Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
301 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2016
Complett

Der Opa wohnt jetzt im Himmel

Ein Kurzspielfilm für Grundschulkinder


ca. 15 min f
A(1-4); SO;
09.10.2028

Der sechsjährige Paul erfährt, dass der Opa jetzt im Himmel wohnt. Das ist alles, was der Junge über den Tod seines Großvaters erfährt. Die Mutter geht zur Beerdigung und bringt das Kind so lange zu einem benachbarten älteren Ehepaar. Natürlich stellt der Junge Fragen. Die Frau erzählt ihm vom Tod in christlichem Zusammenhang. Der Mann hilft ihm, zu begreifen und ein eigenes Abschiedsritual zu finden. Zusatzmaterial: Didaktische Hinweise; Arbeitsmaterialien; Tipps; Links.
Kein Bild vorhanden!
2017

Storm und der verbotene Brief



ca. 105 min f
A(5-8); J(10-16);

Im mittelalterlichen Antwerpen zur Zeit der Reformation wird der 12-jährige Storm in ein aufregendes Abenteuer verwickelt, als sein Vater Klaas den Auftrag erhält, in seiner Druckerei einen Brief von Martin Luther zu drucken. Es dauert nicht lange, da wird Klaas auf frischer Tat ertappt und Storms Leben wird über Nacht auf den Kopf gestellt. Storm gerät zwischen die Fronten und flieht mit der Druckplatte des verbotenen Briefs. In einer schier ausweglosen Situation trifft er auf das Waisenmädchen Marieke, die in den Katakomben der Stadt lebt. In einer abenteuerlichen Reise gegen die Zeit versuchen sie gemeinsam Storms Vater vor dem Scheiterhaufen zu bewahren. Aber wem kann Storm überhaupt noch trauen? Was als abenteuerliche Flucht beginnt, wird zu einem tapferen Kampf um die Freiheit. Zusatzmaterial: 10 Zusatzfilme; Bilder; 2 Audio-Dateien; Einführung ins Thema; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 26 Infobögen; 37 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Lexikon; Links.
Kein Bild vorhanden!
2016

Vorsicht Gentechnik?



ca. 100 min f
A(11-13); Q;
08.05.2025

Seit 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Organismen (GVO) weltweit angebaut. Doch der Einsatz von Gentechnik ist stark umstritten: viele Verbraucher sorgen sich zunehmend um ihre Gesundheit, die Umwelt und das Übergreifen der GVO auf traditionelle Pflanzen. Zwar entwickeln Pflanzen eine höhere Resistenz gegen Insekten. Doch auch die Schädlinge entwickeln eine Immunität gegen Pestizide.
Kein Bild vorhanden!
2016

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A(9-13); Q;

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2014
God's cloud

An der Seite der Armen



ca. 29 min f
A(8-13); Q;

Christen müssen an der Seite der Armen stehen. Das fordert Papst Franziskus. Verbunden mit seiner Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem erntet er weit über die katholische Kirche hinaus weltweit Beifall. Doch geht es dabei nur darum, Almosen zu geben? Der Film beleuchtet die Tradition der christlichen Nächstenliebe, angefangen vom Handeln Jesu über die Entwicklung der kirchlichen Sozialwerke Caritas und Diakonie bis hin zur Befreiungstheologie. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe ( PDF) ; Arbeitsmaterialien ( PDF) ; Arbeitsmaterial online abrufbar.
Kein Bild vorhanden!
2016

Ente gut!

Mädchen allein zu Haus


ca. 92 min f
A(3-6); J(8-12);

Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind plötzlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf niemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen Imbiss ihrer Mutter kümmern. Doch die selbsternannte Spionin Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis und droht, die beiden Mädchen zu verraten, wenn sie nicht an deren Leben ohne Erwachsene teilhaben darf. Aus der anfänglichen Erpressung wächst aber bald eine Freundschaft, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die Polizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter das Geheimnis zu kommen. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2015
Unterwegs für die Sternsinger

Willi in Bolivien



ca. 23 min f
J(10-18); Q

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Bolivien. Dort fand er Antworten auf seine Fragen: Wie leben Kinder auf dem Land – und wie in der Stadt? Warum werden so viele Kinder indigener Herkunft in den Städten diskriminiert, und was bedeutet das für sie? Wie kann man Kinder dazu ermutigen, stolz auf sich zu sein? Und was bedeutet das eigentlich: gegenseitiger Respekt? Dieser Film erklärt den Sternsingern, warum ihr Einsatz für die Kinder in Bolivien so wichtig ist. Er zeigt ihnen auch, wie dank der von ihnen gesammelten Spenden Unterstützung möglich wird. Zusatzmaterial: Kurzfassung des Films (ca. 12 min); Beiheft zum Film; Bolivienkarte.
Kein Bild vorhanden!
2015
Educativ

Taufe; Trauung; Beerdigung



ca. 26 min f
A(3-10); SO; J(8-16);
09.10.2028

Bis heute werden die großen Wendepunkte im Leben meist durch besondere Feierlichkeiten begleitet. In einer zunehmend säkularisierten Lebenswelt geraten Traditionen und die tiefere Bedeutung religiöser Rituale jedoch zunehmend in Vergessenheit. Was bedeutet die Taufe? Was unterscheidet die kirchliche Trauung von der im Standesamt? Und wie verhalte ich mich bei einer Beerdigung? Die Filme beantworten Fragen rund um das Sakrament Taufe, die Trauung und den Ablauf einer Beerdigung. Ablauf und Hintergründe der jeweiligen Feier werden aus evangelischer Perspektive dargestellt. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 7 Infoblätter; 9 Arbeitsblätter; Making of; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2015
Deutsch interaktiv 10

Friedrich Schiller (1759 - 1805)



ca. 28 min sw+f
A(11-13)

FRIEDRICH SCHILLER IN SEINER ZEIT (27:54 min): Friedrich Schiller ist Arzt, Theaterstar, Geschichtsprofessor und Schriftsteller. Er erlebt den Absolutismus in den deutschen Fürstentümern, die Aufbruchstimmung im Zusammenhang mit der Französischen Revolution und den Schock, als die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit im blutigen Terror enden. In seinen Texten geht es um Macht und das Ringen darum – in der Familie, in der Politik, in der Gesellschaft. In seinen frühen Dramen, "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" prallen die Ideen und Lebensentwürfe unterschiedlicher Generationen aufeinander. In seinen Geschichtsdramen "Maria Stuart", "Don Karlos" und "Die Jungfrau von Orleans" geht es um politische Ideale und ihren Preis. Im Interview sprechen der Literaturwissenschaftler und Präsident der Freien Universität Berlin Peter-André Alt und die Literaturwissenschaftlerin Mirjam Springer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über Schillers Biografie und Werk und zeigen unterschiedliche Interpretationsansätze seiner Texte auf. Der Hauptfilm (27 Min.) informiert über den Autor und seine Lebenswelt. Fünf Module (14-22 Min.) stellen seine Dramen in den Mittelpunkt. Regisseurinnen und Regisseure verschiedener Theater erläutern ihre Inszenierungen von Schiller-Dramen.
Kein Bild vorhanden!
2015

Mit Abraham auf dem Weg



ca. 20 min f
J(12-18); Q;

Der Nomade Abraham ist eine der zentralen Figuren - sowohl in der jüdischen Thora als auch im christlichen Alten Testament. Die Dokumentation zeichnet Stationen des Abrahamsweges, wie ihn die Bibel überliefert, nach. Biblische Berichte dieser zentralen Gestalt werden so greifbar. Ferner geht der Film der Frage nach, welche Bedeutung die Überlieferung Abrahams heute hat: Inwiefern ist er der „Vater des Glaubens“, und eignet sich die Gestalt als Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen den abrahamitschen Religionen?
Kein Bild vorhanden!
2015

Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Teil 2



ca. 47 min sw+f
A(9-13); SO

Der Film dokumentiert mittels Original-Filmaufnahmen Geschichte und Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Die wichtigsten Ereignisse und Etappen des Krieges werden in Kurzfilmen rekonstruiert zusammengefasst. Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2015

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2015
Deutsch interaktiv 9

Franz Kafka (1883 - 1924)



ca. 22 min sw+f
A(11-13)

Franz Kafka zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Moderne, obwohl er die Veröffentlichung vieler seiner Texte verboten hatte. Kafka war Realist und Visionär gleichermaßen – er katapultiert seine Leser mitten hinein in verstörende Welten. Seine Dichtung kreist immer wieder um die Themen Ausgrenzung, Unterdrückung, Macht und Gewalt. Die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber einer feindlichen oder als feindlich empfundenen Umwelt wird dabei zum zentralen Bestandteil seiner Erzählungen. Der Film stellt den Autor in seinem Leben und Wirken sowie seine wichtigsten Werken vor. Dazu zählen die beiden Erzählungen „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“ sowie die Romanfragmente „Der Verschollene“ und „Der Process“. Erläutert werden diese hinsichtlich Inhalt, Figuren und Werkgeschichte. Verschiedene Theaterinszenierungen und Verfilmungen verweisen auf die unterschiedliche Rezeption seiner Texte und ermöglichen eine vergleichende Analyse im Unterricht. FRANZ KAFKA IN SEINER ZEIT: Der Film informiert über Franz Kafka und seine Lebenswelt. Zusatzmaterial: 4 Module.
Kein Bild vorhanden!
2015

Karawane der Hoffnung (Langfassung)

Ein Filmprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen


ca. 100 min f
A(9-10); J(16-18); Q

In dem Film stellen junge Flüchtlinge authentisch ihre Lage dar: Die Situation in ihren Heimatländern, die harte Flucht, ihr Leben in Deutschland, ihre Hoffnungen, Sorgen und Träume. Der Film entstand innerhalb des Film- und Kunstprojekts "Das Floß" aus der Region Breisach- Freiburg. Dazu wurden junge Flüchtlinge eingeladen, ihre Ideen zu verwirklichen. Es ist ein Potpourri aus Dokumentarszenen und Interviews, "Making Of"-Passagen und kleinen Spielfilmsequenzen entstanden. Im Lauf des Projekts haben 30 junge Flüchtlinge aus 9 Ländern und 10 deutsche Jugendliche mitgewirkt - als Ideengeber, Autoren, Schauspieler, Kameraleute und Musiker.
Kein Bild vorhanden!
2014

Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)



ca. 60 min f
A(9-13); J(14-18); Q

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2014

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2013

Antisemitismus heute

Wie Judenfeindlich ist Deutschland?


ca. 44 min f
A(11-13);
09.10.2028

15 bis 20 Prozent der Deutschen haben noch immer eine antisemitische Haltungen. Drei Filmemacher begeben sich auf eine Reise durch Deutschland und erzählen die Geschichten hinter den Zahlen. Experten wie Menschen auf der Straße werden befragt. Sie treffen auf Opfer von antisemitischem Denken, von Übergriffen und Demütigungen: Einem Rabbiner, der auf offener Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen wurde, einem Schüler der von seinen Mitschülern gemobbt wurde und deswegen nach Israel auswanderte. Die Journalisten sprechen mit Aussteigern aus der rechten Szene und befragen Ahmad Mansour, der die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus erforscht. In vielen muslimischen Familien wird Judenhass vorgelebt, gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Zusatzmaterial: Bilder; Filmclip; Infos zum Film und den Materialien; didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Respekt auch vor dem Lehrer & Zivilcourage


ca. 28 min f
A(7-9); SO; J(10-14);

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
2014

Der Kleine Prinz

Nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupèry


ca. 60 min f
A(6-10)

Die Verfilmung hält sich in Text und Bildsprache eng an die Vorlage von Antoine de Saint-Exupérys Meisterwerk "Der kleine Prinz": Ein in der Wüste notgelandeter Pilot trifft auf einen hellsichtigen Jungen, der von einem anderen Planeten stammt. Die beiden schließen Freundschaft. Nachdem der Junge dem Piloten von seinen Erlebnissen in der Sternenwelt und von seinem Heimatplaneten erzählt hat, will er auf diesen zurückkehren (Deutschland 1990). Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Grafiken; Audiodateien; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Infoblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2013
LUCAS Kurzfilmedition 02

Sehen und Lernen

Hase und Hirsch; Pishto geht weg; Eskino; Kleider machen Freunde; Die Augen des Leuchtturms; Tiger


ca. 68 min f
A(1-4); J(6-10)

Präsentiert werden sechs Kurzfilme, die sich für den Einsatz an Grundschulen und in Fortbildung eignen. Die zweite Ausgabe vereint Animationsfilme aus Mexiko, Deutschland, Ungarn, Lettland, Portugal und Russland: HASE UND HIRSCH PISHTO GEHT WEG ESKIMO KLEIDER MACHEN FREUNDE DIE AUGEN DES LEUCHTTURMS TIGER. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge; Handreichungen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Welle (Fassung 1981)



ca. 42 min f
A(8-10); J(16-18); Q;

Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Gräueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines bequemen, fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die Welle" erfasst nach kurzer Zeit die ganze Schule. (USA 1981) Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
1959
filmkanon

Die Brücke



ca. 98 min sw
A(8-12); SO; J(16-18); Q

Sieben Schuljungen im Alter von 16 Jahren verteidigen im April 1945 eine unwichtigte Brücke bei einer Kleinstadt im Bayerischen Wald vor den anrückenden Amerikanern. Zusatzmaterial: Dokumentarfilm "Bilder aus einem fernen Land"; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
Vom Reich zur Republik

Die Konterrevolution (Fassung 2013)

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920


ca. 90 min sw+f
A(10-13);

Dokumentarspiel über den Kapp-Putsch im März 1920, den zunächst erfolgreichen Staatsstreich gegen die 1918 entstandene Weimarer Republik, der dann aber nach fünf Tagen scheiterte. Die parlamentarische Demokratie von Weimar fand in weiten Kreisen des Militärs, der Hochfinanz, der Industrie, des Adels und des Bürgertums keine Unterstützung. Ein Sturz des Systems lag durchaus im Interesse rechtsgerichteter Kreise.Organisiert wurde der Putsch von dem ehemaligen Freikorps-Führer, Hauptmann Waldemar Pabst. Aushängeschild war Wolfgang Kapp, Aufsichtsrat der Deutschen Bank und der höchste kommandierende General, Walther Freiherr von Lüttwitz. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Der Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. (Deutschland 2011) Zusatzmaterial: Making Of; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Literaturliste; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2013
Vom Reich zur Republik

Hitler vor Gericht (Fassung 2013)



ca. 60 min sw+f
A(10-13);

1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet: Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München wegen Hochverrats zu nur fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers, sondern um die Mitwirkung von hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch mehr Bauer als König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu verleihen vergeblich. Zusatzmaterial: Making Of Die Hintergründe (ca. 30 min). DISC 2: Literaturliste; Internet-Links; Hintergrundinformationen; Biographien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
Vom Reich zur Republik

Die Machtergreifung (Fassung 2013)



ca. 90 min f
A(9-13); SO;

Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Er wird Kanzler und schafft es binnen eines Jahres, eine brutale faschistische Diktatur aufzubauen. (Deutschland 2008) Zusatzmaterial: Making Of (ca. 30 min); DVD mit didaktischem Material.
Kein Bild vorhanden!
2013
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden II (Fassung 2013)

Der Vertrag von Versailles


ca. 90 min f
A(9-13); SO;

Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den Siegermächten oktroyierter Diktatfrieden quittiert wurde. (Deutschland 2009) Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (ca. 30 min). DISC 2: Literaturliste; Internet-Links; Hintergrundinformationen; Biographien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden I (Fassung 2013)

Die Legende vom Dolchstoß


ca. 90 min f
A(9-13); SO;

Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende Zeit ab dem Herbst 1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (ca. 30 min). DISC 2: Literaturliste; Internet-Links; Hintergrundinformationen; Biographien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
Educativ

Salafismus: Terror, Taliban, Twitter

Eine muslimische Bewegung zwischen Tradition und Terror


ca. 29 min f
A(9-13); Q;
09.10.2028

In der Dokumentation wird der Frage nachgegangen, was junge Menschen am Salafismus fasziniert: Was sind die Einstiegs­gründe, was zieht junge Menschen hin zu einer sektenähnlichen, religiös-antidemokratischen Bewegung, die Musik, Kunst, Liberalität und die Gleichheit der Menschen ablehnt und bekämpft? Im Interview berichten vier junge Männer von ihren persönlichen Beweggründen, sich den Salafisten anzuschließen. Die Motive reichen von Diskriminierungs- und Benach­teiligungs-Erfahrungen über eine allgemeine Sinnsuche bis hin zu Schicksalsschlägen. Die salafistische Bewegung verspricht Stärke, Stolz und eine feste Gemeinschaft. Der offenen Frage, ob sich junge Migranten der zweiten oder dritten Generation als Deutsche, Araber oder Türken fühlen dürfen, setzt sie eine neue, elitäre Gemeinschaft der Muslime entgegen. Salafismus setzt mit seinen Antworten bei den jungen, am Rand der Gesellschaft stehenden Einwandererkids an, vermittelt ihnen Werte und Stolz und zieht so auch immer wieder junge Deutsche an. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter (PDF); 4 Informationsblätter (PDF); 7 Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (3 S. ); Informationen zum Film (4 S. ); Making of; Medienliste; Internet-Links (2 S. ); Islamismus (07: 45 min).
301 Treffer
Hinweise