Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
267 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

China - Reisbauern am Li-Fluss

(mit 6 Dias zum Reisanbau)


16 min f
A(7-13); Q;

Im Südchinesischen Bergland bei Guilin liegt die Landschaft der 10.000 Berge, die von Wind und Wasser aus dem Kalkstein herausgewaschen wurden. Auf dem angeschwemmten Land am Li-Fluss wird Reis und Gemüse angebaut. Die Bauern erwirtschaften seit der Privatisierung auf ihren wenigen Feldern durch eine zweifache Reisernte im Jahr sogar einen Überschuss, den sie auf dem Markt verkaufen.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

In diesem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


14 min f
A(3-10);

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Übergewicht bei Kindern

Auswege aus einer Zwickmühle


15 min f
A(4-13); J; Q;

Übergewicht ist mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde zu einem großen Problem geworden. Bei uns bringt bereits jedes dritte Kind zu viel Pfunde auf die Waage. Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an einem Programm gegen Übergewicht teil nehmen. Mit viel Bewegung, einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und einer guten psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige Kinder sollten über gesunde Ernährung Bescheid wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt. Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich aus der Zwickmühle "Übergewicht " zu befreien.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15 min f
A(4); J; Q;

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Tiere der Savanne



15 min f
A(4-13); J; Q;

Jedes Jahr zu Beginn der Regenzeit im April und Mai ziehen riesige Herden von Weißbartgnus sowie zahlreiche Steppenzebras aus der Serengeti Tansanias über den Mara-Fluss in das Masai-Mara Reservat im Süden Kenias. Von dieser Wanderung profitieren Löwen, Hyänen und Geier, die nun ein reichliches Nahrungsangebot finden. Der Film stellt weitere Tierarten in diesem Gebiet vor (Löffelhunde, Flusspferde, Elefanten, Giraffen) und geht auf ihre Lebensweise, die Aufzucht der Jungen und die Nahrungsbeziehungen ein. Das Reservat ist benannt nach den in der Region lebenden Massai. Der Film zeigt sie in ihrer noch sehr ursprünglichen Lebensart, weist aber auch auf die Problematik hin, die im Reservat durch unerlaubtes Weiden ihrer Rinder sowie durch absichtlich gelegte Waldbrände entsteht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Adler - bedroht und geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten


14 min f

Im Einstieg weist der Film auf Zusammenhänge zwischen typischen Körpermerkmalen des Adlers und seiner Lebensweise hin. Anschließend stellt er zwei Adler aus Afrika, den Gaukler und den Kaffernadler, in ihrem Lebensraum vor, zeigt ihre Beutetiere, die Nahrungsaufnahme, das Paarungsverhalten und die Aufzucht der Jungen. Steinadler und Seeadler sind in Europa stark gefährdet und stehen unter strengem Schutz. Eindrucksvolle Aufnahmen vermitteln ein anschauliches Bild von ihrem jeweiligen Lebensraum und ihren Verhaltensweisen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
A(1-6);

Der Film zeigt in leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus dem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kiefernorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungsexplosion ohne Ende?



14 min f
A(7-13); BB; Q;

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen und Folgen des Bevölkerungswachstums in Indien. Beispiele aus dem ländlichen Raum machen deutlich, dass in indischen Familien der Wunsch nach Söhnen zu einer hohen Kinderzahl führt. In den Dörfern gibt es nicht für alle Arbeit. Die damit verbundene Landflucht führt auch in den Städten zu zahlreichen Problemen. Der Film zeigt außerdem verschiedene Versuche der Regierung, diesen Trend zu stoppen: Staatliche Familienplaner sowie ein Kinderarzt kommen zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
1975
|V
Das 19. Jahrhundert

16. Arbeiterleben



30 min f
A(7-13);

Zeitgenössische Grafiken, Gemälde, Berichte und Arbeiterlieder zeigen Aspekte des Arbeiteralltags im 19. Jahrhundert: Ernährungssituation, Arbeitslöhne, Wohnverhältnisse, Freizeit. Vor diesem Hintergrund wird betont, daß Karl Marx' Verelendungstheorie an der gesellschaftlichen Wirklichkeit vorbeigegangen ist.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Kleine Tiger wollen toben - Kinder brauchen Bewegung



38 min f
A; SO; BB; J; Q; T;

Bewegung ist ein elementarer Baustein für den Reifeprozess junger Menschen. Gesundheit als körperliches, geistiges, seelisches und soziales Wohlbefinden (Weltgesundheitsorganisation WHO) sichert schulischen Erfolg und soziale Kompetenz und ist maßgeblich von ausreichender Bewegung abhängig. Dass es um die Bewegung und die gesunde Ernährung junger Menschen in unserer heutigen Gesellschaft nicht gerade zum Besten steht, ist längst kein Geheimnis mehr. Besorgte Apelle von Persönlichkeiten aus Politik und Medizin belegen dies. Der vorliegende Dokumentarfilm ermöglicht eine kritische Betrachtung der aktuellen Situation des Bewegungsmangels in Deutschland Er verdeutlicht aber auch sehr anschaulich, wie Bewegung Spaß macht, warum Bewegung so wichtig ist und was man tun kann, um Freude an notwendiger und ausreichender Bewegung fürs Leben zu finden. Die aussagekräftigen Bilder von Kindern und Jugendlichen aus Kindergarten, Hort und Schule werden unterstützt durch Statements aus dem Bereich der Sportmedizin (Dr. med. L. Geiger), der Sport- und Sozialpädagogik (Prof. Dr. P. Kapustin, T. Krug, E. Nessler), der Krankenkassen (D. Hebel) und des Spitzensports (Markus Wasmeier, Rony Ackermann, Evi Sachenbacher, Jessica Werndl, Charly Steeb). Der Anhang zum Film enthält Zusatzinformatinen zur Thematik und 6 Entspannungs- und Lockerungsübungen zur Anwendung im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Kinderserie Löwenzahn

Eine Ess- und Fressgeschichte



30 min f
A(1-4); J(6-10);

Wahrscheinlich wird mich Frau Susemihl gar nicht mögen, weil ich viel zu dick bin, denkt sich der Nachbar und ist verzweifelt. Warum muss er auch immer so viel essen, fragt sich Peter Lustig - keine Würstchenbude ist vor ihm sicher! Warum isst der Mensch überhaupt und was passiert mit dem Essen in unserem Körper? Peter geht den Fragen auf den Grund und weiß auch, wie er dem Nachbarn helfen kann.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Willi will's wissen

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn



24 min f
A(1-4); J(6-10);

Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird begutachtet. Alles in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefessen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Getreide - Kulturgräser der Welt



16 min f
A(6-10);

Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E; A(1-4); SO;

In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Pilze

Pilze - Ernährung und Entwicklung



14 min f
A(7-10); Q;

Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Nahrung und Verdauung



12 min f
A(6-13);

Der Film behandelt mittels Trick- und Realaufnahmen die verschiedenen Stationen der Verdauung. Die Vorgänge in Mundhöhle, Magen, Dünn- und Dickdarm werden ausführlich gezeigt. Dabei wird auch verdeutlicht, was der Körper aus der Nahrung macht.
Kein Bild vorhanden!
1975
|V

Deutschland im 19. Jahrhundert

Folge 13 - 16


120 min f+sw
A(8-10);

Folge 13: "Deutschland wird ein Industriestaat": Wirtschaftsaufschwung ab 1850 - Aktiengesellschaften - Banken - Gründerkrise - Schutzzollpolitik - Kartelle - Wirtschaftimperialismus. Folge 14: "Industrie verändert die Gesellschaft": Bauernbefreiung - Gewerbefreiheit - Pauperismus - Neue soziale Schichten: Arbeiter und Angestellte - Deutschland, der industrielle Feudalstaat. Folge 15: "Arbeit in der Fabrik": Herkunft der Fabrikarbeiter - Frauen- und Kinderarbeit - Arbeitsteilung - Entfremdung - Disziplinierungsmaßnahmen der Unternehmer - Löhne - Arbeitszeit - Arbeitsplatzverhältnisse. Folge 16: "Arbeiter-Leben": Ernährung - Einkommen - Wohnverhältnisse - Freizeit.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Irrweg zum eigenen Selbst

Eine Dokumentation über die Magersucht


30 min f
A(5-13); J; Q;

In einer Gesprächsgruppe wird versucht, die Ursachen und Symptome der Krankheit "Magersucht" zu erklären - aufgelockert durch Filmteile. In Spielszenen mit Schauspielern werden eine typische krankheitsauslösende Familiensituation und ein Beispiel für die elterliche Reaktion auf die Magersucht dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Können Hamburger krank machen?

Fastfood und Verbraucherschutz


17 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;

Die Hamburgerkette "Jack in the Box" wird in den USA beschuldigt, durch den Verkauf von bakterienvereuchten "Hamburgern" den Tod von Schulkindern verursacht zu haben. Der Film nimmt dies zum Anlass, die gesundheitlichen Risiken der Hamburgerproduktion zu untersuchen. Man fand im Rindfleisch Salmonellen- und Colibakterien, die schon in geringer Zahl tödlich sein können. Der Beitrag kann als Grundlage zur Diskussion über Fastfood als Massenernährung, über industrielle Fleischproduktion und Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Bitterschokolade Bitterschokolade

Eva ist zu dick. Niemand mag sie. Meint sie.


25 min f
A(7-10); J;

Eva ist dick und fest davon überzeugt, dass alle über sie lachen, dass niemand sie mag. Ihren Kummer (fr)isst sie in sich hinein, mit Heringssalat zum Beispiel oder Schokolade. Auch die aufregenden neuen Erfahrungen mit Michel setzt sie in Essen um. Und dass Franziska wirklich ihre Freundin sein will, kann Eva zunächst gar nicht glauben. Nur langsam baut sie ihr Misstrauen ab und begreift, dass es nicht ihr "Speck" ist, der sie von den anderen tennt; Dicksein ist eine Eigenschaft wie viele andere auch. (Kurzspielfilm nach dem gleichnamigen Buch von Miriam Pressler, Verlag Beltz & Gelberg)
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

China - Die grüne Mauer



18 min f
A(7-13); Q;

Die "Grüne Mauer" ist ein Projekt, das die Erosion im Lössland und das Vordringen der zentralasiatischen Wüsten durch Aufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen stoppen soll. Dies ist notwendig, weil nur ein geringer Teil der Fläche Chinas landwirtschaftlich nutzbar ist und diese Fläche erhalten, wenn nicht sogar erweitert werden muss, um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Der Film über dieses zentrale Problem der chinesischen Umweltpolitik rundet sowohl thematisch wie auch regional die Reihe unserer Neuproduktionen über China ab.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Gentechnik in der Lebensmittelproduktion: Mikroorganismen



20 min f
A(8-13); BB;

Schon seit Jahrtausenden stellen Menschen Lebensmittel mit Hilfe von Mikroorganismen her. Die Gentechnik aber erlaubt es, Bakterien, Pilze und Hefen mit Genen aus Tieren oder Pflanzen auszustatten. Auf diese Weise können Nahrungsmittel neue Eigenschaften erhalten oder ökonomischer produziert werden. Der Film zeigt Methoden der Genmanipulation, beschäftigt sich aber auch mit möglichen Risiken, Marktzulassungsverfahren und Kennzeichnung der neuartigen Lebensmittel.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Grönland - Aus dem Leben der Inuit

Antas erste Robbe


18 min f
A(5-10);

Das Leben in einem kleinen Dorf an der Nordwestküste Grönlands ist bestimmt durch extreme Klimaverhältnisse. Nur wenige Monate im Jahr ist die Küste schnee- und eisfrei. Im langen Winter jagen die Inuit auf dem Eis Robben, immer noch eine Grundlage ihrer Ernährung, ihres Lebensunterhaltes und ihrer Lebensweise. Im Mittelpunkt des Films steht ein 12-jähriger Junge, der seine erste Robbe schießt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Gesunde Ernährung



18 min f
A(5-10);

"Man ist, was man isst" - dieser Satz verweist auf die Bedeutung der richtigen Ernährung für Gesundheit und körperliche und geistige Fitness. Der Film geht in spannender, spielerischer Weise auf problematische Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen ein und zeigt, dass eine abwechslungsreiche, ausgewogene Mischkost die beste Garantie für eine optimale Versorgung des menschlichen Körpers ist.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Indien - Bevölkerungspolitik



21 min f
A(8-13); J; Q;

Indien ist, neben China, das bevölkerungsreichste Land der Erde. Seine föderalen politischen Strukturen unter dem Dach eines demokratischen Systems verhindern eine weitgehende Kontrolle durch die Zentralregierung und verlangsamen die Durchsetzung fortschrittlicher Gesetze, wobei patriarchalische Strukturen eine wesentliche Rolle spielen. Bei der Geburtenkontrolle setzt man deshalb auf sanfte Aufklärung zur Verhütung, Gesundheitsfürsorge, politische Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht und Bewusstseinsbildung für Lebensqualität insbesondere von Frauen. In den armen Bundesstaaten wird der Erfolg dieser Maßnahmen wesentlich von Bürgerrechts- und Nichtregierungsorganisationen abhängen, die in Projekten vor Ort arbeiten.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Erste Welt - Dritte Welt. Gefahren für die Welternährung



24 min f
A(9-13); Q;

Sommer 1997. Die Welt durchlebt den stärksten El Nino seit Beginn der Beobachtung dieses Klimaphänomens. Eine unheimliche Krankheit sucht die amerikanischen Kartoffeläcker heim. Den Farmern in Idaho gelingt es nicht, die Epidemie mit Agrogiften zu kontrollieren. Kartoffeln mit natürlicher Resistenz gibt es in den USA schon lange nicht mehr. Wissenschaftler warnen, dass angesichts der beginnenden globalen Klimaveränderungen Monokultur in der Landwirtschaft die globale Ernährungssicherheit zunehmend gefährdet. Was verursacht Monokultur? Wer profitert von ihr? Die Lösung für die Probleme der US-amerikanischen Farmer findet sich versteckt auf den kleinen Feldern der Campesinos in den Anden.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Was heißt eigentlich bio?



30 min f
A(7-13); BB; Q;

Zahlreiche Markenzeichen und Gütesigel auf den Verpackungen von Nahrungsmitteln sollen dem Verbraucher vermitteln, dass er mit dem Produkt ein "gesundes", eben ein "Bio-Nahrungsmittel" erwirbt. Denn die Hersteller wissen, dass sich "Bio" gut und teuer verkauft. Doch kann man sich auch darauf verlassen, dass der Inhalt hält, was die Verpackung verspricht? Und sind die höheren Preise überhaupt gerechtfertigt? Die Unsicherheit unter den Konsumenten wird immer größer. Der Film zeigt an verschiedenen Beispielen die Kriterien ökologischer Nahrungsmittelproduktion und wie man sich ganz einfach vor falschen Versprechungen schützen kann.
267 Treffer
Hinweise