Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
139 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Klimawandel II

Abschwächen & Anpassen


ca. 39 min f
A(8-10);

Die vier Filme behandeln den Klimawandel und thematisieren, wie man ihn abschwächen (Mitigation) und sich an seine Folgen anpassen kann (Adaption). Sie bieten eine Einführung in die Ursachen des menschengemachten Klimawandels und die damit verbundenen Probleme. Es wird erläutert, dass neben Mitigation auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind, da der Klimawandel nicht sofort gestoppt werden kann. Abschließend wird die Frage behandelt, was man selbst zur Abschwächung des Klimawandels beitragen kann. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Analyse ausgewählter Räume: Deutschland und Europa



ca. 18 min f
A(8-13);

Das Medium gibt acht Beispiele, anhand derer die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlichem Handeln erklärt und analysiert werden können. Die acht ausgewählten Räume werden in Filmmodulen kurz vorgestellt. Sie umfassen das Norddeutsche Tiefland, das Südwestdeutsche Stufenland, die Alpen, die Donau, die Wirtschaftsregionen Rhein, Ruhr, Main und Neckar, den Klimavergleich "Finnland - Griechenland" und einen Wirtschafts- und Sozialvergleich "Deutschland - Rumänien". Das Medium beinhaltet Themen wie Trockenlegung von Mooren, Entstehung von Landschaftsbildern, "Fluch und Segen" von Tourismus, Bedeutung eines Flusses für seine Anrainerstaaten, Vergleich von Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Wasserreichtum und Trockenheit unter Aspekten des Klimawandels. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; Interaktive Lernmodule; Bilder; Links; Kommentartext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Alaska

Klimazonen der Erde


29:07 min f
A(7-10);

Schematisch ist die Erde eine Kugel, von einem Gradnetz umspannt, am Nord- und Südpol abgeflacht. Um sich selbst rotierend, umrundet die Erde die Sonne innerhalb eines Jahres. Der ungleiche Strahleneinfall beeinflusst die Jahreszeiten, Tages- und Nachtlänge und das Klima mit Folgen für unser Leben, Fauna und Flora. Am Beispiel Alaskas stellt der Film die subpolare Zone vor: Bilder zeigen die Natur des nördlichsten Staates der USA. Permafrostböden machen Landwirtschaft unmöglich, dafür sind u. a. Gold, Silber, Kupfer oder Erdöl wirtschaftliche Ressourcen. Wo Straßen enden, kommen Flugzeug und Schiff zum Einsatz. Der Klimawandel lässt Meereis und Gletscher schmelzen, verringert den Lebensraum der Tiere und ruft zum Handeln auf. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2022

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?



ca. 24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
2021

Katastrophenschutz

Notfall, Hilfe, Vorsorge


18:17 min f
A(7-10);

Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 zeigt die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel. Der Film geht auf das richtige Verhalten im Katastrophenfall und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen ein. Die Arbeit von THW und Feuerwehr wird vorgestellt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man selbst Hilfe leisten kann oder selbst welche erhält, wenn man in Not ist. Zusatzmaterial: 21 Arbeitsblätter und Ergänzungen und Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 17 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder; Begleitheft (84 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021
Umwelt und Gesundheit

Emissionen, Klima, Strahlung



ca. 15 min f
A(3-4); SO;

Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in den menschlichen Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre. Das Medium zeigt die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein, erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft gewonnen wird. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen vor Krankheiten schützen können.
Kein Bild vorhanden!
2021

Gletscher

Eis- und Schneewelten im Klimawandel


24:53 min f
A(7-13);

Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 12 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2020

Klimawandel als Fluchtursache



ca. 15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Der Klimawandel in den Alpen

Auswirkungen auf Mensch und Natur


ca. 15 min f
A(7-13);

In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
Kein Bild vorhanden!
2019

Klima im Wandel

Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven


ca. 24 min f
A(7-13);

Das Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so sichtbar und messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Die Folge sind schwerwiegend: Schmelzende Polkappen, hungernde Eisbären, Erdrutsche, Überschwemmungen, Missernten. Der überwiegende Teil der Wissenschaftler führt den Klimawandel auf den Einfluss des Menschen zurück. Experten fordern daher entsprechende Konsequenzen von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung für wen und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten?
Kein Bild vorhanden!
2018

Umweltschutz als globale Aufgabe



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!
2016

Klimawandel



ca. 23 min f
A(7-10)

Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; 10 digitale Folien; 5 Arbeitsblätter; Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2015
Neu
Geschichte interaktiv

Absolutismus I: Konfessionelles Zeitalter und Staatsbildung; Absolutism I: Confessional age and state-building



ca. 25 min f
A(7-10); SO;

HERRSCHAFT UND STAATSBILDUNG IM 17. JAHRHUNDERT (24:32 min): Mit dem Westfälischen Frieden 1648 geht das konfessionelle Zeitalter mit seinen Glaubenskriegen zu Ende. Es beginnt die Epoche des Absolutismus: der Prozess der Staatsbildung in Europa. Eine Filmdokumentation, die die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Weg zum modernen Staat aufzeigt. Der Hauptfilm hinterfragt den Begriff Absolutismus und beleuchtet die prägenden Entwicklungen dieser Zeit: die Herausbildung staatlicher Strukturen, prunkvolle Inszenierungen der Herrscher und die zentrale Rolle der Religion für den Machtausbau. MODULE: Modul 1: KONFESSIONALISIERUNG UND STAATSBILDUNG (19:16 min): Kaiser und Reich im Zeichen konfessioneller Polarisierung; Dreißigjähriger Krieg; Westfälischer Frieden. Modul 2: KLIMAWANDEL UND KATASTROPHEN - JUDEN UND HEXCEN ALS SÜNDENBÖCKE (16:35 min): Judenverfolgung in Frankfurt; Friedrich Spee und die Hexenverfolgung. Modul 3: Ludwig XIV. (18:26 min): Der Weg zur Macht; Innenpolitik: Der König und seine Untertanen; Außenpolitik: Der Kampf um die Vorherrschaft in Europa. Modul 4: COLBERT UND DER MERKANTILISMUS (16:20 min): Merkantilismus; Gründung von Manufakturen; Bau von Straßen und Kanälen; Aufbau einer königlichen Finanzverwaltung; Kolonien. Modul 5: KUNST DES BAROCK - GIANLORENZO BERNINI (16:21 min): Rom: Wiege des Barock, Bernini: Erfinder des barocken Roms, Paris: Bernini am Hof Ludwigs XIV. Zusatzmaterial: 5 Module; Didaktische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2012
Kinder kämpfen für ihre Welt

Weil ich länger lebe als du



1 f 45 min.
A(3-10); J; Q;

Der Film beinhaltet die Geschichte von drei Kindern, die beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Erwachsenen zu verlassen. Mit den unterschiedlichsten Projekten haben sie sich auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen: Die 15-jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Zwangsverheiratung junger Mädchen einsetzt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der heute 14-jährige Felix, die zentrale Figur der Dokumentation, der sich mit seiner Organisation Plant-for-the-Planet gegen den Klimawandel einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es immer wieder schafft, neue Kinder davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für die eigenen Ziele zu kämpfen.
Kein Bild vorhanden!
2012

Wenn kein Regen fällt



ca. 26 min f
A(8-13);

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen. Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht. Zusatzmaterial: Mau-Wald (11:50 min); Treibhauseffekt und globale Erderwärmung (4:22 min); Animationen; Bilder; Texte; Tondokumente; Arbeitsmaterialien; Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012

Der Golfstrom

Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima


ca. 15 min f
A(5-9);

In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer "Warmwasserheizung“. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter; 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Sprecher-Texte; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2007
Europa DVD 1; Afrika DVD 2; Amerika DVD 3;

Demokratie für alle? - Eine globale Bestandsaufnahme 5 DVD!!!

Asien DVD 4; Mittlerer Osten DVD 5


ca. 660 min f
A(8-13); Q;

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts scheint die Demokratie an Bedeutung zu gewinnen. In immer mehr Staaten haben Menschen die Möglichkeit, ihre Regierung zu wählen. So unterschiedlich die Probleme wie Klimawandel, Hungersnöte oder Terrorismus sind die Vorstellung von einer staatsbürgerlichen Weltgemeinschaft nimmt langsam Gestalt an. Kann Demokratie die Menschheit aus jeder misslichen Lage befreien? Doch Demokratie ist nie bequem. In vielen Teilen der Welt ist sie nach wie vor der Grund für gewaltsame und blutige Auseinandersetzungen. Demokratie kann enttäuschen, sie kann aber auch Massen mobilisieren. Enthalten sind: DVD AFRIKA : Die Chefin; Demokratie schläft, Shayfeen.com wacht; Coming of age; Don`t shoot; Kinshasa 2.0 uvm. DVD AMERIKA : Taxi zur Hölle; Die Inka-Revolution; Maria and Osmey uvm. DVD ASIEN : Wählt mich; Die Wahlkampagne - Der Kandidat aus Kawasaki DVD EUROPA : Teuflische Karikaturen; Für Gott, Zar und Vaterland; Interferenze; Old Peter; On the Square; Miss Democracy uvm. DVD MITTLERER OSTEN : Demokratie in Uniform - Dinner mit Musharraf; Auf der Suche nach Gandhi; Three blind men; You cannot hide from Allah; My body my weapon; Feminin - Masculin uvm.
Kein Bild vorhanden!
2011

An Boden verlieren ... (Fassung 2011)



30 min f 2
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
Welt Edition 5

Klimawandel - Glühende Landschaften

Umwelt und Gesellschaft


100 min f 1
A(8-13); T;

Griechenland mit seinen Olivenhainen, Spanien mit seinen Badestränden oder Italien mit seinen duftenden Kräutern. Diese Urlaubsländer drohen sich in glühende Landschaften zu verwandeln, sind auf dem Weg zu verwüsten. Das liegt nicht nur am Klimawandel. Überweidung, zu hoher Wasserverbrauch durch eine Konzentrierung von Industrie, Landwirtschaft und Tourismus in den Küstengebieten oder der Anbau von wasserintensiven Exporttomaten und Paprika in der ohnehin trockensten Region Europas führen zu Problemen, deren Folgen weit in die Zukunft reichen könnten. Forscher warnen sogar davor, dass sich die beliebtesten Urlaubsländer in eine Landschaft ähnlich der Wüstennation Marokko mit ausgetrockneten Flusstälern verwandeln werden. Zusatzmaterial: Veränderung der Niederschlagsmenge durch Klimawandel; Das Ozonloch; Das Montreal-Protokoll.
Kein Bild vorhanden!
2010

Klima & Energie



ca. 255 min f 1
A(8-13); Q;

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots zum Thema Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung . BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (ca. 43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (ca. 30 min). - Kampf im Amazonas (ca. 15 min) Rechnung (ca. 4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (ca. 45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (ca. 18 min) - Die Biosprit-Lüge (ca. 44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (ca. 30 min) - Flow (ca. 10 min) - Spots zum Klimawandel (ca. 4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (ca. 1 min) - Gute Nacht (ca. 2 min) - Motoquero - Die Zeit wird knapp (ca. 1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (ca. 3 - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (ca. 3 - Geothermie - Regenerative Energie (ca. 3 Zusatzmaterial: Medienpädagogische Arbeitshilfen (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2007
P.M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-16); Q;

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem gewaltigen Fluss , der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der Rat für Klimawandel in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: Die drei Leben des Grand Canyon , Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird .
Kein Bild vorhanden!
2010

Kernenergie und Klimawandel



1 f 21 min
A(9-10); SO; BB; J(16); Q; T;

Das Medium beleuchtet die Grundlagen der Stromerzeugung, den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks und stellt diese Form der Stromerzeugung und einige ihrer Alternativen in das weitreichende Umfeld von globaler Erwärmung und Klimawandel. Der Film beinhaltet Realaufnahmen, Animationen, Grafiken, Bilder und Auszüge aus aktuellen Webseiten. Zusatzmaterial: Bildarchiv, Infomaterial, Arbeitsmaterialien, englisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2009

Unterwegs in die Zukunft

Filme zum Themenschwerpunkt -Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt-


205 min f 1
A(9-13); T;

Der Klimawandel und andere ökologische Krisen bedrohen die Ökosysteme der Erde und ihre Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Die Folgen einer nicht nachhaltigen Wirtschaftsweise sind überall auf der Welt spürbar und die Begrenztheit der Ressourcen ist mittlerweile ein geopolitisches Sicherheitsrisiko. Diese Krisen und Konflikte betreffen die arme Bevölkerung in den Ländern des Südens besonders hart. Eine zukunftsfähige Entwicklung ist dringend notwendig und sie verlangt in erster Linie einen Kurswechsel in Industrieländern wie Deutschland. Begleitend zur Studie -Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt- bietet diese DVD zwölf Filme, die deren Themen, Analysen und Problemfelder aufgreift und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Es sind Filme unterschiedlicher Genres und ganz verschiedener Machart: klassische Fernsehreportagen, unterhaltsame wie witzige, nachdenklich stimmende oder provokative Animationsfilme und Dokumentarfilme, die Informationen zu komplexen Sachverhalten bieten.
Kein Bild vorhanden!
2021

Brutparasitismus



25 min f
A(7-9);

Es ist Brutzeit bei den Vögeln. Doch die verläuft nicht überall gleich. Wo die einen auf ihren Eiern sitzen und auf den Nachwuchs warten, hat ein anderer einen hinterlistigen Plan. Möglichst unentdeckt bettet der Kuckuck seine Eier in fremde Nester. So muss er den Nachwuchs nicht selbst aufziehen. Warum fällt dieser Betrug nicht auf? Die Produktion beleuchtet die außergewöhnliche Fortpflanzungsstrategie des Kuckucks und stellt weitere Vogelarten vor, die Formen des Brutparasitismus betreiben.
Kein Bild vorhanden!
2020

Tropenkrankheiten



23 min f
A(8-13);
31.12.9999

Malaria, Cholera oder Gelbfieber - dies sind Infektionskrankheiten, die eigentlich nicht in Europa auftreten, sondern vor allem in den feuchten und warmen Tropen verbreitet sind. Viele dieser Erkrankungen werden durch nur dort vorkommende Stechmücken übertragen. Die Produktion beschäftigt sich mit bakteriellen, viralen und durch Parasiten übertragenen Tropenkrankheiten und zeigt prophylaktische Möglichkeiten der Reisemedizin auf.
Kein Bild vorhanden!
2020

Insektensterben



20 min f
A(9-11);

Es surrt und summt immer weniger! Die Artenvielfalt und die Bestände der Insekten nehmen ab. Immer mehr Menschen werden auf diesen Rückgang aufmerksam und setzen sich für deren Schutz ein. Die Produktion klärt über die Rolle der Insekten in Ökosystemen auf. Sie informiert über Studien zur Bestandsentwicklung und zeigt die Ursachen und Auswirkungen des Insektensterbens auf. Abschließend werden Möglichkeiten zum Artenschutz vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Invasive Arten



20 min f
A(8-11);

Der Asiatische Marienkäfer, die Varroamilbe oder der Riesen-Bärenklau sind nur drei Beispiele von invasiven Arten, die ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden anrichten können. Doch warum breiten sich manche zugewanderten Arten so stark aus und werden zu einem Problem? Und was gibt es für Lösungsansätze? Anhand verschiedener invasiver Tier- und Pflanzenarten werden Faktoren und Folgen ihrer Ausbreitung sowie mögliche Handlungsoptionen vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Korallenriffe - Vom Aussterben bedrohtes marines Ökosystem



22 min f
A(8-13);

Die Korallenriffe gelten als eines der faszinierendsten Ökosysteme, das es auf der Erde gibt - aber auch als eines der gefährdetsten. Denn die winzigen Blumentiere reagieren empfindlich auf Störungen in ihrem marinen Lebensraum, insbesondere auf die Auswirkungen des Klimawandels und den Einfluss des Menschen. Diese Produktion beschäftigt sich mit Korallen(-riffen) und begibt sich auf eine Reise in die Tiefen der tropischen Meere.
139 Treffer
Hinweise