Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
3510 Treffer
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft

Geschichte, Kunst, Persönlichkeit



ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.07.2031

Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Starke Frauen

Triff Harriet Tubman; Wartezeit; Revolvo


ca. 43 min f
A(7-10); J(14-18); Q;

TRIFF HARRIET TUBMAN (ca. 25 min): Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman wird selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren und flieht zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen Moses die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen. (Deutschland 2019; Regie: Volker Schmidt-Sondermann) WARTEZEIT (ca. 10 min): Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein . . . Die Straße ist still. Ihr Herz klopft. (Österreich 2016; Regie: Clara Stern) REVOLVO (ca. 8 min): Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten? (Deutschland 2019; Regie: Francy Fabritz) Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Educativ

Play



ca. 90 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die 17-jährige Jennifer ist gerade mit ihren Eltern umgezogen, findet in der neuen Schule keinen rechten Anschluss und ist unzufrieden mit sich selbst und ihrem Körper. Flüchtet sie sich nicht in die virtuelle Spielewelt "Avalonia", weiß sie nichts mit sich anzufangen und versinkt in erdrückender Langeweile. In ihrer Spielfigur, der Waldelfin "Sindruin", findet sie dagegen ein für sich akzeptableres und in der Spielwelt erfolgreiches Ersatz-Ich und so taucht sie immer tiefer ab in die vermeintlich schönere Welt Avalonias. Im realen Leben leiden Schule und Familienbeziehungen unter dem exzessiven Spielen, das die Eltern erst zeitlich zu begrenzen, dann ganz zu unterbinden versuchen - erfolglos, denn Jennifer verschafft sich heimlich immer wieder Zugang dazu. Schließlich verschmelzen Spiel und Realität so sehr, dass sie ihren Vater für einen Spielgegner hält und ihn schwer verletzt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Wir leben alle hier!

Die Gorillas



ca. 25 min f
J(6-12);

DIE GORILLAS UND DER ALTE VULKAN: Mit Hilfe ihrer Freunde schaffen es Bong und Zitta alle Gorillas der Sippe, einschließlich des anführenden Silberrückens "Kongo" zu retten. Kongo lernt von seinen eigenen Kindern, dass es nicht so schwierig ist, sich auch mal zu entschuldigen. ÖKOLOGISCHES THEMA: Eine Geschichte über den Trinkwasserkreislauf und dessen Verschwendung.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Der Besuch [Animationsfilm mit Unterrichtsmaterial]



ca. 7 min f
A(1-4);

Elise ist eine ältere ängstliche, menschenscheue Frau, die allein in einem Haus wohnt. Sogar vor Bäumen fürchtet sie sich. Als eines Tages ein hellblauer Papierflieger durch ihr Fenster segelt, verbrennt sie diesen sofort im Ofen. In der nächsten Nacht hat sie Albträume und kann vor Aufregung kein Auge zu tun. Am nächsten Morgen klopft ein kleiner Junge mit Baseballkappe, an ihrer Tür. Er sucht nach seinem Flieger und auf die Toilette muss er auch. Als der Junge neugierig und bewundernd vor Elises Bücherregal steht und darum bittet, dass sie ihm doch etwas vorlesen möge, kann sie sich tatsächlich darauf einlassen. Sie liest ihm ein ganzes Märchenbuch vor, spielt mit ihm verstecken, und als er hungrig wird, schmiert sie ihm ein Butterbrot. Zum Abschied fragt der Junge nach Elises Namen und sagt ihr auch seinen Namen. Er heißt Emil. Am Abend faltet Elise frohgemut einen neuen Papierflieger für Emil, denn die Farbe, die das Kind in Elises ergrautes Leben gebracht hat, ist immer noch lebendig. Zusatzmaterial: 2 Filme; 2 Audio-Dateien; 18 Arbeitsblätter in Schülerrfassung; Unterrichtsmaterialien (15 S. ); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Der junge Messias



ca. 107 min f
J(12-18); Q;

Er ist erst sieben Jahre alt und doch reicht ein Wort von ihm, um einen Gegner niederzustrecken oder eine Berührung, um Menschen ins Leben zurückzuholen. Jesus spürt schon als Kind, dass er anders ist als die anderen. Als Maria und Josef von Alexandria nach Galiläa zurückkehren, heilt Jesus vor allen Augen seinen Onkel. Dieses Wunder verbreitet sich wie ein Lauffeuer und der römische Centurio Severus erhält den Auftrag, das Kind zu töten. Jesus versteht nicht, warum er verfolgt wird und bestürmt seine Eltern mit Fragen über die Herkunft seiner besonderen Fähigkeiten. Zusatzmaterial: Making Of; Entfallene Szenen; Audiokommentar.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A9-13); Q

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Amal

Eine syrische Flüchtlingsfamilie in Deutschland


ca. 55 min f
A(7-13); Q;

Bei einem Bombenangriff in Syrien wird Amal ( "Hoffnung") , die Tochter der Familie Hemidi getötet, zwei Söhne tragen schwere Verletzungen davon. Als die siebenköpfige Familie daraufhin Asyl in Deutschland erhält, ändert sich das Leben der Hemidis schlagartig. Sie müssen sich plötzlich in einem Land zurechtfinden, dessen Sprache sie nicht verstehen. Die deutsche Kultur erscheint ihnen fremd. Der Film begleitet die Familie im Alltag bei ihren ersten Schritten in der neuen, ungewohnten Umgebung. Es wird deutlich, welche Hoffnungen und Ängste jedes einzelne Familienmitglied mit dem Aufenthalt in Deutschland verbindet. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 6

Einstein; Lorenz; Armstrong; Die Zukunft



ca. 112 min f
A(5-6); J(8-12);

EINSTEIN: Weltberühmt ist seine Formel E=mc2, aber auch seine beiden Relativitätstheorien und seine Erkenntnis vom Wellencharakter des Lichts. LORENZ: Der Verhaltensforscher war auch Entenvater. Die frisch geschlüpften Küken folgten ihm auf Schritt und Tritt. Er leitete daraus seine Lehre über das Verhalten der Tiere und Menschen im Allgemeinen ab. ARMSTRONG: Kosmonauten und Astronauten hatten die Erde umrundet. Dann landeten die Amerikaner auf dem Mond. Armstrong setzte als Erster seinen Fuß auf den Erdtrabanten: "Ein kleiner Schritt für einen Menschen aber ein großer für die Menschheit". DIE ZUKUNFT: Es gibt noch viel zu erforschen und zu entdecken. Sei es im Mikro- oder Makrokosmos - im Weltall und in der winzigen Nanowelt. Sei es im Ozean oder auf dem Mars. Gefährliche Asteroiden müssen abgewehrt werden.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 5

Marconi; Ford; Von Ikarus bis Lindbergh; Madame Curie



ca. 112 min f
A(5-6); J(8-12);

MARCONI: Sein Werk war die drahtlose Übermittlung von Nachrichten. Von Kontinent zu Kontinent, zu Schiffen auf hoher See und auf den höchsten Berg. Radio und Fernsehen kamen dann später dazu. FORD: Sein erstes Auto fuhr - hatte aber keine Bremsen. Sein "Arrow" erreichte schon 100 km/h. Die erste Fließband- Produktion machte das Autofahren erschwinglich. VON IKARUS BIS LINDBERGH: Fliegen war immer ein alter Menschheitstraum. Ein langer Weg von Otto Lilienthal bis zu den Gebrüdern Wright, der ersten Atlantiküberquerung und den modernen Düsenflugzeugen. MADAME CURIE: Henri Becquerel beobachtete eine geheimnisvolle Strahlung. Curie experimentierte weiter und entdeckte den Zerfall von Radium. Dafür bekam sie den Nobelpreis.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 4

Darwin; Mendel; Pasteur; Edison



ca. 112 min f
A(5-6); J(8-12);

DARWIN: Über Millionen von Jahren hat sich die Natur viele Formen des Lebens einfallen lassen. . . Pflanzen, Tiere und den Menschen. Darwin entdeckte diese Evolution. MENDEL: Mit grünen Bohnen kam Gregor Mendel dem Vererbungsgeheimnis der Gene auf die Spur. Sie bestimmen Form und Aussehen neuer Generationen. PASTEUR: Winzige Lebewesen, die Bakterien, verbreiten Seuchen und Krankheiten. Sie sind überall zu finden. Ihre ärgsten Feinde sind Sauberkeit und Hygiene. EDISON: Einer der größten Erfinden: Phonograph, Telefon, Glühbirne und die bewegten Bilder. Er "erleuchtete" ganze Städte mit elektrischem Strom.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 3

Buffon; Lavoisier; Stephenson; Faraday



ca. 112 min f
A(5-6); J(8-12);

BUFFON: Wie alt ist die Erde? Der Franzose forschte anhand von Fossilien und teilte die Vergangenheit des Planeten in Zeitabschnitte ein. Heute wissen wir es ziemlich genau: Unsere Mutter Erde ist 4, 5 Milliarden Jahre alt: LAVOISIER: Er entwickelte die moderne Chemie. Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. Ein Gasballon kann fliegen. STEPHENSON: James Watt perfektionierte die Dampfmaschine. Stephenson die Eisenbahn. Seine "Rocket" war 30 km/h schnell. FARADAY: Er experimentierte mit Magnetfeldern. Elektrizität entsteht. Ganz berühmt: der Faradaysche Käfig, der selbst vor Blitzen schützt.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 2

Gutenberg; Leonardo; Die Medizin; Galilei; Newton



ca. 140 min f
A(5-6); J(8-12);

GUTENBERG: Mit der Kunst des Buchdrucks verließ das Wissen die Klostermauern. Texte wurden so schnell vervielfältigt und für viele Menschen zugänglich. LEONARDO: Ein Genie! Er malte, war Bildhauer, studierte die Anatomie und baute Kriegsmaschinen. Seine "Mona Lisa" ist heute weltberühmt. DIE MEDIZIN: Die Menschen waren immer von Krankheiten und Seuchen bedroht. Große Forscher wie Paracelsus retteten viele Leben. GALILEI: Er entwickelte Fernrohre, entdeckte die Monde des Jupiters und hob die Erde aus den Angeln. Sie kreiste jetzt um die Sonne - nicht umgekehrt. NEWTON: Er entdeckte die Gravitation und die Farben des Regenbogens bei der Lichtbrechung und gleich ein neues wissenschaftliches Weltbild dazu.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Es war einmal. . . Forscher & Erfinder 1

Die Chinesen; Archimedes; Ptolemäus & Heron; Die Zeitmessung; Heinrich der Seefahrer



ca. 140 min f
A(5-6); J(8-12);

DIE CHINESEN: Die chinesischen Erfinder waren ganz schön einfallsreich: Papier, Schießpulver, Uhren, Fallschirm und vieles mehr. ARCHIMEDES: Er arbeitete an der Quadratur des Kreises. Demokrit erdachte den kleinsten Baustein: das Atom. Hippokrates brachte die Heilkunst voran. Sokrates philosophierte. PTOLEMÄUS & HERON: Ptolemäus zeichnete erste Weltkarten. Und Heron von Alexandria baute die Vorläufer der Dampfmaschine und des Pianos. DIE ZEITMESSUNG: Sonne- und Wasseruhren. Die Zeit wurde eingeteilt. Es war ein langer Weg von der Sanduhr zur Armband- und Atomuhr. HEINRICH DER SEEFAHRER: Der portugiesische König schickte Anfang des 15. Jahrhunderts seine Schiffe auf Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küste. Reichtümer lockten.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 6

Simon Bolivar; Der Goldrausch; Das Ende der Indianer; Die Vereinigten Staaten



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

SIMON BOLIVAR: Simon Bolivar gelingt es, mit einer kleinen Armee, fast ganz Südamerika vom spanischen Joch zu befreien. Doch sein Traum von einer "südamerikanischen Union" scheitert an den Machtgelüsten seiner Gegner. DER GOLDRAUSCH: Gold in Kalifornien! Die Nachricht löst einen endlosen Treck aus. Abenteurer suchen im "Wilden Westen" ihr Glück. Aus dem verschlafenen Fischerort San Francisco wird eine Welt- Metropole. Das Land an der Westküste tritt den Vereinigten Staaten bei. DAS ENDE DER INDIANER: Gegen den weißen Mann sind die Ureinwohner machtlos. Manche Indianerstämme arrangieren sich, andere versuchen, sich zu wehren. Doch die einst so stolzen Völker enden rechtlos in Reservaten. DIE VEREINIGTEN STAATEN: Abraham Lincoln erkämpft im Sezessionskrieg die Abschaffung der Sklaverei. Eisenbahnen werden gebaut, die Amerikaner erfinden die Glühbirne, entwickeln sich zu den "Herrschern der Welt". Millionen Einwanderer aus aller Welt suchen nach wie vor den Traum vom Glück in der "Neuen Welt".
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 5

Ein neues Land entsteht; Der Unabhängigkeitskrieg; Der Sklavenhandel; Die Pioniere



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

EIN NEUES LAND ENTSTEHT: Die englischen Kolonien wachsen schnell und werden reich. Vor allem im Süden, wo immer mehr afrikanische Sklaven auf den Plantagen schuften. Der Ruf nach Unabhängigkeit wird immer lauter. DER UNABHÄNGIGKEITSKRIEG: Die Kolonien erheben sich. Da die Engländer nicht gegen ihre Landsleute in den Krieg ziehen wollen, werden hessische Söldner angeworben. Sie ziehen schnell den Kürzeren. Der Weg zur Unabhängigkeit ist frei. DER SKLAVENHANDEL: Annähernd 14 Millionen Afrikaner wurden mit Sklavenschiffen in die Neue Welt gebracht, weil man ihre Arbeitskraft in den Kolonien brauchte. Sie fristeten ein erbärmliches Dasein, wenn sie überhaupt lebend in der Neuen Welt ankamen. DIE PIONIERE: Die Vereinigten Staaten kaufen Napoleon Bonaparte Louisiana. Jetzt beginnt der Zug in den Westen. Mexiko verliert die Schlacht von "El Alamo" und damit Texas, Neu- Mexiko und Kalifornien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 4

England und seine Kolonien; Die Indianer im 17. Jahrhundert; Die Indianer im 18. Jahrhundert; Ein Traum geht zu Ende



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

ENGLAND UND SEINE KOLONIEN: 1579 landet der Pirat Francis Drake in der Nähe des heutigen San Francisco. Doch die ersten der 13 englischen Kolonien werden im Osten der Neuen Welt gegründet. Die Keimzelle des britischen Weltreiches. DIE INDIANER IM 17. JAHRHUNDERT: Auch die Engländer rauben den Ureinwohnern ihr Land, plündern und morden. Um sich zu wehren, verurteilen die Indianer den englischen Anführer John Smith zum Tode. Aber die Häuptlingstocher "Pocahontas" rettet ihm das Leben. DIE INDIANER IM 18. JAHRHUNDERT: Robert Cavelier de la Salle zieht mit einer Handvoll Männer von den großen Seen den Mississippi hinunter. Sie gründen Louisiana. Doch gegen die englische Kriegsmacht haben die Franzosen keine Chance. EIN TRAUM GEHT ZU ENDE: Die nomadisierenden Indianerstämme der großen Ebenen im mittleren Westen haben immer noch keine Pferde. Zu Fuß ziehen sie dem Bison, ihrer wichtigsten Jagdbeute, hinterher. Erst durch weiße Händler entdecken sie den "großen Hund".
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 3

Pizarro und das Reich der Inka; Jacques Cartier; Die Zeit der Konquistadoren; Samuel Champlain



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

PIZZARO UND DAS REICH DER INKA: Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Gold! Mit nur einer Handvoll Männern erobert Francisco Pizarro das mächtige Inka- Reich, indem er seinen Herrscher "Atahualpa" einfach hinterrücks ermorden lässt. JACQUES CARTIER: Auch die Franzosen wollen am Reichtum des neuen Kontinentes teilhaben. König Franz I. entsendet Jacques Cartier. Dieser schließt Freundschaft mit den Indianern und gründet Montreal. DIE ZEIT DER KONQUISTADOREN: Spanische Konquistadoren ziehen von Puerto Rico oder Kuba aus, um Nordamerika zu kolonisieren. Sie entdecken Florida und Arkansas und kommen bis ins heutige New Mexico. SAMUEL CHAMPLAIN: Fast 100 Jahre nach Cartier verbündet sich der Franzose Samuel Champlain mit dem Stamm der "Algonquins" und kämpft mit ihnen gegen die Irokesen. Diese schlagen sich auf die Seite der Engländer - Frankreich bleibt nur noch die Provinz Québec.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 2

Die Azteken vor der Eroberung; Der Traum des Christoph Kolumbus; Amerika; Cortes und die Azteken; Viva Mexico!



ca. 125 min f
A(5-6); J(8-12);

DIE AZTEKEN VOR DER EROBERUNG: Über 600. 000 Menschen leben in der Hauptstadt des Azteken- Reiches. Sie schuften, um ihre Steuern zu bezahlen und opfern ihre Kriegsgefangenen dem Sonnengott. DER TRAUM DES CHRISTOPH KOLUMBUS: Kolumbus überzeugt die spanische Königin Isabella von Kastilien von einem Seeweg nach Indien. Die Aussicht auf Gold lässt sie schwach werden. Nach dem Sieg über die Araber, der "Reconquista", braucht das Königreich Geld. AMERIKA: 1492 gibt Kolumbus das Kommando. Die drei Schiffe seiner kleinen Flotte, die "Santa Maria", die "Pinta" und die "Nina" machen sich auf die lange Reise ins Unbekannte. Nach 6 Wochen ertönt schließlich der lang ersehnte Ruf: "Land in Sicht! " CORTEZ UND DIE AZTEKEN: 1519: Magellan startet die erste Weltumsegelung. Im gleichen Jahr wird der Eroberer Cortez mit einer Expedition beauftragt. Er durchquert mit seinen Soldaten die Halbinsel Yucatán und erreicht die Hauptstadt der Azteken. VIVA MEXICO: "Sind die Neuankömmlinge nun Götter oder nicht? " Diese Frage beschäftigt den kaiserlichen Rat der Azteken. Aber Cortés ist nur ein goldgieriger Eroberer. Er besiegt das Azteken- Reich und plündert es gnadenlos aus.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Amerika 1

Die ersten Amerikaner; Jäger und Sammler; Die Eroberer des hohen Nordens; Das ersehnte Land; Tempel, Städte, Pyramiden



ca. 125 min f
A(5-6); J(8-12);

DIE ERSTEN AMERIKANER: Während der letzten großen Eiszeit wandern die ersten Menschen von Asien über die Beringstraße hoch im Norden in Amerika ein. Es dauert noch Jahrtausende, bis sie den riesigen Kontinent Richtung Süden erobert haben. JÄGER & SAMMLER: Im Gefolge riesiger Herden von Pferden, Bisons und Mammuts dringen die Jäger immer weiter vor. Um Konflikte zu vermeiden, teilen sie die Jagdgründe auf und gründen Stämme ? die ersten Indianer. DIE EROBERUNG DES HOHEN NORDENS: Abenteuerlustige Wikinger erreichen auf ihren Raubzügen die Küsten Nordamerikas. Hier leben die Eskimos. Vor der unwirtlichen Natur und den erfahrenen Jägern müssen die Eindringlinge jedoch kapitulieren. DAS ERSEHNTE LAND: Während viele Indianerstämme das Nomadenleben vorziehen, haben andere im Nordwesten Amerikas bereits ihr "gelobtes Land" gefunden und dauerhafte Siedlungen errichtet. TEMPEL, STÄDTE, PYRAMIDEN: Im Südwesten leben viele Stämme in befestigten ? Pueblos? . Sie betreiben Ackerbau und haben die Kunst der Bewässerung erlernt. Ihre Kultur verschwindet urplötzlich um das Jahr 1. 300.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 6

Alexandra David- Neel; Piccard; Hillary & Co. ; Die Zukunft



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

ALEXANDRA DAVID- NEEL: Sie erforscht das tibetische Hochland und betritt als erste weiße Frau die verbotene Stadt Lhasa. PICCARD: Er strebte in die höchsten Höhen und in die tiefste Tiefsee ( Mariannengraben, 11. 000 m tief) . HILLARY & CO. : Die Berge waren immer Herausforderungen. Vom Olymp der antiken Götter bis zum Mount Everest im Himalaya. DIE ZUKUNFT: Kann der Mensch das Weltall besiedeln? Er hat schon so viel erreicht. Noch wichtiger ist aber erst einmal, dass er sich um seine Heimat kümmert - die Erde.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 5

Lewis & Clark; Stuart & Burke; Stanley & Livingstone; Amundsen



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

LEWIS & CLARK: Sie entdecken den Wilden Westen von Nordamerika. Mit Pferd und Kanu schlagen sie sich bis zum Pazifik durch. STUART & BURKE: Ein Wettrennen mitten durch den Kontinent! Stuart oder Burke - wer überlebt die Gluthitze der 3. 000 Kilometer durch das Outback? STANLEY & LIVINGSTONE: Der berühmte englische Forscher Livingstone ist in Afrika verschollen. Stanley findet ihn und setzt nach dessen Tod die Expedition ins Herz des schwarzen Kontinents fort. AMUNDESEN: Wer ist der erste Mensch am Südpol? Ein Wettrennen zwischen Scott und Amundsen. Der Norweger hat mehr antarktische Erfahrung und vertraut seinen Husky- Schlittenhunden.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 4

Bruce; La Condamine; James Cook; Alexander von Humboldt



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

BRUCE: Ein Schotte sucht und findet die Quelle des blauen Nils mitten im wilden Afrika. LA CONDAMINE: Der Franzose schlägt sich durch den Dschungel Südamerikas und kartographiert als Erster den Amazonas. JAMES COOK: Der englische Seefahrer entdeckt Hawaii und zeichnet die erste verlässliche Karte des Pazifiks. ALEXANDER VON HUMBOLDT: Der deutsche Forscher macht in der Neuen Welt viele Entdeckungen. Seine abenteuerliche Reise führt ihn durch Regenwälder und auf eisige Gipfel.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 3

Fernando de Magellan; Cabeza de Vaca; Bering; Tasman & Bougainville



ca. 100 min f
A(5-6); J(8-12);

FERNANDO DE MAGELLAN: Der Seefahrer wollte Indien über den Atlantik und Pazifik erreichen. Auf den Philippinen, kurz vor seinem Ziel, kam er ums Leben. CABEZA DE VACA: Der Konquistador wird von Indianern gefangen genommen. Seine Flucht führt ihn sechs Jahre über 6. 000 Kilometer quer durch Südamerika. BERING: In zwei Expeditionen stößt Vitus Bering in die unbekannten Weiten Sibiriens vor. Er kommt sogar bis Alaska. TASMAN & BOUGAINVILLE: Die zahllosen Inseln der Südsee werden Schritt für Schritt entdeckt. Der Franzose Bougainville landet mitten im Paradies Tahiti.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 2

Die großen Dschunken; Vasco da Gama; Thurn & Taxis; Die Brüder Pinzón; Amerigo Vespucci



ca. 125 min f
A(5-6); J(8-12);

DIE GROSSEN DSCHUNKEN: Kaiser Chu Fi schickt seinen Admiral Cheng Ho mit 300 Dschunken und 27. 000 Mann auf Entdeckungs- und Eroberungsfahrt. Sie segeln bis Afrika. VASCO DA GAMA: Ende des 15. Jahrhunderts. Wer findet zuerst den Seeweg nach Indien? Schätze locken: Gewürze! THURN & TAXIS: Wer etwas schneller wusste, war im Vorteil. Die Familie Taxis gründete ein Netz von reitenden Boten, das ganz Europa durchzog. DIE BRÜDER PINZON: Die spanischen Kaufleute Pinzon hatten Geld und viel Erfahrung. Ohne sie hätte Kolumbus Amerika wahrscheinlich nie entdeckt. AMERIGO VESPUCCI: Warum heißt Amerika nicht Columbus? Die Neue Welt wurde nach einem jungen Spanier benannt, der vor Ort Pflanzen und Tiere erforschte sowie den Amazonas entdeckte.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Es war einmal. . . Abenteurer & Entdecker 1

Die ersten Seefahrer; Alexander der Große; Erik der Rote; Dschingis Khan; Ibn Battuta



ca. 125 min f
A(5-6); J(8-12);

DIE ERSTEN SEEFAHRER: Leichter ging es auf Flüssen, Seen oder dem Meer voran. Flöße, Boote, Ruder und Segel brachten Odysseus ebenso ans Ziel, wie Phönizier und Hannibal. ALEXANDER DER GROSSE: 400 vor Christus führt der junge König der Makedonier sein Heer gegen das mächtige Reich der Perser. Er erobert es in mehreren Schlachten und dringt bis ins heutige Indien vor. ERIK DER ROTE: Der Rote Erik und seine Wikinger waren bereits 500 Jahre vor Columbus in Amerika. Was für Teufelskerle! DSCHINGIS KHAN: Ganz Europa zitterte vor den wilden Reiterhorden aus der asiatischen Steppe. An ihrer Spitze: der "blaue Wolf", Dschingis Khan. IBN BATTUTA: Ein junger Marokkaner. Seine Pilgerreise nach Mekka führt ihn immer weiter in die weite Welt. Persien, Indien, China. In 30 Jahren reist er über 100. 000 Kilometer.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Es war einmal... das Leben 6

Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

SCHUTZ DURCH IMPFUNG (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE (ca. 25 min): Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG (ca. 25 min): Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS (ca. 25 min): Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Es war einmal... das Leben 5

Die Nieren; Das Lymphsystem; Knochen und Skelett; Muskeln und Energie; Giftstoffe



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

DIE NIEREN (ca. 25 min): Im Körper entstehen auch unsympathische Abfallprodukte. Nach der Auslese in den Nieren werden die brauchbaren Elemente wieder eingezogen und nehmen ihre Reise durch den Körper erneut auf. Die schädlichen werden in die Blase transportiert und mit dem Harn ausgeschieden. DAS LYMPHSYSTEM (ca. 25 min): Die Lymphe transportiert die Materialien, welche die verschiedenen Fabriken des Körpers versorgen. In dieser Folge werden die Funktionsweisen dargestellt und insbesondere auch die Rolle, die die Milz in diesem System spielt. KNOCHEN UND SKELETT (ca. 25 min): Das Skelett hat eine ausgeklügelte Architektur um unsere Organe zu erhalten und zu schützen. In dieser Folge wird gezeigt, wie das Skelett gebaut ist. Wie entstehen Knochen und wie wachsen sie? Als Pierrot und Psi einen Skiausflug unternehmen, kommt es zu einem Beinbruch. MUSKELN UND ENERGIE (ca. 25 min): Die Muskeln machen etwa die Hälfte des Körpergewichts aus. Sie bewegen nicht nur den Körper, sondern aus Muskeln besteht auch das Herz. Die verschiedenen Funktionsweisen werden erläutert, ebenso wie die Umwandlung von Fett in Energie. GIFTSTOFFE (ca. 25 min): Wir atmen ständig eine Menge von schädlichen Stoffen ein. Die meisten dieser Stoffe werden von den "Verteidigern" Nase, Rachen und Mandeln abgefangen und wieder ausgeschieden. Aber einigen gelingt es, die Dämme zu überwinden. Die Verteidigung organisiert sich.
3510 Treffer
Hinweise