Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
108 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Moskau



12 f
A(7-10);
31.08.1999

Moskau ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Russlands. Die Diareihe verdeutlicht die Funktionen Arbeiten, Wohnen, Versorgen und Erholen in der 9-Millionen-Stadt. Kontextmedium zum Film 32 10134 "Moskau".
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Agenda Visionen

Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerteZukunft


36 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs Zukunftsfähige Kommune am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Nachhaltigkeit



9 min f
A(5-13); Q;

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weit reichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Videofilm erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg. Das Silber sicherte der Region Reichtum und Entwicklung. Dennoch stand der Silberbergbau um 1700 vor dem Kollaps. Zentrales Problem war der Holzmangel. Der Grubenausbau und vor allem die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhütten verschlangen ganze Wälder. ...
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

21 Haushalte



8 min f
A(5-13); Q;

Umweltschutz nicht auf die nationale und internationale Politik zu begrenzen, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit in den Kommunen und im lokalen Handeln von Bürgern zu verankern, ist ein Kernelement der Lokalen Agenda 21. Der Videofilm stellt das Projekt "21 Haushalte" vor, an dem 10 Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet teilnehmen. Etwa 400 Familien erproben umweltgerechteres Verhalten durch bewusstes Wirtschaften im Haushalt. Dabei werden sie durch die jeweiligen Kommunen betreut. Die Beteiligten diskutieren die Projektansätze an runden Tischen, entwickeln ihre Ideen weiter und werten Erfahrungen aus.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Die Osmanen in Europa



8 min f
A(5-13); Q;

Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels haben die Osmanen ihren geschichtlichen Einfluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Aber nicht allein die prachtvollen Bilder von Moscheen und Sultanspalästen im heutigen Istanbul sind charakteristisch für dieses islamische Großreich. Das Video verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der vorbildlichen Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf die kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht, deren Einfluss sich das christliche Europa über eine lange Zeit nicht zu entziehen vermochte.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Apropos

Regenerative Energie



4 min f
A(9);

Ein Widerspruch provozierendes Video, das den umgekehrten Weg geht: anstatt die erneuerbaren Energien und ihren Anteil an einer ökologisch vertretbaren Energieversorgung der Zukunft vorzustellen und mit positiven Argumenten zu unterstützen, konfrontiert es den Zuschauer mit den tatsächlichen oder vermeintlichen Nachteilen erneuerbarer Energieträger. Der großflächige Einsatz von Solarenergie scheitert am regnerischen deutschen Klima. Windkraftanlagen sind zu laut und verschandeln die Landschaft. Weitere Staudämme zur intensiveren Nutzung der Wasserkraft haben einen zu großen Flächenbedarf. An Stelle eines Auswegs aus dem vorgeblichen Dilemma geben die Autoren in ihrer Schlussfrage die Ratlosigkeit an die Zuschauer weiter: "Und jetzt? Was kann man tun?"
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Apropos

Blechlawine



8min f

Weißblechdosen spielen als Verpackung von Lebensmitteln, Farben, Lacken und anderen -Artikeln des alltäglichen Gebrauchs eine große Rolle. Am Beispiel der Gemüsedose werden alle Stationen des Fertigungs- und Verwertungszyklus dokumentiert und die vielfältigen Funktionen und positiven Eigenschaften der Weißblechdose vorgestellt.Geringes Eigengewicht, gute Konservierungseigenschaften, Stabilität und hohe Recyclingraten im Rahmen des Dualen Systems werden in Statements von Fachleuten der am Produktionsprozeß beteiligten Industrieunternehmen hervorgehoben .
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Berlin - Auf den Spuren einer Hauptstadt

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 Min (f/sw)
J; Q;

Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Apropos

Wenn der Wald kippt



2min/f
A(5-13);

Das Ökosystem der Wald ist gefährdet.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Die Griechen III

Der Traum vom Weltreich



30min/f.
A(5-10);

Der erste Themenbereich vermittelt einen Einblick in die griechische Kolonisation Kleinasiens. Anhand der Beispiele Priene und Milet wird gezeigt, wie die Griechen ihre kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Vorstellungen auch in Ionien verwirklichen. Der zweite Themenbereich hat Alexander den Großen zum Inhalt. Der dritte Themenbereich vermittelt einen Einblick in den Hellenismus.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung, denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit die Grundlage ihrer Ernährung sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16-18); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. "Brasilien: Krönung einer Königin" Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Ägypten - Am Nil wird es eng



12 min f
A(5-10); Q;

Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Der große Fluss versorgt die Menschen mit Trinkwasser und ermöglicht die Bewässerung der Felder. Der landwirtschaftliche Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Uferstreifen begrenzt. Doch immer mehr Anbaufläche geht verloren, weil die Böden versalzen oder weil Platz für Siedlungen benötigt wird. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich aber ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Bananen - reif für den fairen Handel



17 min f
A(7-13); Q;

Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Dattelpalmen und Oasen



11 min f
A(7-10);

Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Traditionelle Bewässerungssysteme nutzen die kostbare Ressource Wasser nachhaltig. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt. Kontextmedium zu 32/42 10426 "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman" und 42 02325 "Wassermanagement in Oman".
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Wassermanagement in Oman



11 min f
A(7-13);

Wasser ist die bestimmende Ressource für das Leben und Wirtschaften in den heißen und trockenen Regionen der Erde. Am Beispiel Oman wird gezeigt, wie über die Pflege traditioneller, d.h. hier auch nachhaltiger Bewässerungssysteme und den Einsatz modernster Technologie versucht wird, Wassergewinnung und Wasserverbrauch kontrolliert zu managen. Kontextmedium zu 32/42 10426 "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman" und 42 02326 "Dattelpalmen und Oasen"
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Kalte Zonen und Höhenstufen in den Alpen

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme


24 min f
A(6-13);

Der Darstellung von borealem Nadelwald, Tundra und polarer Eiswüste folgt ein Beitrag (Trick) über die Ursachen des extremen Jahreszeitenklimas mit Polartag und Polarnacht. Ein Film über die Höhenstufen der Vegetation in den Alpen (Zugspitze) bildet den Abschluss der dreiteiligen Reihe Naturlandschaftszonen der Erde. 1 Boreale Nadelwälder 1.1 Naturraum (3:48 min); 1.2 Nutzung: Holzwirtschaft (4:50 min); 2 Tundra (3:25 min); 3 Polare Eiswüsten (3:55 min); 4 Polartag - Polarnacht (1:14 min); 5 Höhenstufen in den Alpen (5:03 min).
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Gemäßigte Breiten: Mediterrane Subtropen und kühlgemäßigte Breiten

Arbeitsvideo / 8 Kurzfilme


28 min f
A(7-13);

An Beispielen aus Europa, Eurasien und Nordamerika werden Mittelmeerraum, Steppen und Laub- und Mischwaldzone mit klimatischen Grundlagen, ergänzt durch Nutzungsformen, dargestellt. 1. Mediterrane Subtropen 1.1 Vegetationsformen (3:57 min); 1.2 Ursachen des Mittelmeerklimas (1:18 min); 1.3 Nutzungsformen (3:08 min); 1.4 Klimadiagramm Athen (3:16 min); 2 Kühl gemäßigte Breiten 2.1 Sommergrüne Laub- und Mischwälder: Von der Natur- zur Kulturlandschaft (6:37 min); 2.2 Durchzug einer Zyklone (2:13 min); 2.3 Steppen (3:10 min); 2.4 Vom maritimen zum kontinentalen Klima (1:32 min).
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Tropen

Arbeitsvideo / 10 Kurzfilme


35 min f
A(7-13);

An Beispielen aus Afrika und Brasilien werden die Naturlandschaftszonen der Tropen mit ihren klimatischen Grundlagen, ergänzt um angepasste menschliche Wirtschaftsformen, dargestellt. 1. Tropischer Regenwald 1.1 Naturraum 4,0 min; 1.2 Zenitalregen (2,5 min); 1.3 Angepasste Nutzung - Yanomami (2,8 min); 1.4 Nährstoffkreislauf (4,0 min); 2. Savannen 2.1 Naturraum (5,3 min); 2.2 Feucht- und Trockenzeiten (2,2 min); 3. Wüsten 3.1 Naturraum (2,5 min); 3.2 Passatsystem (3,0 min); 3.3 Formenbildung (2,7 min); 3.4 Oasen (3,9 min).
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(1-4); SO;

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klimawandel als Fluchtursache



ca. 15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Nachhaltigkeit in der Fischerei: Aquakultur und Aquaponik



ca. 20 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihr eigenes Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten. Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Szenenfolge.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Insektensterben



ca. 18 min f
A(7-10);

Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Viele Ökosysteme verändern sich deshalb - und für uns Menschen entstehen große Probleme. Der Film geht zunächst auf die Bedeutung der Insekten ein. Sie bestäuben nicht nur Blüten, sondern sind auch Nahrung für viele Tierarten, sie wirken als Zersetzer beim Stoffkreislauf mit, verbreiten Pflanzensamen, vernichten Pflanzenschädlinge und vieles mehr. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Insektensterbens. Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem der übermäßige Einsatz von Pestiziden und die fortschreitende Vernichtung von natürlichen Lebensräumen verantwortlich sind. Das dritte Kapitel schlägt Lösungsansätze vor. Vieles wird vor allem auf politischer Ebene verändert werden müssen. Aber auch der Einzelne kann etwas beitragen. Man kann zum Beispiel Bioprodukte kaufen und seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt


ca. 24 min f
A(9-13);

Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Analog und digital

Technische Grundlagen der Digitalisierung


ca. 16 min f
A(5-7); J(10-14); Q;

Die Digitale Revolution hat unsere Welt vollständig und nachhaltig verändert. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen digital und analog? Schon sehr früh begannen Menschen, Informationen aufzuzeichnen. Mit dem Buchdruck und der nachfolgenden technischen Entwicklung konnten immer mehr Informationen übertragen werden. Aber erst mit Beginn der Digitalisierung war es möglich, riesige Mengen an Daten in Sekunden um die ganze Welt zu transportieren. Die Verfügbarkeit und Menge an Informationen ist somit fast grenzenlos. Der Film zeigt auf, wie sich analoge von digitalen Daten unterscheiden, was sich hinter dem Begriff digital verbirgt und ergründet die Vor- und Nachteile der damit verbundenen Informationsflut. Zusatzmaterial: 35 Bilder [JPG]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertexte (8 S. ) [PDF]; Begleitheft (16 S. ) [PDF]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung (12 S. ) [PDF]; Arbeitsaufträge (4 S. ) [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 16 S.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Es war einmal... unsere Erde



ca. 650 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

Der zeitlose Gelehrte Maestro will Kinder für die Problematik der Nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren. In 26 Folgen wird man mit Fragestellungen unserer Zeit konfrontiert wie Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Energieverschwendung, Armut und anderen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Plastikmüll



ca. 11 min f
A(3-4); SO; J(8-10)

Der Film sensibilisiert dafür, wieviel Plastik verbraucht und unmittelbar wieder weggeworfen wird. Die klassische Mülltrennung wird genauso thematisiert wie der Abfall, der in der Natur entsorgt wird. In Ozeanen formieren sich gigantische Müllinseln, was Folgen für Tier und Umwelt hat. Nachdem die Herstellung von Kunststoffen erklärt wird, motiviert der Film den Betrachter im Alltag Plastikmüll zu vermeiden und beim Einkauf bspw. wiederverwendbare Materialien zu nutzen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Kommentartext; Arbeitsblätter; Interaktive Lernmodule; Glossar.
108 Treffer
Hinweise