Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
652 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018
Educativ

Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität



ca. 28 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
Kompakt

Grundwissen Weltbevölkerung 2

Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsdichte, Migration, Verstädterung


ca. 15 min f
A(7-10);

Eine kurze Einführung zeigt bereits bekannte Merkmale des Bevölkerungswachstums: Geburten- und Sterberate, Altersaufbau und Lebenserwartung. Eine Weltkarte verdeutlicht die Unterschiede in der Bevölkerungsverteilung der Kontinente. Natürliche und sozioökonomische Gründe werden als Ursachen genannt. An verschiedenen Beispielen wird der Begriff Bevölkerungsdichte thematisiert. Migranten und Flüchtlinge leiten über zu den Pull-Faktoren der Städte. Animierte Grafiken und Karten erklären den Verstädterungsgrad. Szenen aus überfüllten Millionenstädten fordern dazu auf, über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken.
Kein Bild vorhanden!
2018

Globalisierung

Chancen und Herausforderungen


ca. 21 min f
A(9-13);

Der Film erklärt die Grundzüge der Globalisierung und zeigt die Auswirkungen, die sich daraus für die Menschheit ergeben, positive wie negative. Durch die Fortschritte im Transportwesen, die digitale Revolution, die Bildung von Märkten wie der EU sowie der rein wirtschaftlichen Orientierung von Global Playern hat die Globalisierung einer wachsenden Anzahl von Menschen im In- und Ausland zu mehr Wohlstand verholfen. Der Film schlägt einen Bogen von den Anfängen der Globalisierung, über die Idee des wirtschaftlichen Liberalismus bis hin zu den Chancen und Herausforderungen sowie der Verantwortung, die aus dem gemeinschaftlichen Handel erwächst. Zusatzmaterial: 36 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Fair-Trade (00:49 min); Bill Gates (01:26 min); Neue Jobs (00:47 min); Internet-Links Internet-Link zu mysimpleshow; 5 interaktive MasterTool-Arbeitsblätter; 26 Infotafeln [PDF/Word]; 13 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2018
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2018

USA - Kultur, Natur & Struktur

Michael Wigge unterwegs


ca. 17 min f
A(7-13); Q;

Vorgestellt wird die Kultur, die Natur und die gesellschaftspolitische Struktur der USA. Der Reporter Michael Wigge besucht die amerikanischen Orte Rothschild, New Munich und Bismarck, die von deutschen Einwanderern gegründet wurden. Anschließend berichtet er von einer Amish Gemeinschaft in Pennsylvania und lernt die Bedeutung der deutschen Kultur in den USA kennen. Im zweiten Teil des Films werden Nationalparks und Monumente wie der Yosemite Park, der Grand Canyon, der Yellow Stone Nationalpark, der Devils Tower und das Death Valley genauer unter die Lupe genommen. Abschließend werden einige strukturelle Besonderheiten der USA erörtert. Exemplarisch wird dabei die Hauptstadt Washington mit dem Bundesdistrikt Columbia betrachtet, welche keinem der 50 Bundesstaaten unterstehen. Zusatzmaterial: Arbeitsheft.
Kein Bild vorhanden!
2018
Demokratie

Was ist eine politische Partei? [Fassung 2018]



ca. 5 min f
A(9-13);

Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die Einfluss nehmen möchten auf die politische Willensbildung. Der Film zeigt, wie viele verschiedene Parteien es in Deutschland gibt, und verschafft einen Überblick über die Voraussetzungen, die eine Partei erfüllen muss, und über die speziellen Pflichten und Gesetze.
Kein Bild vorhanden!
2018
Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft [Fassung 2018]



ca. 5 min f
A(5-10);

Da die Freie Marktwirtschaft in der Realität nicht so funktioniert wie im Modell, wurde sie durch die Soziale Marktwirtschaft ersetzt. Hier kann der Staat häufiger durch Gesetze regulierend eingreifen, etwa bei gefährlichen Produktionsgütern oder mit Verbraucherschutzgesetzen und weiteren Ausnahmeregelungen.
Kein Bild vorhanden!
2018

Globalisierte Wirtschaft

Wer gewinnt? Wer verliert?


ca. 15 min f
A(9-13);

Güter aus unterschiedlichen Herkunftsländern weisen auf weltweite Wirtschaftsverflechtungen hin. Vor der Frage nach Gewinnern und Verlierern werden die Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo erläutert. Animierte Grafiken belegen, dass die USA, China und Deutschland als größte Gewinner der globalisierten Wirtschaft gelten. Selbst Äthiopien wird dank chinesischen Engagements dazu gezählt. Die Kehrseite bei den vermeintlichen Gewinnern sind Industrieruinen und Arbeitslose. Auch Entwicklungsländer wie Kenia gehören zu den Verlierern, wenn sie Handelsverträge nicht unterschreiben.
Kein Bild vorhanden!
2017

Städte im Klimawandel



ca. 30 min f
A(10-13); Q;

Wie kann der hohe Energiebedarf der Städte gedeckt werden und trotzdem CO2 eingespart werden? In 3 Kurzfilmen wird aufgezeigt, wie die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht werden können. Experten aus ganz Europa stellen Wege für einen effizienteren Umgang mit Energie vor: Von der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung bis hin zu Energieeinsparungspotentialen. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial (20 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018

Digitale Gewalt



ca. 15 min f
A(8-13);

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: 168 Arbeitsmaterialen für Schüler; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2017
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia (12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2017

Grundlagen der heutigen Ernährung



ca. 60 min f
A(8-13); Q;

Ob Fleisch, Fisch oder Getreide - wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet aber noch viel mehr: Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Die Lebensmittelbranche in den Industrienationen buhlt um die Aufmerksamkeit der Kunden. Auf der anderen Seite: Für eine rapide zunehmende Weltbevölkerung stehen zu wenig Nahrungsmittel zur Verfügung. Eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Das sind die Forschungsgebiete, mit denen sich die Wissenschaftler konfrontiert sehen. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2017

So funktioniert eine Gemeinde



ca. 13 min f
A(7-10);

Vorgestellt wird eine kleine bayerische Gemeinde. Was sind die Aufgaben einer Gemeinde? Wer bezahlt das alles? Wie arbeitet der Gemeinderat? Wie funktioniert direkte Demokratie? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2016

Wegwerfen von Lebensmitteln



ca. 6 min f
A(7-10);

Allein in Deutschland landen jedes Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Im Film wird veranschaulicht, wie viel das ist und dass es sich dabei um gut ein Drittel der überhaupt produzierten Lebensmittel handelt. Am häufigsten werden Obst und Gemüse weggeworfen, dann folgen Brot und Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Es wird erläutert, wie viele Prozent der Lebensmittel jeweils bei der Ernte, im Verarbeitungsprozess, im Handel, bei Großabnehmern und bei Endverbrauchern verloren gehen. Ganze 39 Prozent werden von Einzelkonsumenten entsorgt, teil wegen falschen Einkaufens ohne Listen, teils wegen falscher Lagerung oder übervorsichtiger Beachtung des Mindesthaltbarkeitsdatums. Und während wir verschwenderisch leben, hungern 800 Millionen Menschen weltweit, obwohl genug für alle da wäre.
Kein Bild vorhanden!
2016

Internetkriminalität und Internetsicherheit



ca. 14 min f
A(8-13);

Vorgestellt wird die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Es wird deutlich gemacht, wie schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Gleichsam lauern Fallen wie bei "Fake- Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2016

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A(9-13); Q;

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2014
God's cloud

An der Seite der Armen



ca. 29 min f
A(8-13); Q;

Christen müssen an der Seite der Armen stehen. Das fordert Papst Franziskus. Verbunden mit seiner Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem erntet er weit über die katholische Kirche hinaus weltweit Beifall. Doch geht es dabei nur darum, Almosen zu geben? Der Film beleuchtet die Tradition der christlichen Nächstenliebe, angefangen vom Handeln Jesu über die Entwicklung der kirchlichen Sozialwerke Caritas und Diakonie bis hin zur Befreiungstheologie. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe ( PDF) ; Arbeitsmaterialien ( PDF) ; Arbeitsmaterial online abrufbar.
Kein Bild vorhanden!
2016

Die kleine Benimmschule 9

Im Netz 2


ca. 33 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!
2016

Sozialismus

Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit?


32:02 min f
A(9-13); Q;

Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Kein Bild vorhanden!
2013

Abziehen - Anzeigen - Absitzen

Doku-Fiktion über Raubdelikte unter Jugendlichen


ca. 20 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q;

Der Film soll betroffene Jugendliche darin bestärken, dass sie den Mut aufbringen, Raubdelikte polizeilich anzuzeigen. Nachdem Jonas mit seinem Freund Stefan beraubt wurde und einen der Täter in der Polizeidatei plötzlich nicht wieder erkennen will, wird er noch einmal Opfer des selben Täters. Jonas wird eingeschüchtert, damit er weiterhin schweigt. Um ihre Drohungen zu unterstreichen, peinigen die Täter Jonas vor den Augen seiner Freundin Anna. Sie will zusammen mit Stefan eine Anzeige erstatten, obwohl Jonas weitere Repressalien fürchtet. Zusatzmaterial: Internetadressen und Fachstellen für weitere Recherchen und Informationen; Relevante Gesetze bei Raubdelikten; Paragraphen zum Täter-Opfer-Ausgleich; Strafen für die Täter im Film; Sequenzprotokoll.
Kein Bild vorhanden!
2015

Werte und Normen in Deutschland

Mit und von Flüchtlingen


27:46 min f
A(8-13);

Das Medium zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der deutschen Gesellschaft. Die Themen Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, gewaltfreie Erziehung, Schulbildung und Gleichberechtigung werden besprochen. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple- Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015

Fluchtursachen und Asylverfahren



ca. 20 min f
A(8-13)

Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig.Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe behandelt. Zusatzmaterial: Lernmodule; Stichwortanwahl; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2013

Alles neu!

Ein Flüchtlingskind kommt an


ca. 20 min f
A(3-13); SO; J(10-18)

Tanans (8) dachte immer: Die Weißen malen sich weiß an. Jetzt ist er mitten unter ihnen und wohnt zum ersten Mal in einem Haus mit viel Platz. Tanans‘ Weg führte von einem Flüchtlingslager in Uganda in die Niederlande. Mit großen Augen erkundet er seine neue Heimat und hört, wie die Menschen sprechen. Ihre Sprache klingt eigenartig. Wird das Leben nun endlich gut? Und was heißt auf Niederländisch "Meine Eltern leben nicht mehr?" Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Tipps; Hinweise; Interview mit der Regisseurin; 4 Arbeitsblätter; Fragekarten; Bilder; Hintergrundinformationen; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2009

Wege der Kinder im Senegal



ca. 24 min f
A(8-10); Q

Ndondol, ein Dorf im Senegal: Besucht wurden Aicha und ihre Freunde. Der Film berichten von ihrem spannenden, aber oft harten Alltag.
Kein Bild vorhanden!
2008

Kinder in Kolumbien

Auf der suche nach Frieden


ca. 22 min f
A(8-10); J(14-18); Q

Fröhlich sind die Menschen in Kolumbien, ihr Leben ist bunt und die Natur atemberaubend. Doch da ist auch diese andere Seite: die Gewalt, die das Land seit vielen Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommen lässt. Der Film zeigt, was es für Kinder in Kolumbien bedeutet, mit scheinbar endlosen Konflikten leben zu müssen. Er zeigt aber auch, wie Kinder sich dafür einsetzen, dass der Traum vom Frieden eines Tages Wirklichkeit wird.
Kein Bild vorhanden!
2015

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2013

Das deutsch-tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa



ca. 60 min f
Q

Gesprächsrunde zum Thema "Das deutsch-tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa". Matthias Horndasch im Gespräch mit: VOLKER BECK MdB (Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag) DAVID VONDRÁČEK ( Filmemacher, „Töten auf Tschechisch“) JAN LINEK (Kameramann) Dr. EVA HAHN (Historikerin) Prof. em. Dr. HANS-HEINRICH NOLTE (Hrsg. der Zeitschrift für Weltgeschichte) MATTHIAS DÖRR (Ackermann-Gemeinde). Vorwort: OLIVER DIX, BdV Niedersachsen.
Kein Bild vorhanden!
2015

Israel: Wege in die Zukunft



ca. 49 min f
A(9-13); Q

Der Journalist John Wade stellt Israel vor, dessen Existenz nicht nur von außen, sondern auch von innen bedroht wird. Zu Wort kommen ultraorthodoxe Juden genauso wie Palästinenser, moderate und extreme Vorstellungen werden präsentiert. Dabei wird sichtbar, wie schwierig es ist, eine Lösung zu finden, die alle Seiten zufriedenstellt und den Bestand des Staates Israel für die Zukunft sichert. In den Gesprächen zeigen sich manche unversöhnlich, andere kompromissbereit. Wird man an der Zwei-Staaten-Lösung festhalten oder wird es eine Ein-Staaten-Lösung mit einem demokratischen Staat Israel in Palästina geben? Zusatzmaterial: Filmtext (de, en) (PDF); 3 Arbeitsblätter (PDF); 8 Fragen zur Vor- und Nacharbeit (PDF); Lexikon; Wörterbuch (1 S.) (PDF); Mediation (de, en) (PDF).
652 Treffer
Hinweise