Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
59 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 5: Im Netz 1

Im Netz


ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z. B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z. B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Mobbing 2.0 - außer Kontrolle



33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q

Alex ist mit der in der Clique der -Coolen- hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien als pdf-Dateien; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Netzangriff



45 min f
J(10-14)

Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Happy Slapping



A(8-10); BB; Q; T

Kurzspielfilm zum Thema Cybermobbing und Happy Slapping. Vier junge Mädchen, enge Freundinnen, haben sich eine Mutprobe ausgedacht: Eine von ihnen soll einen wildfremden Passanten schlagen und dieses soll gefilmt werden. Doch aus einem gewalttätigen -Scherz- wird zunehmend Schlimmeres: Eines der Mädchen wird zum Mobbing-Opfer, das gequält wird und dieses Quälen wird mit dem Handy gefilmt. Zusatzmaterial: Interviews; Bildergalerie mit Standfotos und Fotos vom Dreh; ROM-Ebene: Unterrichtsbezüge; Vorschläge für die Elternarbeit; Methodische Vorschläge; Hintergrundinformationen; 14 Schülerarbeitsblätter; Zusatzmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Abseits?! (Fassung 2009)



15 min f
A(5-10); SO; J(10-16); BB; Q; T

In sechs Kurzepisoden werden verschiedene Formen der Gewalt thematisiert: verbale Aggression, Mobbing, körperliche Aggression, Sachbeschädigung/Graffiti, Erpressung/Abzocken, Handygewalt. Die Filme zeigen realitätsnahe Situationen aus dem Schulalltag von Kindern und Jugendlichen. Die einzelnen Szenen bleiben in ihrem Ausgang offen und regen auf diese Weise an, sich aktiv mit der jeweiligen Problematik auseinander zu setzen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Nur ein Scherz?

Selbstbehauptungstraining für Mädchen


ca. 18 min f
A(7-13); J(12-18);

Durch unterschiedliche Lektüre zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" für Mädchen und Jungen angeregt, beschließen Schüler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem persönlichen und familiären Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich für drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die Mädchen wie schwer es ihnen fällt, ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Filme zum Thema Ausgrenzung und Mobbing an der Schule



f
A(7-13); T;

Die Filme entstanden alle im Rahmen von Projekten des Medienzentrums München mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen. Sie zeigen auf, dass Gewalt an der Schule häufig nur versteckt zu Tage tritt und vor allem psychische Schäden bei den Kindern und Jugendlichen hinterlässt. In den sieben verschiedenen Filmbeispielen werden jeweils Erlebnisse und Geschichten erzählt, die aus den Erfahrungen der an den Projekten beteiligten Schülerinnen und Schülern resultieren. Es sind Geschichten, die von den Kindern und Jugendlichen zum Teil selbst erlebt wurden und im Rahmen der Filmprojekte aufgearbeitet wurden.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Die geheime Gewalt

Mobbing unter Schülern



30 min f
A(8-10); J(16);

Der Spielfilm ist deshalb besonders gut zur Einführung in das Thema geeignet, weil er konsequent das klassische Fehlverhalten aller Beteiligten darstellt: der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Mutter des Opfers und der Lehrer. Auch die dargebotenen Sequenzen mit Lösungsvorschlägen sind so angelegt, dass sie zur weiterführenden Diskussion, zur Reflektion und zu ergänzenden Rollenspielen herausfordern.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Mobbing in der Grundschule



17 min f
A(3-4);

Soziale Verhaltensweisen für ein friedliches Zusammenleben einzuüben, gehört zu den allgemeinen Erziehungszielen mit vielfältigen Lehrplanbezügen. Doch schon Grundschüler mobben sich gegenseitig und können ein entsprechendes Rollenprofil entwickeln. Ziel der Produktion ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellungen zu bieten. Im Film "Selber schuld! " gelingt es einer Klasse, einen schon länger andauernden Konflikt unter sich zu lösen. Sie erfahren: Gemeinsam sind wir stark gegen Mobbing. Spaß hat seine Grenzen, wenn andere beginnen zu leiden.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror



23 min f
A(7-13); J(14-18); T
31.12.9999

Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien waren schon immer Bestandteil des Schullebens. Doch die Sitten wurden rauer: Oft sollen jetzt die Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden. Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen, wie Lehrkräfte durch gezielte Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit und Coaching die Aggressionen mindern und die Außenseiter in die Klassengemeinschaft integrieren können.
2021
|O
Neu

Mobbing - ich ging durch die Hölle



36 min f
A(9-13);
23.06.2026

Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Jack [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tyrek [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Celine [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
2020
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Mobbing - der alltägliche Hass



29 min f
A(9-13);
11.06.2029

Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Dann ist nach Schulende nicht Schluss, die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts, und sie sind öffentlich. Mobbing hat viel mit Macht zu tun: Die Täter fühlen sich überlegen, indem sie andere Menschen erniedrigen und einschüchtern. Ihre Opfer sehen oft keinen anderen Ausweg mehr, als die Schule oder den Arbeitsplatz zu wechseln. Die seelischen Folgen begleiten sie dabei oft ein Leben lang. Doch neben Tätern und Opfern spielen auch Mitläufer und Zuschauer eine wichtige Rolle. Denn wer nicht aktiv eingreift, wird selbst Mobber. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft alle Beteiligten von Mobbing-Angriffen: Opfer, Täter und Zuschauer: Seit der Grundschule wurde Lea wegen ihres Gewichts gemobbt. Mit 13 Jahren hielt sie die ständigen Hänseleien und Ausgrenzungen nicht mehr aus und nahm eine Überdosis Schlaftabletten. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft die inzwischen 20-jährige junge Frau und spricht mit ihr über ihre Erfahrungen - und wie sie es schaffte, aus der Mobbingspirale herauszufinden. Weil er nicht zuschauen wollte, wie eine Mitschülerin von anderen Jugendlichen ständig gemobbt wurde, stellte Lukas sich vor die junge Frau - und wurde selbst zum Mobbingopfer. "Wir zerstören deine Familie", "Wir bringen dich um. " - solche und andere Hasskommentare bekam Lukas über Monate. Er stellte Strafanzeige, doch nichts passierte. Inzwischen hat der 15-Jährige zusammen mit der Psychologin Catarina Kreutzer eine Hotline für Betroffene gegründet. Respekt-Moderatorin Christina Wolf spricht mit beiden. Und sie fragt bei einer Anwältin nach, welche strafrechtlichen Möglichkeiten Mobbingopfer haben bzw. mit welchen Strafen (minderjährige) Mobber rechnen müssen. Vom Opfer zum Täter - dies war der Weg von Daniel. Heute arbeitet er als Coach und versucht junge Menschen stark gegen Mobbing zu machen, indem er ihnen Selbstvertrauen und Mut gibt. Wie das funktionieren kann, zeigt Christina Wolf in einem Selbstversuch.
2018
|O
Faces

Yvonne



02:13 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026

Es gab keinen bestimmten Anlass, warum die Schulkameraden in der sechsten Klasse begannen, Yvonne zu beschimpfen und auszugrenzen. Sie wurde täglich mit Missachtung konfrontiert. Auch Freundinnen wandten sich von ihr ab, weil sie Angst hatten, selbst zum Ziel von Attacken zu werden. Eines Tages nahm eine Bekannte sie mit zum Tanzen. Dort traf Yvonne Menschen, die sie wertschätzten und das Tanzen bringt ihr die Lebensfreude zurück.
2018
|O
Faces

Maja



2 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2025

Das Mobbing begann praktisch schon zuhause. Maja wurde ständig kritisiert und schlecht gemacht. Nichts was sie tat war richtig, einen eigenen Willen zu haben, war im konservativen Erziehungsbild ihrer Eltern nicht vorgesehen. Als auch die Kinder in der Schule begannen, sich über ihr Äußeres lustig zu machen, stellte sie sich komplett in Frage. Dauernde Selbstzweifel trieben sie in die Opferrolle. Erst durch das Zeichnen bekam Maja positive Resonanz. Langsam konnte sie so lernen, sich selbst zu vertrauen.
2018
|O
Faces

Torben



02:00 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2025

In seiner Kindheit war Torben etwas langsamer in der körperlichen Entwicklung. Damit wurde er schnell zur Zielscheibe für dauernde Angriffe, die sein Selbstbewusstsein völlig in Frage stellten. Selbst zwei Schulwechsel stoppten das Mobbing nicht. Zu Beginn seiner Ausbildung riet ihm eine Therapeutin, er solle es mal mit Boxen versuchen. Das veränderte alles für Torben. Plötzlich nahm er sich anders war, fühlte sich selbstbewusst und trug diese innere Haltung nach außen - mit überraschenden Konsequenzen.
2012
|O
Neu
Medien und Gesellschaft

Von Schulmobbing zu Cybermobbing [Erklärfilm]



03:14 min f
A(5-10); SO;
31.07.2031

Der Begriff Mobbing und seine Herkunft wird erklärt. Dabei wird auf die Charakteristika von Mobber und Gemobbten eingegangen. Ebenso werden potentielle Reaktionen von Mitläufer, unbeteiligter Rest und Lehrer aufgezeigt. Thematisiert wird auch, wie aus Mobbing in der Schule Cybermobbing werden kann und sich Cybermobbing-Attacken auf Opfer auswirken können.
2012
|O
Neu
Medien und Gesellschaft

Nicht mit uns! Aktiv gegen Cybermobbing [Reportage]



16:35 min f
A(5-10); SO;
31.07.2031

Die Reportage zeigt die wesentlichen Rahmenbedingungen auf, wie Cybermobbing an einer Schule entstehen kann. Potentielle Hintergründe für das Mobbing werden erläutert und mögliche Initiativen der Schule werden aufgezeigt. Die pädagogische Leitung der EU-Initiative "klicksafe" Birgit Kimmel und der Präventionsbeauftragte Ulrich Munz sprechen über Prävention und Intervention.
2022
|O
Sommers Weltliteratur to go

Der Hals der Giraffe to go

Judith Schalansky kompakt und cool verplaymobilisiert


ca. 11 min f
A(7-13);
31.07.2031

Biolehrerin Inge Lohmark arbeitet am Charles-Darwin-Gymnasium in Vorpommern, das in vier Jahren schließen wird. Sie lebt mit ihrem Mann Wolfgang (einem Straußenzüchter) zusammen, den sie kaum sieht, ihre Tochter Claudia ist seit Jahren in den USA und in der Schule hat sie auch kaum tiefer gehende Kontakte. Etwas für sie gänzlich Unerhörtes geschieht: Sie verliebt sich in eine Schülerin. Dabei gelingt es ihr nicht, Kontakt zu Erika aufzunehmen - und ansonsten bleibt sie die extrem strenge und gleichgültige Lehrerin, die sie immer war. Als ihr Schulleiter sie wegen eines extremen Falles von Mobbing zur Rede stellt, den sie über Monate ignoriert hat, wird Inge Lohmark mit ihrem Scheitern als Lehrerin, aber auch als Mutter konfrontiert.
2019
|O
Panorama - die Reporter

Mobbing an Schulen



ca. 30 min f
A(7-13); Q;
31.07.2031

Reporterin Simone Horst wurde als Jugendliche zum Mobbing-Opfer, genau wie etwa jedes sechste Schulkind. In dem Film geht sie der Frage nach, wie entsteht Mobbing? Warum wird jemand zum Opfer, und was kann man dagegen tun? Sie hat sich auf eine schwierige und manchmal belastende, sehr emotionale Spurensuche in ihre Vergangenheit begeben. Ausgrenzungen, die sie als Schülerin erlebt hat, beeinflussen sie noch heute.
2020
|O
Die Wahrheit über...

Die Wahrheit über Stress



ca. 45 min f
Q;
31.07.2031

Mobbing, Einsamkeit, Überforderung - Stress hat vielfältige Ursachen und weitreichende Folgen. Stress kann dick machen, depressiv und vergesslich. Nach einer Krankenkassenstudie gaben 87 Prozent der Befragten an, hin und wieder, häufig oder dauerhaft gestresst zu sein. Dass für manche Menschen Stress als Signal für Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gilt, macht diesen Zustand nicht harmloser. Psychiater, Hirnforscher und Therapeuten sehen im Stress eine unterschätzte Todesursache der Gegenwart. Wie Stress im Verborgenen wirkt, ab wann er gefährlich wird und wie wir uns vor zu viel Stress schützen können, das erforscht der Film. Dafür stellt sich der Moderator einem Stress-Experiment.
2018
|O
Sommers Weltliteratur to go

Der scharlachrote Buchstabe to go

Nathaniel Hawthorne kompakt und cool verplaymobilisiert


11:17 min f
A(7-13);
31.07.2031

Der Roman schildert die frauenfeindliche, diskriminierende Atmosphäre in einer der puritanischen Siedlungen im Neuengland des 17. Jahrhunderts. Hier ist außereheliche Sexualität, ein Verbrechen, dass eigentlich mit dem Tod bestraft wird und nur in Ausnahmefällen wie dem im Buch geschildert mit sozial organisiertem Mobbing. Es dauert aber nicht mehr lange, bis Außenseiterinnen wie Hester Prynne, hier die Hauptfigur, als Hexen angeklagt und erhängt werden.
2017
|O

Johann

Eine Reise in die Kindheit


ca. 10 min f
A(3-6); SO; J(8-12); Q;
31.07.2031

Der Alltag des 9-jährigen Johann besteht aus Schule und Freunden. Doch was wirklich für ihn zählt, verrät er niemandem. Der Kurzfilm gibt Anstoß zur Diskussion: Was ist Außenseitertum? Was ist Mobbing? Was ist Einsamkeit? So verfolgen wir Johanns Alltag: Er beteiligt sich kaum am Unterricht, spielt lieber alleine im Sand als Fußball mit den anderen, wartet bis alle anderen gegangen sind, bevor er seinen Heimweg einschlägt. Doch nicht alles ist, wie es scheint, denn Johann nimmt uns mit in seine Welt nach Hause und offenbart uns seinen Plan, sein Ziel, das ihn zufrieden macht. Einsamkeit ist nicht gleich Einsamkeit und Glück schon gar nicht gleich Glück. Der Film zeigt eine stille, sonst stumme Perspektive auf - und das, ohne nach Tätern und Opfern zu suchen.
59 Treffer
Hinweise