Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
176 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Übeschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Globale Klimaerwärmung: Folgen für die Tierwelt



19 min f
A(7-13); Q;

Auf der ganzen Welt sehen sich Biologen mit eigenartigen Befunden konfrontiert: Eisbären verhungern, weil das Eis der Arktis zu früh schmilzt, der Artenreichtum in Regenwäldern nimmt ab und die Korallen tropischer Riffe sterben in nicht gekanntem Ausmaß. Sind diese Erscheinungen eine Folge der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre? Anhand überzeugender Beispiele belegt die spannende Dokumentation, dass die Natur tatsächlich auf die ständig steigenden Erdtemperaturen reagiert. Daneben gibt sie auch einen - wenngleich wenig erfreulichen - Ausblick über die Folgen, die uns erwarten, wenn dieser Trend weiterhin ungebremst anhält.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Educativ

2040 - Wir retten die Welt!



ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Kinder im Einsatz für Klima und Umwelt

Kleine Aktionen - große Wirkung


ca. 16 min f
A(1-4);

Kinder in einer Grundschule behandeln am Beispiel der Eisbären das Thema Klimawandel. Als Hausaufgabe sollen sie sich Gedanken machen, wie sie selbst zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen können. Ben, Carl und Emmie zeigen zunächst bei sich zu Hause, wie man Wasser, Strom und Heizungsenergie einsparen kann. Für den Schulweg nutzen sie selbstverständlich das Fahrrad. Auf einem Recyclinghof erfahren sie, wie viel Müll heutzutage produziert wird. Beim Einkauf im Supermarkt nutzen sie für Obst und Käse selbst mitgebrachte Behälter, im Eiscafé verlangen sie eine Waffel und vermeiden Becher und Plastiklöffel. Außerdem helfen Kinder beim Bau eines Froschzauns, töpfern selbst Bienenhotels und bauen mit einfachen Mitteln ein Igelhaus, in das im Herbst tatsächlich ein Igel einzieht. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung [Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 12 S.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

In der nördlichen Polarzone

Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis


ca. 16 min f
A(7-13);

Lebensfeindliche Umwelt, baumlose Tundra, Eis, klirrende Kälte, Schnee, Polartag und Polarnacht sind Kennzeichen der Region am nördlichen Polarkreis. Hier beginnt die nördliche Polarzone. Der Klimawandel wirkt sich auch hier aus. Gletscher schmelzen ab, die Eisdecke im Nordpolarmeer geht zurück, Weideland für Rentiere wird knapp. Der tauende Dauerfrostboden in der Tundra entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Gefahr. Dem steht die neue wirtschaftliche Nutzung auf Spitzbergen, in Hammerfest in Norwegen sowie auf der Jamal- und Tschuktschen-Halbinsel in Sibirien gegenüber: die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Der Klimawandel in den Alpen

Auswirkungen auf Mensch und Natur


ca. 15 min f
A(7-13);

In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Umweltschutz als globale Aufgabe



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!
2017
|v

Mein CO₂-Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


ca. 16 min f
A(6-13); Q;

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂ - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO₂ einsparen können.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wenn kein Regen fällt



ca. 26 min f
A(8-13);

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini- Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Mau- Wald ( 11: 50 min) ; Treibhauseffekt und globale Erderwärmung ( 4: 22 min) ; Animationen; Bilder; Texte; Tondokumente; Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


ca. 15 min f
A(5-9);

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer "Warmwasserheizung“. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter; 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Sprecher-Texte; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren... (Fassung 2011)



30 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-18); Q

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Home



90 min f
J(12-18); Q;

Über vier Milliarden Jahre herrschte auf der Erde ein empfindliches, aber stabiles Gleichgewicht. Weniger als 200.000 Jahre hat der Mensch gebraucht, um dieses Gleichgewicht vollkommen durcheinander zu bringen. Globale Erwärmung, Verknappung der Bodenschätze, bedrohte Artenvielfalt: der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner eigenen Existenz. Gezeigt werden Luftaufnahmen aus über 50 Ländern.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Die Sahara

Größte Trockenwüste der Erde


15 min f
A(7-13); Q;

Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden mithilfe eines animierten Passatkreislaufs erläutert. Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die noch Lasten transportiert, vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten und einst die "Herren der Wüste", sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin. Zusatzmaterial im DVD-ROM-Teil: Unterrichtsfilm; Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Klimawandel oder Klimakatastrophe?



44 min f
A(8-13); Q;

Was für Temperaturen erwarten uns in den nächsten Jahrzehnten? Die Vorhersagen reichen von 0,1 Grad bis zu 5 Grad plus. Im Dschungel der Katastrophenszenarien und Expertenmodelle suchen Hannes Karnick und Wolfgang Richter den realistischen Ausblick auf unser künftiges Klima. In Hamburg werden die Deiche erhöht - zur Sicherheit. In den Alpen schmelzen die Gletscher, die Schweiz hat Angst um ihre Alpendörfer. In der Pfalz wächst der Rotwein so gut wie noch nie - drei Phänomene eines globalen Themas: Klimawandel nennen es die einen, Klimakatastrophe die anderen, die schnelles, entschlossenes Handeln fordern. Grundlage aller Voraussagen sind die komplizierten Modelle von Klimaexperten. Hannes Karnick und Wolfgang Richter gehen auf Spurensuche: Woher kommt welche Voraussage, wer stützt sich auf welche Berechnung? Der Hauptfilm ist inhaltlich in Sequenzen bzw. Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar und jeweils um Themen und Informationen ("Extras") bereichert sind. Filmkapitel: Global Warming; Anzeichen des Klimawandels: Weinbau; Steigende Temperaturen; Kleine Ursache - große Wirkung; Die Grenzen des Wachstums; Schutz vor den Fluten; Technik als Lösung? Gletschschwund; Wenn das Eis schmilzt; Klimaschutz - Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Im DVD-ROM-Teil stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Einheimische Singvögel



21 min f
A(4-7);

Ob Amsel, Rotkehlchen oder Haussperling - beim Beobachten der heimischen Vogelwelt lässt sich viel über ihre äußeren Merkmale, ihr Revier- und Balzverhalten sowie ihren Nestbau und ihr Brutpflegeverhalten herausfinden. Und wer genau hinhört, kann so manchen Singvogel an seinem markanten Gesang erkennen. Die Produktion wirft einen Blick auf unsere heimische Singvögelwelt und geht dabei auch auf deren Gefährdung und Schutz ein.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Erneuerbare Energien

Windkraft



22 min f
A(8-13);

Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt immer mehr zu, 40 % des 2018 in Deutschland erzeugten Stroms ist "Ökostrom". Einen großen Anteil daran hat die Windkraft: Sie alleine liefert ungefähr die Hälfte des Ökostroms. Doch nicht überall in Deutschland sind die Bedingungen für diese Stromerzeugungsart gleich gut. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Stromgewinnung durch Wind sowie ihren Vor- und Nachteilen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Unsere Bäume: Lebendiger Lebensraum



19 min f
A(2-6); SO;

Überall stecken die Laub- und Nadelwälder voller Leben und es gibt viel zu entdecken. Mit einer Gruppe von Grundschülern machen wir uns auf den Weg und betrachten den Aufbau von Laub- und Nadelbäumen. In detaillierten Animationen werden zudem je vier Bäume genauer betrachtet. Auch der Nutzen und die Bedrohung unserer heimischen Wälder werden schülergerecht angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Erneuerbare Energien

Solarenergie



23 min f
A(7-10); BB; Q;

Wirtschaftswachstum und steigende Bevölkerungszahlen führen weltweit zu einem steigenden Energiebedarf. Doch die Vorräte an fossilen Energieträgern sind begrenzt. Auch der durch den CO2 Ausstoß verursachte Klimawandel zwingt zum Umdenken. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Produktion zeigt an anschaulichen Beispielen, wie die Energie der Sonne für die Gewinnung von Strom und Wärme genutzt werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Der Kohlenstoffkreislauf



15 min f
A(8-13);

Kohlenstoff ist für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung. Entsprechend ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf einer der wichtigsten Stoffkreisläufe. Die Produktion stellt diesen mit seinen vielen Teilkreisläufen vor. Vor dem Hintergrund der Diskussion darüber, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima hat, wird auch der Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Arktis und Antarktis



26 min f
A(7-13);

Die Polargebiete der Arktis und der Antarktis weisen viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf. Die Produktion stellt diese kargen und sensiblen Lebensräume vor und beschreibt ihre Erforschung sowie die Nutzung durch den Menschen. Außerdem zeigt sie die Auswirkungen der kommerziellen Nutzung durch die Erschließung von Rohstoffen oder den Tourismus und die Folgen des Klimawandels sowohl auf die Tiere als auch die Natur.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Nachhaltigkeit



17 min f
A(8-13); Q

"Nachhaltigkeit" ist heute in aller Munde und stellt auch im Unterrichtsalltag einen wichtigen Aspekt zahlreicher Kernthemen dar. Doch was bedeutet das eigentlich genau - nachhaltig leben? Die Produktion setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der "Nachhaltigkeit" greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Globalisierung - Der Preis des Wohlstands



54 min f
A(8-13); J(14-18); Q

Im Zentrum der Produktion steht der Kurzfilm "Five Ways to Kill a Man", Gewinner des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2012 (Kategorie Bildung). Dem Protagonisten Sam begegnen im Laufe des Tages Menschen aus fernen Ländern, die mit ihm aufgrund seines Lebensstils in Verbindung stehen. Sie begleiten ihn, lachen und essen gemeinsam, kommen sich näher. Am Ende des Tages steht Sam vor der Frage, was er mit seinen neuen Bekannten tun soll. Er trifft eine drastische Entscheidung. Der Film bietet die Möglichkeit zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung und fordert zur ethischen Reflexion heraus. In eindrucksvollen Bildern thematisiert er die Verantwortung des Einzelnen in kollektiven Zusammenhängen, die "Kollateralschäden" unseres Konsumverhaltens und unseren Umgang mit unbequemen Wahrheiten.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Symbiosen



19 min f
A(7-13)

Die Liste ungewöhnlicher Partnerschaften in der Natur ist fast endlos. Manche wirken verblüffend und skurril. Viele sind jedoch fundamental wichtig für das Überleben ganzer Tier- und Pflanzengruppen oder die Funktion kompletter Ökosysteme. Die Produktion zeigt, welche Vorteile die Partner aus den verschiedenen Symbiosen ziehen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Treibhauseffekt und Ozonloch



17 min f
A(9-13);

Der anthropogene Treibhauseffekt und das Ozonloch werden heute häufig in einem Atemzug genannt. In aufwendigen Animationen erklärt die FWU- Produktion, dass die zwei Phänomene allerdings auf sehr unterschiedlichen physikalisch- chemischen Vorgängen beruhen. Der Einfluss des Menschen spielt jedoch in beiden Fällen eine große Rolle. Wie stark Treibhauseffekt und Ozonloch das Leben auf der Erde in Zukunft beeinflussen, liegt daher in unserer Hand. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter ( mit Lösungen) , anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Willi will's wissen

Wie ewig ist das ewige Eis?



25 min f
A(1-7);
31.12.9999

Willis Wissbegier führt ihn diesmal auf einen Gletscher. Auf dem Vernagtferner in den Ötztaler Alpen trifft er sich mit einem Gletscherforscher. Dieser erklärt ihm, wie ein Gletscher entsteht, und dass das Eis sogar Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt. So wurde in den Ötztaler Alpen auch der so genannte Ötzi gefunden. Im Archäologiemuseum von Bozen informiert sich Willi über diesen sensationellen Gletscherfund. Zurück auf dem Vernagtferner, erfährt Willi, dass das "ewige Eis" heute gefährdet ist. Durch den Klimawandel sind die meisten Gletscher in den Alpen stark geschrumpft. Das könnte zum ernsten Problem werden, denn die Gletscher sind riesige Wasserspeicher und unter anderem wichtig für die Trinkwasserversorgung. Auf dem Vernagtferner wurde deshalb eine Messstation eingerichtet, um ganz genau zu erforschen, unter welchen Bedingungen der Gletscher sein Eis verliert und ob der Mensch diese Entwicklung beeinflussen kann.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Alaska - Erdöl und Umwelt



21 min f
A(7-13);

Die Naturschutzgebiete Alaskas sind nicht nur ein Refugium für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, auch Indianer und Eskimos leben hier, angepasst an die arktischen Umweltbedingungen. Doch hier liegen die größten Erdöl- und Erdgasvorkommen der USA. Der Film untersucht den Kampf gegen die Ölförderung im Naturreservat. Er beschreibt die Risiken der Ölgewinnung im polaren Ökosystem, thematisiert aber auch die wirtschaftlichen Interessen der USA an der Gewinnung der Ressource sowie die Möglichkeiten des Einsatzes nicht fossiler Brennstoffe. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Prophetie



20 min f
A(7-10);

Die prophetische Kritik gehört zum Grundbestand biblischer Traditionen. Doch was macht Propheten eigentlich aus? André Rehse schlägt in seinem neu gedrehten Film den Bogen von den großen Propheten des Alten Testaments zu engagierten Persönlichkeiten der Gegenwart in Politik, Medien, Wissenschaft und Kirche. Die didaktische DVD erschließt den Jugendlichen die starke prophetische Tradition des Alten Testaments und zeigt die Zusammenhänge, aber auch Unterschiede zum prophetischen Reden und Handeln in der Gegenwart auf. Bilder aus der Kunst, didaktische Hinweise und ausführliches Arbeitsmaterial im DVD-ROM-Teil unterstützen die Auseinandersetzung mit dem prophetischen Anspruch im Unterricht der Sekundarstufe I.
176 Treffer
Hinweise