Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Hier finden Sie unsere DVDs und andere Medien für Lehrkräfte:
https://sb-ingolstadt.lmscloud.net
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
154 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2015

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10);

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


ca. 120 min sw+
A(7-13)

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2014
Geschichte interaktiv 20

Erster Weltkrieg I

Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront


ca. 130 min sw+
A(7-13)

Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
1996

Was ist Kernenergie?



ca. 13 min f
A(8-10); SO

Der Urknall oder die gewaltige Explosion, die unserem Universum zum Leben verhalf, ereignete sich etwa vor etwa 15.000 Millionen Jahren. Das ganze bekannte Weltall besteht aus Energie und Materie und Materie ist nichts anderes, als eine konzentrierte Form von Energie. Die Themen des Films sind: Kernenergie; Kernspaltung; Kernfusion.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland II

An Island divided; Die geteilte Insel



ca. 13 min f
A(8-13);

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeit sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: The flags , The struggles , The red hand of Ulster ; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



ca. 19 min f
A(8-13);

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2002

Frankreich / La France



22 Min. + f
A(7-11);

Dieser geographische Überblick zeigt die unterschiedlichen Landschaften sowie Klima und Vegetation des Landes. In kurzer Form wird auch die Geschichte und die Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Karten klar getrennt. Die bilinguale DVD erlaubt das Vorführen des ganzen Films in der französischen oder der deutschen Sprachversion, sowie die projektbezogene Arbeit mit einzelnen Modulen: Mittelmeerküste; Atlantikküste; Ärmelkanal; Landesinneres: Elsass, Vogesen, Burgund, Le Centre. - Das klar strukturierte Menü erleichtert die Handhabung. Einzelne Karten und Bilder sind im Menü abrufbar und können, genau wie der Text im ROM-Teil, ausgedruckt werden. Die DVD enthält dazu noch ein kurzes Quiz mit 12 Fragen.
Kein Bild vorhanden!
2010
It's British - isn't it?

Food and drink



ca. 40 min f
A(3-6); SO

Wie sieht ein "Traditional english breakfast" aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den "Sunday roast" in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning (Traditional english breakfast); At lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009

Farben verstehen

Grundlagen und Anwendung der Farbenlehre


ca. 20 min f
A(5-8)

Viele von dem Menschen aufgenommene Informationen sind visueller Natur. Der Film gibt eine Einführung in die Farbenlehre und schlägt einen Bogen von naturwissenschaftlichen und wahrnehmungstheoretischen Grundlagen bis zu unterschiedlichen Modellen der Farbenlehre. Zusatzmaterial: Filmtext; Lehrplanbezug; Lernziele; Internet-Links; Arbeitsblätter; Bilder; Begleitmaterial in englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
2009

Ireland



ca. 32 min f
A(8-13);

Irland, das sind Klippen in der Brandung, steinzeitliche Relikte, kristallklare Seen und karge, dünn besiedelte Landstriche mit einsamen Siedlungen in grünen Wiesen. Burgen, Klöster und Hochkreuze zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Die Insel unterteilt sich in das britische Nordirland un die Republik Irland. Offizielle Texte und Schilder sind zweisprachig, Irisch (Gällisch) und Englisch. Auch wird eine "Irisch-Sekundar-Schule" besucht, wobei hier das irische Schulsystem und die Besonderheiten der Schule angesprochen werden. Des Weiteren wird auf den irischen Nationalsport Hurling eingegangen und die Frage geklärt, was es mit dem Kissing-Stone auf sich hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Texte.
Kein Bild vorhanden!
2009

A day at the seaside



11 min f
A(5-13);

Der kleine Küstenort Tenby in Wales bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten einen Ferientag zu verbringen. Die verschiedenen Aktivitäten, die ein solcher Tag bietet, stellt der Film dar. Zusatzmaterial: Filmtext deutsch/englisch; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen.
Kein Bild vorhanden!
2009
It's British - isn't it?

Holiday by the sea



ca. 19 min f
A(5-6)

Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache. Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
It's British - isn't it?

Lucy in London



ca. 20 min f
A(5-9)

Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2009

In English - In London



12 min f
A(5-8); SO;

Samantha Robinson, eine lustige Lehrerin, die den 60-er Jahren entsprungen zu sein scheint, reist durch London und verbessert die Englisch Kenntnisse der Zuschauenden - in dieser Sendung geht es um das simple present und present progressive, welches zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße geübt wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2009

A visit to Wales



17 min f
A(6-13);

Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David`s Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation -Looking at the UK-. Zusatzmaterial: Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory-Karten.
Kein Bild vorhanden!
2008
It`s British, isn`t it?

The Gunpowder Plot



46 min f
A(3-6); J(8-14);

Die berühmte -Schießpulver-Verschwörung- ist eines der spannendsten Kapitel der englischen Geschichte: Unter dem protestantischen König James I wurden die Rechte der Katholiken in England stark beschnitten. Mit Hilfe des Sprengstoff-Experten Guy Fawkes planten einige katholische Adlige den Umsturz: Am 5.11.1605, dem Tag der Parlamentseröffnung, sollte das Gebäude in die Luft gejagt werden - mitsamt dem König und allen protestantischen Parlamentariern! Doch dazu sollte es nicht kommen, denn kurz vor dem geplanten Anschlag wird Guy Fawkes gefasst ... Dieses denkwürdige Ereignis feiern die Engländer noch heute an jedem 5. November. In der -Bonfire Night- gedenkt man der Gefangennahme des Attentäters und man feiert, dass der König um Haaresbreite dem Anschlag entgangen ist.
Kein Bild vorhanden!
2008

A Holiday in Scotland



20 min f
A(6-8);

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Der Hauptfilm ist in 4 Kapitel gegliedert: About Scotland, Activities, Highland Games, Edinburgh. Als Extra bietet die DVD einen kurzen Beitrag über Dudelsack sowie eine Postkarten-Galerie mit Ausdruckoption. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Bilder, Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen, Schülerhilfen mit Vokabellisten.
Kein Bild vorhanden!
2008

New York, New York



20 min f
A(5-13);

-If you can make it there, you`ll make it anywhere- heißt es im Song -New York, New York-. Das Gefühl, dass in New York alles möglich ist, zieht bis heute Menschen aus aller Welt nach New York um dort zu lernen und zu arbeiten. Was diese Stadt zur einmaligen Weltmetropole macht, zeigt dieser Film.
Kein Bild vorhanden!
1987
Das Altertum - Römer und Germanen (DVD-Basic)

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum


16 min sw+f
A(7-13); SO; BB; J(14-16); Q;

In Spielszenen und Realaufnahmen (archäologisches Experiment des Historikers Junkelmann) werden, ausgehend vom 2. Punischen Krieg, die Ausdehnung des Römischen Reiches, der Übergang vom Bürgerheer zum Berufsheer und insbesondere die Ausrüstung, die Ausbildung, das Alltagsleben der römischen Legionäre dargestellt (Deutschland, 1987).
Kein Bild vorhanden!
1948
DVD basic

Oliver Twist (Fassung 1948)



112 min sw
J(12-16);

Der Leidensweg eines dem Londoner Armenhaus entlaufenen Waisenjungen, der als Zehnjähriger in die Netze des Trödlers Fagin und der von diesem organisierten Bande der Kindertaschendiebe gerät.
Kein Bild vorhanden!
2008
It`s British, isn`t it?

Halloween



4 min f
A(3-7);

Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
2008
It`s British, isn`t it?

Birthday



8 min f
A(3-5);

Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
It`s British - isn`t it?

Me and my family



A(5-7); J(12-14);

Die DVD stellt in vier Filmen das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zu den Filmen gibt es Bilder und Grafiken. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter mit Lösungen
Kein Bild vorhanden!
2007

Tiere überwintern

Animals in Winter


f
E(6); A(1-6); SO; J(8-12);

Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!
2008
Wirbeltiere 3

Reptilien



22 min f
A(5-13);

Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2006
Was ist was TV

Indianer und Wilder Westen



25 min f
A(1-6);

Erzählt wird, wie die Indianer in Nordamerika vor der Ankunft des weißen Mannes lebten und was geschah, als die Einwanderer aus Europa unaufhaltsam in den Wilden Westen vordrangen. Folgende Fragen werden behandelt: Welche berühmten Indianerstämme gab es? Woher kamen die Indianer ursprünglich? Was ist ein Tipi? Wie wuchsen Indianerkinder auf? Wann war die Zeit des Goldrausch? Wie jagten Indianer? Wie lebten die Indianer in ihrer Freizeit? Was bedeuteten die Büffel für die Indianer? Wie wurde Amerika von den Weißen besiedelt? Was waren die Aufgaben eines Häuptlings? Was macht ein Medizinmann?
Kein Bild vorhanden!
2007
Hauptstädte Europas

London



ca. 20 min f
A(5-10)

Das Medium gibt einen Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten der Stadt, bunte Straßenszenen lassen am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder "The Tube", es wird zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Metropole eingeladen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2007
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Der Krieg verändert Deutschland und die Welt



16 min f
A(7-10); SO;

Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
154 Treffer
Hinweise