Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
137 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1965
|V

Winnie Puuh und das Hundewetter



29 min f

Die Eule sucht eine neue Wohnung. Natürlich wollen Winnie Puuh und seine Freunde ihr dabei helfen. Und natürlich richten sie dabei ein gehöriges Durcheinander an. Zeichentrickfilm.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

In diesem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
A(1-6);

Der Film zeigt in leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus dem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kiefernorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Junge, der vom Himmel fiel

L'enfant au Grelot (OT)


27 min f
E(5-6); A(1-6); J(8-12);

Charlie ist kein gewöhnlicher Junge. Als Baby ist er nämlich, mitten in einem Schneesturm vom Himmel gefallen, sozusagen direkt vor den fahrradfahrenden Briefträger Jacques. Der nahm sich seiner an, brachte ihn im Waisenhaus von Mama Rose gut unter und seit dieser Zeit sind Charlie und Jacques dicke Freunde. Als Weihnachten naht und Jacques einen Postsack mit Wunschzetteln nicht mehr ausliefern kann, will Charlie ihm helfen und macht sich heimlich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Der ist in diesem Jahr sehr traurig, weil er seinen kleinen Sohn vermisst. Doch für ihn und Charlie beginnt eine wunderbare vergnügte Zeit, als sie entdecken, dass sie zusammengehören. - Dieser Animationsfilm zeichnet seine Figuren in eigenem Stil und verleiht ihnen und der Geschichte durch liebevoll gestaltete Details eine besondere Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Lotta - ein Weihnachtsbaum muß her



24 min f
E(5-6); A(1-4); J;

Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Mißgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem "Teddy" versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, daß es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Bewegungsförderung - Chance und Sicherheit für das Kind



23 min f
Q;

Bei Bewegung, Spiel und Sport erfahren die Kinder eine Menge über sich selbst, ihren Körper, ihre Umwelt, entwickeln Selbstvertrauen und machen wichtige soziale Erfahrungen. Angesichts der vielfach zu beobachtenden Einschränkungen der kindlichen Bewegungsräume und einer daraus resultierenden Zunahme der Kinder mit Bewegungsstörungen, Haltungsschäden und Übergewicht, haben Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und Übungsleiter eine zunehmende Verantwortung, für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rinnsteinpiraten



10 min f
E; A(1-10); J;

Aus Realfilm und Zeichentrick kombinierter phantastischer Kinderfilm über Umweltverschmutzung durch Nachlässigkeit und Gedankenlosigkeit. Drei winzige Rinnsteinpiraten kapern ein verlassenes Papierschiffchen eines Jungen und erleben aufregende und gefährliche Abenteuer. - Preis der Kinderjury, Berlin 1993; "Goldener Spatz", Gera 1993 u.a
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Kleiner Maulwurf, was nun?

Nach der Fernsehsendung: Der Maulwurf kommt in die Stadt


30 min f
E; A(1);

In diesem handlungsreichen Abenteuer wird die Geschichte des Maulwurfs und seiner Freunde erzählt, die glücklich im Wald leben, bis sie durch den Bau einer neuen Wohnsiedlung gestört werden. Wegen seines märchenhaften Inhalts und seiner Gestaltung ist der Film besonders gut für kleine Kinder geeignet um ihnen auf unterhaltsame Weise erste Einsichten in die Gefahren der Umweltzerstörung zu vermitteln.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Tomi Ungerer

Die drei Räuber und weitere Geschichten



30 min f

Animationsfilm nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Tomi Ungerer: Drei grimmige Räuber werden durch ein kleines Mädchen zu Wohltätern - sie kümmern sich um verlassene Kinder und machen eine Burg zum Waisenhaus.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Nikolaus rettet seine Stadt

Eine Bildergeschichte für Kinder


15 min f
E; A(1-4); J(6);

Nikolaus zählt zu den bedeutendsten Figuren des Abendlandes. Im Laufe von Jahrhunderten entstand um ihn eine Vielzahl von Bräuchen und Legenden. Zu den ältesten Geschichten von St. Nikolaus gehört die "Errettung der Stadt von einer Hungersnot": Seit Monaten hatte es in Myra, einer Stadt in der heutigen Türkei, nicht mehr geregnet. Das Getreide war aufgebraucht, es gab kaum noch Brot, die Bewohner hatten Hunger. Wie ein Wunder erschien es, als drei Schiffe im Hafen landeten, die voller Getreide waren. Doch kein Flehen konnte die römischen Seeleute dazu bewegen, den hungernden Menschen einen Teil ihrer Ladung zu überlassen. Auch als man den Bischof der Stadt, Nikolaus, holte, um mit dem Kapitän zu verhandeln, blieb dieser zunächst hart. Die eindringlichen Worte des Gottesmannes fanden aber ihren Niederschlag in einem Traum des Kapitäns, der schließlich doch eine Gesinnungsänderung herbeiführte: Bischof Nikolaus konnte einen Teil des Getreides unter der hungernden Bevölkerung verteilen. Eine Geschichte für Kinder, die nicht nur erklärt, warum St. Nikolaus noch heute als Gabenbringer verehrt wird, sondern die auch motiviert, mit Bedürftigen zu teilen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Die Stadtmaus und die Feldmaus



12 min sw

In vollkommener Vermenschlichung (Puppentrickfilm) werden die Wesensunterschiede der eleganten Stadtmaus und der biederen Feldmaus verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Mecki in seinen schönsten Filmen

Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel


62 min f+sw
E(3-6); A(1-4);

Mecki, der stets gut gelaunte stachlige Freund, hat die Herzen von Kindern und Erwachsenen genauso erobert wie der Teddybär. In dem Film "Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel" von Ferdinand Diehl hatte Mecki seinen ersten Auftritt. In den 50er-Jahren wurde Mecki populär: In der Wochenschau gab er mit verschmitzten Humor Tipps für den Alltag, warb für Gemeinsinn und Verständigung. Eine zusätzliche Dokumentation über Meckis beispiellose Erfolgsgeschichte als Filmstar, Hörzu-Maskottchen, Spielzeugpuppe und Kinderbuchheld rundet die Zusammenstellung ab.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Max und Moritz. Die Bremer Stadtmusikanten. Die Wichtelmänner



45 min f+sw
E(3-6); A(1-4);

Einer der gelungensten Trickfilme aus dem Atelier der Gebrüder Diehl, die auch die Mecki-Figur erfanden, zeigt die frechen Lausbubengeschichten von Wilhelm Busch als skurril-witzigen Puppentrickfilm. Durch die originellen Puppen, die fast wie Karikaturen zu Wilhelm Buschs Zeichnungen erscheinen, wirken die Streiche noch drastischer als im gezeichneten Original. - "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Die Wichtelmänner" nach den gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm sind ebenso Meisterwerke des Puppentrickfilms.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

König Drosselbart

Nach einem Märchen der Gebürder Grimm


70 min f
A(1-6);

Manfred Krug als singender, lachender und liebender König Drosselbart- nach dem Märchen der Gebrüder Grimm-, der seine Prinzessin erst bekommt, als er in eine andere Rolle schlüpft. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!
1950
|V

Das kalte Herz

Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff


100 min f

Erster Farbfilm der DEFA, gedreht 1950. Erzählt wird die Geschichte vom Köhler Peter Munk und seinem Kampf zwischen Gut und Böse, nach dem Märchen von Wilhelm Hauff. (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Junge, die Topfdeckel und die Favela

Eine amüsante Episode aus einem brasilianischen Armutsviertel


5 min f
E(5-6); A(1-10); SO; J; Q;

Im Dauerlauf durch die Favela - die Kamera begleitet einen kleinen Steppke, der Topfdeckel klaut und dadurch schließlich einen Rattenschwanz von Verfolgern hinter sich her zieht. Der Konflikt klärt sich schnell auf: die Topfdeckel dienen als Instrument in einer Amateurband. Die Zuschauer bekommen nebenbei einen ungewöhnlichen Einblick in eine Lebenswelt, die sonst Gegenstand von sozialkritischen Dokumentationen und Spendenaufrufen ist.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Sterntaler

... Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm


11 min f
E; A(1-4); SO; J;

Das Märchen der Gebrüder Grimm ist in einer sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung zu sehen. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


11 min f
E; A(1-4); SO; J(8);

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Karius und Baktus



13 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Der Puppentrickfilm zeigt in personifizierender Darstellung das schädliche Wirken der Bakterien (Karius und Baktus) in der Mundhöhle eines Jungen. So wird die Ursache von Karies und der Einfluss der Ernährung auf sie erklärt sowie auf die Notwendigkeit regelmäßiger Zahnpflege verwiesen.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Prinzessin Jasnenka und der fliegende Schuster

Tschechoslowakischer Märchenfilm


84 min f
A(1-10); SO; J;

Durch den Fluch einer Hexe soll Prinzessin Jasnenka nur einen Schuster zum Mann bekommen. Sie hat jedoch Glück, denn der fliegende Schuster Jira, der sie aus ihrem Turmverlies entführt, ist ihr lieber als jeder Prinz. Die beiden Liebenden müssen aber noch viele gefährliche Abenteuer bestehen, bis sie ein Paar werden können.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Zwerg Nase

Puppentrickfilm nach Wilhelm Hauff


38 min f
A(1-10); SO;

Der kleine Jakob wird durch Zauberei zum Koch mit der langen Nase. In dieser traurigen Gestalt muß er vieles erleiden, wird aber wegen seiner wohlschmeckenden Gerichte überall begehrt. Nach einer Läuterungszeit erlangt er seine wirkliche Gestalt zurück; die überglückliche Mutter kann ihn wieder in ihre Arme schließen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Pusteblume

Peter reist mit dem Zug

Verkehrsmittel Eisenbahn


29 min f
E; A(1-4); SO; J;

Peter Lustig sieht sich auf einem Bahnhof um und erlebt außer der bequemen Fahrt im Intercity auch eine Nacht im Schlafwagen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Pusteblume

Peter geht in die Luft

Wie Flugzeuge fliegen


30 min f
E; A(1-4); SO; J;

Peter Lustig zeigt an verschiedenen "Fliegzeugen", daß Flügel von einem Luftpolster getragen die Geräte schweben lassen. Er erklärt auch, warum ein Flugzeug fliegen kann.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Pusteblume

Peter trickst mit Sonnenstrahlen

Energie aus der Sonne


29 min f
E; A(1-4); SO; J;

Peter Lustig macht einfache Versuche mit den Sonnenstrahlen und zeigt deren Nutzungsmöglichkeiten. Das Verhalten von Mensch und Tier bei Hitze wird besprochen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Janoschs Traumstunde

Oh, wie schön ist Panama



11 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben zufrieden in ihrem Haus am Fluß. Eines Tages entdecken sie eine Bananenkiste mit der Aufschrift "Panama". Weil sie so gut riecht, beschließen sie, dieses Land zu suchen. Dabei begegnen sie vielen Tieren und lernen neue Dinge kennen. Sie bemerken allerdings nicht, daß sie immer links herum gehen. Als sie wieder bei ihrem Haus anlangen, erkennen sie es nicht und glauben, wirklich in Panama zu sein, so schön ist es hier.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Home Sweet Home



ca. 6 min f
E; A(1-2); SO;

Die kleine Schnecke Nina hat kein Zuhause mehr. Beim Spielen ist ihr Haus zerbrochen. Wie kann ich den Winter ohne ein gemütliches Haus überleben? denkt Nina. Sie macht sich auf den Weg und fragt ihr Freundinnen: Kann mich eine von Euch aufnehmen? Doch die Freundinnen sind wenig begeistert von Ninas Bitte, da bekommt sie Hilfe von unerwarteter Seite. Eine Geschichte über verlorene Heimat, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Klein

Buch zur DVD


ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Schirmbuch

Die Häschenschule

Die schönsten Hasengeschichten


ca. 40 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);

DIE HÄSCHENSCHULE: Der erste Schultag ist da! Fröhlich machen sich Hasengretchen und Hasenhans auf den Weg in die Häschenschule im Wald. Dort erwartet sie der alte Lehrer, um ihnen alles beizubringen, was ein richtiger Hase wissen sollte. DER HÄSCHEN-SCHULAUSFLUG: Auf dem Wandertag zum Abschluss des Schuljahres freuen sich Hasenhans und Hasengretchen schon lange. Was für eine Aufregung, als sie beinahe verschlafen und sich sehr beeilen müssen! HÜHNERSTREIK VORM OSTERFEST: Kurz vor Ostern treten die Hühner in den Streik. Wird es der Osterhase im allerhöchsten Hasentempo und mit letzter Kraft schaffen, jedes Nest zu füllen und kein Kind zu enttäuschen? STOPPEL, POPPEL ODER HOPPEL? : Die drei Hasenkinder Stoppel, Poppel und Hoppel gleichen sich wie ein Ei dem andern. Sogar ihre Mutter kann sie kaum auseinander halten. Und natürlich machen sie sich einen Spaß daraus, verwechselt zu werden und andere damit zum Narren zu halten. DER KLITZEKLEINE HASE UND SEINE FREUNDE: Der klitzekleine Hase begibt sich auf die Wanderschaft auf der Suche nach Freunden. Zuerst hat er keinen Erfolg und will schon verzagen. Da trifft er den Regenbogen, die Sonne und den Mond. DER KLITZEKLEINE HASE MACHT MUSIK: Der klitzekleine Hase macht Musik und lädt alle dazu ein. Die kleinen Füchse freunden sich mit den Wölfchen an und die wilden Schweinchen lernen die Bärenkinder besser kennen.
137 Treffer
Hinweise