Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
240 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

If Only We All Played Cricket



33 min f
A(10-13); J(16-18); Q;

Kaleidoskopartig befaßt sich der Film mit den gegenseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung (42 44658).
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

The Ballinish Bowl

Discovery; The Loss; The Chase; Reward


58 min f

The Ballinish Bowl ist eine vierteilige Serie des WDR-Schulfernsehens, die sich für Schüler ab dem 4. Englisch-Lernjahr eignet. Die spannende Geschichte spielt in der Republik Irland, auf dem Lande. Eine Bauernfamilie gerät in Gefahr, ihren Hof aufgeben zu müssen, nachdem der Vater gestorben ist. Der Fund einer uralten, sehr wertvollen Schale bringt die Rettung, doch die Schale wird gestohlen. Die jüngste Tochter der Familie verfolgt die Diebe und gewinnt so die Schale zurück.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

London

Englische Fassung


17 min f
A(5-13); BB; J(10-18); Q;

Die enlische Fassung zeigt die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von London.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Uluru - Ayers Rock

Der heilige Berg der Aborigines


15 min f
A(5-13);

Im australischen 0utback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der "Schöpfungsperiode" hat. 1985 wurde den Aborigines von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westliche moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind. Die Formationen des heiligen Berges sind eins mit den erzählten Geschichten der Aborigines.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule / S1

Christmas

Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme


31 min f
A(3-6);

Weihnachten in England und den USA ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol ist Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Drei deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, von immergrünen Pflanzen, von Santa Claus und von Schlitten, Rentieren, Kaminen und hängenden Strümpfen, aber auch von Armut und Nächstenliebe in den USA. Ein viertes Modul mit englischsprachigen Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließt das Programm. 1 Amerikanische Weihnachen 2 Weihnachtswünsche an Santa Claus 3 Eine Weihnachtsreise in England 4 Look Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Thanksgiving

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme


28 min f
A(4-6);

Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der US-Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn. Deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den Niederlanden und den USA gedreht, erzählen aus der Geschichte über Einwanderung, Begegnung mit den Ureinwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Wildtruthahn und laden ein zum großen Familientreffen mit dem traditionellen Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips beschließen das Programm. 1 Was ist Thanksgiving? 2 Thanksgiving Dinner 2.1 Einkaufen 2.2 Das Festessen 2.3 Wer bekommt den Wishbone? 3 Der Wildtruthahn 4 Look, Listen and Speak.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule / S1

Halloween

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme


29 min f
A(3-6);

Halloween erfreut sich als Event bei Kindern und Händlern in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Hintergründe dieses Tages aber bleiben für die Halloween-Fans weitgehend im Dunkeln. Fünf Kurzfilme, an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA gedreht, erzählen vom Ursprung des Festes am 31. Oktober, von typischen irischen und amerikanischen Bräuchen wie der Dekoration von Häusern, dem Trick-or-Treat mit einem 2 Milliarden-Dollar-Umsatz der Süßigkeiten-Industrie, dem Besuch von Spukhäusern und laden zum berühmten Riesenkürbis-Wettbewerb in Topsfield, Massachusetts ein, bei dem Anthony zwar keinen Preis gewinnt, aber mit seinem Vater John die größte Jack-O-Lantern schnitzt, die man sich überhaupt vorstellen kann.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

Christmas Images



29 min f
A(6-10);

Weihnachten in Großbritannien und den USA ist zwar ein christliches Fest; dessen Ikonographie mit Santa Claus, dem Rentierschlitten, dem Weihnachtsbaum, ein deutscher Kulturexport, und Ebenezer Srcooge ist dort aber wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Heute bestimmen besonders US-amerikanische Bilder auch unsere Wahrnehmung des Festes. Drei Filme, gedreht an Originalschauplätzen in England und den USA, spüren dem kulturellen Crossover von Weihnachtsbildern nach, vermitteln den besonderen und ganz unterschiedlichen "Geschmack" des britischen und amerikanischen weihnachtlichen Geschehens und zeigen, dass neben der Kommerzialisierung des Feiertages auch der sekulare Christmas Spirit als tätige Nächstenliebe durchaus lebendig ist. Die Kurzfilme sind 1 A Christmas Journey in England 2 Santa Claus in Chicago 3 Santa Rap.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

Thanksgiving Roots and Images



22 min f
A(7-13);

Thanksgiving ist der größte nationale Feiertag der USA, der am vierten Donnerstag im November gefeiert wird. Gedreht in den Niederlanden, Plymouth, Massachusetts und im mittleren Westen der USA, geht der erste Film An Old Story (14:25 min) den identitätsstiftenden Ereignissen der Kolonialgeschichte 'Neu Englands' und deren Mystifizierung nach. Der zweite Film Thanksgiving Dinner (7:37 min) zeigt, wie dieser Tag in der Familie traditionell gefeiert wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

What is Halloween?



20 min f
A(7-12);

Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Anhand eines breit gespannten Bogens zwischen Deutschland, Irland und den USA bietet der Film einen Ausgangspunkt für den kritischen, kulturgeschichtlichen Einstieg in das in Europa stark wachsende Fest "Halloween".
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Istanbul - Metropolis between East and West



12 min f
A(7-13); Q;

Istanbul liegt an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien. In dieser Stadt prallen der laizistische Westen und der islamisch gepräge Osten ebenso aufeinander wie die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Europa und dem Nahen Osten. Traditionell ist Istanbul eine westliche nach Europa orientierte Stadt. Doch inzwischen hat der Strom der Zuwanderer aus Anatolien und aus den islamischen, ehemaligen Sowjetrepubliken dafür gesorgt, dass sich der Blick immer mehr nach Osten richtet.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 4



17 min f
A(4-6);

Lieder zum Mitsingen und zwei anspruchsvoll gestaltete Afrikanische Tiergeschichten machen, nach entsprechender spielerischer Einführung, erlebbar, eine längere Erzählung als Ganzes verstehen zu können. (4 Kurzfilme) 1. Song: Happy Hippopotamus. 2. Hot Hippo. 3. Song: Noah's Ark. 4. Baby Baboon.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 3



15 min f
A(3-5);

Verfilmte bekannte Kinderbücher mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und ein Lied laden ein zum Verstehen und zur Nachgestaltung im Unterricht. (4Kurzfilme). 1. Hatti and the fox. 2. A zoo in our house. 3. Song: Happy hippopotamus. 4. Nine ducks nine.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 2



18 min f
A(3-5);

Sprechgesänge und Geschichten in witziger filmischer Animation laden ein zur spielerischer Gestaltung im Unterricht. Eine längere anspruchsvollere Geschichte fördert, nach einer vorbereitenden Einführung des Inhaltes, das Hörverstehen. (4 Kurzfilme) 1. When the king rides by. 2. The king's pudding. 3. Pass the jam, Jim. 4. Lazy Lion.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 1



14 min f
A(1-4);

Vier einfache und bekannte dialogisch aufgebaute Reime und Geschichten und ein Lied in witziger, filmischer Umsetzung ermöglichen einen lebendigen Unterricht zum Verstehen, Mitsprechen und Mitsingen und zu einer spielerischen Erweiterung im Unterricht. 1. Four friendly frogs. 2. "Pardon"? said the giraffe. 3. Have you seen the crocodile? 4. Brown bear, brown bear. Wath do you see?
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



15 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

In einer römischen Familie



16 min f
A(5-7);

Der um 200 n. Chr. (zur Zeit des Kaisers Septimius Severus) spielende Film zeigt Szenen aus dem Alltag einer vornehmen und reichen römischen Familie aus der Kolonie Augusta Raurica in der Provinz Germania Superior. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: Morgentoilette der Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht und Abendessen (cena) mit einem Gast. In der Einführungsphase des Films werden Kenntnisse über das Römische Reich, über Rom und das Leben in einer italienischen Kleinstadt (Herculaneum) vermittelt (Besuch der Thermen, Wohnen in der Antike, Wasserversorgung).
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Native Americans

Winnetou Never Went to Wounded Knee



30 min f
A(8-10);

Dem Bild der Indianer in deutscher und amerikanischer Werbung, in Indianerclubs, Politik und Film werden Identität und Kampf der traditionellen Indianerbewegung in historischem Rückblick und von 1973 bis heute gegenübergestellt. Dieser Film ist eine speziell für den Sekundarbereich I bearbeitete Fassung des Videobandes "Native Americans. White Man's Phantasy Red Man's Reality" (Signatur 42 00600).
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Martin Luther King: Legacy of a Dream



29 min f
A(11-13); Q;

Der Film bietet einen dokumentarischen Überblick über das Civil Rights Movement von 1955-1967, wobei nur die Bewegung des gewaltlosen Widerstandes um Martin Luther King dargestellt wird, bis zum Friedensnobelpreis und zum Wahlrecht für Schwarze.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

England: Things to know



ca. 30 min f
A(5-6);

Kurzbeiträge (2-5 min) zu verschiedenen Themen über England. Die Texte verwenden einfaches Vokabular in der "present tense". Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

A trip to England



ca. 30 min f
A(5-6);

Landschaft und Leben in England wird in kurzen Beiträgen vorgestellt. Die 10 ganz unterschiedlichen Kurzfilme, die ein einfaches Basisvokabular vermitteln, reichen von "Where is it? " über "Eating out" bis zu "All about the weather". Durch die Übereinstimmung von Bild und Text lernt man "how to use words the right way". Schlüsselwörter und Redewendungen werden zum besseren Verständnis zusätzlich eingeblendet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Bohemian Rhapsody



ca. 129 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
28.07.2030

In den 1970er-Jahren schließen sich vier britische Musiker zur Rockband "Queen" zusammen und steigen bald zu einer der erfolgreichsten Gruppen der Musikgeschichte auf. Ihrem exaltierten Frontmann Freddie Mercury steigt der Ruhm dabei allerdings zu Kopf, sodass er sich eine jahrelange Auszeit nimmt, bevor er sich für das "Live Aid"-Konzert 1985 noch einmal mit der Band vereint. Filmbiografie über die Genese der Band und ihres Leadsängers, die vor allem die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Musikern und die Ränkespiele im Hintergrund thematisiert. (filmdienst) Zusatzmaterial: Die komplette Live Aid Performance.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Ein Dorf sieht schwarz [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 96 min f
A(9-13); J(12-14); Q;

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Zusatzmaterial: Exklusives Bonjour von Kamini Zantoko; Erweiterte Szenen; Privates Fotoalbum; Filmheft (24 S. ) [PDF]. Inhaltsangabe Filmheft: - Einleitung - Thematische Aspekte - Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung - Exemplarische Analyse - Auswahlfilmographie - Literaturhinweise - Internet-Links - Lehrplanbezüge - 4 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Die Schüler der Madame Anne



ca. 101 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Eine resolute Lehrerin übernimmt eine Problemklasse am Léon Blum Gymnasium in einem Pariser Vorort und überredet die widerspenstigen Jugendlichen zur Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb über den Holocaust. Die Schüler entdecken dabei verborgene Potenziale und können zugleich den Blick für ihre von Vorurteilen geprägte Gegenwart schärfen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10);

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



19 min f
A(8-13)

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



19 min f
A(8-13)

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
240 Treffer
Hinweise