Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
1003 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Kornkammer in der Sahelzone

Entwicklungsprojekt am Senegalfluss


16 min f
A(7-13); J(14); Q;

Nomaden suchen mit ihren Viehherden in der Trockenzeit den Senegalfluss auf, Dorfbewohner leben am Rande des Flusses in ärmlichen Verhältnissen und betreiben traditionellen Überflutungsfeldbau. Da die Grundbedürfnisse kaum befriedigt werden können, ist Landflucht die Folge. Wegen der Bevölkerungsexplosion muss der Staat Senegal Nahrungsmittel einführen. Ein Entwicklungsprojekt mit internationaler Hilfe soll Wasser vom Senegalfluss ableiten und den Reisanbau ermöglichen. Die Meinungen über dieses Entwicklungsprojekt sind geteilt.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Bei den Indios in Peru

Leben und Landnutzung in der Sierra


15 min f
A(8-10);

Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f
A(8-10);

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, daß unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)



14 min f
A(3-10);

Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)



17 min f
A(3-10);

Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Die Feuerwehr


17 min f
A(3-4);

Der Film zeigt exemplarisch an drei Beispielen (Tier in Not, Tanklasterunfall im Stadtverkehr, Brand in einem Wohnhaus), wo Schwerpunkte von Feuerwehreinsätzen in der Großstadt liegen und wie man sich in einem Notfall an die Feuerwehr wendet. Er gibt auch Einblick in die organisatorische Bewältigung ihrer Aufgaben. Das persönliche Engagement, das der Beruf des Feuerwehrmannes erfordert, wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Tablettensucht



19 min f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;

An einem Fallbeispiel verfolgt der Film die "Drogenkarriere" eines jungen Mädchens. In ihrem Verlauf wird deutlich, wie durch negatives Vorbildverhalten der Eltern, sorglosen Tablettengebrauch zur Bewältigung von Alltagsproblemen, falsch verstandene Gesundheitsfürsorge und Mangel an Konfliktbewältigungstechniken Tablettensucht entstehen kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wie ein Gesetz entsteht



15 min f
A(8-13);

An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Konflikt im Nahen Osten

Der Zeitraum von 1947 -1968


16 min sw+f
A(9-13); J; Q;

Der Nahe Osten ist seit Jahrzehnten ein Krisenherd erster Ordnung. Wenn auch die Ursachen tiefer liegen, hat sich die Konfliktlage seit der Gründung Israels 1948 verfestigt: Auf der einen Seite die arabischen Nachbarn und die vertriebenen Palästinenser, die sich mit dem neuen Staat nicht abfinden wollten, auf der anderen Seite die aus der ganzen Welt eingewanderten Juden, die um das Existenzrecht ihres Staates kämpften. Aus den Kriegen von 1948, 1956 und 1967 ging Israel gestärkt hervor, während sich die Situation in den besetzten Gebieten verschärfte. Der Film dokumentiert die Anfänge dieser Entwicklung und schließt mit einer Feststellung von 1968: Gewalt wird das Nahost-Problem nicht lösen.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Mao Tse-tung

Erneuerer, Machtpolitiker oder Tyrann?


15 min sw+f
A(8); J; Q;

Ein Mann hat die Entwicklung der Volksrepublik China wesentlich bestimmt: Mao Tse-tung, geboren 1893, als China noch Kaiserreich ist. 1921 nimmt er am Gründungskongress der KPCh teil. Die Auseinandersetzungen mit dem Nationalisten Chiang Kai-shek, der legendäre Lange Marsch und ein 30-jähriger Bürgerkrieg bestimmen die Zeit bis zur Ausrufung der Volksrepublik China 1949. Die kommunistische Umgestaltung beginnt mit der Bodenreform; es folgen der gescheiterte Große Sprung nach vorn und die das Land lähmende Kulturrevolution. Um seine Ziele zu erreichen, nimmt Mao bewusst den Tod von vielen Millionen Chinesen in Kauf. Als er am 9. September 1976 stirbt, wird er auf dem Totenbett trotzdem als Vater der Nation verehrt.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Willy Brandts Politik für den Frieden



16 min sw+f
A(9); Q;

Willy Brandt ist als "Friedenskanzler" in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass nach Adenauers Aussöhnung mit dem Westen auch der Ausgleich mit den östlichen Nachbarn erfolgen konnte. Nach einer "Politik der kleinen Schritte" noch als Regierender Bürgermeister von Westberlin sorgte der Sozialdemokrat in einer Koalition mit der FDP durch die Verträge von Moskau, Warschau und Prag sowie den Grundlagenvertrag mit der DDR dafür, dass der Frieden in Europa sicherer wurde. 15 Jahre nach seinem Rücktritt traf die Erfüllung seines Traums ein: Die Mauer fiel und das DDR-Regime brach zusammen. Der Film dokumentiert die wichtigsten Stationen dieser Politik mit Willy Brandt im Mittelpunkt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Rambo wird Schreiner

Ein Friedensdorf in Sri Lanka


29 min f
A(8-13);

Nach jahrelangem Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen herrscht seit Februar 2002 endlich Waffenstillstand auf Sri Lanka. Die Verfeindung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen ist jedoch immer noch existent und starke Berührungsängste machen eine Aussöhnung sehr schwierig. Pater Pinto möchte mit seinem Projekt, einer gemeinsamen Ausbildungsstätte für Tamilen und Singhalesen aufzeigen, dass es dennoch einen Weg gibt, aus Feinden Freunde zu machen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Gastarbeiter der ersten Generation



16 min sw
A(8-13); J; Q;

"Gastarbeiter" haben in den 60er Jahren wesentlich zum Aufschwung der deutschen Wirtschaft beigetragen. Vor allem nach dem Mauerbau im August 1961 sind Arbeitskräfte aus den südeuropäischen Ländern und der Türkei für die westdeutschen Industriegebiete angeworben worden. Von Vorteil war diese Arbeitsmigration für beide Seiten. Der Umgang mit mehr als zwei Millionen "Gastarbeitern" wurde für die Deutschen jedoch eine große Herausforderung. Die Zusammenstellung zeitgenössischer Berichte aus Wochenschau und Fernsehen erinnert an die Probleme dieser "ersten Generation" und veranlasst zum Vergleich mit der aktuellen Situation.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Rechtsextremismus

Erscheinungsbilder und Motive


15 min f

Wie kommt es, dass in den letzten Jahren Gewaltakte gegen Ausländer zunehmen? Ausgewählte Berichte von fremdenfeindlichen Anschlägen (Hünxe, Mölln und Rostock), Interviews mit Betroffenen, Freunden der Täter und Anführern der rechten Szene vermitteln einen wahrhaft beklemmenden Eindruck von Motiven, Zielen und Aktionen des Rechtsextremismus. Die Bilder von den furchtbaren Anschlägen, die Aussagen der Jugendlichen und das Gedankengut der rechten Gruppen werden bei den Schülerinnen und Schülern vermutlich Betroffenheit auslösen und erleichtern so die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Vom Entwicklungsland zum Schwellenland



15 min f
A(7-13); BB; J(14); Q;

Die Wirtschaftsstruktur Indiens wird nach wie vor stark von der Landwirtschaft geprägt. Ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Doch die wirtschaftlichen Reformen Anfang der 90er-Jahre und die damit verbundene Marktöffnung haben zu einem schnellen Wachstum im Industrie- und Dienstleistungsbereich geführt. Inzwischen hat sich eine kaufkräftige Mittelschicht von ca. 250 Millionen Menschen herausgebildet. Obwohl wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Wohlstand bisher nur punktuell vorhanden sind, trägt Indien bereits erste Züge eines Schwellenlandes.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Die Rolle der Frau



14 min f
A(7-13); BB; J(14-16); Q;

Die Frau nimmt in der indischen Gesellschaft traditionsgemäß eine untergeordnete Stelle ein und wird in vielen Dörfern noch heute als der persönliche Besitz ihres Mannes betrachtet. Hausarbeit und Kindererziehung sind ihre wichtigsten Aufgaben. Bislang ist es nur einer verhältnismäßig kleinen Anzahl von Frauen gelungen, sich zu emanzipieren und eine anerkannte Stellung im Beruf einzunehmen. Doch mittlerweile schließen sich immer mehr Frauen in Frauengruppen zusammen, mit dem Ziel, sich von ihrer traditionellen Frauenrolle zu befreien.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?



14 min f
A(7-13); BB; Q;

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Beispiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außerdem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Bäume für Zimbabwe



30 min f
A(7-13);

Die hessische Försterin Dorothee Bhavana Kaiser reiste im Januar 1996 für drei Jahre im Auftrage des Deutschen Entwicklungsdienstes als Entwicklungshelferin für Aufforstungs- und Umwelterziehungsprojekte nach Zimbabwe. Der Film schildert ihre Arbeit mit den zimbabwischen Kindern und Frauen, ihre Erfolge und kleinen Misserfolge und zeigt einen Ausblick in die Zukunft und die Weiterführung ihrer Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland



30 min f

Zum Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 blickt die Bundesrepublik auf fünf Jahrzehnte erfolgreicher Nachkriegsdemokratie zurück. Mit der deutschen Einheit am 05. Oktober 1990 hat Deutschland größere Verantwortung im europäischen Einigungsprozeß und bei der weltweiten Friedenssicherung übernommen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Bei den Indios in Peru

Leben und Landnutzung in der Sierra


15 min f
A(6-13); J; Q;

Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muß sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Die schwarze Stille



15 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, daß er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der "schwarzen Stille" vorzubereiten. Mit der Hilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. Der Film zeigt, welche Schwierigkeiten Behinderte überwinden müssen und gibt Jugendlichen Anlaß, über den Umgang mit Behinderten nachzudenken und sich klar zu machen, daß Behinderte zu uns gehören.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

... zur Freiheit - Die Geschichte der Berliner Mauer

Deutsch-deutsche Geschichte 1945 bis 1990 - Einführungsvideo


13 min f
Q; T;

Der Inhalt der gleichnamigen Multimedia-CD-ROM (Verleihnummer 66 00060) sowie ihr Funktionsumfang und ihre Bedienung werden vorgestellt. Umfangreiches dokumentarisches Film-, Bild- und Tonmaterial ermöglicht eine Zeitreise durch 45 Jahre deutscher Nachkriegsgeschichte von 1945 bis 1990. Dabei kommt der Geschichte Berlins und der Teilung und Wiedervereinigung eine zentrale Rolle zu.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Komm, spiel mit



20 min f
A(5-13); Q;

Der Film zum 27. Internationalen Jugendwettbewerb der Volks-und Raiffeisenbanken stellt verschiedene Formen des Spielens und die Bedeutung des Spielens in den Mittelpunkt
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Habitat 2 - Weltkonferenz der Städte



30 min f
A(11-13); Q;

Die Welt steht mitten in einem massiven Umbruch der Städte, wie wir es noch nie erlebt haben. Die Auswirkungen werden die Städte prägen, in denen wir künftig leben werden. In diesem Film werden ausgewählte Städte und Programme untersucht, um einige der entscheidenden Konfliktlagen aufzuzeigen, mit denen sich Städte heutzutage auseinandersetzen müssen. Der Film zeigt auch die Bemühungen verschiedener deutscher Entwicklungsorganisationen bei der Suche nach Lösungen für die Krisen, vor denen Städte in Entwicklungsländern heute stehen.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Ein Jugendstrafverfahren

Die Tat und ihre Folgen


30 min f
A(8-13);

Der Kurzspielfilm ist als spannender Krimi gestaltet und wurde in einer kleinen Stadt in Bayern gedreht. Drei Jugendliche begehen Sachbeschädigungen und Diebstähle. Die Polizei ermittelt, die Täter werden gefaßt. Von den drei Beteiligten entsteht vor Gericht ein klares Täterbild, das die Grundlage bildet für die Urteilsfindung. So führt die gemeinsam begangene Tat zu drei höchst unterschiedlichen Strafen, weil das Gericht die jeweils persönliche Situation und das individuelle Unrechtsbewußtsein der Jugendlichen berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Die Europäische Union

Ziele, Zweifel und Visionen


29 min f
A(8-13);

Nach einer Umfrage unter jungen Leuten gibt der Film einen Rückblick auf die historische Entwicklung des europäischen Zusammenschlusses, stellt danach die Institutionen der EU vor, spricht deren Ziele in den nächsten Jahren an und erläutert abschließend den Maastrichter Vertrag mit den drei Säulen der Zusammenarbeit.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Der Fluch des Schwarzen Goldes



45 min f
A(8-13); J(14-18);

Unter der Oberfläche des Regenwaldes in Ecuador befindet sich Öl. Täglich werden etwa 400.000 Barrels gefördert. Mit 44% ist Rohöl das wichtigste Exportgut Ecuadors. Der Film befaßt sich mit der Gesamtproblematik vom ersten Ölfund bis zur heutigen Zeit. Er zeigt die Schattenseiten der Vergangenheit, aber auch die hoffnungsvollen Lichtpunkte der Zukunft.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

If Only We All Played Cricket



33 min f
A(10-13); J(16-18); Q;

Kaleidoskopartig befaßt sich der Film mit den gegenseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung (42 44658).
1003 Treffer
Hinweise