Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
178 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1982
Die römische Antike

3. Die späte Kaiserzeit

Die römische Antike (3)


A(5-8);

Mit Domitians Tod war die erste Periode der römischen Kaiserzeit zu Ende gegangen. Da kein Thronerbe da war, stellte der Senat den Ranghöchsten im Senat, Cocceius Nerva an die Spitze des Staates. Man spricht nur in der römischen Geschichte von der Zeit der Adoptivkaiser, den jeder Herrscher konnte einen geeigneten Mann zum Adoptivsohn und Nachfolger bestimmen. (1. bis 4.Jh. n. Chr.)
Kein Bild vorhanden!
1982
Die römische Antike

Die frühe Kaiserzeit

Die römische Antike (2)


30 B f
A(5-8);

Die Diareihe behandelt die Zeit von 60 v. Chr. bis etwa 80 n. Chr. Es ist die Zeit des Aufstiegs Roms zur Weltmacht. Von Gajus Julius Cäsar begründet, erreichte das Reich unter seinem Nachfolger Augustus eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. (1.Jh. v. Chr. bis 1.Jh. n. Chr.)
Kein Bild vorhanden!
1982
Die römische Antike

1. Gründungs- und republikanische Zeit

Die römische Antike I


30 B f
A(5-8);

Von den Ursprüngen Roms ist uns sehr wenig bekannt. Etwa 8.Jh. v. Chr. erwachte unter dem Einfluß der Griechen das erste geschichtliche Bewußtsein der Römer.(5. bis 1. Jh. v. Chr.)
Kein Bild vorhanden!
1957

Paris



30 B f
A(7-13);

Überblicksreihe über Paris in den 50er Jahren.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

2. Stadtviertel


12 B f
A(5-13);

Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Washington



12 B f
A(8-13); BB;

Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

1. Die Weltmetropole


12 B f
A(5-13);

Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Pittsburgh



12 B f
A(8-13);

Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Boston



12 B f
A(8-13);

Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party), englisch und französisch beeinflußte Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben, Freizeit, Verkehr und Bildung.
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

Chicago



12 B f
A(8-13);

Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
Kein Bild vorhanden!
1976

Frankreich von 1815 bis 1848



24 B sw+f
A(11-13); Q;

Die Diaserie zeigt an berühmten zeitgenössischen Werken der bildenden Kunst (Malerei, Grafik) wichtige politische und kulturelle Ereignisse sowie Szenen aus dem damaligen Arbeitsleben.
Kein Bild vorhanden!
1972

Die Normannen erobern England: Der Teppich von Bayeux



18 B f
A(6-13); Q;

Die Szenen des Teppichs von Bayeux zeigen, wie der angelsächsische Graf Harald aus England zu Herzog Wilhelm reist, ihm Treue schwört und selbst König von England wird, und wie Wilhelm mit seiner Flotte übersetzt und bei Hastings die Armee Haralds besiegt.
Kein Bild vorhanden!
1974

Indianer des nordamerikanischen Südwestens



21 B f
A(8-13); J(12-16); Q;

Die Lebensweise und Kultur verschiedener Indianerstämme werden, soweit sie heute noch erhalten sind, vorgestellt: Hopi, Papago, Pima, Apachen und Navajos haben charakteristische Bau- und Siedlungsweisen und Gebräuche, betreiben Landwirtschaft und stellen Hausgeräte her.
Kein Bild vorhanden!
1975

Landschaften des amerikanischen Mittelwestens



22 B f
A(8-13); J(12-16); Q;

Die Diareihe ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Geofaktoren des amerikanischen Mittelwestens, von der Weidelandschaft am Missouri über Farmen im Cornbelt, bis zur Golfküste bei Galveston. Es werden Farmen und Siedlungen, Kanal- und Hafeneinrichtungen gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1971

At the Hotel



13 B sw
A(7-13); BB; J(12-16); Q;

Die Diareihe besteht aus 13 Dias, die in Realaufnahmen oder grafischen Darstellungen Motive aus dem gleichnamigen Film zeigen. Sie dienen als visuelle Stütze für die Einführung bzw. Festigung des Wortschatzes und der Strukturen des Filmes 32 02173.
Kein Bild vorhanden!
1974

Bilder zu Cäsars Bellum Gallicum



23 B sw+f
A(5-13);

Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick über die römische Geschichte, speziell über das Kriegs- und Wehrwesen zur Zeit Gaius Julius Cäsars.
Kein Bild vorhanden!
1971

Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution



23 B sw+f
A(7-13); J(12-16); Q;

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren bedeutende geschichtliche Ereignisse, Beispiele der sich entwickelnden neuen industriellen Techniken und Szenen aus dem kulturellen und politischen Bereich.
Kein Bild vorhanden!
1966

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.



20 B sw+f
A(7-13); Q;

Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwigs XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
Kein Bild vorhanden!
1964

Leningrad



20 B f
A(6-13); J(12-16); Q;

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Leningrads werden vorgestellt: Peter-Pauls- Festung, Winterpalais, Schloß Petrodworez, Auferstehungskirche, St. Isaaks- Kathedrale, Kreuzer Aurora, Smolny, Hafen, Finnischer Bahnhof, Newski-Prospekt, Siegespark....
Kein Bild vorhanden!
1963

Herculaneum



18 B f
A(5-12); Q;

Die antike römische Küstenstadt Herculaneum wurde im Jahre 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs wie Pompeji verschüttet. Heute ist sie zum großen Teil wieder freigelegt. Die Dias vermitteln einen Eindruck vom täglichen Leben in dieser Stadt.
Kein Bild vorhanden!
1963

Pompeji



19 B f
A(5-12); Q;

Die im Jahre 79 n. Chr. verschüttete römische Stadt Pompeji wird seit 1860 planmäßig freigelegt. Gezeigt werden freigelegte Bauwerke aus dem religiösen, politischen, ökonomischen und privaten Leben in dieser antiken Stadt.
Kein Bild vorhanden!
1962

Das antike Athen



16 B f
A(5-7); SO; Q;

Vorgestellt werden die wichtigsten architektonischen Denkmäler des antiken Athen. Neben sakralen und profanen Beispielen griechischer Baukunst beinhaltet die Bildreihe auch einige römische Bauwerke.
Kein Bild vorhanden!
1962

Olympia



19 B sw+f
A(5-12); Q;

Olympia war Kultstätte des Zeus und der Hera, heiliger Bezirk und Schauplatz der Olympischen Spiele. Vorgestellt werden die wichtigsten Bauten und die Gesamtanlage von Olympia.
Kein Bild vorhanden!
1961

Die Akropolis



16 B f
A(5-13); Q;

Die Akropolis von Athen als ein imposantes Denkmal griechischer Baukunst: Gezeigt werden der Gesamtkomplex und die wichtigsten Einzelbauten, die Propyläen, das Parthenon mit Fries und das Erechtheion.
Kein Bild vorhanden!
1961

Schottland



16 B f
A(5-13); J(12-16); Q;

Die Diareihe vermittelt einen Überblick über die Highlands und Lowlands: Städte, Castles, Lochs, u.a..
Kein Bild vorhanden!
1961

Südengland



16 B f
A(5-13); J(12-16); Q;

Darstellung der wichtigsten Städte und Landschaften Südenglands, weiterhin der Flugzeugwerke in Bristol und des Londoner Airports.
Kein Bild vorhanden!
1961

London



20 B f
A(5-13); J(12-16); Q;

Beginnend mit einem Stadtplan von London zeigt die Diareihe in Realaufnahmen die wichtigsten Gebäude, Plätze und Anlagen der Hauptstadt Großbritanniens.
Kein Bild vorhanden!
1961

An der Wolga



19 B f
A(7-13); J(12-16); Q;

Die Realaufnahmen vermitteln einen Eindruck von Landschaften, Ansiedlungen und der Menschen am längsten Fluß Europas.
178 Treffer
Hinweise