Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
41 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2017

Die wunderbare Welt der Schmetterlinge [inkl. Tablet-Fassung]



ca. 12 min f
A(3-6); SO;

Schmetterlinge gibt es in vielen Farben und Formen. Manche sind eher unauffällig gefärbt, andere sind leuchtend bunt. Einige haben ganz ausgefallene Flügelformen und wieder andere sehen fast aus wie ein Blatt. Doch zu Beginn ihres Lebens sehen Schmetterlinge noch ganz anders aus. Der Film zeigt die Verwandlung der Schmetterlinge von Raupe zum Falter, informiert über die typischen Merkmale und stellt ihre Lebensweise vor. Zusatzmaterial: 13 Interaktive Übungen; 30 Abbildungen; 12 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2012

Mein Schulweg

Ein sensibilisierender Film für Kindersicherheit im


ca. 4 min f
E(5-6); A(1-2); SO;

Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer: Sie haben einen kleineren Blickwinkel, sie erkennen nicht, aus welcher Richtung Autos kommen; sie können die Straße schlechter überblicken; sie können die Entfernung zu fahrenden Autos schlecht abschätzen; sie lassen sich leicht ablenken, sie träumen, trödeln und laufen plötzlich los. Der Film zeigt aus Kindersicht die typischen Gefahren, die auf einem ganz normalen Schulweg immer wieder lauern. Er möchte vermitteln, dass alle gefordert sind, Verantwortung für die Verkehrssicherheit von Kindern zu übernehmen.
Kein Bild vorhanden!
2012

Insekten

Leben im Garten


ca. 27 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(8);

Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Die Entdeckungsreise in die heimische Natur geht in den Garten und dort werden Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten gesehen. Auch die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve im Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle ist ein Thema. Der Mai- und Nashornkäfer wird entdeckt und es wird gezeigt, warum Marienkäfer nützlich sind. Verschiedene Schmetterlinge werden kennengelernt und es wird gezeigt, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat wird ebenso beobachtet wie die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Bilder, Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertexte (de, en, tr); 21 S. Spiele und Lieder; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011

Virginia und der Weihnachtsmann



7 min f
E(5-6); A(1-4); J(8);

Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA, die längst schon Europa erreicht hat, ist nicht nur kommerziellen Werbekampagnen zu verdanken, sondern hat ihre Ursprünge unter anderem in einem legendären Briefwechsel. Die 8-jährige Virginia OïHanlon schrieb an die Redaktion der New York Sun einen Leserbrief, in dem sie fragte: -Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann?- Der Brief Virginias und die Antwort des Redakteurs Francis Church wurden zum meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt.
Kein Bild vorhanden!
1992
Bilderbuchkino

Eine Krippe im Wald



E(4-6); A(1-2); SO; J(8);

Franziskus lädt die Bewohner von Creccio zur ersten Krippenweihnacht ein. Im Wald wollen Sie mit Krippe, Esel und Ochse feiern. Nur Pietro kann sich nicht darauf freuen. Sein kleiner Esel, der neben der Krippe hätte stehen dürfen, ist krank geworden. Enthalten ist das Bilderbuchkino mit 15 Bildern (wahlweise mit oder ohne Sprecher). Zusatzmaterial: 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2011

Herbst

Zeit der Ernte


ca. 32 min f
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die wichtigsten Feste Erntedankfest, Halloween und St. Martin werden vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Spiele; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
2010

Frühling

Die Natur erwacht


30 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8);

Der Frühling ist eine ereignisreiche Zeit. Es wird wärmer und wieder länger hell ist. Die warme Luft lockt zum Fahrradfahren, Spielen oder Sonnen ins Freie. Der Film beschreibt die Veränderung der Natur nach dem kalten Winter. Gelernt wird, wann es Frühling ist und wie die Jahreszeiten entstehen. Gezeigt werden die bekanntesten Frühlingsblumen. Animationen vermitteln Grundwissen über diese Pflanzen. Im Kapitel -Tiere im Frühling- werden Tiere gezeigt, die die Kinder kennen, die aber schwer zu beobachten sind. Besucht werden Schwalben, Graugänse, Füchse, ein Eichhörnchen, eine Wespenspinne und ein Uhu. Die jeweiligen Merkmale und Verhaltensweisen werden erläutert. Des Weiteren wird auf die bedeutenden Feste im Frühling, Ostern und Pfingsten eingegangen. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Experimente; Rezepte; Gedichte; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
2009

Der erste Adventskalender



5 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);

Im Jahr 1908 ließ der Verleger und Druckereibesitzer Gerhard Lang den ersten Adventskalender für Kinder drucken. Auf die Idee hatten ihn seine eigenen Kindheitserinnerungen gebracht. Es war seine Mutter, die Gerhard Lang einen Adventskalender gebastelt hatte: Dafür band sie mit einem Faden 24 Kekse auf einen Karton, von denen der kleine Gerhard täglich einen essen durfte. Die Erinnerung an diese adventliche Vorfreude gab der erwachsene Verleger mit der Erfindung des Adventskalenders an alle Kinder weiter. Zusatzmaterial ROM-Ebene: 2 Arbeitsblätter; Hintergrundinformationen; Inhaltsangabe; Rätsel; Didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2009
DVD spezial

Sankt Martin



27 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Auf dieser DVD sind zwei Kurzfilme und zwei Bilderbuchkinos zum Thema Sankt Martin enthalten. SANKT MARTIN (ca. 8 min): Die Geschichte von Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans. DAS SCHÖNSTE MARTINSLICHT (ca. 6 min): Eine moderne Martinsgeschichte von einem kleinen Jungen, der seine selbstgebastelte Laterne weiterschenkt. SANKT MARTIN - BILDERBUCHKINO (ca. 8 min): Die Geschichte erzählt das Leben und Wirken des Heiligen Martin. SANKT MARTIN UND DER KLEINE BÄR - BILDERBUCHKINO (ca. 4 min): Am 11. November wird in der Stadt das Sankt-Martin-Spiel aufgeführt. Marina und ihr Teddybär gehen mit ihren wunderschönen Laternen dort hin. Sie erleben, wie Sankt Martin seinen Mantel teilt. Plötzlich werden sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Bilder zum Ausdrucken; Arbeitsmaterialien; Unterrichtsentwürfe; Gottesdienst-Entwürfe; Vorschläge zum Einsatz der DVD; Hinweise zu Martinsbräuchen; Lexikon; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2009

So geht`s!

Wie Vorschulkinder Deutsch lernen


35 min f
E(4-6); T;

Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
Kein Bild vorhanden!
2009

Mutig, Mutig



E(6); A(1-5); J(8-12);

Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber wenn die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet der Frosch das keine Leistung. Und wenn der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film in deutscher und englischer Sprache (9 min) und das Bilderbuchkino mit 18 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009

Papa wohnt jetzt anderswo



E(6); A(1-5); J(8-12);

Früher waren Mama, Papa und der kleine Fuchs noch eine richtige Familie. Aber dann wurde alles anders: Mama und Papa stritten sich immer öfter, und schließlich zog Papa eines Tages weg. Nun fehlt Papa dem kleinen Fuchs so sehr und es dauert eine ganze Weile, bis er sich mit der neuen Situation zurechtfinden kann. Enthalten ist der Film mit Musik und Sound (7 min) und das Bilderbuchkino mit 14 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009

Geheimsache Igel

Prävention gegen Gewalt und sexuelle Gewalt an Kindern


30 min f
E; A(1-2); T;

Gewalt gegen Kinder und Gewalt unter Kindern ist ein wichtiges Thema. Wie kann man die Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft schon frühzeitig stark machen, damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und sich dann entsprechend verhalten können? Der teils animierte, teils real gespiele Film -Geheimsache Igel- geht auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema Gewalt ein. Erzählt wird die Geschichte von Krümel, Wurzel, dem Igel und der singenden Sonnenblume.
Kein Bild vorhanden!
2007

Sankt Martin



20 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(8-10);

Der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Handeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen Bildern die Geschichte dieses großen Heiligen. Dabei wird sowohl der historische Kontext beleuchtet, als auch Legenden, die schon früh über den Bischof von Tours erzählt wurden.
Kein Bild vorhanden!
2007

Max und Moritz

Eine Animation nach einer Bildergeschichte von Wilhelm


18 min f
E(4-6); A(1-6); J(8-10);

Wem ist sie nicht vertraut, die Geschichte von den beiden Bösewichten, die in ihrer Nachbarschaft so viel Unheil anrichten? Wer kennt nicht das Bild mit Max und Moritz auf dem Dach der Witwe Bolte, wie sie übermütig die gebratenen Hühner aus dem Schornstein ziehen? Mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor zeichnete und reimte Wilhelm Busch 1865 dieses Werk. Die sieben Streiche von Max und Moritz wurden mit Hilfe von moderner Technik in eine Computeranimation verwandelt.
Kein Bild vorhanden!
2006

Typisch Mädchen - typisch Junge



12 min f
E(6); A(1-4); J(8-10);

Können Jungen nicht Seilhüpfen und Mädchen nicht Fußball spielen? Der Film nähert sich dem Thema um geschlechtsspezifische Unterschiede und Rollen unverkrampft und altersgerecht. Ausgehend von Schule vor 100 Jahren zeigt er zugedachte Eigenschaften und Rollenverhalten auf. Er motiviert dazu, Verhaltensmuster Jungen und Mädchen zunächst zuzuschreiben, diese dann zu hinterfragen und das Klischeehafte daran zu erkennen. An Beispielen im Film wird nachvollziehbar, dass es in erster Linie nicht typisch Mädchen und typisch Junge - sondern vielmehr typisch Du und typisch Ich gibt. Der Film zeigt Stärken und Schwächen geschlechtsspezifischer Entwicklung und die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Grundschulalter. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Dialogtext, Arbeitsblätter, Linksammlung.
Kein Bild vorhanden!
2006

Bald ist Weihnachten



70 min f
E(4-6); A(1-4);

DER SCHNEEMANN (26 min): Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster schaut, entdeckt er zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird. Der Junge lässt ihn ins Haus und zeigt ihm seine Umgebung. (Großbritannien 1983; Regie: Dianne Jackson) POLLY HILFT DER GROSSMUTTER (29 min ): Bald ist Weihnachten. Polly und ihre Großmutter verkaufen auf dem Markt selbstgemachte Bonbons. Dabei entdeckt Polly im Schaufenster eines kleinen Ladens eine wunderschöne Puppe, die nun ihr größter Wunsch wird. Ein paar Tage später verletzt sich die Großmutter bei einem Sturz am Bein und muss ins Krankenhaus. Als sie wieder heimkommt, muss Polly sie noch pflegen. Am Heiligen Abend werden Geschenke ausgepackt. Polly bekommt ein großes Paket - mit der Puppe aus dem Schaufenster! (Schweden 1988; Regie: Bergman, Daniel) FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (15 min): Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger. (Belgien, Frankreich 2000) Zusätzlich sind noch zwei Bilderbuchkinos enthalten: Die Weihnachtsmütze (von Sabine Lipan) und Das Eisschloss (von Marjaleena Lembcke). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: methodisch-didaktische Begleitmaterialien in Form von Liedern, Bastelanleitungen sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
1997
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

BROT, GEMÜSE, QUARK (ca. 4 min): Die Bedeutung des gesunden Frühstücks DIE NASE SCHMECKT MIT (ca. 4 min): Geschmacks- Seh- und Geruchssin KAUEN, WENN DER MILCHZAHN FEHLT (ca. 4 min): Das menschliche Gebiss SPUCKE IST NICHT NUR ZJM SPUCKEN DA (ca. 4min): Speichel und seine Funktion für die Verdauung WENN SICH DAS ESSEN VERLÄUFT (ca. 4 min): Was passiert beim Verschlucken BRUMMT DER MAGEN WIE EIN BÄR, IST ER LEER (ca. 4 min): Verdauungsfunktion des Magens GUT GEKAUT IST HALB VERDAUT (ca. 4 min): Der Weg der Nahrung bei der Verdauung ZUCKER MIT TARNKAPPE (ca. 4 min): Versteckter Zucker in Lebensmitteln - Karriesprophylaxe NICHT JEDES WASSER LÖSCHT DEN DURST (ca. 4 min): Die Bedeutung des Wassers für den Organismus WARUM KOMMT ES HINTEN IMMER BRAUN RAUS (ca. 4 min): Nahrungsverwertung/Stuhlgang.
Kein Bild vorhanden!
2006

Freunde haben - Freunde sein



14 min.
E(6); A(1-4); J(8-12);

Freunde haben - Freunde sein, ist ein kindgerechter Unterrichtsfilm für die Grundschule. Manche haben viele Freunde, andere nur einen guten Freund oder die beste Freundin. Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt den Kindern jedoch auch auf, dass Widersprechen können wichtig ist und an Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder, dass es falsche Freunde gibt. Der Film will den Kindern klarmachen, dass jeder - egal ob Freund oder nicht - mit Respekt und fair behandelt werden soll. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Streit gehört dennoch zu jeder Freunschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema der DVD. Kleine beispielhafte Comic-Geschichten wie die von Kai und Pedro zeigen altersgerecht, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben als bei allen nur beliebt zu sein. Die DVD bietet mit Sequentierungen wie - Wiedersprechen können - oder - Falsche Freunde, einer Bildergalerie einer Linkliste und Malbildern zahlreiche Optionen zur Vorbereitung und den Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
1983

Die kleine Hexe



89 min f
E(4-6); A(1-4);

Die kleine Hexe ist zwar schon 127 Jahre alt, doch ds ist noch kein Alter für eine Hexe. Um endlich mit den richtigen Hexen in der Walpurgisnacht tanzen zu dürfen, muss sie erst beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Und mit den Hexenkünsten mag es zum Leidwesen ihres treuen Raben Abraxas nicht so recht klappen. Anstatt fleißig zu lernen, liegt die kleine Hexe lieber im Bett oder fliegt auf ihrem Besen durch die Lüfte und zaubert schöne Dinge für Menschen und Tiere herbei. Das missfällt den bösen alten Hexen, die die kleine Hexe dafür hart bestrafen wollen. Da muss die kleine Hexe ihr ganzes Hexenkönnen einsetzen, um ihnen eine Lektion zu erteilen.
Kein Bild vorhanden!
2008
Janoschs Traumstunde

Janoschs Traumstunde 2

Komm, wir finden einen Schatz, Post für den Tiger und 12 weitere Geschichten


172 min f
E; A(1-4);

Mäusesheriff, Tigerente, Tiger und Bär - die knuddeligen, fröhlichen, widerspenstigen Figuren von Janosch sind so fantasievoll und fantastisch wie die Situationen, in die sie geraten: Tiger und Bär gehen auf große Schatzsuche und ein andermal erfinden die beiden die Post und sogar das Telefon. Der Schneemann Willi wird von der kleinen Lea zum Geburtstag eingeladen und der Hase Baldrian rettet Schnuddel und Schnuddelpferdchen das Leben... Diese Geschichten sind enthalten: Die Grille und der Maulwurf; Komm, wir finden einen Schatz; Honigblumen schmecken süß; Oh, wie einsam ist die Luft; Post für den Tiger; Traumstunde für den Siebenschläfer; Das kleine Krokodil; Ach, lieber Schneemann; Der Kanarienvogelfederbaum; Der Frosch ist ein Großmaul; Hasenmotor, Antrieb vorn; Schnuddel fängt einen Hasen; Kleines Schiff Pyjamahose; Das Seepferdrennen.
Kein Bild vorhanden!
2008

Mose und seine Geschichte



45 min f
A(3-6); J(10-14);

Mose ist die zentrale Gestalt des Alten Testaments. Die Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch, das Exodusgeschehen und die Gesetzgebung am Sinai sind Schlüsseltexte der Bibel. Ohne Mose ist das Judentum aber auch das Neue Testament nur schwer zu verstehen. Die DVD -Mose- bringt vor allem Grundschülern diese biblische Gestalt näher. Verschiedene Kurzfilme erklären Schlüsselszenen und -gedanken des Exodusbuches (Gesetzgebung, Gottesoffenbarung). Zentrale Episoden der Mose-Vita werden durch narrative Kurzfilme in ansprechender Weise erschlossen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
1989

Tiere auf dem Bauernhof



13 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der Film zeigt einen ursprünglichen Bauernhof, auf dem noch alle bekannten Haustiere gehalten werden. Er gibt die Möglichkeit, diese Tiere und ihren Nachwuchs gut zu beobachten. Der Hofhund Hasso führt durch die Ställe und Wiesen und zeigt die Tiere mit ihrem Nachwuchs: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (bei denen gerade ein Ferkel zur Welt kommt), Ziegen, Schafe, Pferde, Kaninchen und Hunde.
Kein Bild vorhanden!
1968

Karius und Baktus



14 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen (Puppentrickfilm).
2023
Neu
Bilderbuchkino

Die Geschichte vom Nikolaus

Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus


E(5-6); A(1-2); J(6-8);

NIKOLAUS (ca. 6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (ca. 7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (ca. 8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
2021

Blöde Ziege - dumme Gans



11:08 min f
E;

Die eigenen Gefühle zu benennen und damit umgehen zu können, fällt Kindern im Vorschulalter oft noch schwer. Vor allem im Umgang miteinander müssen sie lernen, Gefühle richtig einzuordnen - die eigenen und die der anderen, denn positives Sozialverhalten und eine konstruktive Streitkultur sind Fähigkeiten, die sie bis zum Eintritt in die Schule beherrschen sollen. Anhand des Kinderbuchs "Dumme Ziege - blöde Gans" von Isabel Abedi beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem Thema "Streiten und Versöhnen". Die Geschichte ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial können sieben verschiedene Projekte in jeweils 3 Varianten rund um das Thema "Streiten und Versöhnen" ohne Aufwand für die Erzieherinnen und Erzieher umgesetzt werden. Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbilder bieten den Kindern abwechslungsreiche Möglichkeiten, sich alleine oder in der Gruppe mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine konstruktive Streitkultur einzuüben. Zusatzmaterial: Anleitung; Bastelvorlagen und Ausmalbilder.
2020

Sankt Martin Kollektion

Kurzfilme & Bilderbuchkino


20 min f
E(4-6); A(1-4);

Die Filme dieser Kollektion nehmen das Thema Sankt Martin aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Blick. Der vierminütige Film "Die Geschichte von Sankt Martin" bringt die bekannten Legenden über die Mantelteilung und das Versteck im Gänsestall mit ruhigen Bildern und einfacher Sprache schon den Jüngsten näher. "Sankt Martin" und das "Bilderbuchkino Sankt Martin" liefern etwas mehr Hintergrundwissen und bieten auch älteren Kindern, denen diese Legenden schon vertraut sind, neue Denkanstöße zu den Themen Glaube, Nächstenliebe und Teilen. Die Filme und Materialien regen zur Auseinandersetzung mit den bekannten Legenden rund um Sankt Martin und mit einigen Martinsbräuchen an. Denn an seinem Vorbild lässt sich auch heute noch erkennen, wie wichtig und schön Hilfsbereitschaft und Teilen sein können. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2019

Interaktive Aufgaben Elementarbereich kombinatorische Aufgaben [Edu-CAP-Version]



E;

Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und ca. 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Sankt Martin, Zirkus, Zahlen kennen und benutzen, Erste Wörter kennen, Memory-Aufgaben, Bildzuordnung, Kombinationsaufgaben.
41 Treffer
Hinweise