Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
188 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Ernährung - Noch ganz gesund?



ca. 26 min f
A(7-9); J(12-18);

Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Bilder; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Es war einmal... das Leben 6

Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

SCHUTZ DURCH IMPFUNG (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE (ca. 25 min): Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE (ca. 25 min): Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG (ca. 25 min): Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS (ca. 25 min): Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Der menschliche Körper: Bau und Leistungen - Grundlagen

Schilddrüse (neue Fassung)

Energieumsatz


ca. 4 min f
A(8-10)

Die Schilddrüse, die im Hals unter dem Kehlkopf sitzt, ist zwar nur klein, aber wichtig. Der Film erklärt, welche Hormone hier gebildet werden und wofür sie gut sind: Der Energiestoffwechsel aller Zellen wird durch sie gesteuert. Eine Unterversorgung hängt oft mit Jodmangel zusammen und sorgt für Trägheit.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(1-4); SO; J(8-10)

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
DVD Premium

Wale und Delfine

Säugetiere der Weltmeere


16 min f
A(5-10); Q

Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Karten; Fotos; Ton; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(7-10); SO; J(12-16)

SERIE ZU DICK? ZU DÜNN? HAUPTSACHE SCHÖN (ca. 15 min): Jugendliche beiderlei Geschlechts zwischen 14 und 17 Jahren äußern sich zum Thema Aussehen und Schönheit: Mädchen müssen superschlank, Jungen athletisch sein. Es wird deutlich, wie sehr sich Jugendliche bei ihren Selbstinszenierungen an Vorbildern aus der Werbe-, TV-, Mode- und Musikwelt orientieren und wie sehr sich Wirtschaft und Industrie auf diesen Markt eingestellt haben. Der Film betont den Widerspruch zwischen den als Ideal propagierten Medienbildern und der Realität eigener Erfahrungen. ESSEN, ABER WIE? (ca. 15 min): Fast Food, Süßigkeiten, Essen aus Kummer, Wut oder Langeweile: Der Film zeigt am Beispiel Betroffener, vor allem von Mädchen in der Pubertät, dass die moderne Ernährungsweise von Jugendlichen oft sehr problematisch ist. Neben Alternativen zu diesem Essverhalten - Bewegung, Entspannung, gesunde Ernährung im Rahmen der Familie - wird auch darüber informiert, wie Diät und Gewichtsreduzierung in eine Essstörung führen können. SICH KRANK ESSEN (ca. 15 min): Der Film informiert über die typischen Kennzeichen von Magersucht, Bulimie und Adipositas. Betroffene Jugendliche berichten von Gründen und Auslösern ihrer Essstörung. Mögliche Alarmzeichen werden ebenso angesprochen wie Handlungsmöglichkeiten von Freunden, Lehrern und Eltern. SICH HELFEN LASSEN (ca. 15 min): Am Beispiel mehrerer von Essstörungen betroffener Mädchen und junger Frauen - auch ein Junge ist dabei - werden
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Fotosynthese



12 min f
A(5-13);

Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus einfachen Grundstoffen einen energiehaltigen Zucker, die Glukose, aufzubauen. Die gesamte menschliche Ernährung beruht auf dieser Leistung der Pflanzen. Zudem wird bei der Fotosynthese der Sauerstoff freigesetzt, der zum Atmen benötigt wird. Auch die fossilen Energien wie Kohle und Erdöl verdankt man der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Wissensquiz; Kopiervorlagen; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Landwirtschaft heute

Wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst


24 min f
A(3-6); SO

In vier altersgerecht aufbereiteten Kurzfilmen wird dargestellt wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst. Durch den Vergleich -Landwirtschaft früher - Landwirtschaft heute- veranschaulichen die Filme die Fortschritte der modernen Landwirtschaft mit ihren positiven Auswirkungen auf die heutige Ernährung und Lebensmittelqualität.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Der Kummerkasten



A(3-7); J(8-12);

Bin ich zu dick? Macht Alkohol wirklich cool? Muss ich rauchen, damit die anderen mich anerkennen? Solche Fragen, die Kinder beschäftigen, stehen im Mittelpunkt der Fernsehreihe. Neun Kummerkasten-Sendungen wurden hier zusammengestellt. Sie bietet Kindern Denkanstöße und Diskussionsanregungen zu den Themen Rauchen, Ernährung-Bewegung-Stressbewältigung (u.a. auch Körpererfahrung), Alkohol. Die DVD enthält neben den kompletten Sendungen (je 23 Min.) auch gesondert die thematisch geordneten Einspielfilme. Die Filme mit Kindern und Jugendlichen zeichnen konkrete Situationen exemplarisch nach. Sie enthalten in die Handlung integrierte Themen und Botschaften, die in der Erfahrenswelt der Kinder zu einer konstruktiven Lösung von Problemen und Konflikten anregen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Übergewicht bei Kindern

Auswege aus einer Zwickmühle


15 min f
A(4-6); SO; Q;

Übergewicht ist mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde zu einem großen Problem geworden. Bei uns bringt bereits jedes dritte Kind zu viele Pfunde auf die Waage. Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an einem Programm gegen Über-Gewicht teilnehmen. Mit viel Bewegung, einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und einer guten psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige Kinder sollten über gesunde Ernährung Bescheid wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt. Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: didaktisch aufbereitete Materialien.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Blattläuse



20 min f
A(6-10); SO; J(12-16);

Das Video zeigt die Ernährungsweise und den Entwicklungszyklus verschiedener Blattlausarten. Mittels Makroaufnahmen und Trickfilmsequenzen werden diese verdeutlicht. Auf Nutznießer (Ameise) und Feinde (Marienkäfer) geht der Film ebenfalls ein.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

We feed the world (de)



90 min f
A(7-13); J(14-18); Q

Ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in Bildern Einblick in die Produktion von Lebensmitteln sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. Zusatzmaterial: Interview mit Erwin Wagenhofer; Gedanken von Jean Ziegler; Trailer; Schul- und Unterrichtsmaterialien; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Felix und die wilden Tiere

Warum machen Giraffen Spagat?



25 min f
A(3-6); J(8-12)
31.12.9999

Obwohl sie dank ihrer Höhe unübersehbar sind, gibt es nur wenige Filme über Giraffen. Galoppieren oder Trinken, Hinlegen oder Springen: All dies ist für die langbeinigen Riesen nicht einfach durchzuführen. Nur der besondere Bau der Speiseröhre und der Venen im Hals macht es möglich, dass eine Giraffe Wasser aus dem Fluss trinken kann - mit weit gespreizten Beinen. Auch Revierkämpfe und Aufzucht der Jungen, Ernährung und Verteidigung gegen ihre Feinde werden thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Verdauung beim Menschen



21 min f
A(5-10); Q;

Wenn wir Hunger haben, essen wir. Aber was passiert dann? Die FWU- Produktion veranschaulicht den Weg der Nahrung durch den Körper. Die verschiedenen Abschnitte des Verdauungskanals sowie darin ablaufende Prozesse werden betrachtet. Daran anknüpfend wird auf Verdauungsstörungen und Erkrankungen eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

China im Wandel - Ernährung und Umwelt



55 min f
A(7-13); Q;

In China leben 20 Prozent der Weltbevölkerung von nur sieben Prozent des weltweiten Ackerbodens. Hier liegen Schlaraffenland und Hungersnot eng beieinander. Wie kann die größte Nation der Erde 1,3 Milliarden Menschen ernähren? Die DVD thematisiert, dass Chinas Wirtschaftsboom seinen Preis fordert: Industrieparks vertilgen in rasendem Tempo das beste Ackerland, verseuchen die Flüsse, vergiften das Grundwasser. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was kannst du tun fürs Huhn?



29 min f
A(7-13);
11.01.2027

In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?



29 min f
A(7-13);
16.12.2026

Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
2021
|O
Der etwas André Unterricht

Ernährung



20 min f
A(1-4);
31.07.2025

Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

60 Millionen Eisbergsalate



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.07.2031

Die Reportage zeigt die Produktion von Eisbergsalat bei einem der größten Gemüsebauern Deutschlands in Seevetal, Niedersachsen. Auf rund 800 Hektar Anbaufläche werden täglich etwa 400.000 Köpfe geerntet und innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert. Die Arbeit umfasst die Anzucht von 150 Millionen Setzlingen jährlich, die Entwicklung eigener Maschinen und bis zu 14 Stunden Erntezeit pro Tag in der Saison. Der Film beleuchtet die Anbau- und Ernteprozesse sowie die logistischen Herausforderungen, die hinter der Produktion dieser ursprünglich aus Nordamerika stammenden Salatsorte stehen.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

Erdbeeren



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.07.2031

Die Reportage begleitet Peer Sander ein Jahr lang auf seinem Erdbeerhof in Niedersachsen und zeigt die Herausforderungen des Erdbeeranbaus. Niedersachsen ist das größte Anbaugebiet Deutschlands, doch der kalte April mit Frostnächten hat im Jahr 2017 zu erheblichen Schäden im Obstbau geführt. Erdbeeren gelten als gesund und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, sind jedoch empfindlich und erfordern aufwändigen Schutz durch Tunnel, Flies und Planen. Trotz aller Maßnahmen bleibt das Wetter ein entscheidender Faktor, wie Peer Sander betont.
2019
|O
Neu
Wie geht das?

Lupine - Neue Power vom Acker



ca. 28 min f
A(9-11); BB; J(14-18);
31.07.2031

In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten Landwirte und Entwickler daran, Soja durch die heimische Lupine zu ersetzen, die gut auf trockenen Böden gedeiht. Aus den Samen werden Brot, Getränke und Molkereiersatzprodukte entwickelt, wobei die Neutralisierung der Bitterstoffe eine Schlüsselrolle spielt. Biobäcker und Röster experimentieren bereits erfolgreich mit der vielseitigen Pflanze, während Forscher ihre positiven Effekte auf die Bodendüngung hervorheben. Trotz Herausforderungen wie Trockenheit gilt die Lupine als vielversprechende Alternative im Ernährungsmarkt.
2020
|O
Neu
Wie geht das?

Gewürze - aus der Welt in den Norden



ca. 28 min f
A(8-10); BB; Q;
31.07.2031

Die Dokumentation beleuchtet den Weg der Gewürze von ihrer Ankunft in Deutschland bis zur Nutzung in der Küche. In Europas größter Gewürzmühle in Dissen werden jährlich 100.000 Tonnen Gewürze verarbeitet, darunter Pfeffer, Paprika und Safran. Prozesse wie der Schütteltest und spezielle Behandlungen für Safran zeigen die Anforderungen bei der Verarbeitung. Köchin Jacqueline Amirfallah erklärt, wie Gewürze richtig verwendet werden, um ihre Aromen optimal zu entfalten.
1997
|O
Neu
Natur erleben

Dem Bisam auf der Spur



ca. 25 min f
A(7-9); Q;
31.07.2031

Dem aus Nordamerika eingeschleppte Bisam fehlt der natürliche Feind - diese Rolle übernehmen Bisamjäger. Der Film zeigt das Verhalten der Tiere, ihre Ernährung und die Schäden, die sie anrichten. Ihre notwendige Bejagung wird ebenfalls gezeigt.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Am Ameisennest



10:02 min f
A(5-6);
31.07.2031

Ameisen gehören zu den staatenbildenden Insekten. Am Beispiel der Roten Waldameise wird der Nestbau und die Nestpflege gezeigt, Ernährung und ökologische Funktion und Bedeutung dieser faszinierenden Insekten. Aber auch Ameisengäste wie z. B. der Rosenkäfer sind zu sehen.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Rehe



08:15 min f
A(5-6);
31.07.2031

Thematisiert werden das Vorkommen, die Ernährung und die Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen sowie die Geweihbildung. Ebenso wird auf die forstwirtschaftlichen Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume eingegangen.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Am Sperberhorst



05:40 min f
A(5-6);
31.07.2031

Im Fokus steht die Ernährung und Lebensweise des Sperbers und die typischen Erkennungsmerkmale des Greifvogels. Besonders wird die Aufzucht der jungen Sperber begleitet.
1993
|O
Neu

Haselhuhn

Seltener Vogel im artenreichen Wald


10:46 min f
A(5-8); Q;
31.07.2031

Das Haselhuhn gehört wie das Auerhuhn und das Birkhuhn zu den Raufußhühnern. Es ist sehr gut an ein verstecktes Leben im Wald angepasst. Gute Deckung und ein ausreichendes Nahrungsangebot müssen miteinander vernetzt sein. Neben der Revierabgrenzung durch das "Spiessen", wird auch die Aufzucht und die Ernährungsweise der Küken gezeigt. Die wesentlichen Nahrungspflanzen in den verschiedenen Jahreszeiten und wie der Lebensraum für die Haselhühner verbessert werden kann, werden veranschaulicht. In Deutschland sind die Bestände seit Jahrzehnten rückläufig. Vielerorts belegt das Haselhuhn vordere Plätze in der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten oder ist bereits ausgestorben.
188 Treffer
Hinweise