Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
19 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Die Geschichte der USA

Der Aufstieg zur Großmacht

Der Aufstieg zur Großmacht (1870-1920)


16 min sw+f
A(7-13); Q;

Ungehemmter Wirtschaftsliberalismus, Erfindungen und immer neue Einwanderer verwandeln die USA nach dem Bürgerkrieg in kurzer Zeit in einen blühenden Industriestaat. Kehrseite dieser Entwicklung sind Ausbeutung, soziale Missstände und Wohnungselend. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten richtet sich das Interesse nun über den Kontinent hinaus auf den pazifischen Raum und die lateinamerikanischen Länder. Der Film verfolgt die Entwicklung bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Ankommen - Blickwinkel



ca. 26 min f
A(6-10);

Der Titel besteht aus einer Längsschnitt-Dokumentation vor dem Hintergrund der Zuwanderung in den letzen 20 Jahren. Der Begriff der Integration wird durch die skizzierten Lebensbiografien von der Flucht bis zum Bleiberecht erfahrbar. Die Integrationschancen von Menschen, die Deutschland zu ihrer Wahlheimat machen möchten stehen im Mittelpunkt des Mediums. Zusatzmaterial: Kurzfilm "Der erste Blick" (ca. 20 min): Der Film hat die Migration von Minderjährigen zum Thema. Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Begleittexte; Grafiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Fluchtursachen und Asylverfahren



ca. 20 min f
A(8-13)

Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig.Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe behandelt. Zusatzmaterial: Lernmodule; Stichwortanwahl; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Geschichte der USA; History of the U.S.A.



178 min f
A(8-13); Q;

Die DVD enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der USA in englischer und deutscher Version: 'Die Kolonien werden unabhängig' (42 10349) / 'From Colony to Independence' (42 02313), 'Auf dem Weg zur Nation' (42 10387) / 'Building a New Nation' (42 02314), 'Aufstieg zur Großmacht' (42 10388) / 'Rise to Power' (42 02315). Eine dritte Version ohne Kommentar, die lediglich die Originalgeräusche und Musik wiedergibt, ermöglicht eine detaillierte Bildanalyse und selbständiges Kommentieren. Darüber hinaus werden Standbilder, Szenen, Karten mit einblendbaren Schriftinserts angeboten, die ein strukturierendes Erarbeiten und Wiedergeben der Inhalte sowie das Einüben fachsprachlicher Begriffe und Namen ermöglichen. Durch die Zusammenfassung der drei Folgen auf einer DVD-Video lassen sich durchgehende Phänomene US-amerikanischer Geschichte demonstrieren.
2018
|O
Respekt!

Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?



30 min f
A(9-13);
15.05.2029

Zig Millionen Menschen kamen allein in den letzten 70 Jahren nach Deutschland: Vertriebene, Gastarbeiter, Spätaussiedler, EU-Ausländer, Kontingent- und Kriegsflüchtlinge. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dazu prallen die Ansichten von Zuwanderungsbefürwortern und -gegnern aufeinander wie bei wenigen anderen Themen: Während die einen sich durch Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel und andere Probleme unserer schrumpfenden und alternden Bevölkerung erhoffen, befürchten andere Verdrängungseffekte auf dem Arbeitsmarkt, Überlastung der Sozialsysteme oder Verlust von nationaler Identität. Eine Zerreißprobe für unsere Gesellschaft. Als Einwanderungsland müssen wir mit Migration umgehen. Aber wie? Moderator Sebastian Leidecker sucht Antworten bei Unternehmern, die auf ausländische Fachkräfte angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, was funktioniert, was fehlt? Er fragt Menschen, die eingewandert sind: nach ihren Gründen zu kommen und ihrem Leben in Deutschland. Von Herbert Brücker, einem Volkswirt, der die wirtschaftlichen Folgen von Migration erforscht, will Leidecker wissen, was Zuwanderung in nackten Zahlen bringt und kostet. Und er fragt Menschen, die Angst vor weiterer Zuwanderung haben, was sie konkret befürchten. Beim Thema Zuwanderung geht es auch stark um Identität: Darum, wer wir als Gesellschaft sind und sein werden, was wir als Gemeinschaft wollen oder nicht, wie Zuwanderung uns verändern wird, und, ob sie das auch darf. Wie also gehen wir als Einwanderungsgesellschaft mit solchen Fragen um? Lösungsvorschläge dazu gibt es: ein modernes und flexibles Einwanderungsgesetz etwa, das die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte und ihre Integration vor allem in den Arbeitsmarkt bedarfsgerecht steuert. Oder auf persönlicher Ebene: bürgerschaftliches Engagement, bei dem Menschen versuchen, eine gemeinsame Identität für Gegenwart und Zukunft aufzubauen.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Navid aus dem Iran



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Rachel aus Zentralasien



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Juliane aus Simbabwe



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Hamid aus Eritrea



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
2013
|O
Zuflucht gesucht

Ali aus Afghanistan



4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026

In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
2013
|O
Seeking refuge

Navid’s story

A journey from Iran


4 min f
A(7-10);

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
2013
|O
Seeking refuge

Rachel’s story

A journey from a country in Eurasia


4 min f
A(7-10);

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
2013
|O
Seeking refuge

Juliane’s story

A journey from Zimbabwe


4 min f
A(7-10);

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
2013
|O
Seeking refuge

Hamid’s story

A journey from Eritrea


4 min f
A(7-10);

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
2013
|O
Seeking refuge

Ali’s story

A journey from Afghanistan


4 min f
A(7-10);

In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
2018
|O

Ankommen - Blickwinkel



26 min f
A(6-10);

Der Titel besteht aus einer Längsschnitt-Dokumentation vor dem Hintergrund der Zuwanderung in den letzen 20 Jahren. Der Begriff der Integration wird durch die skizzierten Lebensbiografien von der Flucht bis zum Bleiberecht erfahrbar. Die Integrationschancen von Menschen, die Deutschland zu ihrer Wahlheimat machen möchten stehen im Mittelpunkt des Mediums. Zusatzmaterial: Kurzfilm "Der erste Blick" (ca. 20 min): Der Film hat die Migration von Minderjährigen zum Thema. Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Begleittexte; Grafiken; Arbeitsblätter.
2015
|O

Fluchtursachen und Asylverfahren



A(8-13);

Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig.Der Film benennt Fluchtgr ünde und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völke rrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Untersc heidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylg rund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge bei spielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem gre nzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchend en und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asyl antrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschie bung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleib eperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlage n, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den erste n Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noc h nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das re lativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßna hmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe b ehandelt. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien.
2015
|O

Flüchtlinge

Vom Weggehen und Ankommen


45 min f
A(8-13);

Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vi elfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hu nger oder Armut ? letztlich ist die Situation für alle Mensc hen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Le ben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtling e erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heima t in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist. Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durc hläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beg innt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue G esellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen a ls in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um A nschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen be gegnen. Zusatzmaterial: 41 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsbl ätter; 5 MasterTool-Folien.
2009
|O

Illegale Immigration nach Europa



5:30 min f
A(9-13); Q

Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
19 Treffer
Hinweise