Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
216 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Ernährung aus der Kälte



40f

Kein Bild vorhanden!

Die gute Sieben



25f

Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Ernährung aus der Kälte

Tiefkühlkost im Haushalt


20 f
A(7-10);

Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Milchprodukte



12 f
A(5-13); BB;
31.12.2002

Ergänzend zum gleichnamigen Film (32 10168) löst die Diareihe exemplarische Vorgänge bei der Herstellung von Milchprodukten in Einzelbilder auf. Diese können den Film vertiefen - zur Veranschaulichung bei der Wiederholung bzw. zur Detailerklärung - aber auch unabhängig vom Film eingesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Gesunde Ernährung



12 f
A(1-10); BB;
30.11.1998

In der Reihe wird die Bedeutung von Baustoffen (Eiweiß und Mineralstoffe), Brennstoffen (Fett und Kohlehydrate) und Reglerstoffen (Vitamine und Mineralstoffen) und Ballaststoffen aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V
Schädlingsbekämpfung

1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung



22 f
A(7-13);
31.12.1994

Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!
1974
|V

Gesunde Zähne



17 f
A(2-6);
31.10.2000

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiss und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Vitamine und Vitaminmangel



5 sw + 9 f
A(5-13); SO; BB;
31.12.1999

An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u.a.) lässt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V

Schnecken



1 sw + 14 f
A(7-9); SO;
31.05.1996

An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet (Systematik) und Aspekte der Lebensweise wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden. Schneckenzunge in Mikroaufnahme.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Getreide - Kulturgräser der Welt



16 min f
A(7-13); Q;
30.09.2002

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Brotbacken heute



15 min f
A(1-4);
31.12.9999

Der Film zeigt die Produktion des Grundnahrungsmittels Brot in einem kleineren, noch weitgehend handwerklich arbeitenden Betrieb und in einer Großbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Der Bach



15 min f
A(7-10); Q;
31.12.9999

Naturnahe Bäche sind in unserer Landschaft selten geworden. Im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen waren Begradigungen üblich. Die vielgestaltigen Ökosysteme dieser Fließgewässer wurden dadurch zerstört. Der Film zeigt Funktionen von Bächen als Landschaftsbestandteile und stellt auch Renaturierungsmaßnahmen zur Diskussion.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


15 min f
A(3-6); SO; Q;
31.12.9999

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;
31.12.9999

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Konservierung von Lebensmitteln



15 min f
A(7-13); BB; Q;
31.12.9999

Lebensmittel verderben unterschiedlich schnell. Abhilfe können z.B. Konservierungsverfahren schaffen, die Mikroorganismen in ihrer Entwicklung hemmen oder diese abtöten. Ausgewählte Haltbarmachungsverfahren werden gezeigt und ernährungsphysiologisch bewertet; Vorgänge bei der Konservierung durch Senken der Wasseraktivität im Trick veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Sonnenfrüchte aus Kalifornien



22 min. f
A(5-10);

Gezeigt werden die Orangenplantagen in Kalifornien. Die Zitrusfrüchte Orangen, Zitronen, Grapefruit wachsen das ganze Jahr unter der Sonne von Kalifornien und Arizona. Es ist ganzjährig Erntezeit. Mit dem Schiff werden die Früchte nach Europa transportiert. Die Zitrusfrüchte enthalten viel Vitamin C, sind für Knochenbau und Körpergewebe wichtig. Der Einsatz von Zitrusfrüchten bei der Herstellung von Speisen und Getränken in verschiedenen Ländern wird an zahlreichen Beispielen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



17 Min (f)
J; Q;

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepasst an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können. Er zeigt beispielhaft Entwicklungsprojekte, die versuchen, der Forderung nach "Hilfe zur Selbsthilfe" gerecht zu werden.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide - am Beispiel Weizen (42 44590)



14 min
A(5-10);

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Zucker heute - Erzeugung, Körperaufnahme



14 min
A(5-13); BB;

Der Film zeigt zunächst den Zucker als Energieträger und schildert dann die Zuckerrübe als Ausgangsmaterial für die Zuckergewinnung. Der Hauptteil des Films verfolgt die Zuckerherstellung von der Anlieferung der Rüben bis zum Verpacken verschiedener Zuckersorten. Am Schluß des Films werden die einzelnen Phasen der Zuckerherstellung zusammenfassend wiederholt. Gestaltungsmittel des Films sind neben einem durchgehenden Kommentar Realund Trickdarstellungen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck - Versiegelung, Verdichtung, Erosion

Versiegelung, Verdichtung, Erosion


16 min f
A(8-13);
31.12.2000

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wale



16 min f
A(7); SO;
30.09.2002

Beeindruckende Aufnahmen von Walen, die weitgehend in freier Natur gedreht wurden, machen uns mit deren Lebensweise vertraut. Auf die Gefährdung bzw. Überlebenschancen dieser Tiere wird näher eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Gesundheit - eine Utopie?



16 min f
A(11-13); BB; J(18); Q;
31.12.1994

Unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, ökologisch-dynamischer Landbau, aber auch der naturbelassene Hausgarten - mit diesen Beispielen umreißt der Film schlaglichtartig Bedingungen individueller Gesundheit und motiviert zur Diskussion und Weiterarbeit.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Der Baum - Mehr als ein Stück Natur



14 min f
A(5-10); J(12-18); Q;
30.09.2001

Der Baum in seiner Bedeutung für Menschen: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Fleisch und Wurst - woher kommen sie?



17 min f
A(7-10); SO;
30.06.1995

Am Beispiel der Schweinezucht und -mast zeigt der Film moderne landwirtschaftliche Methoden der Tierhaltung. Nach dem Schlachtvorgang und der quasi-industriellen Weiterverarbeitung gelangen die Produkte in den Einzelhandel und zum Endverbraucher.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Bodenschutz und Ernährungssicherung in Nordchina



17 min f
A(7-13);
31.10.1992

Der Film zeigt die Verbesserung landwirtschaftlicher Strukturen im Lössbergland und in der anschließenden Tiefebene und deren Naturbedingungen; nach Bildern zu Bodenschutz und Bewässerung historisches Material zur Überschwemmungsgefahr.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Leben im See



10 min f
A(7-13);
31.01.1998

Der Realfilm zeigt das Leben unter der Wasseroberfläche mit ihren typischen Biozoenosen: Litoral, Pelagial, Benthal. Angesprochen wird die trophogene Lichtschicht mit den Produzenten und die dunkle tropholytische Zehrschicht mit den Destruenten. Prinzip der Nahrungskette.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V

Ein Baum



18 min f
A(7-10); SO;
30.09.2002

An einigen Beispielen wird der Lebensbereich einer alten Eiche vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen Ablauf wird gezeigt, wie einzelne Lebewesen mit der Eiche in einer Biozönose verwachsen sind. Der Fall von Laub und Früchten schafft ein neues Biotop.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Reisanbau in Australien



11 min f
A(9-13); BB; Q;
30.06.1994

Zunächst stellt der Film die Reisanbaugebiete in Australien vor. Dann sieht man die mit der Aussaat beginnende Arbeit der Reisbauern bis zur Ernte und die Vorbereitung des Reises für den Versand. Dabei wird auch der Einsatz von modernen landwirtschaftlichen Geräten gezeigt.
216 Treffer
Hinweise