Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
1731 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Die Kultur des Lebens

Die Kultur des Lebens, Teil 2



ca. 120 min f
A(8-13);

Die Filmreihe antwortet auf die komplexen Fragen der Bioethik aus dem Blickwinkel von Glauben und Wissenschaft. Es werden christliche Vorschläge vorgestellt und von Wissenschaftlern belegt und ethisch begründet. Themen: AIDS-Prävention, Euthanasie und Legalität, Palliativmedizin, Bioethik und Kommunikation.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Populismus heute



ca. 26 min f
A(9-13); J(14-18);

Weltweit finden populistische Politiker immer mehr Anhänger. Angesichts von Globalisierung und wachsender Komplexität in vielen Lebensbereichen, scheinen sich viele Menschen nach den vermeintlich einfachen Antworten der Populisten zu sehnen. Oft ist dann auch der erste Schritt hin zu extremistischen Ansichten nicht mehr weit. Was aber bedeutet das für die demokratische Gesellschaften und die etablierte Politik? Ausgehend von aktuellen rechtspopulistischen Tendenzen in Deutschland, geht der Dokumentarfilm auf das Erstarken populistischer Parteien in Europa und der Welt ein und vernachlässigt dabei auch den oft vergessenen Blick auf den Linkspopulismus nicht. Zu Wort kommen sowohl Populisten unterschiedlicher Couleur als auch Experten, die das Phänomen auf der Metaebene beschreiben. So fasst der Film die verschiedenen Facetten und Erscheinungsformen des oft nicht eindeutig zu beschreibenden Phänomens Populismus zusammen und liefert eine komprimierte und dennoch differenzierte Basis zum Hinterfragen, Weiterdenken und Diskutieren. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Educativ

2040 - Wir retten die Welt! [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der Film sucht Antworten auf diese drängenden Fragen und findet zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Educativ

Play



ca. 90 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

Die 17-jährige Jennifer ist gerade mit ihren Eltern umgezogen, findet in der neuen Schule keinen rechten Anschluss und ist unzufrieden mit sich selbst und ihrem Körper. Flüchtet sie sich nicht in die virtuelle Spielewelt "Avalonia", weiß sie nichts mit sich anzufangen und versinkt in erdrückender Langeweile. In ihrer Spielfigur, der Waldelfin "Sindruin", findet sie dagegen ein für sich akzeptableres und in der Spielwelt erfolgreiches Ersatz-Ich und so taucht sie immer tiefer ab in die vermeintlich schönere Welt Avalonias. Im realen Leben leiden Schule und Familienbeziehungen unter dem exzessiven Spielen, das die Eltern erst zeitlich zu begrenzen, dann ganz zu unterbinden versuchen - erfolglos, denn Jennifer verschafft sich heimlich immer wieder Zugang dazu. Schließlich verschmelzen Spiel und Realität so sehr, dass sie ihren Vater für einen Spielgegner hält und ihn schwer verletzt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Quarks & Co.

Zu gut für den Müll?

Wie wir essen retten können


ca. 44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Educativ

Schulabschluss - Was dann?



ca. 30 min f
A(9-13);

Mit dem nahenden Ende der Schulzeit rückt für Schüler die anstehende Berufs- und Ausbildungswahl in den Fokus. Der Film nimmt Fragen rund um das Thema Berufsfindung in den Blick und liefert Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, zu Beratungsangeboten, zum Ausloten und Ausbauen eigener Interessen und Fähigkeiten und reißt auch die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch sowie Finanzen nach der Schulzeit an. Bestehende Optionen (Work & Travel, Au-pair? ) und Hilfsangebote werden aufgezeigt. Zusatzmaterial: Vorwort; Filminfos; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Educativ

Lithium und Kobalt

Die Schattenseiten der Elektromobilität


ca. 28 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Süchtig: Ich will alles - sofort

Einführung


ca. 23 min f
A(10-13); Q;

In einer dokumentarischen Langzeitstudie erzählt der Film die Suchtgeschichte des inzwischen 21-jährigen René während der letzten zwei Jahre: Krise - Therapie - Rückfall - Beginn von Normalität. Der Film beginnt mit Renés Alltag. Frühschicht: ohne Haschisch kann er nicht arbeiten. Den Rest des Tages verbringt er meist im Bett - kiffend und saufend, bis er einschläft. In rekonstruierten Szenen zeigt René Suchtstationen seines Lebens: mit 13 beginnt er mit Alkohol, später folgt Kiffen. Alleinerziehend und überfordert wird seine Mutter alkoholabhängig. René quälen Vorwürfe und Schuldgefühle. Nachdem Zusammenbruch, der erste Therapieversuch. Danach Rückfall: René ist wieder zuhause bei Mutter und Stiefvater - und kifft. Noch ist sein Suchtzwang stärker. Jedoch er arbeitet, regelmäßig, schon ein Jahr lang. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Pubertät und Sucht

Über den kleinen Unterschied: Übungen und Argumente



ca. 18 min f
A(7-10); J(14-18); Q;

Vor allem während der Pubertät kann durch Störungen in der Entwicklung z. B. der Geschlechtsidentität Suchtverhalten entstehen. Der Film versucht geschlechtstypisches Verhalten zu hinterfragen und anhand von Beispielen Zusammenhänge mit pubertätstypischen Suchtformen herzustellen. Eileen ist der Star der Klasse, mit einer guten Figur - aber: ist sie schlank oder mager? Christopher, der Sündenbock, macht sie an - ist das typisch männlich? Oder Sven, der sie bewundert? Der sportliche Micky verspottet Christopher als ängstlich. Wie wirkt das alles auf den Kreislauf "Angst - Macht - Sucht - Rollenklischees". Eileen versucht alles auszugleichen, es allen recht zu machen. Eine Drogentherapeutin erläutert den weiblichen Weg vom braven, immer freundlichen Mädchen in die Tablettensucht. Die Mädchen und Jungen im Film versuchen, verschiedene schwierigen Strukturen zu durchschauen. (Deutschland 1995) Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Applaus für Felix

Ein Tag im Bundestag


ca. 30 min f
J(12-18); Q;

Ein ganz normaler Vormittag in der 6b am Erich Kästner Gymnasium in Berlin: Gedankenverloren blättert Felix in seinem Geschichtsbuch. Sein Blick fällt auf ein Bild des Reichstagsgebäudes in Berlin. Plötzlich findet sich Felix in Anzug und Krawatte auf dem Rücksitz einer silbernen Limousine wieder. Ihr Ziel: der Deutsche Bundestag. Von einem Augenblick zum anderen ist Felix ein Abgeordneter, mit eigenem Büro und Büroleiterin. Gemeinsam mit dem Saaldiener Herrn Renger erkundet Felix den Bundestag. Dabei erfährt Felix, was es heißt, ein Abgeordneter zu sein, wie Demokratie funktioniert und was es mit den merkwürdigen Schriftzeichen an den Wänden auf sich hat. Wenn nur nicht seine Büroleiterin Frau Gerstenmaier wäre, die Felix immer auf den Fersen ist und ihn vor eine große Herausforderung stellt.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10: Kleidercode



ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia (12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A9-13); Q

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 9: Im Netz 2



ca. 35 min f
A(5-10); SO; J(10-16);

Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Dann macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Marhaba - Ankommen in Deutschland, Folgen 11 - 15

Ankommen in Deutschland


ca. 25 min f
J(12-18); Q

In der dritten Staffel spricht Constantin Schreiber mit arabischen Zuwanderern u.a. über Weihnachten, Werte und Normen, Karneval und Haustiere. Die Interviews werfen einen erhellenden Blick auf unsere Kultur. Sie klären Flüchtlinge auf und informieren sie auf sympathische Art. Gleichzeitig nehmen sie Angst vor Islamisierung und allem Fremden. So wird unser Land als ein Ort voller Vielfalt und Toleranz präsentiert. Die Gäste haben es so leichter, scih auf unser Land einzulassen und einen Teil unserer Kultur besser zu verstehen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Flüchtlinge in Deutschland

Sechs Kurz- Dokumentationen


ca. 46 min f
A(8-13); Q;

Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Wie reagiert der Staat und die Menschen in diesem Land? Sechs Kurzfilme dokumentieren die ganze Bandbreite des Themas. Zusatzmaterial: Begleitheft ( 23 S. ) ; Didaktischer Kommentar; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 8 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Schüler schlichten Streit

Wie ein Streitschlichtermodell funktioniert


ca. 22 min f
A(8-13); J(14-18)

Jeder streitet sich mal. Wer aber lernt, Konflikte friedlich und selbstständig zu lösen, erwirbt wichtige soziale Kompetenzen, wie beispielsweise das aktive Zuhören. Dieser Film zeigt eine komplette Schreitschlichtung unter Schülern in ihren fünf Phasen. Zudem beantworten Statements von Kindern, Jugendlichen und Fachleuten die meistgestellten Fragen zur Etablierung eines Streitschlichtermodells an einer Schule.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Es war einmal... unsere Erde 6

Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun?; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

DAS HAUS UND DIE STADT (ca. 25 min): Wie sieht die ideale Stadt der Zukunft aus? Heute sollen Maestro und seine jungen Freunde versuchen, sie zu konzipieren. Sie halten einige Punkte für unabdingbar: so zum Beispiel das Bauen mit verbesserten Materialien, Verkehrsberuhigung, Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung und die Verbannung von Industrieanlagen aus den Innenstädten. Pierrette und Jumbo entwerfen ein Nullemissionshaus mit Wärmedämmung, Doppelverglasung, Energiesensoren, Regenwasserauffangvorrichtung und Abwasserwiederaufbereitung, Abfallsortierung und -recycling und vielem mehr. Um weitere Ideen für die ideale Stadt zu bekommen, geht die Reise heute nach Curitiba in Brasilien, eine Großstadt mit vorbildlicher Städteplanung. KLIMAWANDEL, WAS TUN? (ca. 25 min): In der Redaktion entbrennt eine heftige Diskussion zwischen unseren Freunden – auf der einen Seite stehen diejenigen, die von den schädlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung überzeugt sind und die aktiv dagegen ankämpfen möchten, auf der anderen Seite die Skeptiker, nach deren Auffassung die Sache nicht so eindeutig ist. Doch diese geraten mehr und mehr ins Hintertreffen und so wird beschlossen, eine große Kampagne zu starten und eine Sonderausgabe des Magazins zu veröffentlichen, mit dem die Jugend über die Treibhausgase informiert werden soll. GESUNDHEIT UND BILDUNG (ca. 25 min): Die senegalesische Region Casamance wurde durch eine Heuschreckenplage verwüstet. Flugs tanken Maestro und seine Freunde den Globus-Ballon auf, um der Bevölkerung zu Hilfe zu eilen. Und da sind unsere Freunde auch schon vor Ort. Ihnen bietet sich ein seltsamer Anblick: Die Bauern laufen dicht gedrängt über die Felder und schlagen mit Decken auf den Boden, um die zahllosen gefräßigen Gäste wieder zu vertreiben. In einer Krankenstation werden sie von dem jungen Krankenpfleger Thioro begrüßt. Er erklärt ihnen, dass sie hier mangels Geld und Personal nur Behandlungen vor Ort durchführen können. NEUE TECHNOLOGIEN (ca. 25 min): Vor dem Großbildschirm wohnen die Freunde schwer beeindruckt dem Start einer Weltraumrakete bei. Maestro erzählt, dass der technische Fortschritt seit Anbeginn der Menschheit keine Pause gemacht hat. Auf seinen Vorschlag hin reisen sie zur Technologiemesse in Tokio. Die Computerspiele dort begeistern alle, ebenso wie die Haushaltsroboter und die mittlerweile den Menschen überlegenen Schach- und Spielecomputer. Kühlschränke reden mit ihren Besitzern und schreiben ihnen die Einkaufszettel. Und Badezimmerwände horchen sie ab und empfehlen ihnen bestimmte Anwendungen. Trotzdem träumen die Freunde lieber von den Sternen. Maestro dämpft ihre Begeisterung: Auch wenn die Weltraumsonden Pioneer und Voyager unterwegs sind, um das All zu erforschen, werden sie den nächstgelegenen Stern wohl erst in 80.000 Jahren erreichen … Es wird auch über Weltraumfahrzeuge diskutiert. DIE WELT VON MORGEN (ca. 25 min): Ein Asteroid in der Größe der Stadt Paris stürzt vom All aus auf die Erde. Ein gigantischer Aufprall, ein riesiger Krater, Flammen lodern auf, Asche und Staub werden bis hoch zu den Wolken aufgewirbelt und senken sich über die Erde. Als man wieder etwas erkennen kann, zeigt Memory die Jahreszahl: Das war 60 Millionen Jahre vor Christus. Die Stimme von Maestro bestätigt, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Geschichte der Menschheit beginnt: als ein kleines, lemurenartiges Wesen seine ersten Schritte macht. Schnell entwickelt sich daraus der moderne Mensch, der mitunter für viel Unheil auf unserem Planeten verantwortlich ist. Wie wird die Zukunft des Menschen aussehen?
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Es war einmal... unsere Erde 5

Recycling; Frauen weltweit; Kinderarbeit; Alternative Energien



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

RECYCLING (ca. 25 min): Maestros Freunde reisen mit dem Ballon nach Payatas auf den Philippinen, zum „rauchenden Berg“ der Hauptstadt Manila. Hier befindet sich eine der größten Mülldeponien der Welt. Trotz vieler Nachteile hilft sie doch zahllosen Armen, für welche die zum Recycling geeigneten Abfälle eine wichtige Einnahmequelle bilden. Am Stadtrand von Neu Delhi in Indien recherchieren Pierrot und Psi in einem Viertel, das auf das Recycling von Importcomputern spezialisiert ist. FRAUEN WELTWEIT (ca. 25 min): Um mehr über die Lebensumstände der Frauen auf der Welt zu erfahren, besuchen Maestro und seine Freunde eine internationale Konferenz zum Thema Frauenrechte. Dort erfahren sie, dass die Frauen zwar den Großteil der Nahrungsmittel in den Entwicklungsländern erzeugen, dass sie jedoch kaum über eigenes Einkommen verfügen und noch weniger Rechte haben. KINDERARBEIT (ca. 25 min): Maestros Freunde werfen einen Blick nach Asien, Afrika und Lateinamerika, wo viele Kinder zur Arbeit gezwungen sind, teilweise schon im Alter von vier, fünf Jahren. Sie beschließen, den Weltkongress für Kinderrechte darüber zu informieren. Pierrot und Psi begeben sich in den Punjab im Norden Pakistans. Dort fertigen kleine Kinder unter strenger Überwachung Fußbälle einer bekannten Marke, werden immer wieder schikaniert. Sofort nach ihrer Rückkehr suchen die beiden den Chef dieser Fußballartikelmarke auf. Er verspricht alles zu tun, damit die Ausbeutung der Kinder ein Ende nimmt. Dies ist auch ein Ziel des fairen Handels. Jumbo und Pierrette sind in die Dominikanische Republik gereist, um dort die Zuckerrohrschneider zu besuchen. ALTERNATIVE ENERGIEN (ca. 25 min): Die Menschen haben die fossilen Energiequellen rücksichtslos ausgebeutet, sodass diese schon bald zur Neige gehen werden. Maestro zählt die zahllosen Erdölderivate auf, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Die Energie eines Barrels Erdöl, das sind 160 Liter, entspricht dem Arbeitspensum von 3.000 Menschen. Und dann nehmen gerade einmal 25 Prozent der Weltbevölkerung 85 Prozent der Energieressourcen für sich in Anspruch und halten es für normal, 100 Kalorien Energie für den Transport von einer Kalorie Gemüse per Flugzeug zu vergeuden. Was ist mit der Energie, die sich aus Biomasse und der Wiederverwertung und Verbrennung von Abfall gewinnen lässt – der Geothermie? Und mit Biokraftstoffen, die aus Weizen, Mais, Zuckerrüben, Raps und sogar Traubentrester hergestellt werden?
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Es war einmal... unsere Erde 3

Wasser, das blaue Gold; Die Armut in der Welt; Unsere Wälder; Die Überfischung der Meere



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

WASSER, DAS BLAUE GOLD (ca. 25 min): Maestros Freunde begeben sich nach Mittelamerika und Asien, um die Problematik der Wasserknappheit zu verstehen. Simon und Munia sind in Mexiko unterwegs, wo sie alarmierende Beobachtungen machen: Das Wasser für die 400.000 Bewohner in Mérida ist rar und ziemlich verschmutzt. Auch in Mexiko-Stadt ist die Lage brenzlig: Die exzessive Nutzung des Grundwassers führt zu Bodensenkungen, da mehr Wasser gefördert wird als nachfließen kann. Könnte vielleicht die Entsalzung von Meerwasser eine Alternative sein? Währenddessen sucht Ali im Westen Asiens den fast vollkommen ausgetrockneten Aralsee auf. DIE ARMUT IN DER WELT (ca. 25 min): Ein Picknick in Maestros Garten. Während die Jugendlichen vergnügt speisen, können sie nicht vergessen, dass sie zu den 20 Prozent der Weltbevölkerung gehören, die 80 Prozent der weltweit verfügbaren Nahrungsmittel konsumieren. Was heißt das genau? Und wie lebt es sich, wenn man arm ist? Maestro und seine Freunde wollen sich selbst ein Bild machen und brechen nach Mexiko auf. UNSERE WÄLDER (ca. 25 min): Maestros Freunde haben einiges zu tun: Überall auf der Erde wird ihre Hilfe und ihr Ratschlag benötigt. Vor allem die unzähligen Waldrodungen findet Maestro alarmierend, die nicht nur Lebensraum vernichten, sondern auch die Erderwärmung antreiben. In Borneo macht sich ein Teil der jungen Freunde mit dem Boot auf in das Dorf Dayak, in der Hoffnung die Entwaldung dort aufhalten zu können. DIE ÜBERFISCHUNG DER MEERE (ca. 25 min): Diesmal geht es in ein kleines japanisches Fischerdorf, wo ein kleiner Junge Pierrette und Jumbo an eine Anlegestelle führt, vor der tote Walfische treiben. In einiger Entfernung sehen sie verendete Buckelwale. Unsere Freunde sind empört. Hier werden rücksichtslos vom Aussterben bedrohte Arten gefischt, da in Japan das Walfangverbot auf taube Ohren stößt.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 8: Vandalismus in der Schule



ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Deutschland politisch

Ist das Krieg?

Deutschland und das Afghanistan- Mandat


ca. 28 min f
A(9-10);

Die Reportage blickt auf das bis heute in der Öffentlichkeit stark umstrittene Afghanistan- Mandat der Deutschen Bundeswehr zurück. Bilder aus dem Bundestag dokumentieren den Einstieg in das Mandat am 22. 12. 2001. Unterlegt von exklusiven Bildern aus seiner Zeit beim ISAF- Einsatz in Afghanistan, berichtet ein junger Soldat von seinen Erfahrungen mit der afghanischen Bevölkerung, mit Soldaten aus anderen Ländern und der Angst, vor Ort zu sterben. In der Reportage werden die Hintergründe und Verantwortlichkeiten für den Einsatz näher beleuchtet. Zusatzmaterial: Erklärfilme; Audio- Dateien; Bilder; Interviews; Umfrage; Übungen; Whiteboard- Galerie; Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Das deutsch-tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa



ca. 60 min f
Q

Gesprächsrunde zum Thema "Das deutsch-tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa". Matthias Horndasch im Gespräch mit: VOLKER BECK MdB (Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag) DAVID VONDRÁČEK ( Filmemacher, „Töten auf Tschechisch“) JAN LINEK (Kameramann) Dr. EVA HAHN (Historikerin) Prof. em. Dr. HANS-HEINRICH NOLTE (Hrsg. der Zeitschrift für Weltgeschichte) MATTHIAS DÖRR (Ackermann-Gemeinde). Vorwort: OLIVER DIX, BdV Niedersachsen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Kavi



ca. 19 min f
A(5-8); J(10-14)

Der zehnjährige Kavi arbeitet mit seinen Eltern in einer indischen Ziegelei. Der Fabrikbesitzer belohnt immer wieder den Jungen, da er besonders schnell arbeitet. Als Kavi jedoch einen Auftrag nicht erfüllt, kettet ihn sein Chef zur Strafe an. Weil gleichzeitig eine Untersuchungskommission den Betrieb kontrolliert, werden alle erwachsenen Arbeiter, die in der Fabrik in Schuldknechtschaft leben, an einen unbekannten Ort gebracht. Kavi kann sich losreißen. Wo seine Eltern sind, bleibt ungewiss.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Ecopolis

Eine Stadt mit Zukunft


ca. 4 min f
A(8-13); Q;

Heute leben mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Auch wenn Städte nur 0, 4 Prozent der Erdoberfläche bedecken, verursachen sie immerhin 80 Prozent der weltweiten Emissionen. Schon Mitte dieses Jahrhunderts werden drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Gemessen an der Fläche, die für den Lebensstandard gebraucht werden, steht man sich schon längst auf den Füßen. Was kann getan werden?
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Escape the fate

Nimm dein Schicksal in die Hand


ca. 30 min f
A(7-13)

In diesem Film wird das Thema "Cybermobbing"dargestellt. Er dient als Arbeitsgrundlage zum Austausch über die Problematik und zum Erarbeiten von Lösungsstrategien. Printmaterial: Begleitheft für Lehrer mit Hintergrundinfromationen zum Thema.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Weil ich länger lebe als du (Special Edition)

Kinder kämpfen für ihre Welt


ca. 45 min f
A(3-10); SO; J(8-18)

Der Film beinhaltet die Geschichte von drei Kindern, die beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Erwachsenen zu verlassen. Mit den unterschiedlichsten Projekten haben sie sich auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen: Die 15-jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Zwangsverheiratung junger Mädchen einsetzt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der heute 14-jährige Felix, die zentrale Figur der Dokumentation, der sich mit seiner Organisation Plant-for-the-Planet gegen den Klimawandel einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es immer wieder schafft, neue Kinder davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für die eigenen Ziele zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Fernsehfassung des Filmes (ca. 45 min).
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Das Herz der Demokratie

Einblicke in die Arbeit des Deutschen Bundestages


ca. 15 min f
A(8-13); Q

Der Bundestag ist das Herz der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Er ist das einzige unmittelbar vom Volk gewählte Verfassungsorgan. Der Film bietet Einblicke in die Arbeit des Deutschen Bundestages. Er zeigt die Aufgaben des Bundestagspräsidenten auf, gibt Einblicke in die Arbeit des Ältestenrates, des Wehrbeauftragten, der Fraktionen und der Ausschüsse sowie in Teile der Verwaltung, die die Arbeit der Abgeordneten unterstützt.
1731 Treffer
Hinweise