Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
278 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Reklame




Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Diagläser bemalen



20 f
A(2-10); Q;

Bemalte oder gerußte Glasdias ergeben bei der Projektion verblüffende Wirkungen und lassen sich vielseitig verwenden, z.B. zur Bühnenprojektion, für Schattenspiele, zum Musikhören. Die Bildreihe zeigt, wie unterschiedliche Techniken im Unterricht eingeführt werden können.
Kein Bild vorhanden!
1955
|V

Herstellung einer Tageszeitung



19 sw
A(8-13); J(14-18); Q; T;
30.04.1990

Die Diareihe zeigt u.a.: Im Fernschreibraum - Korrektur - Retusche eines Fotos - Pressen der Mater - Rotationsmaschine - Druck in der Rotation - Die fertige Zeitung - Versand.
Kein Bild vorhanden!

Grundlagen des Fernsehens



20 sw
30.04.1990

Die Diareihe zeigt: Bauelemente einer Sende- und Empfangsanlage, Einrichtung einer Fernsehsendestation.
Kein Bild vorhanden!

Aus der Geschichte der Photographie



14 sw + 1 f
A(8-13); J(14-18); Q; T;
30.04.1990

Die Diareihe zeigt u.a.: Johann Heinrich Schulze - William Henry Fox Talbot - Atelier eines Berufsphotographen um 1860 - "Moment"-Aufnahme - Vergleich "Einst und jetzt".
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Kinder, Glotze und Computer



15 min f
A(3-5); SO;
31.12.9999

Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

Der Bauer P8 selecton: Funktion, Bedienung



8 min

Kein Bild vorhanden!

Via Raisting



28 min

Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Lasset uns Götter machen

Trickfilm über Gottesbilder


16 min f
A(7-13); J(14-18);
31.01.2000

Auf humorvoll-ironische Weise zeigt der Zeichentrickfilm, wie Gottesvorstellungen von der jeweiligen zivilisatorisch-kulturellen Umwelt der Menschen mitgeprägt werden und wie Menschen oft der Versuchung erliegen, sich von Gott ein Bild zurechtzumachen.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Wenn Reiher und Muschel kämpfen...



12 min f
A(1-7); SO; J; Q;
30.06.1994

Aus dem Kampf um Nahrung entsteht zwischen einem Reiher und einer Muschel ein erbittertes Ringen. Ein Fischer erwacht in seinem Kahn und fängt die beiden Tiere mit einem Griff. Der chinesische Zeichentrickfilm ist in traditioneller Aquarell- und Tuschmalerei gestaltet.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Die Hirtenflöte



21 min f
E(5); A(1-6); J; Q;
31.12.1993

Ein chinesischer Hirtenjunge hat einen Traum: Sein Wasserbüffel läuft weg. Der Junge findet ihn auf einer Insel im Fluss. Das Tier will nicht mitkommen. Als der Junge auf seiner Flöte spielt, folgt ihm der Büffel. Der Junge erwacht: Sein Büffel ist weg. Da spielt der Hirte Flöte, und schon hört man das Brummen des Tieres.
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Die unwürdige Greisin (nach einer Kalendergeschichte von Bertolt Brecht)

Teil 1


26 min sw
A(10-13); BB; J(16-18); Q;
28.02.1987

Der Film ist eine freie Gestaltung der Kalendergeschichte von Bertolt Brecht. Der Regisseur hat den Schauplatz aus einem 'kleinen badischen Städtchen' nach Marseille verlegt.
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Die Brücke

Teil 2


40 min sw
A(8-13); J(14-18); Q; T;
31.12.1973

s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Die Brücke

Teil 1


37 min sw
A(8-13); J(14-18); Q; T;
31.12.1973

Antikriegsfilm, der das sinnlose Sterben einer Gruppe sechzehnjähriger Gymnasiasten eindringlich schildert.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V

Freunde fürs Leben

Eine Ausschnittfassung zur Filmkunde


31 min sw
A(8-13); J(14-18); Q; T;
30.11.1974

Zehn ohne Kommentar durch Schwarzweißfilm verbundene Aussschnitte mit Vorspann aus dem Spielfilm 'Freunde für's Leben'.
Kein Bild vorhanden!
1960
|V

Lied der Prärie



21 min f
A(8-10); J(14-18); Q; T;
30.11.1991

Ein gelungenes Beispiel für einen farbigen Puppentrickfilm, der ohne Sprache (nur mit Geräuschen und Musik) die typischen Rollen- und Handlungsklischees des Western persifliert.
Kein Bild vorhanden!
1960
|V

Glas



11 min f
A(9-13); J(16-18); Q; T;
31.12.1978

Die handwerkliche Arbeit von Glasbläsern und der vollautomatisierte Betrieb einer Flaschenfabrik werden einander kontrapunktisch gegenübergestellt. Mittels Filmschnitt, Farbgestaltung und Musik entsteht ein rhythmisch gestalteter Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1956
|V

...und die See war nicht mehr



25 min f
A(5-10); BB; Q;
31.12.1978

Dokumentarisch wird die traditionelle Lebensform der Fischer der Zuidersee vor der Einpolderung gezeigt. In den letzten beiden Filmsequenzen wird der Wandel von jahrhundertealter Tradition zu neuen Lebensformen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Zeile für Zeile

Aufnahme und Wiedergabe des Fernsehbildes


10 min f
A(8-13); SO; J(14-18); Q;
31.12.1994

Mit Hilfe von Zeichentrick erläutert der Film die technischen und physikalischen Grundlagen der elektronischen Bildaufnahme und -wiedergabe.
Kein Bild vorhanden!
1964
|V

Der Knabe und das Reh



44 min sw
A(9-13); J(16-18); Q;
30.04.1986

Der künstlerisch anspruchsvolle Film zeigt, wie sich ein etwa 13-jähriger Junge aus falsch verstandener Tierliebe dazu hinreißen lässt, dass er ein Reh - das Tier, das er am meisten liebt - erschießt. Die Erschütterung danach befreit ihn von seiner falschen Tierliebe.
Kein Bild vorhanden!
1964
|V

Nachrichten im Fernsehen

Tagesschau


24 min sw
A(7-13); SO; J(14-18); Q; T;
30.11.1992

Der Film bringt kommentierte Originalaufnahmen, die am 24.3.64 während und nach der Sendung der Tagesschau beim NDR in Hamburg gemacht wurden.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Eine Zeitung entsteht



20 min sw
A(8-13); J(14-18); Q; T;
31.05.1979

Der Film zeigt die verschiedenen Stationen der Herstellung einer Zeitung.
Kein Bild vorhanden!
1956
|V

Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam



13 min f
A(4); SO;
31.12.1900

Ein Zeichentrickfilm, der in kindlicher Weise über die Herstellung und Verarbeitung von Leinen informiert.
Kein Bild vorhanden!
1960
|V

Gutenberg



15 min sw
A(5-13); BB; J(12-18); Q; T;
30.11.1976

Der Puppentrickfilm zeigt geschichtlich belegte Tatsachen aus dem Leben Johannes Gutenbergs. Gezeigt wird die Nachbildung der Werkstatt des Meisters. Die Technik des ersten Druckvorgangs wird in allen Einzelheiten erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Der Heuschreck und die Ameise



10 min sw
A(1-10); J; T;
30.11.1976

Dem Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger liegt die Fabel "Grille und Ameise" in der Fassung von La Fontaine und Gleim zugrunde.
Kein Bild vorhanden!

Der Film (Geschichte, Herstellung)



13 min

Kein Bild vorhanden!

Das Fernsehen



12 min

Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Nathan der Weise



10 min f
A(5-13);

In einem internationalen und interkulturellen Jugendtheaterprojekt erarbeiten deutsche, türkische, griechische, israelische und palästinensische Jugendliche in ihren Herkunftsländern fünf "Nathan"-Inszenierungen. Kurze Ausschnitte aus der Probenarbeit vermitteln einen Eindruck von der unterschiedlichen Arbeitsweise der Gruppen. Szenen aus einer gemeinsamen Aufführung belegen, dass der intendierte "Dialog der Kulturen" trotz seiner vordergründigen babylonischen Sprachverwirrung gelingt. Die jugendlichen Darsteller stellen sich und ihre Rollen vor. Unter ihnen auch Cem, der als Deutscher türkischer Herkunft den Nathan des deutschen Beitrags spielt und darauf stolz ist.
278 Treffer
Hinweise