Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
264 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Elemente

Element Erde - Tänze für Kinder



20 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Der Film bietet einen meditativen Zugriff auf grundlegende politisch - philosophische Aussagen über die Erde. Durch Tänze, Gedichte und erzählte Märchen wird der Nord-Süd-Gegensatz, die Erde als unsere "Mutter", u. ä. dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Peter Claus und die Liste der unartigen Kinder



ca. 7 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(5-8); Q;

Alle Jahre wieder prüft der Weihnachtsmann Santa Claus, welche Kinder artig waren und ein Geschenk bekommen sollen und welche nicht. Die Namen werden in die jeweiligen Listen eingetragen. Die "unartigen" Kinder gehen leer aus. Sein Sohn Peter findet es ungerecht, dass sein Vater gar nicht wissen möchte, weshalb manche Kinder unartig waren. So beschließt er, alle Kinder, die sein Vater auf die Liste der "Unartigen" geschrieben hat, zu ihm zu bringen. Heimlich holt er sie nachts mit dem Rentierschlitten ab. Als die Kinder seinem Vater die Gründe ihres Verhaltens erzählen und bereit sind, sich dafür zu entschuldigen ist der Weihnachtsmann beeindruckt. Er streicht alle Namen von der Liste der "Unartigen" und lässt Geschenke für jedes Kind einpacken. Sohn Peter verdient natürlich auch eines! Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterialien; Bilder; Audio-Dateien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet-Links; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Das Grüffelokind



ca. 26 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Vor vielen Jahren wurde der große, mächtige Grüffelo von der kleinen Maus mit einem schlauen Trick in die Flucht geschlagen. Seither hat der Grüffelo eine Heidenangst vor dem frechen Nager und hält sich fern vom dunklen Wald, in dem die Maus lebt. Auch dem Grüffelokind hat der Vater eingeschärft, dass der Wald nichts Gutes verheißt. Grüffelokinder aber sind von Natur aus sehr neugierig - und so macht es sich eines Nachts auf den Weg, um die mysteriöse Maus aufzuspüren... Zusatzmaterial (de, en): Making of "Das Grüffelokind - Die Vorgeschichte"; Trailer-Galerie. DISC 2: Booklet; Schaubilder; Übungsblätter; Malvorlagen; Suchbilder; Kreativübungen; Lückentexte; Puzzlespiele u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Der Grüffelo



25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht... Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial: Making of -Jenseits des tiefen, tiefen Waldes-; Skizzen und Designs -Ein Streifzug durch den tiefen, tiefen Wald-; Zusatz-DVD mit Übungsblättern.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Prinzen & Prinzessinnen

Die schönsten Bilderbuch-Märchen


ca. 45 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);

Das Medium enthält sechs Märchen von Prinzen und Prinzessinnen: Der Froschkönig; König Drosselbart; Der Schweinhirt; Schneeweisschen und Rosenrot; Prinzessin auf der Erbse; Dornröschen.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Wenn der Winter zu Ende geht ...

Kurzfilme und Bilderbuchkinos zu Winter und Karneval


22 min f
E(4-6); A(1-4); S(O); J(6-8)

Drei Kurzfilme und vier Bilderbuchkinos zum Thema Winter und Karneval. Enthalten sind folgende Kurzfilme: Besucher aus dem All; Kleine Prinzessin: Ich will meinen Schlitten; Was machen die Tiere im Winter?. Zusätzlich sind nachstehende Bilderbuchkinos mit dabei: Frosch im Winter; Der kleine Polarforscher; Der Schneerabe; Winter-Wimmelbuch. Zusatzmaterial ROM-Teil: Texthefte zum Vor- und Mitlesen.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Von Fabelwesen und anderen Tieren



50 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)

AUSFLUG (11 min): Der Film erzählt die von den Abenteuern eines kleinen Raben, der nicht auf seine Eltern hört. Abra verlässt den Baum, obwohl sie nicht fliegen kann. NACHTS SIND ALLE KATZEN BUNT (ca. 6 min): Mit dem Einschlafen ist das so eine Sache, manchmal ist es gar nicht leicht, aber wenn man sich etwas in der Phantasie vorstellt, kommt man ganz schnell in das Reich der Träume. RINNSTEINPIRATEN (ca. 10 min): Aus Real- und Zeichentrick kombinierter Kinderfilm über Umweltverschmutzung durch Nachlässigkeit und Gedankenlosigkeit. Drei winzige Rinnsteinpiraten kapern das verlassene Papierschiffchen eines Jungen und erleben aufregende und gefährliche Abenteuer. ZUGVÖGEL (7 min): Draußen liegt Schnee. -Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?- fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: -Na im Süden, das sind doch Zugvögel...-. In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden - dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Die Phantasie des Kindes vermischt sich mit den Realsituationen des wirklichen Familienlebens. Anders-Artig (7 min): Vier braungrüne Chamäleon-Kinder schlüpfen aus ihren Eiern. Ein weiteres Ei wird von innen heraus aufgesägt. Es schlüpft ein feuerrotes Chamäleon. Auf dem Weg Richtung Savanne passen sich die Chamäleons der Umgebung an - bis auf Eines, dieses bleibt feuerrot. Während einer Pause nähert sich ein Greifvogel, ist von dem Roten abgeschreckt und entführt einen der getarnten Artgenossen. Die anderen geben dem Roten die Schuld an dem Unglück. ZEITRAUM: Making Of -Ausflug-. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Interview mit Christina Schindler; Kurzfilme; ROM-Ebene: Werkschau; Porträt von Christina Schindler; Trickfilmwerkstatt; Tiere als Vorbilder für Trickfiguren.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Von Advent bis Weihnachten

4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema


22 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahres. Enthalten sind vier ausgewählte Kurzfilme und fünf Bilderbuchkinos zur Adventszeit. BILDERBUCHKINOS: Die Erzählung vom heiligen Nikolaus; Ich steh an deiner Krippen hier; Der Weg zur Krippe; Der Weihnachtszug; Die Schlittenfahrt. KURZFILME: Felix, Kemal und der Nikolaus; Ayshe und der Weihnachtsmann; Stille Nacht, eilige Nacht; Torvald und der Tannenbaum. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen, Bildergalerie; ROM-Teil: Bilder zum Ausdrucken, Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Vorschläge zum Einsatz, Medien- und Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Der Superhase

Nach dem Bilderbuch von Helme Heine


10 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Der Hase Hans Knabberrabber möchte berühmt werden. So beginnt er, Möhren im Kopfstand zu knabbern, und prahlt mit vielen Fähigkeiten. Beim Schwimmen und Fliegen kommt ihm der Zufall zu Hilfe. Andere Hasen, die ihm nacheifern, sterben. Doch auch mit Hans nimmt es kein gutes Ende. Enthalten ist der Film mit Musik und Sound (10 min) und das Bilderbuchkino mit 21 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial ROM-Ebene: Ausführliche didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung/Philosophieren mit Kindern/Sprachförderung; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Max und Moritz

Eine Animation nach einer Bildergeschichte von Wilhelm Busch


18 min f
E(4-6); A(1-3); J(6-10);

Wem ist sie nicht vertraut, die Geschichte von den beiden Bösewichten, die in ihrer Nachbarschaft so viel Unheil anrichten. Wer kennt nicht das Bild mit Max und Moritz auf dem Dach der Witwe Bolte, wie sie übermütig die gebratenen Hühner aus dem Schornstein ziehen? Mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor zeichnete und reimte Wilhelm Busch 1865 dieses Werk. Die sieben Streiche von Max und Moritz wurden mit Hilfe von moderner Technik in eine Computeranimation verwandelt.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Bald ist Weihnachten



70 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

DER SCHNEEMANN (26 min): Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster schaut, entdeckt er zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird. Der Junge lässt ihn ins Haus und zeigt ihm seine Umgebung. (Großbritannien 1983; Regie: Dianne Jackson) POLLY HILFT DER GROSSMUTTER (29 min ): Bald ist Weihnachten. Polly und ihre Großmutter verkaufen auf dem Markt selbstgemachte Bonbons. Dabei entdeckt Polly im Schaufenster eines kleinen Ladens eine wunderschöne Puppe, die nun ihr größter Wunsch wird. Ein paar Tage später verletzt sich die Großmutter bei einem Sturz am Bein und muss ins Krankenhaus. Als sie wieder heimkommt, muss Polly sie noch pflegen. Am Heiligen Abend werden Geschenke ausgepackt. Polly bekommt ein großes Paket - mit der Puppe aus dem Schaufenster! (Schweden 1988; Regie: Bergman, Daniel) FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (15 min): Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger. (Belgien, Frankreich 2000) Zusätzlich sind noch zwei Bilderbuchkinos enthalten: Die Weihnachtsmütze (von Sabine Lipan) und Das Eisschloss (von Marjaleena Lembcke). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
A(1-4); J(6-8);

BROT, GEMÜSE, QUARK (ca. 4 min): Die Bedeutung des gesunden Frühstücks DIE NASE SCHMECKT MIT (ca. 4 min): Geschmacks- Seh- und Geruchssin KAUEN, WENN DER MILCHZAHN FEHLT (ca. 4 min): Das menschliche Gebiss SPUCKE IST NICHT NUR ZJM SPUCKEN DA (ca. 4min): Speichel und seine Funktion für die Verdauung WENN SICH DAS ESSEN VERLÄUFT (ca. 4 min): Was passiert beim Verschlucken BRUMMT DER MAGEN WIE EIN BÄR, IST ER LEER (ca. 4 min): Verdauungsfunktion des Magens GUT GEKAUT IST HALB VERDAUT (ca. 4 min): Der Weg der Nahrung bei der Verdauung ZUCKER MIT TARNKAPPE (ca. 4 min): Versteckter Zucker in Lebensmitteln - Karriesprophylaxe NICHT JEDES WASSER LÖSCHT DEN DURST (ca. 4 min): Die Bedeutung des Wassers für den Organismus WARUM KOMMT ES HINTEN IMMER BRAUN RAUS (ca. 4 min): Nahrungsverwertung/Stuhlgang.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Janosch - Komm wir finden einen Schatz



78 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Als die Freunde, Tiger und Bär, beim Angeln einen Schatz an Land ziehen, ahnen sie noch nicht, dass es der Beginn eines riesengroßen, spannenden Abenteuers werden soll. Denn kaum, dass sie eine Karte gefunden haben, taucht "Kurt" auf und steckt seine neugierige Nase in die Schatzkarte, was Tiger und Bär gar nicht gefällt. In einem kleinem Gerangel geht die Karte auch gleich entzwei und eine Hälfte segelt mit dem Wind davon. Das war es dann wohl mit dem Schatz oder ? ? ? 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Ein Igel Namens Hogi



89 min f
E; A(1-5); J(12-18);

Der Film begleitet den niedlichen Vierbeiner ein ganzes Jahr, angefangen mit Hogis Geburt und seinen ersten wackeligen Schritten bis hin zu seinem Aufenthalt bei der netten alten Dame "Hanna", der Igelfrau. Auf seinen Streifzügen kommt es zu aufregenden Begegnungen mit einer Giftschlange, Ameisen, Kröten und einem Rehkitz. Hogi steckt sein schwarzes Näschen überall hinein, was ihm manchmal auch ziemlichen Ärger einbringt. Ob Hogis erster Schwips oder seinen nicht so glücklichen Erlebnissen mit dem Igelmädchen, die Kamera ist immer ganz nah dabei. 15 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Der kleine Aston will nicht allein sein



9 min f
E(5-6); A(1-3);

Der kleine Aston ist ein Einzelkind. Er hat liebevolle Eltern, aber keine Geschwister. Er besitzt kein Spielzeug, aber sehr viel Fantasie. So schafft er sich eine eigene Welt, in der er die Dinge seiner Umgebung mit Leben erfüllt. Die Steine, die er findet, werden zu seinen Puppen, die er liebt und versorgt. Sie ersetzen ihm auch das kleine Geschwisterchen, das er gerne hätte. Als den Eltern Astons Sammelleidenschaft langsam zu viel wird, sinnen sie auf Abhilfe.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Die Wichtelmänner



15 min f
E(5); A(1-6);

Der farbige Puppentrickfilm stellt das Märchen `Die Wichtelmänner` in der Fassung der Brüder Grimm nach, die auch als Kommentar erscheint: Einem in Not geratenen Schusterpaar stehen um Mitternacht zwei Wichtel durch das Herstellen von Schuhen bei. Sie machen dabei zur Auflage, dass sie nicht beobachtet werden. Als die Schustersleute es dennoch tun und ihnen anschließend die passenden Kleider zukommen lassen, stellen sie die Arbeit ein, helfen den Schustersleuten aber weiterhin.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Karius und Baktus



14 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen (Puppentrickfilm).
1997
|O
Neu

Die kleine Zauberflöte



ca. 59 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2031

Prinz Tamino und seine Begleiter verfolgen einen prächtigen Eber. Vom Jagdfieber ergriffen, nimmt Prinz Tamino trotz aller Warnungen nicht zur Kenntnis, dass er im Begriff ist, sich dem Ende der Welt zu nähern. Er überschreitet die Grenze in das Reich der Nacht und begegnet dort der Königin. Prinz Tamino bekommt eine gefährliche Aufgabe: er soll Pamina, die Tochter der Königin, befreien. Mit einer Zauberflöte und dem Vogelmenschen macht sich der Prinz auf die Suche.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Why are there zoos?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um die fragwürdige Einrichtung, in der Tiere gehalten und öffentlich gezeigt werden. In einem Zoo leben viele Tiere. Die sind dort in Käfigen, Gehegen und Aquarien untergebracht. Im Zoo kann man viel über die Tiere lernen. Viele schauen sich die Tiere aber nur zum Spaß an. Ob die Tiere in den Zoos auch Spaß haben, weiß niemand ganz genau.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Why don't eggs break when hatching?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um die verblüffende Stabilität der Eierschale. Unter einem Mikroskop erkennt man, dass das Material der Schale aus vielen kleinen Säulen besteht, die dicht zusammenstehen. Sie sorgen für die Stabilität des Eis. Auch wegen seiner besonderen Form ist ein Ei sehr stabil. Denn eine solche runde Form kann besonders viel Druck aushalten.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Why do black cats bring bad luck?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um die unbegründete Furcht vor dem schwarzen Stubentiger. Im Mittelalter wurden schwarze Katzen verteufelt. Die Menschen glaubten, diese Katzen wären Freunde der Hexen. Und manche Hexe würde sich in eine schwarze Katze verwandeln. Die schwarze Katze stand also für das Böse schlechthin. So sehen auch heute noch viele schwarze Katzen als Boten des Unglücks. Aber das ist natürlich Unsinn.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Could dinosaurs fly?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um den Pteranodon. Zu Dinosaurier-Zeiten gab es Flugsaurier, die den Dinos ähnelten. Einer davon war der Pteranodon. Er hatte einen spitzen Kopf, mit langem Schnabel. Er trug keine Federn, sondern ein kurzes Fell. Es ist wohl eines der faszinierendsten Flugtiere, die es jemals gab. Das Tier, das wie ein fliegender Dinosaurier aussieht, war aber nicht mit den Dinos verwandt.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Which was the most dangerous dino?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um den Tyrannosaurus Rex. Er war so hoch wie eine Giraffe und noch schwerer als ein Elefant. Wenn er andere Tiere jagte, lief er nur auf seinen Hinterbeinen. In seinem Maul hatte er riesige Säbelzähne mit kleinen, scharfen Zacken. Mit seinem Kiefer schnappte der Raubsaurier mit einer Wucht zu, so wie es kein anderes Tier auf der Welt jemals konnte.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Which was the dumbest dino?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um den Stegosaurus. Der vierbeinige Riese hatte Knochenplatten auf dem Rücken. Damit lockte er Paarungspartner an. Dafür pumpte er seine Platten mit Blut voll und sie erschienen in vielen prächtigen Farben. Der Stegosaurus ist für viele Forscher der vermeintlich dümmste aller Dinos. Im Verhältnis zu seiner Größe hatte er das kleinste Gehirn aller Dinosaurier.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Were dinos bad parents?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um das Sozialverhalten der Dinosaurier. Viele Dinos sorgten sich sehr liebevoll um ihre Kinder. Sie bauten Nester und brüteten ihre Eier darin aus. Und auch nach dem Schlüpfen versorgten sie ihre Kinder mit Futter und zogen sie groß. Um ihren Nachwuchs besonders gut zu schützen, bauten sogar manche Dinos ihre Nester ganz nah beieinander.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Why do we know so much about the dinos?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um Fossilien. Viele Dinosaurier haben uns versteinerte Überreste hinterlassen. Die nennt man Fossilien. Das sind Zähne, Schädel, Abdrücke und Knochen. Wenn Forscher mit speziellen Geräten allein die Knochen der Dinos untersuchen, finden sie viel über die Welt von damals heraus.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Could dinos swim?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um den Spinosaurus. Dieser fleischfressende Saurier fühlte sich ganz besonders wohl im Wasser. Der Spinosaurus hatte kurze, muskulöse Hinterbeine. Damit konnte er schnell paddeln. Und mit seinem langen Schwanz glitt er elegant durchs Wasser. Der Spinosaurus war so lang wie vier Autos. Und damit länger als der mächtige Tyrannosaurus Rex.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

How fast was the Tyrannosaurus Rex?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.07.2031

In dem Video geht es um den berühmtesten aller Dinosaurier. Das Tempo, mit dem der T-Rex jagte, wird heute von vielen überschätzt. Doch waren die Dinos im Rudel unterwegs, hatten auch die schnelleren Tiere keine Chance. Es war also nicht seine Schnelligkeit, die den T-Rex zu einem der erfolgreichsten Jäger machte. Sondern weil diese Dinos perfekt im Team unterwegs waren.
264 Treffer
Hinweise