Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
118 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2016

Willi in Indien

Unterwegs für die Sternsinger


ca. 23 min f
A(4-8);

In diesem Jahr war Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger in Indien unterwegs. Dort hat er Kinder getroffen, die täglich von klein auf arbeiten müssen, oft unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Einige von ihnen haben noch nie eine Schule besucht, etwa weil sie von morgens bis abends Glasringe zusammenlöten müssen, aus denen später billiger Modeschmuck entsteht. Auf seiner Reise trifft Willi auch Dilip Sevarthi, einen Projektpartner der Sternsinger, der sich für die Rechte arbeitender Kinder stark macht. Dank der Unterstützung der Sternsinger können die Kinder in seinem Projekt zur Schule gehen und müssen weniger arbeiten. Zusatzmaterial: Kurzversion des Films (11 min); Englischsprachige Version des Films; Bonus-Track: Sternsinger-Held 1 und 2.
Kein Bild vorhanden!
2017
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia (12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2016

Willi in Kenia

Unterwegs für die Sternsinger


ca. 24 min f
A(4-8);

Zum fünften Mal war Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger unterwegs, diesmal im heißen und trockenen Norden von Kenia. Hier hat er Menschen getroffen, die traditionell seit hunderten von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana. Doch die Normaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel. Dürre und Wassermangel bedrohen das Leben der Familien in der Turkana . Zusatzmaterial: Kurzversion des Films ( 15 min) ; Englischsprachige Version des Films; Bonus- Track: Sternsinger- Held ( 2: 36 min) .
Kein Bild vorhanden!
2009

Wege der Kinder im Senegal



ca. 24 min f
A(8-10); Q

Ndondol, ein Dorf im Senegal: Besucht wurden Aicha und ihre Freunde. Der Film berichten von ihrem spannenden, aber oft harten Alltag.
Kein Bild vorhanden!
2008

Kinder in Kolumbien

Auf der suche nach Frieden


ca. 22 min f
A(8-10); J(14-18); Q

Fröhlich sind die Menschen in Kolumbien, ihr Leben ist bunt und die Natur atemberaubend. Doch da ist auch diese andere Seite: die Gewalt, die das Land seit vielen Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommen lässt. Der Film zeigt, was es für Kinder in Kolumbien bedeutet, mit scheinbar endlosen Konflikten leben zu müssen. Er zeigt aber auch, wie Kinder sich dafür einsetzen, dass der Traum vom Frieden eines Tages Wirklichkeit wird.
Kein Bild vorhanden!
2013

Der Weg der Spenden

Wie die Sternsinger helfen


ca. 28 min f
J(6-18); Q

Spannende Blicke hinter die Kulissen der Aktion Dreikönigssingen gewährt dieser Film von Armin Maiwald: Wie läuft die Sternsingeraktion in der Pfarrgemeinde ab? Wer entscheidet, welche Hilfsprojekte mit den Spenden gefördert werden? Und wie sieht die Projektarbeit vor Ort aus? Um diese Fragen zu beantworten, haben Maiwald und sein Filmteam eine Sternsingergruppe begleitet, sie haben sich im Kindermissionswerk in Aachen umgeschaut und Sternsinger-Projekte im Senegal und in Bangladesch besucht. Der Film zeigt die verschiedenen Aspekte des Sternsingens und macht deutlich, was hinter der weltweit größten Aktion von Kindern für Kinder steckt.
Kein Bild vorhanden!
2014

Willi auf den Philippinen

Unterwegs für die Sternsinger


ca. 23 min f
A(4-8)

Was ist eigentlich Malunggay? Wie leben Kinder in den Slums von Manila? Warum sind so viele Kinder mangel- oder unterernährt, und was kann man dagegen tun? Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger auf die Philippinen gereist, um diese und andere Fragen zu beantworten. Drei Projekte, die mit Spenden aus der Sternsingeraktion finanziert werden, hat er dort besucht: Er traf Kinder, die mit ihren Familien auf einer großen Mülldeponie leben, und lernte ein Programm kennen, das mit einfachen Mitteln erfolgreich gegen Mangel- und Unterernährung vorgeht. Und er sah in Schulgärten eine Lösung für Mangelernährung wachsen. Eindrücklich schildert Willi im Film, was Mangel- und Unterernährung für Kinder bedeutet – und er zeigt, wie die Sternsinger helfen. Zusatzmaterial: Kurzversion des Films (12 min).
Kein Bild vorhanden!
2015

Magersucht

außen mager, innerlich dick


ca. 11 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q;

Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 3 Ergänzungsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 20 Testaufgaben Multiple Choice; 1 Folie in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; 5 MasterTool- Folien; Glossar; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2013
Unterwegs für die Sternsinger

Willi im Flüchtlingslager



ca. 23 min f
A(4-8)

Willi Weitzel besuchte in Malawi das Flüchtlingslager Dzaleka, in dem zur Zeit rund 17.000 Flüchtlinge leben. Woher stammen diese Menschen? Warum mussten sie fliehen? Wie sieht der Alltag von Flüchtlingskindern und ihren Familien aus? Welche Perspektive gibt es für ihre Zukunft? Wie werden sie von den Sternsingern unterstützt? Zusatzmaterial: Kurzfassung des Films (ca. 12 min).
Kein Bild vorhanden!
2012

Willi in Tansania

Unterwegs für die Sternsinger


ca. 27 min f
A(4-8)

Willi Weitzel ist für die Sternsinger nach Tansania gereist, ins Beispielland der Aktion Dreikönigssingen 2013. Er zeigt, wie die Menschen dort leben, wie sie wohnen, was sie essen und insbesondere, was sie tun, wenn sie krank werden. Die medizinische Versorgung ist ein großes Problem in Tansania. Der Film erklärt, wie Kindern in Projekten geholfen wird, die die Sternsinger unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
2011

Mobbing 2.0 - außer Kontrolle (veränderte Fassung)



ca. 33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

Alex ist mit der in der Clique der Coolen hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien (PDF); Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012

Welt und Verantwortung ; World and responsibility

Leben in der einen Welt: Ein Besuch bei Dios es Amor ;


34 min f
A(3-5); SO; J(8-12);

Dios es Amor - Gott ist Liebe ist ein Hilfsprojekt in dem Armenviertel Tablada de Lurin im Süden der peruanischen Hauptstadt Lima. Dios es Amor biete Hilfe für die ganze Familie, für Menschen jeden Alters, für benachteiligte Kinder, Jugendliche und alte Menschen und orientiert sich am Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe. Bei einem Besuch werden die verschiedenen Aktivitäten kennengelernt. Zusatzmaterial: Rolltext; Interaktive Arbeitsblätter; 16 Arbeitsblätter mit Lösungen (pdf); Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2010

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011

Mobbing 2. 0 - außer Kontrolle



ca. 33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

Alex ist mit der in der Clique der "Coolen" hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien (PDF); Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011

Nicaragua - Kinder fordern ihre Rechte!



26 min f
A(3-10); J;

Mit welchen Problemen sind Kinder in Nicaragua konfrontiert, wie wird ihnen geholfen und was stellen sie selbst auf die Beine, um für ihre Rechte einzutreten? Filmemacher Armin Maiwald ist für die Sternsinger nach Nicaragua gereist und hat dort drei Projekte des Kindermissionswerks besucht. Er zeigt den Alltag der Jungen und Mädchen und berichtet von exotischen Obstsorten, amerikanischen Schulbussen und qualmenden Vulkanen. Zusatzmaterial: Tipps für den Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2003

Marie-Jeanne ein Mädchen aus Ruanda

Hintergründe


21 min f
A(4-10); J(10-16);

Marie-Jeanne, 12 Jahre, lebt in Ruanda, dem -Land der tausend Hügel-. Sie führt durch ihr Land, zeigt uns ihr Haus, ihre Familie, ihr Leben. Gezeigt wird, wie Kinder in Ruanda aufwachsen, wie hart, aber auch wie schön ihr Alltag ist, obwohl die Folgen des Bürgerkrieges noch immer spürbar sind. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Anregungen für die Verwendung im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2007

Krippe und Stern - Hoffnung für Kinder in Bethlehem



34 min f
A(3-10); J(12-16);

Der Film zeigt das Leben im Heiligen Land in Zeiten von Mauer und Checkpoints, Armut und Unsicherheit, aber auch die Hoffnung, die sichtbar wird, wo sich Menschen stark machen für Frieden und Gerechtigkeit. Die zwölfjährige Mona aus Betlehem zeigt ihre Heimat, die heiligen Stätten und drei Projekte, die vom Kindermissionswerk unterstützt Zeichen der Hoffnung sind. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2004

Beng - ein Junge aus Thailand



21 min f
A(4-10); J(10-16);

Der 13-jährige Beng führt durch das Thailand, wie es die wenigsten kennen, fernab von Touristenrummel und Luxushotels. Er lebt im Armenviertel von Pattaya. Beng und seine Mutter sammeln Müll - sie gehören zu den vielen armen Menschen in Pattaya, die von dem Leben, was andere wegwerden. Er erzählt vom Alltag und den Schätze, die er manchmal im Müll findet, von seinen Freunden und seinen Träumen. Zusatzmaterial: Beiheft mit Hintergrundinformationen und Anregungen für die Verwendung im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2006

Der Kinderwald von Ranotsara

Leben in Madagaskar


24 min f
A(5-13);

Noch vor 30 Jahren war Madagaskar eine der schönsten Inseln weltweit - mit riesigen Waldflächen, seltenen Tier- und Pflanzenarten und einer Bevölkerdichte, die ein ausgewogenes Miteinander von Mensch und Natur ermöglichte. Heute sieht das ganz anders aus. Im Film werden Hintergründe und Folgen zunehmender Umweltzerstörung für Pflanzen, Tiere und Menschen dokumentiert: Tsaheza lebt mit ihrer Familie auf Madagaskar. Sie zeigt, wie sie und ihre Familie leben, wo sie zur Schule geht und wie die Kinder Madagaskars im -Kinderwald von Ranotsara- gegen den Raubbau an der Schöpfung kämpfen. Zusatzmaterial: Tonbildschau (22 min); Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2011

Kambodscha - Kinder zeigen Stärke



26 min f
A(4-10);

Wie leben Kinder mit einer Behinderung in Kambodscha und wie wird ihnen geholfen? Filmemacher Armin Maiwald ist nach Kambodscha gereist und hat dort tolle Kinder getroffen. Gezeigt wird der Alltag der Jungen und Mädchen. Weiterhin wird entlang seiner Reiseroute von seltsamen Snacks, klauenden Kühen und erstaunlichen Verkehrsregeln berichtet. Zusatzmaterial: Tipps für den Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2004

Ladendiebstahl lohnt sich nicht



f
A(5-10);

6 Kurzfilme zum Ladendiebstahl aus dem aus dem Videoschulwettbewerb 2003/04
Kein Bild vorhanden!
2002
Filme zum globalen Lernen

Kinderwelt - Weltkinder

8 Filme zum Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika


226 Min. + f
A(1-4);

Die DVD-Video enthält die Filme: 1. Die kleine Verkäuferin der Sonne; Senegal 1998; 45 Min.; ab 10 Jahren. - 2. Lost and Found - die verlorene Brieftasche; Indien 1995; 25 Min.; ab 8 Jahren. - 3. Himmel und Hölle; Indien, Yemen, Haiti 1999; 52 Min.; ab 10 Jahren. - 4. Elena und Pancha; Ecuador 1992; 26 Min.; ab 8 Jahren. - 5. Die Sooterfahrer; Philippinen 1988; 15 Min.; ab 8 Jahren. - 6. Le Métis - Straßenkinder in Burundi; 1996; 28 Min.; ab 14 Jahren. - 7. Zezé - Der Junge, die Topfdeckel und die Favela; Brasilien 1995; ohne Worte, 5 Min.; ab 6 Jahren. - 8. My City; Mosambik 1998; ohne Worte, 10 Min.; ab 8 Jahren. Der DVD-ROM-Teil (gleichzeitig auch als CD-ROM beiliegend) bietet ergänzend Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter zum Ausdrucken, medienpädagogische Arbeitsvorschläge und didaktische Anregungen, Multimdiale Hintergrundinformationen, Links und Websites zum Thema. Alle Filme und Materialien sind sowohl deutsch als auch französisch vorhanden.
Kein Bild vorhanden!
2002

Gewalt?

Ärger - Streit - Konflikt


f
A(3-6); SO;

Qualifikationen wie Frustrationstoleranz, Teamfähigkeit und Toleranz werden in allen Lehrplänen gefordert. Um es nicht bei Forderungen zu belassen, braucht es der Förderung im Bereich der Kommunikations- und Integrationsfähigkeit. Genau zu diesem Thema des sozialen Lernens bietet die DVD Film-, Foto- und Arbeitsmaterial an. Auf der Scheibe befinden sich viele Streit- und Konfliktsituationen aus dem Schulalltag. Durch das Aufzeigen der individuellen, schulischen und außerschulischen Faktoren, die im Zusammenhang mit einem Konflikt gesehen werden müssen, lernen die Benutzer, dass u.a. der Ort der Gewaltausübung nicht immer mit dem Ursprungsort des Konflikts identisch ist. Dadurch werden sie zu mehr perspektivischem Sehen, Nachempfinden und Beurteilen von Konflikten angeleitet und hoffentlich auch zu Verhaltensänderungen - falls nötig - angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2010
Was ist was

Wüsten



ca. 25 min f
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);

Wüsten gehören zu den faszinierendsten Landschaften des Planeten. Sie sind auf jedem Kontinet vertreten und bedecken Millionen Quadratkilometer. Hier können nur Pflanzen und Tiere überleben, die sich perfekt an die extremen Bedingungen angepasst haben. Allerdings gibt es auch Menschen die in Wüsten leben.
Kein Bild vorhanden!
2010

Entwicklung durch Fußball

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball


71 min f
A(7-13);

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, dass gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
2001

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2008

Planet Carlos



86 min f
J(14-16);

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-jährige Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
2009

Fremde Freundin

Als Muslimin in Deutschland


21 min f
A(5-10);

Die in Deutschland mit ihrer Familie lebende Türkin Bengizu, genannt Bengi, wird von ihrer Freundin, dem deutschen Mädchen Sabrina, zu deren Geburtstagsparty eingeladen. Aus dieser Einladung ergeben sich Probleme, die bedingt sind durch unterschiedliche kulturelle, religiöse, pädagogische und psychologische Sozialisationshintergründe. Es werden zum einen die verschiedenen Lebens- und Wohnbereiche der Mädchen gezeigt - Bengizu im Kreis ihrer türkischen Familie, Sabrina in Gesprächen mit ihrer Mutter und ihrem Freund Max - und zum anderen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen. Weitere Kurzfilme beschäftigen sich mit Themen wie Führung durch eine Moschee oder arrangierte Heirat. Zusatzmaterial im ROM-Teil: Arbeitsmaterialien.
118 Treffer
Hinweise