Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
221 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

40. Filmtage Bayerischer Schulen

12. – 15. Oktober 2017


A(3-13);

Vom 12. bis 15. Oktober 2017 fanden die 40. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016

Kinderfilme


ca. 83 min f
A(3-13);

Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016

Sonderthema „anders ist nicht giftig“


ca. 129 min f
A(3-13);

Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Bayerisches Kinder- & Jugend- Filmfestival 16. bis 19. Juni 2016

Preisträger


ca. 158 min f
A(3-13);

Das Bayerische Kinder- & Jugend- Filmfestival ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern. Präsentiert werden die besten Filme von Kindern und Jugendlichen der regionalen Bezirksfestivals. Als Wanderfestival gastiert die Veranstaltung alle zwei Jahre in einer anderen bayerischen Stadt. Auf dem Festival werden im Rahmen der KIFINALE eine Auswahl der besten Kinderfilme aus ganz Bayern gezeigt und im Rahmen der JUFINALE die von den Bezirken nominierten Siegerfilme. Das Festival bietet neben einem interessanten Filmprogramm der jungen bayerischen Filmszene viele Möglichkeiten sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen, Workshops zu besuchen und sich mit anderen zu vernetzen. Höhepunkt des Festivals ist die Vergabe der Kinder- und Jugendfilmpreise des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 9: Im Netz 2



ca. 35 min f
A(5-10); SO; J(10-16);

Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Dann macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

37. Filmtage Bayerischer Schulen

10.–12. Oktober 2014


A(5-13)

Vom 10. bis 12. Oktober 2014 fanden die 37. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Bloggen

Was ist das?


ca. 24 min f
A(7-10);

Einst als Tagebuch für persönliche Gedanken im World Wide Web entstanden, ist der Blog heute längst seinen Kinderschuhen entwachsen und bedeutet Kommunikation, Interaktion und Vernetzung. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 20 Testaufgaben Multiple Choice ( PDF) ; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung ( 5 S. ) ; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien; Internet- Links; Glossar ( 2 S. ) ; 2 Folien; Filmtexte ( de, en, tr) .
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Escape the fate

Nimm dein Schicksal in die Hand


ca. 30 min f
A(7-13)

In diesem Film wird das Thema "Cybermobbing"dargestellt. Er dient als Arbeitsgrundlage zum Austausch über die Problematik und zum Erarbeiten von Lösungsstrategien. Printmaterial: Begleitheft für Lehrer mit Hintergrundinfromationen zum Thema.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 5: Im Netz 1

Im Netz


ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z. B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z. B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Neu

Was spielt mein Kind?



ca. 9 min f
Q;

"Was spielt mein Kind? " ist ein Kinospot, der an einem einfachen wie eindringlichen Beispiel zeigt, das Kinder - auch beim - Computerspielen eines besonderen Schutzes bedürfen. Inhalt des Spots: Ein kleiner Junge hackt Holz. Die Axt ist scharf und weit und breit kein Erwachsener. Er stellt den Fuß auf den Hackstock, um besser Halt zu finden, er fasst das Holzscheit mit bloßen Fingern, um es zu fixieren. Dann hebt er die Axt. . . Zusatzmaterial: Grußwort der Staatsministerin Haderthauer; "Making of" des Kinospots; Informationen für Eltern.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

33. Filmtage Bayerischer Schulen



230 min f
A(5-13)

Vom 15. bis 17. Oktober 2010 fanden in der Mehrzweckhalle Gerbrunn die 33. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Schülerfilme



184 min f
J(8-16); Q

Die DVD enthält zehn unterschiedlich lange Spielfilme und Reportagen, die vom Filmclub Gera-Pforten mit Darstellern im Kindesalter gedreht wurden und von kleineren und größeren Problemen und Abenteuern des Kinderalltags handeln. So geht es beispielsweise um Strebertum, Verliebtsein, Handys und Fernsehen oder auch um einen Schulzirkus oder um das Erforschen von Höhlen unter der Stadt Gera. Filme : "Titel" , - Jahr, Laufzeit, Kurzbeschreibung 1. "Freundschaft" - 1997 , 8:30 min. Die Geschicht von Katja und Oma Hedwig 2. "Überleben wir das Jahr 2088" - 1997 , 4:30 min. Mensch gegen Natur. Wer gewinnt den Krieg ? 3. "Ich bin so gebildet" - 2000 , 7:30 min. Aus dem Fernsehen habe ich meine Bildung ... 4. "Die goldene Tasche" 2003 , 20:19 min. Zwei Dieben auf der Spur 5. "Eric und Maria - Die Reise nach Posterstein - 2005 , 58 min. Zwei Schüler erleben im Mittelalter auf der Burg Posterstein ein aufregendes Abenteuer. 6. "Eine verrückte Geschichte" - 2005 , 6:45 min. Kati im Handychaos ! 7. "Schule macht Circus" - 2006 , 15:50 min. Ein dreiköpfiges Schülerteam begelitet den Projektciruc Sperlich. 8. "Eine ganz normale Woche" - 2009 , 18 min. Lehrerstreiche - geht das gut ? 9. "Von Strebern und anderen Verliebten - 2009 , 19:42 min. Liebe auf Umwegen - auch Streber sind verliebt. 10. "Höhlenforscher" - 2010 , 22:12min. Schüler erkunden die Geheimnisse der Unterwelt Geras.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

BOB

A race around the globe


3 min f
A(5-13); J(12-16); Q

Der Hamster Bill läuft einer hübschen Hamsterfrau durch die ganze Welt nach. Als sie endlich in greifbarer Nähe ist, stellt der Hamster fest, dass er einem Irrtum unterlegen ist: Die vermeintliche Hamsterfrau ist männlich und heißt Bob. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtstipps; Einsatzanregungen; Schülerarbeitsblätter; Methodensammlung für ein Filmgespräch; Basteltipps. Zusatzmaterial: Bilder; Interview mit der Produzentin; Animatic.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Stranger Festival 2008

Europe's biggest event for young video makers & fans


A(7-13); J(12-18); Q

Das Medium fasst die Ergebnisse des ersten Stanger Festivals, dem größten europäischen Videofestival für junge Videomacher, zusammen. Gezeigt werden die besten Momente des Festivals. Des Weiteren werden viele Videos sowie eine Auswahl an Videoworkshops geboten.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Der 2. Weltkrieg

Der Kampf um China



62 min sw
A(10-13); Q

Seit 1937 führt das Land des Tenno einen Eroberungs-Krieg gegen China. Es ist Japans erster Schritt beim Versuch, an die Rohstoff-Quellen des Riesenreiches auf dem Festland zu gelangen, um dann im Krieg gegen die USA die alleinige Herrschaft im Pazifikraum übernehmen. Der Film schildert aus der Sicht der amerikanischen Propaganda aus dem Jahr 1943 den heroischen Kampf der Republik China gegen die technisch überlegene Kriegsmaschinerie Japans. Der Kampf der Chinesen als amerikanische Bundesgenossen wird als außerordentlich heroisch geschildert. Besonders interessant ist das historische Bildmaterial dieses in Europa kaum wahrgenommen, brutalen Vernichtungskrieges, der noch heute das Verhältnis der asiatischen Großmächte belastet. Die Schwarz-Weiß-Dokumentation ist beispielhaft für den Propagandakrieg, der an der Medienfront geschlagen wurde.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Spiel mit dem Tod

Spiel mit dem Zuschauer


30 min f
A(9-13); Q;

Das 30-minütige Reportage-Feature erzählt von der Reise des jungen Deutschrussen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert. Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
DVD plus

Rhythm is it!



100 min f
A(5-10); T

Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise mit Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters: Das erste große Bildungsprojekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Der Film begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probezeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bang; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit großer Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen: Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Ebene: Arbeitsmaterial; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; methodische Tipps für den Einsatz der DVD; medienspezifische Tipps.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

34. Filmtage Bayerischer Schulen



230 min f
A(5-13)

Vom 14. bis 16. Oktober 2011 fanden in der Mehrzweckhalle Gerbrunn die 34. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die 3 DVDs enthalten eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Heil



103 min f
A(10-13); J(16-18); Q;

Der afrodeutsche Autor Sebastian ist auf Lesereise in der ostdeutschen Provinz. Dort wird er von Neonazis verprügelt. Er verliert sein Gedächtnis und plappert alles nach, was man ihm sagt. Seine Freundin ist in höchster Aufregung. Sie setzt sich zusammen mit dem Dorfpolizisten Sascha auf die Fersen ihres Freundes. Der ist in der Hand der rechten Kameraden und fühlt sich pudelwohl. Feixend tingelt er durch die Talkshows und drischt die Parolen, die man ihm einflüstert. . .
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Hass im Internet



24 min f
A(7-13);

Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film "Hass im Internet" porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online-Hetze diskutiert.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Neue Medien in der Unterrichtspraxis



53 min f
T
31.12.9999

Der Film dokumentiert den praktischen Einsatz von Neuen Medien aus der Produktion des FWU in diversen Unterrichtszusammenhängen. So werden Anregungen zu einer flexiblen und methodisch differenzierten Verwendung von didaktischen DVDs und von Medien aus dem Fundus von EDMOND (Elektronische Distribution von Medien on Demand), dem Mediendienst der nordrhein-westfälischen Medienzentren vermittelt. Ziel von EDMOND ist es, Bildungsmedien für alle Fächer, Schultypen und Jahrgangsstufen in digitaler Form vom Medienzentrum direkt zu den Nutzern in den Schulen zu transportieren. Die DVD möchte unter anderem dazu beitragen, bei Lehrerinnen und Lehrern Hemmschwellen und Berührungsängste gegenüber Neuen Medien abzutragen sowie die Integration der Ausbildung von Medienkompetenz in schulische Lernprozesse zu fördern.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren



60 min f
A(5-10); J(10-16);

Die Nutzung von digitalen Kommunikations- und Mediendiensten ist gerade bei Jugendlichen in den letzten Jahren rasant angestiegen. WWW, Chat und E-Mail gehören zum Alltag junger Menschen und ermöglichen neben einer veränderten Informationsgewinnung auch neue Formen der Kommunikation. Die positiven Möglichkeiten des Internet optimal zu nutzen und potentiellen Gefahren mit Gegenstrategien zu begegnen sind daher die beiden Seiten einer Medienkompetenz, die in Schule und Bildung vermittelt werden sollte. Die didaktische DVD-Video leistet hier einen Beitrag zur Medienkompetenz, indem sie in drei dokumentarischen Filmen wichtige Themen der Internet-Kommunikation aufgreift: Gewalt im Internet, Internet. Miese Tricks und tolle Seiten und Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten . Eine vertiefende Auseinadersetzung mit diesen Themen wird durch grafisch gestaltete Fragestellungen, Informationen und Filmsequenzen angeregt. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im ROM-Teil der DVD zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Zeitgeschichte im Film

Die Entstehung von zwei deutschen Staaten

Filmdokumente aus West und Ost 1948-49


70 min sw+f
A(9-13);

Die beiden DVD-Videos Zeitgeschichte im Film (46 01003, 46 01004) sind unabhängig voneinander einsetzbar, bilden aber eine thematische Einheit mit dem Ziel der anschaulichen und zeitunmittelbaren Vermittlung zentraler Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte unter einem multiperspektivischen Einsatz.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Interpretation von Filmgeschichte



14:35 min f
A(5-11);
31.07.2025

Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Narrative Ebene



15:00 min f
A(6-11);
31.07.2025

Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Auditive Ebene und Erzählstruktur



14:44 min f
A(6-11);
31.07.2025

Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Visuelle Ebene



14:52 min f
A(5-11);
31.07.2025

Durch Einstellungsgrößen, die Kameraperspektive, die Kadrierung und die Kamerabewegung wird durch die visuelle Ebene eines Films die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Zum Beispiel ist die Kameraperspektive entscheidend welche Form der Film annehmen soll. Es gibt verschiedene Perspektiven wie die Normalperspektive, die Zentralperspektive, die Untersicht, die Aufsicht, die Vogelperspektive und Froschperspektive, sowie die Schrägsicht.
2021
|O
Neu
So geht Medien

Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
221 Treffer
Hinweise