Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
552 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


ca. 120 min sw+
A(7-13)

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 10

Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)

Epochenjahr 1989 / 90


ca. 25 min f
A(9-13)

DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u.v.m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 7

Die Deutsche Frage I (Fassung 2012)

Nachkriegszeit 1945 - 1949


ca. 23 min f
A(9-13); SO

DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier Deutscher Staaten mündet. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: 40 PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien); Informationen; 15 Bilder
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Mexico - USA: The big crossing



27 min f
A(9-13)

Die Grenze zwischen Tijuana in Mexiko und San Diego in Kalifornien ist ein wichtiger Handelsknotenpunkt und eine der Haupteintrittspforten für Mexikaner in die USA. Der American Dream lockt monatlich Tausende Mexikaner an, die Grenze illegal zu überqueren. Nicht wenige lassen dabei ihr Leben. Die US-Wirtschaft nutzt in hohem Maße die billigen Arbeitskraft der illegalen und rechtlosen Einwanderer. US-Amerikanier zieht es wegen der niedrigen Preise, dem leichten Sex und dem Alkohol nach Mexiko. Der Film verdeutlicht, dass es einen gravierenden Unterschied macht, auf welcher Seite des Zauns man steht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Didaktische Materialien für den Englisch-Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Albtraum Atommüll



98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Three families in India - Drei Familien in Indien



52 min f
A(8-13); Q

Drei Familien aus verschiedenen Regionen und sozialen Schichten öffnen ihre Türen und zeigen ihr Alltagsleben im heutigen Indien. Der Film begleitet die Menschen zu Hause, auf dem Feld, in Geschäft, Fabrik und Tempel. Sie alle berichten über ihre Arbeit, die Bedeutung der Religion, das Kastensystem und die Tradition der arrangierten Ehe. Der Dokumentarfilm zeigt die Vielfalt unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Kasten, vereint in einem Land. Ebenso werden auf die gesellschaftlichen Veränderungen sowie das Festhalten an bestehenden Traditionen einer jahrtausendealten Kultur eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
DVD educativ

Oliver Twist (Fassung 2005)



125 min f
A(9-18); J(12-18); Q;

England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Das zehnjährige Waisenkind Oliver Twist gerät im viktorianischen London unter den Einfluss hartherziger Fürsorger und in die Netze eines alten Trödlers, der Kinder zu Taschendieben erzieht. (film-dienst) Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Infoblätter, Arbeitsblätter, Didaktisch-Methodische Tipps, Medientipps, Unterrichtsvorschläge, Making of, Themen A-Z, Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Das Streben der Mächte



ca. 20 min f
A(7-10); SO

Das Medium gibt mit historischen Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Sie erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der damaligen Staaten nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. mit den ersten Kolonien in Afrika, dann im Pazifischen Ozean sowie die Rolle Deutschlands im Boxeraufstand in China und bei der brutalen Niederschlagung des Herero-Aufstands in Deutsch-Südwestafrika. Im Film werden die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des "Zwei- und Dreibunds" sowie der "Entente Cordiale und Triple Entente" erläutert. Das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung werden dargestellt. Zusatzmaterial: Bilder; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Hadrianswall - Antoninuswall

Roms nördlichste Grenzen


45 min f
A(6-7); Q;

KURZFILME - Kastell Birdoswald (7 min) - Küstenverteidigung in Cumbria (3 min) - Corbridge Museum (6 min) - Kastell Chesters (4 min) - Kastell Housesteads (3 min) - Falkirk Museum (3 min) - Hadrianïs Wall Path - Archäologie erwandern (4 min) - Historic Scotland (5 min) - Römische Religion an der Grenze (4 min) - Lanercost Priory (2 min) - Der Antoninuswall aus der Luft ( en) (12 min) - Das Gask System - eine frühe römische Grenze? (5 min) - Hunterian Museum (4 min) - Nationalmuseum von Schottland (2 min) - Kastell Wallsend (2 min) - Young Archaeologists Club (5 min) - Kastell South Shields (3 min) - Trailer Limes in Deutschland (1 min)
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

A week in England



20 min f
A(5-6);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Arktis - Antarktis

Menschen in den Polarregionen


DVD
A(1);

Die vorliegende DVD beinhaltet 10 Filme, 40 Fotos und 30 Grafiken und stellt somit die wichtigsten Medien zur Bearbeitung der o.a. Thematik zur Verfügung. Die DVD unterscheidet zwischen einem Inhaltsmenü und einem Medienmenü. In dem Inhaltsmenü sind die lehrplanbezogenen Themen aufgeführt, wie z.B.: - Klima/Kältezonen, - Inuit-Menschen der Arktis - Inuit-Tradition/Kultur - Eroberung der arktischen Räume. In dem Medienmenü sind die wichtigsten Medien zur Bearbeitung des jeweiligen Themas aufge- listet wie z.B.: - Filme - Bilder - Grafiken - Fachwörterlexikon mit Kurzdefinitationen. In dem Begleitmaterial sind alle Medien themenbezogen aufgeführt und mit kurzen Inhaltsbe- schreibungen versehen. Außerdem gibt es eine schematische Darstellung der Programmierung und eine Zuordnung der Medien zu den einzelnen Themen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Die Boxtrolls



96 min f
A(4-8); J(10-14);

Der Adoptivjunge Eggs ist bei den BoxTrolls aufgewachsen. Von den Menschen werden sie als Monster gejagt, weil sie angeblich Käse und kleine Kinder stehlen. Aber wie das so ist mit Vorurteilen: In Wirklichkeit sind die BoxTrolls harmlose Wesen, die niemandem etwas zuleide tun und vor den Menschen noch viel mehr Angst haben als diese vor ihnen. Doch der unerbittliche Archibald Snatcher will alle BoxTrolls einfangen. Nun muss sich Eggs in die Menschenwelt wagen, um seine Freunde zu retten. . .
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Alemanya



15 min f
A(7-13); J(12-18);

Mahmud möchte aus der Türkei nach Deutschland einreisen. Bei diesem Versuch wird er aber von dubiosen Schleppern um sein gesamtes Geld betrogen und muss in der Türkei bleiben. Als Versager, traut er sich nicht vor seine Frau und Kinder zu treten und beschließt daher es auf eigene Faust zu versuchen. Er versteckt sich im Kofferraum eines deutschen Urlauberpaares und eine skuril- spannende Reise nimmt ihren Lauf. . .
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Tomboy



78 min f
A(6-13); J(12-18); Q;

Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten auch keins sein. Laure ist ein TOMBOY, ein Mädchen, dass sich wie ein Junge kleidet, fühlt und benimmt. Als sie mit ihren Eltern umzieht, nutzt sie die Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Mit frappierender Authentizität, Leichtigkeit und Natürlichkeit erzählt der Film vom entscheidenden Sommer eines Mädchens, das anders sein möchte. 10 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Gewissen



22 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Das Gewissen gilt als die zentrale Instanz zur Bildung moralischer Urteile und ist Gegenstand zahlreicher philosophischer, anthropologischer und theologischer Erörterungen. Es ist zugleich aber auch ein ganz alltägliches Phänomen, mit dem jeder Mensch in Konfliktsituationen konfrontiert wird. Die Produktion berücksichtigt daher beide Aspekte des Gewissens: Die Kurzfilme "Julian" und "Kutsushita" beleuchten seine praktische Seite und handeln von Gewissensentscheidungen, Gewissensbissen sowie dem Mut, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Arbeitsmaterialien beschäftigen sich ergänzend mit dem theoretischen Hintergrund der Gewissensthematik und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen philosophischen und theologischen Bezügen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Evolution und Optimierung / Evolution and Optimization



10 min f
A(7-13);

Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU- Produktion ( deutsch / englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
USA

Von den Rocky Mountains zum Pazifik / From the Rocky Mountains to the Pacific Ocean



26 min f
A(8-12);

In einer Reise durch den Westen der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Badlands in South Dakota, Mount Rushmore, die Rocky Mountains mit dem Yellowstone- Nationalpark, Salt Lake City und der Große Salzsee, der Grand Canyon, die Spielerstadt Las Vegas, das Death Valley sowie das Kalifornische Längstal mit Los Angeles, dem Silicon Valley und San Francisco. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
USA

Von der Ostküste zu den Great Plains / From the East Coast to the Great Plains



27 min f
A(8-12);

In einer Reise durch den Osten der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Ostküste ( New York) , Washington ( Hauptstadtfunktion) , die Appalachen ( Milchwirtschaft und Steinkohlentagebau) , der Manufacturing Belt ( Pittsburgh, Detroit) , der Lake Michigan ( Chicago) , der Corn Belt, der Mississippi ( St. Louis) und die Great Plains ( Prärie, Wheat Belt, Dust Bowl) . Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

The Danish Poet - Eine Liebesgeschichte



30 min f
A(3-13); J(8-18)
31.12.9999

Eine junge Frau erzählt eine skurrile Geschichte über Beziehungen und Zufälle, an deren Ende sich schließlich ihre Eltern kennen gelernt haben. Vor Jahren verliebte sich ein dänischer Dichter in eine schöne Frau aus Norwegen, die schon einem anderen versprochen war. Es dauert lange, bis die beiden zueinander kommen, doch als es endlich so weit ist, können sich auch die Eltern der jungen Frau begegnen. - Ein poetischer Film über Zufall, Schicksal und den Wunsch der Menschen, zu verstehen, warum sie auf der Welt sind. Der Film wurde mit dem Oscar 2007 als "Bester animierter Kurzfilm" ausgezeichnet. Er liegt in englischer und deutscher Sprachfassung vor und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Literatur/Englisch) und im Englischunterricht (z. B. Literatur, Biographien).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

School Life in England / In einer englischen Schule



56 min f
A(3-6); T
31.12.9999

Sieben für das FWU neu produzierte Kurzfilme zeigen den Schulalltag mit seinen kulturellen Besonderheiten in einer englischen Primary School (Vorschule - Klasse 6) zu folgenden Themen: Retford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht Vorschule - Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mathematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch; Mittagspause auf dem Schulhof; Schuluniformen. Die Kurzfilme werden in Englisch und Deutsch angeboten. Die bilinguale DVD bietet im ROM-Teil die Filmtexte, ein Glossar, den Schul-Wochenplan und vielfältige Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule

London Sights and Sounds / Unterwegs in London



50 min f
A(3-6); J(8-12);

Der Film enthält mehrere Kurzfilme, diese zeigen und erklären verschiedene Sehenswürdigkeiten in London (z. B. Big Ben, Speakers Corner). Die Beiträge werden wahlweise in Englisch und Deutsch angeboten und mit Bildern und Wortschatzübungen ergänzt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Shakespeare Shorts

Macbeth - The Witches' Power / Macbeth - Der Hexen Macht



40 min f
A(9-13)
31.12.9999

Im Mittelpunkt des Films steht Akt 1, Szenen 1 und 3: Die Hexen treffen sich auf der Heide und prophezeien Macbeth den Machtgewinn und Macbeth steigt in seinen geheimsten Phantasien auf sie ein. Fair is foul and foul is fair. Die junge Schauspielerin Amita Dhiri moderiert das Thema des mächtigen Doppelsinns und entwickelt ihre Auffassung der Hexenfiguren und des Moments, in dem Macbeth zur Beute wird durch kritischen Vergleich ausgewählter Inszenierungsbeispiele und in zwei Theaterproben. Im zweiten Teil werden die Szenen kompakt in einer rasanten modernen Inszenierung gespielt. Der Film, in englischer Originalversion und deutscher Bearbeitung der Moderation, bietet eine hervorragende Hinführung zur Interpretation des lehrplanzentralen Stückes, zur Diskussion unterschiedlicher Wahrnehmungen und zur eigenen Umsetzung im Spiel. Die bilinguale DVD bietet im ROM-Teil umfangreiches Text- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Shakespeare Shorts

Romeo and Juliet - Love and Loyalty / Romeo und Julia - Liebe und Gehorsam



40 min f
A(9-13)
31.12.9999

Im Mittelpunkt des Films steht Akt III, Szene 5: Julia hat gerade ihre erste Nacht mit dem in Ungnade gefallenen Romeo verbracht und erfährt, dass sie "nächsten Donnerstag" einen Freund der Familie heiraten soll. Die junge Schauspielerin Marcelle Duprey moderiert das Thema der ausgewählten Kernszene und entwickelt ihre Auffassung von Figur und Thema durch kritischen Vergleich ausgewählter Inszenierungsbeispiele und in einer ausführlichen Theaterprobe. Im zweiten Teil wird die ganze Szene mit der jungen Schauspielerin in der Titelrolle hinreißend gespielt. Spiel und Inszenierung zeigen die atemberaubende Aktualität des Themas: eine starke, liebende junge Frau zwischen Selbstbestimmung und eingefordertem Gehorsam den Eltern gegenüber. Der Film, in englischer Originalversion und deutscher Bearbeitung der Moderation, bietet eine hervorragende Hinführung zur Interpretation des lehrplanzentralen Stückes, zur Diskussion unterschiedlicher Wahrnehmungen und zur eigenen Umsetzung im Spiel. Die bilinguale DVD bietet im ROM-Teil umfangreiches Text- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Ägypten in der Antike: Eine Bevölkerung - viele Kulturen



69 min f
A(6-12)

Wie sah das Leben der alten Ägypter aus? Wie veränderte es sich unter griechischer und römischer Herrschaft? Wie gingen die verschiedenen Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander um? 23 Filmclips und drei Bildergalerien geben durch Originalaufnahmen, Schaubilder und Experteninterviews Einblicke in die Geschichte und Gesellschaft Ägyptens im Wandel der Zeit. Durch das umfangreiche Arbeitsmaterial wird das Gelernte auf adressatengerechte Weise vertieft und wiederholt. Das Medium ist sowohl für den Einsatz mit der gesamten Klasse wie auch für Stationenlernen geeignet.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

How They Celebrate: Christmas in the U.S.A and England / Weihnachten in den USA und England



134 min f
A(3-8), J(10-16)

Weihnachten in England und den USA wurde einerseits beeinflusst durch weihnachtliche Bräuche aus dem deutschen Kultrraum, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Die wichtigsten Weihnachtsfiguren in den USA sind Santa Claus und der von acht Rentieren gezogene Schlitten, basierend auf einem Gedicht (1823) werden sie fortlaufend verändert und neu erzählt. In England sind es traditionell die immergrünen Pflanzen wie Stechpalme und Mistel und die Farben Grün und Rot, Charles Dickens -A Christmas Carol- und deutsche, durch das Königshaus etablierte Weihnachtsbilder (Weihnachtsbaum). Drei Filme (bilingual englisch/deutsch), an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Bräuchen und ihren Hintergründen, aber auch von Armut und tätiger Nächstenliebe, dem lebendigen Christmas Spirit. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Die Kelten



46 min f
A(6-13);

In ihrer Blütezeit (ca. 8. Jh. v. Chr. - ca. 1. Jh. n. Chr.) verbreitete sich die hoch entwickelte keltische Kultur über nahezu den gesamten mitteleuropäischen Raum. In Deutschland zeugen heute vor allem im Süden und Westen archäologische Funde von der keltischen Kultur, beispielsweise die so genannten Keltenfürsten vom Glauberg und von Hochdorf oder der Heuneburg. Die DVD zeigt in thematischer Gliederung mit Filmen, Sequenzen und Bildern, was Archäologen über Religion, Wirtschaft und Handwerk der Kelten wissen. Zusatzmaterial: Originalquellen; Arbeitsblätter u. a.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule /

Stories for Beginners



25 min f
A(1-5)

Vier Kurzfilme (Brown bear; Noahs ark; The king rides by; The kings pudding) mit einfachen Geschichten, Reimen und einem Lied ermöglichen einen lebendigen Unterricht, der zum Verstehen, Mitsprechen und Mitsingen führt. Jedem Film ist ein eigenes DVD-Modul gewidmet mit Sequenzen und Aufgaben zum Hörverstehen, zur Wortschatzarbeit und zum Sprechtraining. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien u. a. Arbeitsblätter, Bilder, Wortkarten, Folienvorlagen; Film- und Audiotexte und Verwendungsvorschläge für eine Unterrichtseinheit (je ca. 2 Stunden).
552 Treffer
Hinweise