f
Q; T

Der 11-jährige Vincent hatte an der Grundschule immer wieder den Unterricht gestört und sollte ursprünglich auf eine Förderschule für Verhaltensauffällige geschickt werden.; Rebecca (15 J.) ist körperbehindert, leidet an einer seltenen Wachstumskrankheit und wurde an ihrer Schule gemobbt. Jetzt sitzt sie neben Johanna (13 J.), einer Asperger-Autistin, in einer neu gebildeten Inklusionsklasse im gemeinsamen Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder der Sekundarstufe 1. Alle drei erhoffen sich zum Schuljahresbeginn, dass sie im integrativen Unterricht die Anerkennung bekommen, die sie zuvor so vermisst hatten. Der Film begleitet sie ein knappes halbes Jahr lang.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Eingemauert



ca. 10 min f
A(8-10); J(14-18)

Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. Zusatzmaterial: Making-og (11:13 min)
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Vom Reich zur Republik

Der Staat ist für den Menschen da

1948


ca. 60 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Am 10. August 1948 bekam Deutschland eine neue demokratische Verfassung. Die Väter der Verfassung, Politiker und Staatsrechtler, trafen sich auf Herrenchiemsee, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. Der Anspruch der Alliierten, deutsche Interessen, parteipolitische Vorstellungen und persönliche Erlebnisse - das alles musste 1948 beim "Verfassungskonvent" von Herrenchiemsee unter einen Hut gebracht werden. Zusatzmaterial: Making Of ( ca. 30 min) .
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Vom Reich zur Republik

Die Machtergreifung

1932- 1934


ca. 90 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Er wird Kanzler und schafft es binnen eines Jahres, eine brutale faschistische Diktatur aufzubauen. Zusatzmaterial: Making Of ( ca. 30 min) .
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Vom Reich zur Republik

Hitler vor Gericht

1923- 1924


ca. 60 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet: Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München wegen Hochverrats zu nur fünf Jahren äFestungshaft“ verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers, sondern um die Mitwirkung von hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch mehr Bauer als König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu verleihen – vergeblich. Zusatzmaterial: Making Of "Die Hintergründe".
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden II ( 1919)

Der Vertrag von Versailles


ca. 90 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den Siegermächten oktroyierter "Diktatfrieden" quittiert wurde. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film ( ca. 30 min) .
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden I

Die Legende vom Dolchstoß ( 1918)


ca. 90 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q;

Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende Zeit ab dem Herbst 1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film ( ca. 30 min) .
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Hiroshima

Die atomare Katastrophe vom 6. August 1945


ca. 90 min f
A(9-13); Q

Es war ein Ereignis, das die Weltgeschichte auf einen Schlag veränderte: Der verheerende Atombombenangriff auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945. Um 2.45 Uhr startet der amerikanische Flugzeugbomber B-29 "Enola Gay" vom Luftwaffenstützpunkt Tinian im Südpazifik mit dem Ziel auf die japanischen Inseln. An Bord die Bombe, 4000 Kilogramm schwer, mit der Sprengkraft von 13 000 Tonnen TNT. Um 8.15 Uhr fiel die Atombombe auf Hiroshima. Im Bruchteil einer Sekunde verglühen mehrere Zehntausend Menschen. Der gleißende Blitz und die pilzförmige Wolke wurden zum Symbol menschlicher Zerstörungskraft, deren Zähmung seitdem die Weltpolitik bestimmt. Wie es dazu kam und welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte, zeichnet ein historisches Doku-Drama. Zeugenaussagen, Archivbilder, Computeranimationen und aufwändige filmische Rekonstruktionen zeigen zum ersten Mal ein vollständiges Bild des dramatischen Geschehens. (Deutschland 2005) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Das Inferno, das den Zweiten Weltkrieg beendete", "Die Atombombe auf Hiroshima", "Ein winziges Teilchen, das die Erde frisst"
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Diktaturen im 20. Jahrhundert III

Fidel Castro



ca. 35 min f
A(9-13); Q

Der karibische Inselstaat Kuba ist heute eine unabhängige Republik. Kuba wurde zuerst von den Spaniern und später von den USA beherrscht, ehe die Insel im 20. Jahrhundert unter Fidel Castro seine Unabhängigkeit erkämpfte. Privilegiert aufgewachsen wird er bereits während seines Jurastudiums politisch aktiv. Er kämpft gegen den korrupten, von den USA unterstützten Diktator Batista, später gegen die USA selbst und ist während des „Kalten Krieges“ ein treuer, aber abhängiger Verbündeter der Sowjetunion. 1962 steht die Welt am Rande eines Atomkrieges. Durch den Zerfall der UdSSR und das immer noch andauernde Embargo der USA verarmt die Insel. Castro behält die Macht, obwohl er immer mehr auch im eigenen Land bekämpft wird. 2008 tritt er krankheitshalber zurück. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Geheimnisvolles Ägypten

Die großen Rätsel Ägyptens


ca. 97 min f
A(5-10); J(12-18); Q

KLEOPATRAS VERSUNKENER PALAST (47 min): Die Welt hielt den Atem an , als vor gut zwei Jahren eine Sensationsmeldung für internationale Schlagzeilen sorgte: Kleopatras Palast sei in sechs Meter Tiefe im Hafenbecken von Alexandria gefunden worden. Bilder von antiken Statuen, Ruinen und gigantischen Säulen auf dem Meeresgrund versetzten Experten in helle Aufregung. Die Auswertung der Entdeckungen, darunter auch ein antikes Schiffswrack, Juwelen und Sphinxen, wird die Wissenschaft noch viele Jahre beschäftigen. Dennoch steht schon heute fest, das die Funde im schlammigen Wasser der antiken Hafenstadt ein Meilenstein der Geschichte sind. PYRAMIDEN, MUMIEN UND GRÄBER (50 min): Sie regierten ihr Volk als Götter und Könige zugleich - Die Pharaonen. Das ägyptische Volk verehrte sie über den Tod hinaus und beerdigte sie dementsprechend prunkvoll. Besonders wichtig dabei: Sie glaubten, dass der tote Mensch seinen Körper noch benötigt. Für die Pharaonen, ihre Familienangehörigen und hohe Würdenträger war es deshalb selbstverständlich, dass sie aufwendig mumifiziert wurden. Je reicher und bedeutender der Verstorbene war, desto besser und sorgfältiger konservierten die ägyptischen Priester den Leichnam. 70 Tage dauerte das Ritual, in dem der Leichnam gewaschen, Organe und Gehirn entfernt und der Körper einbalsamiert und mit speziellen Binden umwickelt wurde. Selbst nach vielen tausend Jahren sind die Mumien sehr gut erhalten. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Kleopatra. Skandal am Nil", "Arsinoe, die Todfeindin der Kleopatra", "Wie schön war Kleopatra?"
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Dschingis Khan

Sein blutiger Marsch nach Westen


ca. 44 min f
J(16-18); Q

Als Temudschin im Jahr 1155 geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass er als "der Einzige" und "der Erschütterer der Welt" in die Geschichte eingehen sollte. Doch der junge Mann besaß eine wertvolle Fähigkeit: Er konnte die zerstrittenen, sich in Fehden bekämpfenden Stammesfürsten vereinen und wurde 1206 zu ihrem Führer gewählt. In den zwanzig Jahren seiner Herrschaft (1206-1227) eroberte Dschingis Khan ein Weltreich, das sich von China bis nach Europa erstreckte. Seine schillernde Figur wird in diesem Dokumentarfilm wieder zum Leben erweckt. Dschingis Khan war ein begnadeter, aber auch grausamer Heerführer. Er starb an den Folgen eines Sturzes vom Pferd 1227. Die Stelle seines Grabes wurde nie gefunden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Dschingis-Khan", "Die Jagd nach dem Grab des Dschingis-Khan"
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Die Schlacht von Alamo

Die Entstehung der Amerikanischen Union


ca. 54 min f
J(16-18); Q

Dreizehn Tage dauerte die Belagerung, vom 23. Februar bis 6. März 1836. Die Schlacht währte nur eine Stunde. In Filmszenen wird "Die Schlacht von Alamo" wieder lebendig, in der eine Handvoll Abenteurer und Glücksritter gegen die gut gerüstete mexikanische Armee antritt. mit dem Schlachtruf "Remember the Alamo" erkämpften die Texaner schließlich ihre Unabhängigkeit von Mexiko. Texas wurde zum 28. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die Schlacht von Alamo"
229 Treffer
Hinweise